10.02.2013 Aufrufe

Hessische e-Learning-Projekte in der Sportwissenschaft (HeLPS ...

Hessische e-Learning-Projekte in der Sportwissenschaft (HeLPS ...

Hessische e-Learning-Projekte in der Sportwissenschaft (HeLPS ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>HeLPS</strong>-Projektbericht Seite 7<br />

2 Aktueller Forschungs- und Entwicklungsstand<br />

Dieses Kapitel gibt e<strong>in</strong>en Überblick über den aktuellen Entwicklungsstand.<br />

Zunächst werden die vorhandenen Aktivitäten kurz benannt. Danach werden<br />

ausgewählte Aspekte von e-<strong>Learn<strong>in</strong>g</strong> (Nutzungsverhalten <strong>der</strong> Lernenden und<br />

Lehrenden sowie Normierung) behandelt, die für die geplante Befragung von<br />

Bedeutung s<strong>in</strong>d.<br />

2.1 Vorhandene Entwicklungs- und Forschungsprojekte<br />

In <strong>der</strong> SPOFOR-Datenbank des Bundes<strong>in</strong>stituts für <strong>Sportwissenschaft</strong> (URL:<br />

http://www.bisp-datenbanken.de; Stichtag <strong>der</strong> Recherche: 8. Juni 2006) s<strong>in</strong>d<br />

<strong>in</strong>sgesamt 49 multimediale Forschungs- und Entwicklungsprojekte dokumentiert,<br />

die <strong>in</strong> den Jahren 1992 bis 2005 durchgeführt wurden. Vor 1992<br />

s<strong>in</strong>d ke<strong>in</strong>e Aktivitäten erkennbar. Davon beschäftigen sich lediglich 34,7% mit<br />

Fragen <strong>der</strong> sportwissenschaftlichen (universitären) Ausbildung (vgl. Wiemeyer,<br />

<strong>in</strong> Druck). Das erste universitäre multimediale Lehrprojekt wird im<br />

Jahre 1997 dokumentiert. Davor herrschen tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gswissenschaftliche und<br />

biomechanische Anwendungen vor.<br />

Von beson<strong>der</strong>er Bedeutung s<strong>in</strong>d die europäischen und nationalen e-<br />

<strong>Learn<strong>in</strong>g</strong>-<strong>Projekte</strong>. Hier s<strong>in</strong>d die folgenden Aktivitäten dokumentiert:<br />

− EU-Modellprojekt „ITES“ - Information Technologies <strong>in</strong> European Sport<br />

and Sport Science (Leitung: Daugs & Igel, Saarbrücken; Laufzeit: 1998 -<br />

2003):<br />

„Gegenstand des Teilprojektes „Web-based Teach<strong>in</strong>g“ war die Planung,<br />

Realisierung und Evaluation des Europäischen Onl<strong>in</strong>e-Sem<strong>in</strong>ars „A European<br />

Model of a Sport Talent System“. Hierfür wurden von 20 Autoren<br />

aus 10 Län<strong>der</strong>n <strong>in</strong>sgesamt 10 <strong>in</strong>ternetbasierte Lehr-Lern-Module entwickelt;<br />

7 audiovisuelle Onl<strong>in</strong>e-Vorträge zu ausgewählten Themen von<br />

„Sport Talent“ wurden generiert. Diese konnten unabhängig von Ort und<br />

Zeit e<strong>in</strong>gesetzt werden; multimediale Elemente standen ebenso ergänzend<br />

zur Verfügung wie Onl<strong>in</strong>e-Anwendungen für Datentransfer und<br />

Kommunikation“ (Auszug aus <strong>der</strong> Projektbeschreibung).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!