10.02.2013 Aufrufe

lehrgang zur qualifizierten integrationsfachkraft für schulassistenz

lehrgang zur qualifizierten integrationsfachkraft für schulassistenz

lehrgang zur qualifizierten integrationsfachkraft für schulassistenz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

B.3. Beschreibung der Spezialbausteine<br />

Das Curriculum besteht aus folgenden sechs Spezialbausteinen (S):<br />

S1: Das Berufsumfeld einer Schulassistentin bzw. eines Schulassistenten<br />

Reflexion der Einstellungen zum Beruf und <strong>zur</strong> Schule; Bewusstmachung der persönlichen Stärken;<br />

Austausch von Arbeitserfahrungen; Berufsrichtlinien und arbeitsrechtliche Aspekte; die Bedeutung<br />

der Arbeit mit Müttern und Vätern von SchülerInnen mit Behinderung<br />

S2: Transfer in den Alltag der Schulassistenz<br />

Anleitung und Begleitung beim Verfassen der persönlichen Projektarbeit<br />

S3: Medizinische und therapeutische Aspekte<br />

Vermittlung von grundlegenden medizinischen und physiotherapeutischen Kenntnissen und deren<br />

kritische Analyse; Medizin und Therapie als Chance <strong>für</strong> erhöhte Lebensqualität oder Gefahr der<br />

Bevormundung<br />

S4: Aspekte des sozialen Lernens und der Lernbegleitung<br />

Kompetenzen der systematischen Beobachtung; Methoden und Instrumente der ressourcenorientierten<br />

Entwicklungsdiagnostik bzw. Lernprozessanalyse; lernbegleitende Maßnahmen<br />

S5: Aspekte der Umsetzung und Verankerung von Integration/Inklusion im System Schule<br />

Netzwerke als Weiterentwicklung von Integration im Bildungssystem und in der Gesellschaft<br />

durch Kenntnis aller im System beteiligten AkteurInnen und der vorhandenen Ressourcen; Integration<br />

durch entsprechende Didaktik; schulische Integration von Kindern und Jugendlichen mit<br />

Beeinträchtigungen; Prinzipien integrativen Unterrichts<br />

S6: Teamarbeit im System Schule<br />

gelungene Teamarbeit mit den KlassenlehrerInnen; Umsetzungsmöglichkeiten idealer Teamarbeit<br />

in konkreten Fallbeispielen<br />

Im Folgenden findet sich eine genauere Beschreibung der einzelnen Bausteine nach einem einheitlichen<br />

Schema:<br />

• Hintergrund<br />

• Kurzbeschreibung<br />

• Ziele in Bezug auf Wissen und Können. Die zu erwerbenden Haltungen wurden bereits oben beschrieben<br />

und werden selbstverständlich in jedem Baustein entsprechend betont und berücksichtigt.<br />

• Inhalte<br />

• Methoden<br />

• Literatur<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!