12.02.2013 Aufrufe

kommt ihr zur vollständigen Bachelorthesis! - Just-Study

kommt ihr zur vollständigen Bachelorthesis! - Just-Study

kommt ihr zur vollständigen Bachelorthesis! - Just-Study

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Theoretische Grundlagen 20<br />

wird bei dieser Methode der zeitliche Unterschied der Zahlungen berücksichtigt. Folgende<br />

Abbildung gibt einen Überblick über die verschiedenen Instrumente (Abbildung 7).<br />

Statische Verfahren<br />

•Kosten- und Erfolgsvergleich<br />

•Maschinenstundensatzrechnung<br />

•Rentabilitätsvergleich<br />

•Statischer Amortisationsdauervergleich<br />

Abbildung 7: Instrumente des Investitionscontrolling<br />

(Eigene Darstellung, Daten entnommen aus Reichmann, 2001, S. 298ff)<br />

Das Investitionscontrolling ist für Vereine von großer Bedeutung, wenn es Überlegungen<br />

zum Stadionneu oder –umbau gibt. Die Vereine müssen überprüfen, ob sich die Investition<br />

ins Stadion lohnt, indem man zukünftige Einnahmen und Ausgaben im laufenden Spiel-<br />

tagsbetrieb in die Entscheidungen miteinfließen lässt. 61 Das klassische Investitionscontrol-<br />

ling findet jedoch kaum Einsatz, da wiederum der sportliche Faktor enormen Einfluss be-<br />

sitzt und <strong>zur</strong> Entscheidungskomplexität beiträgt. 62<br />

2.4.3.3. Liquiditätscontrolling<br />

Die Liquidität stellt die Zahlungsfähigkeit von Unternehmen dar, was bedeutet, dass ein<br />

Unternehmen jederzeit die Verbindlichkeiten zahlen kann und ein finanzielles Gleichge-<br />

wicht herstellt. 63 Die Hauptaufgabe der Unternehmensführung stellt die Sicherstellung der<br />

Liquidität dar mit gleichzeitiger Beachtung des Liquiditätsziels. 64 Die Einzelaufgaben des<br />

Liquiditätscontrolling sind folgende Aspekte: 65<br />

� Strukturelle Liquiditätssicherung: Die strukturelle Liquiditätssicherung beschäftigt<br />

sich mit einer ausgeglichenen Finanz- und Kapitalstruktur. Die ausgewogene Ka-<br />

pitalstruktur beinhaltet das Verhältnis zwischen Eigen- und Fremdkapitel und die<br />

Finanzstruktur <strong>zur</strong> Sicherung von kurz- und mittelfristigen Investition durch Fi-<br />

nanzmittel mit gleichen Laufzeiten.<br />

61 Graumann & Thieme, 2010, S. 191<br />

62 Graumann & Thieme, 2010, S. 149<br />

63 Jung, 2004, S. 689<br />

64 Reichmann, 2001, S. 253<br />

65 Reichmann, 2001, S. 254; Graumann & Thieme, 2010, S. 152<br />

Dynamische Verfahren<br />

•Kapitalwertmethode<br />

•Annuitätenmethode<br />

•Interne-Zinsfuß-Methode<br />

•Endwertmethode<br />

•Dynamischer Amortisationsvergleich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!