10.02.2013 Aufrufe

Hessische e-Learning-Projekte in der Sportwissenschaft (HeLPS ...

Hessische e-Learning-Projekte in der Sportwissenschaft (HeLPS ...

Hessische e-Learning-Projekte in der Sportwissenschaft (HeLPS ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorwort Seite 3<br />

Vorwort<br />

Die zunehmende Verbreitung <strong>der</strong> neuen Informations- und Kommunikationstechnologien<br />

an Hochschule und Universitäten begründet sich<br />

<strong>in</strong> den Nutz- und Mehrwerten <strong>der</strong> Neuen Medien ...<br />

Doch nutzen (und wenn ja – wie?) Professor<strong>in</strong>nen und Professoren<br />

<strong>der</strong> <strong>Sportwissenschaft</strong> <strong>in</strong> Deutschland die Neuen Medien nutz- und<br />

mehrwertig? (Nachtigall, Meiers & Igel, 2006, S.99)<br />

Die oben gestellte Fragen kann ohne Zweifel auf alle Lehrenden übertragen<br />

werden. Da – abgesehen von <strong>der</strong> Studie von Nachtigall, Meiers und Igel<br />

(2006) – ke<strong>in</strong>e Studie zum Nutzungsverhalten von Lehrenden im Sport existiert<br />

und da weiterführende Maßnahmen zur Unterstützung des E<strong>in</strong>satzes<br />

Neuer Medien bzw. des e-<strong>Learn<strong>in</strong>g</strong>s im Sport auf e<strong>in</strong>er belastbaren Datenbasis<br />

aufbauen sollten, wurde die vorliegende Bestandsaufnahme <strong>in</strong>itiiert.<br />

Ziel war es, die aktuellen Aktivitäten und den zukünftigen Bedarf im Bereichs<br />

des e-<strong>Learn<strong>in</strong>g</strong>s an hessischen sportwissenschaftlichen Instituten möglichst<br />

vollständig zu ermitteln. Hierzu wurde e<strong>in</strong> spezieller Fragebogen entwickelt<br />

und e<strong>in</strong>gesetzt. Die vorliegenden Ergebnisse zeigen wichtige Anhaltspunkte<br />

für die zielgerichtete und systematische Planung und Durchführung zukünftiger<br />

Maßnahmen auf, um e-<strong>Learn<strong>in</strong>g</strong> an hessischen sportwissenschaftlichen<br />

Instituten nachhaltig zu verbessern.<br />

Ich danke dem HMWK für die f<strong>in</strong>anzielle Unterstützung dieses <strong>Projekte</strong>s.<br />

Dank gilt den Mitarbeiter<strong>in</strong>nen und den Mitarbeitern, die sich außerordentlich<br />

engagiert haben: Heidi Zimmer, die die Kontaktadressen <strong>der</strong> Lehrenden eruiert<br />

hat, N<strong>in</strong>a Roznawski und Alexan<strong>der</strong> Focke, die die Datenerhebung <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

zweiten Phase und die Datenauswertung unterstützt haben, und Dietbert<br />

Schöberl, <strong>der</strong> an <strong>der</strong> Konzeption des Fragebogens und technischen Durchführung<br />

mitgearbeitet hat. Me<strong>in</strong> beson<strong>der</strong>er Dank gilt Herrn Markus Stroß,<br />

<strong>der</strong> <strong>in</strong> allen Phasen <strong>der</strong> Studie engagierte Arbeit geleistet hat.<br />

Darmstadt, im Juli 2006 Prof. Dr. Josef Wiemeyer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!