08.02.2013 Aufrufe

Vorschau - Markt Rimpar

Vorschau - Markt Rimpar

Vorschau - Markt Rimpar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wintervortragsreihe des Universitätsbundes:<br />

„Nichtwissen ist tödlich“ –<br />

Wissenswertes aus erster Hand<br />

„Viren als Urlaubsmitbringsel – Aus den Ferien ins Krankenhaus“.<br />

Zu diesem Thema berichtete Dr. Jochen Bodem vom<br />

Institut für Virologie der Universität Würzburg beim ersten<br />

Vortrag des Universitätsbundes im Rittersaal des Schlosses<br />

Grumbach. Das Spektrum der vorgestellten Viruserkrankungen,<br />

deren Gefährlichkeit darin liegt, dass sie sich ständig<br />

verändern, reichte dabei von den Grippeviren über heimische<br />

Polioviren, Norovirus bis hin zu Exoten wie dem Chikungunya-Virus.<br />

Die Ansteckungswege sind dabei fast immer<br />

die gleichen. Man braucht einen Virusträger (infizierter<br />

Mensch) – einen Überträger (Tigermücken, Vögel, usw.) –<br />

und einen Virusempfänger. Zwar haben wir in unseren Breiten<br />

die Widerstandskräfte der Menschen gestärkt durch Hygiene,<br />

Impfungen und ausreichende Ernährung, doch lauern<br />

neue Gefahren durch die ständig zunehmenden Fernreisen<br />

und durch die Klimaerwärmung auch in unseren Regionen.<br />

So wurde die überwiegend in Südostasien, Afrika und Südamerika<br />

verbreitete Tigermücke inzwischen auch bereits in<br />

Deutschland gesichtet. D.h. auch in fernen Ländern beheimatete<br />

Viruserkrankungen können hier verbreitet werden,<br />

wenn ein Virusträger auf dieses Tier trifft und damit die<br />

Krankheit weitergegeben werden kann. Trotzdem ist das<br />

Wichtigste, sich bei Fernreisen vorher rechtzeitig vorbeugenden<br />

Impfungen zu unterziehen, denn einige Virenerkrankungen<br />

können – vor allem im Wiederholungsfalle – tödlich<br />

sein. Deshalb beschwörte Dr. Bodem das Publikum immer<br />

wieder: „Bei unklaren Krankheitsbildern mit hohem Fieber,<br />

Erbrechen, Durchfall und Gelenk- und Gliederschmerzen –<br />

lassen Sie sich auf Viren testen. Eine schnelle und gezielte<br />

Therapie kann Leben retten“.<br />

Vorträge des Universitätsbundes bieten jedermann praktische<br />

Tipps und neue Einsichten in Themen unseres täglichen<br />

Lebens. Die Zuhörer bei diesem Vortrag haben davon<br />

profitiert. Diese Vorträge werden von den Wissenschaftlern<br />

der Universität ohne finanzielle Vergütung gehalten und der<br />

Eintritt ist für die Zuhörer frei. Hoffentlich kann dieses kulturelle<br />

Angebot in <strong>Rimpar</strong> auch weiterhin aufrecht erhalten<br />

werden, wenn genügend Zuhörer kommen.<br />

Kommen doch auch Sie beim nächsten Mal!<br />

Die Vortragsreihe des Universitätsbundes findet gemeinsam<br />

in <strong>Rimpar</strong> und Estenfeld statt. Die nächste Veranstaltung ist<br />

