10.02.2013 Aufrufe

Hessische e-Learning-Projekte in der Sportwissenschaft (HeLPS ...

Hessische e-Learning-Projekte in der Sportwissenschaft (HeLPS ...

Hessische e-Learning-Projekte in der Sportwissenschaft (HeLPS ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>HeLPS</strong>-Projektbericht Seite 19<br />

4.1.2 Abschnitt B des <strong>HeLPS</strong>-Fragebogens<br />

Der Abschnitt B erfasst die vorhandenen eLS. Die Befragten haben hier die<br />

Möglichkeit, maximal vier eLS e<strong>in</strong>zugeben. Der Abschnitt erfasst <strong>in</strong>haltliche<br />

Aspekte, didaktische und lerntheoretische Aspekte, technische Aspekte, die<br />

Darstellung <strong>der</strong> Informationen, Funktionalitäten und sonstige Angaben. Aufgrund<br />

<strong>der</strong> Schwierigkeit, für alle betroffenen Teilgruppen von e-<strong>Learn<strong>in</strong>g</strong>, wie<br />

z. B. Pädagogen, Psychologen, Soziologen und Informatiker, verständliche<br />

Beschreibungskriterien zu ermitteln, die allen Gruppierungen gerecht werden,<br />

werden nur ausgewählte Kriterien erfasst, die sich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Beschreibung<br />

von e-<strong>Learn<strong>in</strong>g</strong>-Content bewährt haben.<br />

Der erste Teil des Abschnitts betrifft die <strong>in</strong>haltlichen Aspekte <strong>der</strong> eLS. Hier<br />

werden Fragen nach dem Produktnamen, dem Anbieter und dem Thema, mit<br />

dem sich das eLS befasst, gestellt.<br />

Im zweiten Teil „didaktische und lerntheoretische Aspekte“ wird zunächst<br />

nach den Lernvoraussetzungen gefragt, die die Zielgruppe für die Nutzung<br />

des eLS besitzen sollte. Diese Frage ist die Grundlage für die Frage nach<br />

dem Zeitaufwand, den man benötigt, um mit dem eLS zu arbeiten. Dies ist<br />

nach dem LOM-Standard erfor<strong>der</strong>lich, um potentiellen Nutzern die Möglichkeit<br />

zu geben, den ungefähren Zeitaufwand für das Arbeiten mit <strong>der</strong> Software<br />

abschätzen zu können. Auf das Item „Lernvoraussetzungen“ folgt die Frage,<br />

welche Kompetenzen mit dem eLS vermittelt werden. Anschließend können<br />

die Befragten <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Matrix, die auf <strong>der</strong> Grundlage <strong>der</strong> Component-Display-<br />

Theorie (Merrill, 1988) erstellt wurde, ankreuzen, mit welchen didaktischen<br />

Schwerpunkten sich ihr eLS beschäftigt. Die Matrix setzt sich aus Lern<strong>in</strong>halten<br />

(Konzepte, Pr<strong>in</strong>zipien, Prozeduren und Fakten) und Lernleistungen (Er<strong>in</strong>nern,<br />

Anwenden, Erschließen neuer Sachverhalte) zusammen.<br />

Die Frage nach den benötigten Systemvoraussetzungen bildet den Anfang<br />

des dritten Teils „Technische Aspekte“. Ihr schließt sich die Fragestellung<br />

nach den benötigten Zusatzgeräten für das eLS, wie z. B. Drucker o<strong>der</strong><br />

Nummernblocktastatur an. Diese Information ist gemäß dem LOM-Standard<br />

erfor<strong>der</strong>lich. Auch <strong>der</strong> Punkt Installation wird <strong>in</strong> diesem Kapitel behandelt.<br />

Während nach dem LOM-Standard Installationsanweisungen vorhanden se<strong>in</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!