09.02.2013 Aufrufe

Die Herausforderung des Klimawandels für die Formulierung und

Die Herausforderung des Klimawandels für die Formulierung und

Die Herausforderung des Klimawandels für die Formulierung und

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

18 <strong>Die</strong> <strong>Herausforderung</strong> <strong>des</strong> <strong>Klimawandels</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> Innovationspolitik<br />

adaptieren lässt. Aus <strong>die</strong>sem gehen Handlungsansätze mit Maßnahmen<br />

unterschiedlicher Schwerpunktsetzung hervor. So kann Innovationsförderung<br />

durch <strong>die</strong> Stärkung verschiedener Akteure erfolgen (z.B. F&E-Institutionen) aber<br />

auch durch <strong>die</strong> Verbesserung der Interaktion zwischen <strong>die</strong>sen (Kommunikation <strong>und</strong><br />

Wissensaustausch) sowie durch <strong>die</strong> Etablierung befähigender Rahmenbedingungen<br />

(Bildungssystem, Finanzierungsmöglichkeiten <strong>für</strong> Innovationen) erfolgen. 35 <strong>Die</strong> sich<br />

ergebenden Anknüpfungspunkte <strong>für</strong> entsprechende Fördermaßnahmen umfassen<br />

folgende Ansätze:<br />

1. Policy Alignment & Coordination Approach: :36,37 <strong>Die</strong>ser Ansatz interveniert vor<br />

allem im Bereich der Analyse, Abstimmung <strong>und</strong> Koordination verschiedener<br />

Politikressorts <strong>und</strong> identifiziert Innovationshemmer <strong>und</strong><br />

Innovationsförderer (Industrie- <strong>und</strong> Strukturpolitik, Umweltpolitik etc.).<br />

2. Reinforcement Approach: <strong>Die</strong>ser Ansatz fokussiert <strong>die</strong> Stärkung der Aktvitäten<br />

innerhalb der einzelnen Subsysteme <strong>und</strong> der zugehörigen Akteure (z.B.<br />

Stärkung von Human- <strong>und</strong> Sozialkapital durch Qualitätsverbesserungen<br />

innerhalb der Infrastruktur von Universitäten).<br />

3. Bridging Approach: <strong>Die</strong>ser Ansatz setzt insbesondere an den Schnittstellen<br />

zwischen den einzelnen Subsystemen bzw. Akteursgruppen an (z.B.<br />

Maßnahmen zur Verstärkung der Kooperation zwischen Universitäten <strong>und</strong><br />

Privatwirtschaft wie gemeinsame Forschungsprojekte).<br />

4. Framework Approach: Im Mittelpunkt stehen hier <strong>die</strong> unmittelbaren <strong>und</strong><br />

weiteren Rahmenbedingungen, <strong>die</strong> im Hinblick auf das<br />

Innovationsverhalten <strong>und</strong> <strong>die</strong> Performance der Akteure hin beeinflusst<br />

werden sollen (z.B. Ausrichtung der Innovationspolitik, Bildungspolitik <strong>und</strong><br />

Forschungspolitik, Finanz<strong>die</strong>nstleistungen).<br />

Als Triebfedern <strong>für</strong> <strong>die</strong> Entwicklung entsprechender Maßnahmen lassen sich erneut<br />

primär ökonomische Gründe wie <strong>die</strong> Steigerung der gesamtwirtschaftlichen<br />

35 Vgl. GTZ (2010): 10.<br />

36 <strong>Die</strong> Ansätze sind entnommen aus: InWEnt (2010): 5f..<br />

37 Der sogenannte Meso-Cluster Approach wird in <strong>die</strong>ser Arbeit nicht berücksichtigt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!