09.02.2013 Aufrufe

Die Herausforderung des Klimawandels für die Formulierung und

Die Herausforderung des Klimawandels für die Formulierung und

Die Herausforderung des Klimawandels für die Formulierung und

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 <strong>Die</strong> <strong>Herausforderung</strong> <strong>des</strong> <strong>Klimawandels</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> Innovationspolitik<br />

darüber erkennbar, dass <strong>die</strong>se einen wichtigen Beitrag zur Senkung der primär <strong>für</strong><br />

<strong>die</strong> Klimaerwärmung verantwortlichen Kohlenstoffemissionen leisten können.<br />

Bei der Entwicklung von Strategien gegen den Klimawandel sind neben den<br />

Industrieländern zunehmend auch <strong>die</strong> Entwicklungsländer <strong>und</strong> insbesondere <strong>die</strong><br />

Schwellenländer in der Verantwortung, da <strong>die</strong>se aufgr<strong>und</strong> ihrer rasanten<br />

Wachstumsraten schon jetzt erheblich zu den globalen Emissionen beitragen. <strong>Die</strong><br />

Durchführung entsprechender F&E-Aktivitäten sowie das Potenzial <strong>für</strong> saubere<br />

Technologien konzentrieren sich derzeit jedoch hauptsächlich auf <strong>die</strong><br />

Industrieländer (vor allem Japan, Deutschland <strong>und</strong> <strong>die</strong> USA) 9 . Ein entsprechender<br />

Technologietransfer von Industrieländern in Schwellen- <strong>und</strong> Entwicklungsländer ist<br />

daher eine unerlässliche Voraussetzung <strong>für</strong> eine wirksame weltweite Reduktion von<br />

Klimabelastungen.<br />

Gleichzeitig wird jedoch auch verstärkt darauf hingewiesen, dass der<br />

Transfer von Technologien nur ein Element auf dem Weg zu einer höheren<br />

Ökoeffizienz der Produktionsmuster <strong>und</strong> der Konsumtionsmuster ist. Es müssen<br />

zudem befähigende Bedingungen in den Ländern selbst geschaffen werden. Der<br />

Bali-Aktionsplan spricht in <strong>die</strong>sem Zusammenhang von der Förderung der<br />

endogenen Entwicklung in Schwellen- <strong>und</strong> Entwicklungsländern, welche durch<br />

eine Verstärkung der nationalen Innovationssysteme erreicht werden kann. 10 <strong>Die</strong>se<br />

Systeme umfassen zahlreiche Komponenten von der Fähigkeit entsprechend<br />

qualifiziertes Fachpersonal zu schaffen, das Wissen generieren bzw. an den lokalen<br />

Kontext adaptieren kann, bis zur Schaffung günstiger institutioneller, politischer<br />

<strong>und</strong> rechtlicher Rahmenbedingungen <strong>für</strong> <strong>die</strong> Umwandlung <strong>die</strong>ses Wissens in<br />

kommerzialisierbare Problemlösungen. Neben dem Technologietransfer in <strong>die</strong>se<br />

Länder wird es zukünftig auch darauf ankommen, inwieweit es <strong>die</strong>sen gelingt, ihre<br />

stetig wachsenden wissenschaftlichen <strong>und</strong> technologischen Fähigkeiten so zu<br />

justieren, dass sie sowohl ökonomischen als auch ökologischen Zielen <strong>die</strong>nen.<br />

Einige Länder könnten <strong>die</strong> Notwendigkeit einer Umorientierung der<br />

9 Vgl. Dechezleprêtre et al. (2008): 4.<br />

10 Vgl. United Nations Framework Convention on Climate Change (2008): 21.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!