am 18. 11. 2009 in Estenfeld!!<br />

gez. Ulrike Haase<br />

Leiterin des Koordinierungskreises<br />

Starke Bilanz am Walderlebniszentrum<br />

Gramschatzer Wald<br />

Gramschatzer Wald, genau ein Jahr besteht nun das<br />

Walderlebniszentrum Gramschatzer Wald – Gelegenheit Bilanz<br />

zu ziehen über die ersten 365 Tage voller Walderleben,<br />

vielfältiger Gäste und abwechslungsreicher Veranstaltungen.<br />

90 Schulklassen mit über 2000 Schülerinnen und Schülern<br />

wurden seit der Eröffnung am Walderlebniszentrum geführt,<br />

dazu 30 Kindergärten mit insgesamt 700 Kindern. Vorwiegend<br />

kamen die Kinder und Jugendlichen aus der Stadt und<br />

dem Landkreis Würzburg, aber auch Schulen aus den Landkreisen<br />

Main-Spessart, Kitzingen und Schweinfurt stand das<br />

Walderlebniszentrum offen. Weitere Zielgruppen wie Arbeitsgemeinschaften,<br />

Seniorengruppen, Teilnehmer von Ferienfreizeiten<br />

und Kindergeburtstagen, insgesamt fast 2000<br />

Personen, besuchten das Haus und lernten den Wald in Begleitung<br />

des Försters neu kennen.<br />

8<br />

Vier Quartalsgruppen mit insgesamt 120 Veranstalungen haben<br />

im ersten Jahr ans Walderlebniszentrum und in den<br />

Wald eingeladen.Von diesem Angebot haben rund 2600 Teilnehmer<br />

bei Führungen Gebrauch gemacht.<br />

Ohne Führung, jedoch mit großem Interesse am Gebäude<br />

und den darin gebotenen Informationen, besuchten etwa<br />

20 000 Besucher das Walderlebniszentrum im ersten Jahr<br />

nach der Eröffnung.<br />

„Wir freuen uns sehr über den enormen Zuspruch, den das<br />

Walderlebniszentrum erfährt“, sagt Dieter Ofenhitzer, Leiter<br />

des Amtes für Landwirtschaft und Forsten Würzburg und<br />

dankte besonders den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vor<br />

Ort.<br />

„Hervorzuheben ist über das reine Zahlenwerk hinaus die<br />

vielfältige Vernetzung, die am Walderlebniszentrum gelungen<br />

ist“, ergänzt Ofenhitzer und meint damit die Zusammenarbeit<br />

mit Schreiner- und Zimmerer-Innung, Verbänden, freiberuflichen<br />

Umweltbildnern und den umliegenden Gemeinden.<br />

„Der Leiter des Walderlebniszentrums, Herr Wolfgang<br />

Graf, und sein Team leisten damit praktische Schritte in Richtung<br />

Entwicklung des ländlichen Raums, hier wird das<br />

Schlagwort mit Leben gefüllt“, lobt Ofenhitzer das bisher Erreichte.<br />

Aktuell kündigt das Schlagen von Hämmern ein weiteres<br />

Projekt im Rahmen der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) „Wein,<br />

Wald, Wasser“ an: Am Standort des Walderlebniszentrums<br />

wird die „Waldwerkstatt – aktiv“ in Kooperation mit der Zimmerer-Innung<br />

Würzburg Stadt und Land erstellt. Auch hier<br />

werden wie beim Walderlebniszentrum Gramschatzer Wald<br />

Mittel des Bayerischen Landwirtschaftsministeriums und europäische<br />

Fördermittel aus dem leader-Programm eingesetzt.<br />

Infos unter www.gramschatzer-wald.de<br />

Feuer und Flamme fürs Heizen mit Holz<br />

Walderlebniszentrum Gramschatzer Wald, am Sonntag,<br />

den 23.November dreht sich von 13:00 Uhr bis 16:30 Uhr<br />

alles ums Heizen mit Holz.<br />

Holzenergieberater Wolfgang Fricker vom Amt für Landwirtschaft<br />

und Forsten Würzburg, Bezirkskaminkehrermeister<br />

Reinhold Noe und Matthias Klühspies, vom Energie Kompetenzzentrum<br />

Mainfranken, stellen wesentliche Aspekte beim<br />

Heizen mit Holz vor.<br />

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen sich über wichtige<br />

Fragen wie man mit Holz heizt zu informieren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!