12.02.2013 Aufrufe

kommt ihr zur vollständigen Bachelorthesis! - Just-Study

kommt ihr zur vollständigen Bachelorthesis! - Just-Study

kommt ihr zur vollständigen Bachelorthesis! - Just-Study

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Theoretische Grundlagen 4<br />

2. Theoretische Grundlagen<br />

Dieses Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen des Controlling. Im ersten Teil<br />

werden die Grundlagen erläutert. Die Grundlagen beinhalten die Definition, Abgrenzung,<br />

Ursprünge, Aufgaben und Ebenen des Controlling. Im weiteren Verlauf werden die einzel-<br />

nen Ebenen detailliert beschrieben. Den Abschluss des theoretischen Teils bildet eine Zu-<br />

sammenfassung.<br />

2.1. Begriff des Controlling<br />

An dieser Stelle soll erläutert werden, was unter „Controlling“ zu verstehen ist. Der Begriff<br />

Controlling entstand aus Synonymen wie „Controllership“ 9 und „Comptroller“ 10 , welche<br />

die Entwicklung aus dem Rechnungswesen verdeutlichen. Von Controlling wird dann ge-<br />

sprochen, „wo ein Bedarf nach größerer wirtschaftlicher und finanzieller Transparenz,<br />

nach mehr Kostenorientierung und besseren Informationen für die Unternehmenssteuerung<br />

besteht“. 11 Es ist ein Konzept der ziel- und ergebnisorientierten Unternehmensführung mit-<br />

tels Planung, Information, Organisation und Kontrolle zum Zwecke der Unterstützung der<br />

Unternehmenssteuerung durch Informationsverarbeitung und -versorgung. 12 Ein weit ver-<br />

breitete Definition ist von Horvath vorzufinden: „Controlling ist – funktional gesehen –<br />

dasjenige Subsystem der Führung, das Planung und Kontrolle sowie Informationsversor-<br />

gung systembildend und systemkoppelnd ergebniszielorientiert koordiniert und so die<br />

Adaption und Koordination des Gesamtsystems unterstützt.“ 13 Controlling hängt unmittel-<br />

bar mit der Wirtschaftlichkeit des Unternehmens zusammen, da Strategie-, Ergebnis-, Fi-<br />

nanz- und Prozesstransparenz im Managementprozess unterstützt werden und die Ent-<br />

scheidungsträger durch zukunftsorientiertes Berichtswesen mit Daten und Informationen<br />

versorgt werden. Controlling ist vom Wort „Kontrolle“ abzugrenzen, da dieser lediglich<br />

die Durchführung eines Vergleichs zwischen Soll- und Ist-Werten <strong>zur</strong> Information über<br />

Ergebnisse des betriebswirtschaftlichen Handelns beschreibt. Controlling bedeutet viel<br />

mehr die Beherrschung, Lenkung, Steuerung und Regelung von Prozessen. 14<br />

9 Weber & Schäffer, 2008, S. 1<br />

10 Weber & Schäffer, 2008, S. 3<br />

11 Dörnemann, 2002, S. 112<br />

12 Graumann & Thieme, 2010, S. 21<br />

13 Horvàth, 2003, S. 151<br />

14 Horvàth, 2009, S. 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!