10.02.2013 Aufrufe

Hessische e-Learning-Projekte in der Sportwissenschaft (HeLPS ...

Hessische e-Learning-Projekte in der Sportwissenschaft (HeLPS ...

Hessische e-Learning-Projekte in der Sportwissenschaft (HeLPS ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>HeLPS</strong>-Projektbericht Seite 31<br />

die E<strong>in</strong>träge <strong>der</strong> offenen Fel<strong>der</strong> auf die Bereiche verteilt. Die Dauer <strong>der</strong> Lehrtätigkeit<br />

wurde <strong>in</strong> Monate umgerechnet und im Anschluss <strong>der</strong> Durchschnittswert<br />

ermittelt. Auch für die Lehrbelastung (<strong>in</strong> SWS) wurde e<strong>in</strong> Durchschnittswert<br />

errechnet. Für die Items „PC zur Vor- bzw. Nachbereitung <strong>der</strong> Lehre“<br />

und „PC während <strong>der</strong> Lehrveranstaltung“ wurden die Häufigkeiten für die<br />

Antwortmöglichkeiten errechnet. Gleiches gilt für die Items „Welche Art von<br />

PC steht zur Verfügung?“ und „meistgenutztes Betriebssystem“. Für die<br />

Punkte „PC-Möglichkeiten“, „PC-Präsentationstechnologien“ und „PC-<br />

Aufnahmetechnologien“ wurde jeweils die Häufigkeit <strong>der</strong> Antwortmöglichkeiten<br />

ermittelt. Um die Frage nach den Internetzugangsmöglichkeiten aufzuschlüsseln,<br />

wurden die Häufigkeiten <strong>der</strong> verschiedenen Zugangsarten für die<br />

Orte „Büro“, „zu Hause“ und „Unterrichtsraum“ erfasst. Für das Item „Anwendungen“<br />

wurden ebenfalls die Häufigkeiten für die jeweiligen Antwortmöglichkeiten<br />

erfasst. Ermittelt wurde auch die Häufigkeit <strong>der</strong> Mitarbeiter<strong>in</strong>nen,<br />

die e-<strong>Learn<strong>in</strong>g</strong>-Content e<strong>in</strong>setzen, und im Anschluss daran, wie viele Lehrende<br />

eLS, Assets o<strong>der</strong> beides <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lehre verwenden.<br />

Im Abschnitt B wurden ke<strong>in</strong>e statistischen Analysen durchgeführt, son<strong>der</strong>n<br />

lediglich die vorhandenen eLS erfasst bzw. dokumentiert.<br />

Ähnliches gilt für Abschnitt C (Assets), <strong>der</strong> <strong>in</strong> Excel erfasst und dokumentiert<br />

wurde.<br />

In Abschnitt D wurde zunächst <strong>der</strong> Frage nachgegangen, ob man mehr eLS<br />

bzw. mehr Assets verwenden möchte. Diese Items s<strong>in</strong>d auf e<strong>in</strong>er fünfstufigen<br />

Rat<strong>in</strong>gskala (1-stimme zu bis 5-stimme nicht zu) zu beantworten. Für jede<br />

dieser Bewertungsstufen wurde die Häufigkeit <strong>der</strong> Nennung angegeben. Bei<br />

den beiden Fragen, die nach dem gewünschten E-<strong>Learn<strong>in</strong>g</strong>-Content <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Praxis bzw. <strong>der</strong> Theorie fragen, <strong>in</strong>teressierte zunächst nur, wie viele Mitarbeiter<br />

e<strong>in</strong>en konkreten Wunsch äußern. Die Items, die die Bedeutung <strong>der</strong> aufgelisteten<br />

Medien für Assets bzw. eLS und die Bedeutung <strong>der</strong> aufgelisteten Interaktionsformen<br />

für Assets bzw. eLS ermitteln, werden auch auf e<strong>in</strong>er fünfstufigen<br />

Rat<strong>in</strong>gskala von den Mitarbeitern bewertet. Für diese Items wurden<br />

die entsprechenden Mittelwerte gebildet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!