07.02.2013 Aufrufe

Das etwas andere Restaurant - HAK Imst

Das etwas andere Restaurant - HAK Imst

Das etwas andere Restaurant - HAK Imst

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7. Unternehmensform<br />

7.1. Rechtsform<br />

Die gewählte Rechtsform für Reis(e)topf vital & vegetarisch ist eine Gesellschaft mit beschränkter<br />

Haftung (GmbH), da die beiden Gesellschafterinnen nicht mit ihrem Privatvermögen<br />

haften wollen. Sie sind verpflichtet eine Einlage zu leisten, wobei diese durch<br />

das jeweilige Eigenkapital aufgebracht werden kann.<br />

Die restlichen Kosten werden mittels Kredit finanziert. Ein Anfangskredit über € 65.000<br />

(Laufzeit 8 Jahre, 5% Verzinsung, monatliche Rate von rund € 800) wird bei der Volksbank<br />

Innsbruck-Schwaz AG aufgenommen, wobei in diesem Bereich die Kreditfähigkeit ziemlich<br />

gering ist. Um eine Kredit in dieser Höhe aufnehmen zu können übernimmt Julia<br />

Schönnach die Haftung mit ihrem gesamten Vermögen.<br />

8. Gründung<br />

8.1. Gründungskosten<br />

Julia Schönnach und Verena Köck sind die Gesellschafter des Unternehmens Reis(e)topf<br />

vital & vegetarisch. Sie müssen ein Mindest-Stammkapital von € 35.000,- aufbringen, wobei<br />

€ 17.500,- sofort einbezahlt werden. Beide haften nur mit der jeweiligen Einlage – der<br />

beschränkten Haftung. Julia Schönnach und Verena Köck sorgen mit jeweils € 17.500,- für<br />

die Mindestanforderungen der Gründungskosten.<br />

Zusätzlich werden noch mindestens € 1.800,- für den Abschluss eines Gesellschaftsvertrages<br />

benötigt. Mit der Firmenbuch-Eintragung (mindestens € 300,-) erfolgt ebenso die<br />

Veröffentlichung im Wiener Amtsblatt (ca.100,-). Ein weiterer Betrag von ca. € 70,-. ist für<br />

die Gewerbe-Anmeldung fällig.<br />

Die jeweiligen Beträge werden unter den beiden Gesellschafterinnen gerecht aufgeteilt<br />

und bezahlt, also insgesamt ca. € 1.135,- für jeden.<br />

8.2. Gewerbeschein<br />

Da beide Gesellschafterinnen eine Ausbildung zur Köchin bzw. Köchin/Kellnerin absolviert<br />

und auch bereits im Gastronomiebereich gearbeitet haben, sind keine weiteren Anforderungen<br />

für den Erhalt eines Gewerbescheines zu erfüllen.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!