08.02.2013 Aufrufe

"Zukunftswerkstatt familienfreundliches Ehingen" (PDF, 6 MB)

"Zukunftswerkstatt familienfreundliches Ehingen" (PDF, 6 MB)

"Zukunftswerkstatt familienfreundliches Ehingen" (PDF, 6 MB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- Gruppen zu groß<br />

- Sehr auf Familien/Kinder bezogen → Was ist mit kinderlosen Paaren/Singles/Neu-<br />

Hinzugezogenen?<br />

- Mittelschichtsorientiert und seniorenlastig<br />

Welche Verbesserungen können Sie sich vorstellen?<br />

- Kaffee/Kaffeepause/Espresso (21x)<br />

- Ich könnte mir auch 2 Tage vorstellen → um die Gedanken noch zu vertiefen<br />

- Alles topp!<br />

- Vertiefung erkannter Handlungsfelder mit den dafür Zuständigen der Stadt<br />

- Zeitvorgabe für einzelne Arbeitsaufträge nennen<br />

- Einbindung aller gesellschaftlichen Gruppen<br />

- Jugendliche (mehr) mit einbinden – Gruppe B, z.B. Klassensprecher<br />

- Weiter so<br />

- Einzelthemen mehr kanalisieren<br />

- Vereine zusammenbringen und ihre Probleme anhören<br />

- Moderatoren besser zuweisen: Jung – Jung<br />

- Es war alles ok (2x)<br />

- Kürzere Ansprachen; mehr Zeit für die einzelnen Arbeitsgruppen<br />

- War alles gut<br />

- Mehr Zeit in den einzelnen Arbeitsgruppen; Vorstellung der erarbeiteten Ziele im<br />

Gesamten, nicht nur eines einzelnen Punktes<br />

- Bereitstellung von Informationsmaterial (Internet) zur Vorbereitung<br />

- Sollte öfters stattfinden; bestimmte Problempunkte zur Diskussion festlegen<br />

- Wechselnde Teilnahme an Themen innerhalb eines Wochenendes, um sich thematisch<br />

vielfältig einbringen zu können (Sa + So)<br />

- Bei der Erarbeitung der konkreten Schritte in den einzelnen Gruppen direkt „überprüfen“, ob<br />

es wirklich konkrete Aussagen sind/nochmals einfordern<br />

- Sicherstellen, dass auch und gerade die Bevölkerungskreise dabei sind/eingebunden<br />

werden, die auch sonst wenig „zum Zug kommen“ (Migranten, untere soziale Schichten)<br />

- „Wächter“ einteilen, die über die Umsetzung der Ideen wachen<br />

- Jugendliche besser ansprechen für die Mitwirkung<br />

- Jugendliche einladen<br />

- Beispiele anderer Städte<br />

- Werbung an Schulen<br />

- Werktags anbieten von Mo. – Fr.<br />

- Lindenhalle als Veranstaltungsort wäre gut – man könnte sich Kaffee etc. holen, Platz für<br />

Präsentationen wäre da gewesen<br />

- Eine weitere Gruppeneinteilung/Differenzierung, um die Themen zu konkretisieren<br />

- Schneller auf den Punkt gebracht<br />

- Die Veranstaltung aufteilen in die 4 Bereiche, einzeln könnte mehr auf die Problematik des<br />

jeweiligen Bereichs eingegangen werden<br />

- Eine Anlaufstelle für Senioren, aber auch für alle Generationen (sämtl. Dienstleistungen<br />

inbegriffen)<br />

- 64 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!