10.02.2013 Aufrufe

Hessische e-Learning-Projekte in der Sportwissenschaft (HeLPS ...

Hessische e-Learning-Projekte in der Sportwissenschaft (HeLPS ...

Hessische e-Learning-Projekte in der Sportwissenschaft (HeLPS ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>HeLPS</strong>-Projektbericht Seite 25<br />

Die sich anschließenden zwei Fragen betreffen die gleiche Thematik wie ihre<br />

zwei Vorgänger, sie s<strong>in</strong>d lediglich auf Assets statt auf eLS zu beziehen. In<br />

<strong>der</strong> ersten Frage wird nach <strong>der</strong> Bedeutung <strong>der</strong> Medien gefragt, die bereits bei<br />

den eLS abgefragt wurden. In <strong>der</strong> zweiten Frage s<strong>in</strong>d weniger Interaktionsmöglichkeiten<br />

zu bewerten als bei den eLS, da für Assets weniger Interaktionsmöglichkeiten<br />

zutreffend s<strong>in</strong>d. Die folgenden Interaktionsmöglichkeiten<br />

werden <strong>in</strong> H<strong>in</strong>blick auf e<strong>in</strong> nach eigenen Vorstellungen gestaltetes Asset zur<br />

Bewertung gestellt:<br />

− Steuerung des Ablaufs des Assets<br />

− Auswahl <strong>der</strong> Inhalte<br />

− Auswahl <strong>der</strong> Präsentationsformen<br />

− Steuerung <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>gabe von zeitbasierten Inhalten wie Ton o<strong>der</strong> Video<br />

− E<strong>in</strong>zelworte<strong>in</strong>gabe als beschränkte Form des Dialogs mit dem Computer<br />

− Möglichkeit <strong>der</strong> E<strong>in</strong>gabe komplexer Antworten auf komplexe Fragestellungen<br />

− Mehrworte<strong>in</strong>gabe mit logischen Operationen (z. B. bei <strong>der</strong> Suche nach<br />

Informationen)<br />

− Steuerung von <strong>in</strong>teraktiven Animationen, Modellen und Simulationen –<br />

durch E<strong>in</strong>gabe von Parametern<br />

− Sonstige<br />

Diese Möglichkeiten <strong>der</strong> Interaktion werden im Fragebogen mit <strong>der</strong> identischen<br />

Skala gewichtet, wie dies bei den eLS <strong>der</strong> Fall ist.<br />

Den Abschluss des Fragebogens und des Abschnitts stellt <strong>der</strong> Punkt, „Das<br />

wollte ich noch sagen“ da. Dieses offene Item soll den Befragten die Gelegenheit<br />

geben, Sachverhalte und Me<strong>in</strong>ungen zu äußern, die im Fragebogen<br />

nicht o<strong>der</strong> nicht <strong>in</strong> dieser Form abgefragt wurden.<br />

4.1.5 Technische Realisierung <strong>der</strong> Befragung<br />

Die Konstellation <strong>der</strong> Rahmenbed<strong>in</strong>gungen (wenig Zeit, kle<strong>in</strong>es Budget) legte<br />

zu Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> Überlegungen, <strong>in</strong> welcher Form die Befragung durchgeführt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!