09.02.2013 Aufrufe

Die Herausforderung des Klimawandels für die Formulierung und

Die Herausforderung des Klimawandels für die Formulierung und

Die Herausforderung des Klimawandels für die Formulierung und

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

22 <strong>Die</strong> <strong>Herausforderung</strong> <strong>des</strong> <strong>Klimawandels</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> Innovationspolitik<br />

Jahren zunehmend vom systemtheoretischen Verständnis beeinflusst wurde, liegen<br />

der Klimapolitik oft noch umweltökonomische Prämissen <strong>und</strong> ein lineares<br />

Innovationsverständnis zugr<strong>und</strong>e. 47 Eine Integration der beiden Bereiche muss<br />

dementsprechend unterschiedliche theoretische Gr<strong>und</strong>annahmen berücksichtigen.<br />

Vor allem in der Klimapolitik müssen Entscheidungen, wie bereits erwähnt, stets<br />

unter der Annahme unvollständiger Informationen <strong>und</strong> hoher Unsicherheiten<br />

getroffen werden. <strong>Die</strong>se Faktoren potenzieren sich im Fall einer Zusammenführung<br />

mit der Innovationspolitik, da <strong>die</strong>se Merkmale auch den Innovationen inhärent sind<br />

<strong>und</strong> somit zur Unsicherheit über <strong>die</strong> Entwicklung <strong>des</strong> ökologischen Systems noch<br />

<strong>die</strong> Unsicherheit über <strong>die</strong> Entwicklung <strong>des</strong> technologischen <strong>und</strong> wirtschaftlichen<br />

Systems bzw. über <strong>die</strong> Akzeptanz neuer Produkte durch den Markt hinzukommt.<br />

Eine weitere Schwierigkeit bei der Annäherung von Innovations- <strong>und</strong><br />

Umweltpolitik ergibt sich aus der Verortung in verschiedenen Ressorts. Während<br />

<strong>die</strong> Innovationspolitik typischerweise im Wirtschafts- bzw. Technologieministerium<br />

angesiedelt ist, liegt <strong>die</strong> Zuständigkeit <strong>für</strong> <strong>die</strong> Klimapolitik als Unterkategorie der<br />

Umweltpolitik weitgehend beim Umweltministerium. <strong>Die</strong> „kulturellen‚<br />

Unterschiede zwischen den Ressorts, zwischen denen es lange Zeit <strong>und</strong> teilweise<br />

noch heute kaum Berührungspunkte gibt, haben zur Ausbildung teils<br />

divergierender Handlungsmuster mit eignen Ideologien <strong>und</strong> Leitmotiven geführt. 48<br />

Während in der an den Prämissen der Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit <strong>und</strong><br />

<strong>des</strong> Wirtschaftswachstums orientierten Innovationspolitik keine<br />

Systembegrenzungen bestehen, richtet sich <strong>die</strong> Klimapolitik nach dem Imperativ<br />

einer Systembegrenzung, <strong>die</strong> das Wachstum mit einer nachhaltigen Ausrichtung zu<br />

versehen versucht. 49<br />

<strong>Die</strong> verschiedenen Handlungsimperative spiegeln sich in der Folge auch in<br />

den eingesetzten Instrumenten wider: Während <strong>die</strong> Innovationspolitik primär auf<br />

<strong>die</strong> Etablierung von Anreizsystemen setzt <strong>und</strong> Wachstum <strong>und</strong> Dynamik über<br />

47 Vgl. Foxon/ Munch Andersen (2009): 5.<br />

48 Vgl. Foxon (2006): 2.<br />

49 Vgl. OECD (2005): 36.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!