09.02.2013 Aufrufe

Die Herausforderung des Klimawandels für die Formulierung und

Die Herausforderung des Klimawandels für die Formulierung und

Die Herausforderung des Klimawandels für die Formulierung und

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

20 <strong>Die</strong> <strong>Herausforderung</strong> <strong>des</strong> <strong>Klimawandels</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> Innovationspolitik<br />

Innovationspolitik von ihrer traditionellen Fokussierung auf <strong>die</strong> Bereiche F&E bzw.<br />

Wissenschaft <strong>und</strong> Technologie abrücken <strong>und</strong> einen stärker horizontalen Ansatz<br />

verfolgen bei dem verschiedene Politikressorts, Unternehmen, Forschung <strong>und</strong><br />

Bildung sowie weitere relevante Akteure Hand in Hand arbeiten. Am Ende <strong>die</strong>ses<br />

Prozesses könnte ein dynamischer, diverse Politikbereiche umfassender Ansatz mit<br />

dem Ziel stehen, ein kohärentes <strong>und</strong> integriertes Rahmenwerk zu schaffen. Ähnlich<br />

wie im beschriebenen Innovationssystem spielen <strong>die</strong> Etablierung von Kooperation<br />

<strong>und</strong> Interaktion sowie institutionelle „Spielregeln‚ eine entscheidende Rolle. 42 Das<br />

in anderen Politikdomänen vorhandene Innovationspotenzial soll durch<br />

sektorübergreifende Koordination <strong>und</strong> Integration freigesetzt werden. Bei der<br />

Umstellung von einer stark auf <strong>die</strong> Bereiche F&E <strong>und</strong> Technologieförderung<br />

konzentrierten Innovationspolitik auf den von der Forschung geforderten<br />

ganzheitlichen <strong>und</strong> dynamischen Ansatz zeigen sich in der Umsetzung jedoch<br />

häufig noch Schwächen.<br />

Auch wenn der Innovationspolitik im heutigen Verständnis eine generelle<br />

Kompatibilität mit den meisten Politikbereichen attestiert wird, gilt es vor allem im<br />

Hinblick auf <strong>die</strong> Integration mit der Umweltpolitik <strong>und</strong> der primär als<br />

Unterkategorie der Umweltpolitik begriffenen Klimapolitik 43 eine Anzahl<br />

bestehender Disparitäten bzw. Restriktionen zu überwinden, <strong>die</strong> im Folgenden<br />

dargestellt werden. Zwar sind <strong>die</strong> bestehenden Differenzen immer auch in<br />

Abhängigkeit vom nationalen Kontext zu betrachten, jedoch bestehen einige<br />

dominante Muster, <strong>die</strong> unabhängig von der nationalen Ebene nachweisbar sind <strong>und</strong><br />

deren Kenntnis unerlässlich <strong>für</strong> erfolgreiche Integrationsbemühungen ist.<br />

Dem Potenzial von Innovationen zur Realisierung ökologischer<br />

Zielsetzungen wurde in der Umweltpolitik lange Zeit ein eher untergeordneter<br />

42 Vgl. Foxon (2006): 2.<br />

43 Klimapolitik wird in erster Linie als Unterkategorie der Umweltpolitik betrachtet. Sie wird aber<br />

auch als Querschnittsaufgabe betrachtet, <strong>die</strong> zum einen <strong>die</strong> Kooperation auf globaler,<br />

nationaler, regionaler <strong>und</strong> kommunaler Ebene umfasst <strong>und</strong> zum anderen eine Kopplung an<br />

andere Politikbereiche aufweist sowie Interessensgruppen aus Wirtschaft <strong>und</strong> Gesellschaft<br />

einschließt, um das Ziel einer Reduktion der Geschwindigkeit <strong>und</strong> Auswirkungen der<br />

Erderwärmung zu erreichen. Vgl. Brauch (1996): 323.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!