11.02.2013 Aufrufe

G-DRG-System 2007

G-DRG-System 2007

G-DRG-System 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tabelle 3: Änderungen der Anzahl der <strong>DRG</strong>s mit Bewertungsrelation<br />

MDC Bezeichnung Anzahl 2006 Anzahl <strong>2007</strong><br />

Änderung<br />

absolut<br />

2006/<strong>2007</strong><br />

01 Krankheiten und Störungen<br />

des Nervensystems 72 97 25<br />

08 Krankheiten und Störungen<br />

an Muskel-Skelett-<strong>System</strong><br />

und Bindegewebe 105 120 15<br />

05 Krankheiten und Störungen<br />

des Kreislaufsystems 109 120 11<br />

10 Endokrine, Ernährungs- und<br />

Stoffwechselkrankheiten 26 37 11<br />

Spannweite zwischen dem höchsten und dem niedrigsten<br />

Relativgewicht verringerte sich um ca. 1 Prozent auf 64,8<br />

(2006: 65,6). Die Entwicklung der Spannweite über die Jahre<br />

2003 bis <strong>2007</strong> kann der Tabelle 2 entnommen werden.<br />

II. MDC/<strong>DRG</strong>-<strong>System</strong>übergreifende<br />

Änderungen<br />

1. Hauptdiagnosegruppen (MDC)<br />

In zahlreichen medizinischen Bereichen ist eine Fülle von<br />

Einzelanpassungen erfolgt, auf die aus Gründen der Übersichtlichkeit<br />

hier nicht näher eingegangen werden kann. In<br />

diesem Zusammenhang sind umfassende Verschiebungen<br />

von Kodes und Kodegruppen zwischen einzelnen <strong>DRG</strong>s<br />

sowie die weitere Differenzierung mittels neuer/geänderter<br />

Splitattribute zu nennen. Mit Blick auf die absolute Anzahl<br />

der Fallgruppen in den einzelnen Hauptdiagnosegruppen<br />

(MDC) ergab sich eine besondere Zunahme in den MDC<br />

01, 05, 08 und 10. Die einzige Abnahme zeigte sich in der<br />

MDC 20, in der die Anzahl der <strong>DRG</strong>s um 2 gesenkt wurde.<br />

Relevante Änderungen der <strong>DRG</strong>-Anzahl einzelner MDC<br />

können der Tabelle 3 entnommen werden.<br />

MDC-übergreifende und besondere medizinische Aspekte<br />

werden im weiteren Verlauf des Artikels ausführlicher<br />

dargestellt und bei den einzelnen MDC nicht gesondert<br />

beschrieben. Beispielsweise wurden in allen oben genanten<br />

MDC neue <strong>DRG</strong>s für mehrzeitige Eingriffe eingeführt.<br />

Diese sollen Fälle mit mehreren komplexen Eingriffen an<br />

unterschiedlichen Tagen während eines Aufenthaltes besser<br />

abbilden (B01Z, F13A, F53A, F53B, I32A, K33Z). Auch<br />

wurde die Anzahl der Alterssplits in diesen MDC mit Ausnahme<br />

der MDC 08 deutlich erweitert.<br />

Im Folgenden werden einige relevante Veränderungen in<br />

den genannten MDC beschrieben.<br />

● In der MDC 01 Krankheiten und Störungen des Nervensystems<br />

wurde eine neue Basis-<strong>DRG</strong> B36 Intensivmedizinische<br />

Komplexbehandlung bei Krankheiten und Störungen<br />

des Nervensystems eingeführt. Diese bildet intensivmedizinisch<br />

behandelte Patienten mit bestimmten OR-Prozeduren<br />

ab und wird durch die Höhe des Intensivscores in<br />

2 Schweregrade unterteilt. Die Basis-<strong>DRG</strong> B42 Frührehabilitation<br />

bei Krankheiten und Störungen des Nervensystems<br />

bis 27 Tage, ohne Beatmung > 95 Stunden berücksichtigt<br />

künftig, ob zuvor eine Behandlung auf einer<br />

Stroke Unit durchgeführt wurde. Dies soll die Akutbehand-<br />

G-<strong>DRG</strong>-<strong>System</strong> <strong>2007</strong> 11/2006<br />

lung mit nachfolgender Frührehabilitation im gleichen Krankenhaus<br />

sachgerechter abbilden. Bemerkenswert ist ebenfalls<br />

die sehr umfängliche Umgestaltung der <strong>DRG</strong> für die<br />

konservative Versorgung von Fällen mit Epilepsie. Die Basis-<strong>DRG</strong><br />

B76 Anfälle wurde von 5 Einzel-<strong>DRG</strong>s auf 8 erweitert.<br />

Neue Alterssplits (3 Jahre, 6 Jahre und 15 Jahre) und<br />

weitere Kriterien wie komplizierende Diagnosen und das<br />

EEG differenzieren zusätzlich.<br />

● In der MDC 05 Krankheiten und Störungen des Kreislaufsystems<br />

wurde anhand des erst 2006 etablierten OPS-<br />

Kodes 8-987.- Komplexbehandlung bei Besiedelung oder<br />

Infektion mit multiresistenten Erregern nach ergänzender<br />

Datenabfrage bei den Kalkulationskrankenhäusern die<br />

<strong>DRG</strong> F77Z Komplexbehandlung bei multiresistenten Erregern<br />

bei Krankheiten und Störungen des Kreislaufsystems<br />

neu definiert. Mit dieser hoch bewerteten <strong>DRG</strong> werden, wie<br />

auch in anderen MDC, aufwändige Patienten mit komplizierten<br />

Infektionen durch resistente Erreger sachgerechter<br />

im G-<strong>DRG</strong>-<strong>System</strong> abgebildet. Die Basis-<strong>DRG</strong> F36 Intensivmedizinische<br />

Komplexbehandlung wurde in der MDC 05<br />

ebenfalls neu eingeführt.<br />

Sie differenziert entsprechend weiterer neuer <strong>DRG</strong> in anderen<br />

MDC unter anderem nach der Höhe der Aufwandspunkte<br />

der Intensivscores. Darüber hinaus zu erwähnen ist<br />

die neu in Anlage 3 a aufgenommene krankenhausindividuell<br />

zu vereinbarende <strong>DRG</strong> F37Z Längerer stationärer<br />

Aufenthalt vor Transplantation bei hoher Dringlichkeitsstufe<br />

bei Krankheiten und Störungen des Kreislaufsystems.<br />

Hiermit ist beabsichtigt, den Aufwand für stationär behandlungspflichtige<br />

Patienten mit sehr langen Aufenthalten vor<br />

einer Transplantation, zum Beispiel des Herzens, besser zu<br />

berücksichtigen. Ähnliche <strong>DRG</strong>s wurden für Organe des<br />

hepatobiliären <strong>System</strong>s und der Atmungsorgane implementiert<br />

(MDC 07 und MDC 04).<br />

● Neu eingeführt wurde in der MDC 08 Krankheiten und<br />

Störungen an Muskel-Skelett-<strong>System</strong> und Bindegewebe<br />

941

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!