09.02.2013 Aufrufe

Die Herausforderung des Klimawandels für die Formulierung und

Die Herausforderung des Klimawandels für die Formulierung und

Die Herausforderung des Klimawandels für die Formulierung und

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 <strong>Die</strong> <strong>Herausforderung</strong> <strong>des</strong> <strong>Klimawandels</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> Innovationspolitik<br />

der Annahme aus, dass der theoretischen Erkenntnis, dass <strong>die</strong> Beschleunigung <strong>des</strong><br />

Innovationspotenzials in <strong>die</strong>sen Bereichen essentiell <strong>für</strong> den Klimaschutz ist, in der<br />

politischen Implementierungsphase teils noch erhebliche Hinderungsgründe<br />

entgegen stehen. Als Ursachen werden <strong>die</strong> fehlende Kohärenz bei der Schaffung<br />

von Instrumenten <strong>und</strong> Maßnahmen sowie im Zielbildungsprozess angenommen,<br />

<strong>die</strong> dazu führen, dass Klima- <strong>und</strong> Innovationspolitik weitgehend getrennt<br />

voneinander agieren.<br />

<strong>Die</strong> Auswahl Brasiliens als zu untersuchen<strong>des</strong> Land ergibt sich dabei zum<br />

einen aus der Tatsache, dass sich Brasilien – nicht nur im Vergleich zu anderen<br />

Schwellenländern – sehr ehrgeizige klimapolitische Ziele auferlegt hat <strong>und</strong> zum<br />

anderen daraus, dass insbesondere seit dem Amtsantritt von Präsident Luiz Inácio<br />

Lula da Silva im Jahr 2003 auch Fortschritte bei der staatlichen Innovationspolitik<br />

<strong>und</strong> Technologiepolitik zu verzeichnen sind, womit das Jahr 2003 auch den Beginn<br />

<strong>des</strong> Untersuchungszeitraums markiert. Eine Annäherung der Klima- <strong>und</strong> der<br />

Innovationspolitik könnte bisher ungenutzte Wachstumschancen eröffnen <strong>und</strong> den<br />

eingeschlagenen Pfad Brasiliens in Richtung einer aussichtsreichen Positionierung<br />

auf dem expan<strong>die</strong>ren Umweltmarkt festigen. Das Land könnte durch ein<br />

nachhaltiges Wirtschaften mit seinen reichen natürlichen Ressourcen nicht nur<br />

führend hinsichtlich niedriger Emissionsraten sein, sondern damit gleichzeitig auch<br />

eine „Vorbildfunktion‚ <strong>für</strong> andere (Schwellen- <strong>und</strong> Entwicklungs-) Länder<br />

übernehmen. So eignen sich etwa <strong>die</strong> durch ein Schwellenland entwickelten<br />

sauberen Technologien eher <strong>für</strong> eine Übernahme durch Entwicklungsländer als<br />

<strong>die</strong>jenigen aus den Industrieländern. 12<br />

1.3 Methodik <strong>und</strong> Aufbau der Arbeit<br />

Im Kapitel 2.1 der Arbeit wird es zunächst darum gehen, den heute oft<br />

missverständlich gebrauchten Begriff der „Innovation‚ zu definieren <strong>und</strong> ihn von<br />

der Invention <strong>und</strong> der Technologie(-entwicklung) abzugrenzen. Aufbauend darauf<br />

12 Vgl. Stamm et al. (2009): 6.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!