06.02.2013 Aufrufe

Mit Dienstleistungen wachsen - Service-Engineering ...

Mit Dienstleistungen wachsen - Service-Engineering ...

Mit Dienstleistungen wachsen - Service-Engineering ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6<br />

Vorwort von Prof. Dr. Birgit Ester,<br />

Leiterin des itb – Institut für Technik der Betriebsführung<br />

im Deutschen Handwerksinstitut<br />

Erfolgreiches Transferkonzept<br />

für kleine und mittlere Unternehmen<br />

Die vorliegende Broschüre ist ein Ergebnis des<br />

vom itb – Institut für Technik der Betriebsführung,<br />

Karlsruhe durchgeführten Projekts<br />

„<strong>Service</strong> <strong>Engineering</strong> – Innovationstreiber in<br />

KMU“ (www.service-engineering-kmu.de). Ziel<br />

dieses vom Bundesministerium für Bildung und<br />

Forschung (BMBF) geförderten Transfer-<br />

Projektes ist es, die Wettbewerbschancen von<br />

Handwerk und <strong>Mit</strong>telstand durch die systematische<br />

Gestaltung von <strong>Dienstleistungen</strong> nachhaltig<br />

zu erhöhen. Dies geschah vor allem durch<br />

die Einbeziehung von Praxispartnern. Dabei<br />

handelt es sich in erster Linie um zehn aus<br />

einer Fülle von Bewerbern ausgewählte Pilotbetriebe<br />

unterschiedlicher Branchen und Regionen<br />

Deutschlands. Aber auch Wirtschaftsorganisationen<br />

und –verbände unterstützen<br />

aktiv das Projekt, unter ihnen der Zentralverband<br />

des Deutschen Handwerks (ZDH) sowie<br />

der Deutsche Industrie- und Handelskammertag<br />

(DIHK) einschließlich ihrer angeschlossenen<br />

Kammern.<br />

Das Projekt, das gleichzeitig Teil der Hightech-<br />

Strategie der Bundesregierung ist, bedient<br />

sich einer Doppelstrategie – der exemplarischen<br />

Erprobung innovativer Methoden und<br />

Modelle in den Pilotbetrieben sowie dem zielgerichteten<br />

Know-How-Transfer in die Breite<br />

durch eine Reihe von bundesweiten Veranstaltungen<br />

in Zusammenarbeit mit den<br />

Kammerorganisationen der Wirtschaft. Die<br />

zehn erfolgreichen unternehmerischen „Vorreiter“<br />

erhielten von erfahrenen Beratern ein<br />

individuelles, unentgeltliches Coaching, um ihr<br />

bestehendes Know-How systematisch erweitern<br />

zu können. Gleichzeitig wurde ihr Know-<br />

How im Projektverlauf analysiert, aufbereitet<br />

und im Rahmen von Workshops sowie einer<br />

umfassenden Öffentlichkeitsarbeit der mittelständischen<br />

Zielgruppe insgesamt zugänglich<br />

gemacht.<br />

Hier setzt auch die vorliegende, repräsentativ<br />

aufbereitete Broschüre an. In zehn Firmenporträts<br />

stellen die am Projekt beteiligten<br />

Unternehmerinnen und Unternehmer ihre Betriebe<br />

vor. Sie berichten über ihre Zusammenarbeit<br />

mit dem itb sowie die zum Einsatz<br />

gekommenen Methoden und Instrumente und<br />

ziehen gleichzeitig ein am konkreten Nutzen<br />

ihrer Unternehmen gemessenes Projekt-Resümee.<br />

Es fällt auf, dass ihnen vor allem deshalb<br />

an einer konkreten Unterstützung durch<br />

die Projekt-Coaches lag, weil sie in erster Linie<br />

neue Märkte erobern und vor diesem Wachstumshintergrund<br />

ihre internen Prozesse und<br />

Abläufe optimieren wollen. Auffallend ist darüber<br />

hinaus, dass die ebenso systematische wie<br />

praxisnahe Unterstützung durch die Berater<br />

des itb augenblicklich eine Fülle sehr konkreter<br />

und teilweise äußerst kreativer Ideen, ja sogar<br />

neue Strategieplanungen bei den Unternehmerinnen<br />

und Unternehmern auslöste. Das<br />

neue Transferkonzept des itb wird von ihnen<br />

ausnahmslos als ebenso notwendig wie erfolgreich<br />

für die betriebliche Praxis in kleinen und<br />

mittleren Unternehmen eingeschätzt.<br />

Karlsruhe, den 17.6.2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!