15.02.2013 Aufrufe

Hannes_07 - jsr-hersbruck.de

Hannes_07 - jsr-hersbruck.de

Hannes_07 - jsr-hersbruck.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Johannes-Scharrer-Realschule und das Problem Mobbing<br />

Was ist Mobbing? Gibt es so was an meiner Schule? Wer sind die Opfer/ Täter? Was wird<br />

dagegen getan? Diese Fragen stellen <strong>de</strong>n Kern <strong>de</strong>s Themas Mobbing dar mit <strong>de</strong>m sich die<br />

Schülerzeitung dieses Jahr eindringlich beschäftigt hat.<br />

Das ist Mobbing!<br />

Unter Mobbing in <strong>de</strong>r Schule versteht man herabsetzen<strong>de</strong> und ausgrenzen<strong>de</strong> Handlungen, die<br />

systematisch und dauerhaft gegen einzelne Schüler im Klassenverband gerichtet sind. Die Opfer wer<strong>de</strong>n<br />

hierbei typischerweise drangsaliert, beschimpft o<strong>de</strong>r isoliert. Da sie sich unter starken psychischen Druck<br />

und Stress gesetzt fühlen, sind dauerhafte seelische (und manchmal auch körperliche) Schä<strong>de</strong>n möglich.<br />

Abzugrenzen ist <strong>de</strong>r Begriff Mobbing allerdings von <strong>de</strong>r Schulkriminalität und <strong>de</strong>r Schulgewalt. Auch<br />

spricht man nicht davon, wenn es sich um einzelne Sticheleien o<strong>de</strong>r Prügeleien han<strong>de</strong>lt son<strong>de</strong>rn mehr um<br />

gezielte beziehungsweise dauerhafte Aktionen.<br />

Auch kann es zu Mobbing unter Lehrern kommen was aber an kleineren Schulen wie <strong>de</strong>r unsrigen eher<br />

ungewöhnlich und in unserem Fall, nach <strong>de</strong>m Wissen <strong>de</strong>r Redaktion, nicht zutreffend ist. Ebenfalls fließt<br />

dieses Thema mehr in <strong>de</strong>n Bereich Mobbing am Arbeitsplatz.<br />

Die JSR und Mobbing<br />

„Das ist doch kein Mobbing?“, „Solche Kleinigkeiten fallen schon unter Mobbing?“, „Ich wusste nicht<br />

das dass schon Mobbing ist!“, auf solche und ähnliche Aussagen stößt man in <strong>de</strong>n Klassen unserer<br />

Schule, wenn man sich mit diesem Begriff auseinan<strong>de</strong>rsetzt. Aus <strong>de</strong>m vorangegangenen Absatz sollte nun<br />

allen klar sein, dass die wie<strong>de</strong>rholte, systematische Erniedrigung und Ausgrenzung, wie sie fast überall<br />

vorkommen, unter Mobbing einzuordnen sind. Das von <strong>de</strong>n meisten nur ungern benutzte Wort trifft auf<br />

viele Handlungen zu. Das Ärgern wegen guten Noten, Prügelein bei <strong>de</strong>r wie<strong>de</strong>rholt mehrere Starke auf<br />

einen Schwachen treffen, Hänseleien für an<strong>de</strong>re Kleidung, an<strong>de</strong>res Aussehen o<strong>de</strong>r Verhalten, die bis hin<br />

zu rassistischen Äußerungen über Hautfarben und Herkunft mün<strong>de</strong>n können. Solche Merkmale sind uns<br />

allen bekannt und geläufig, sodass auch unsere Schule ihre Augen nicht vor <strong>de</strong>m Problem Mobbing<br />

verschließen kann.<br />

Die Täter und ihre Opfer<br />

Wie fälschlicherweise vermutet han<strong>de</strong>lt es sich bei <strong>de</strong>n Tätern nicht um Personen, <strong>de</strong>nen es an<br />

Aufmerksamkeit fehlt, son<strong>de</strong>rn um beliebte Schüler, die wegen ihrer vermeintlichen „Stärke“ bewun<strong>de</strong>rt<br />

und angesehen wer<strong>de</strong>n. Dies sind meistens die Anführer ihrer Clique o<strong>de</strong>r einfach Mitglie<strong>de</strong>r selbiger.<br />

Zum Opfer von Mobbing-Attacken wer<strong>de</strong>n diejenigen, die solchen Gruppen nicht angehören o<strong>de</strong>r sich als<br />

Außenseiter von <strong>de</strong>r Masse unterschei<strong>de</strong>n. Wer einmal in dieser Rolle gefangen ist, <strong>de</strong>m gelingt es nur<br />

schwer, sich aus dieser wie<strong>de</strong>r zu befreien. Nach gewisser Zeit erwartet es die Klassengemeinschaft, dass<br />

bei je<strong>de</strong>r sich ergeben<strong>de</strong>n Gelegenheit auf Benachteiligten herumgehackt wird. Ohne nachzu<strong>de</strong>nken o<strong>de</strong>r<br />

sich seines Han<strong>de</strong>lns bewusst zu wer<strong>de</strong>n, lassen die Täter verbale Attacken o<strong>de</strong>r auch körperliche Gewalt<br />

kontinuierlich auf ihre Opfer einprasseln, nur weil diese beispielsweise dick, klein, klug o<strong>de</strong>r einfach nur<br />

an<strong>de</strong>rs sind.<br />

Was wir tun und tun sollten<br />

Wie an allen Schulen wird auch an unserer JSR gegen Mobbing vorgegangen. Informative Vorträge, die<br />

Wahl von Klassensprechern, Vertrauenslehrern und Schülersprechern sollen <strong>de</strong>m Übel entgegenwirken.<br />

Doch wer hört sich solche Vorträge an? Wer lernt daraus? Wen interessiert was <strong>de</strong>r Klassensprecher sagt?<br />

Wer wählt ihn bedacht? Ist je<strong>de</strong>r Klassensprecher auch ein Vorbild o<strong>de</strong>r gar selbst Täter? Welches Opfer<br />

traut sich schon zum Vertrauenslehrer o<strong>de</strong>r Klassenleiter zu gehen? – Nur wenige. Die Lei<strong>de</strong>nsträger<br />

fressen <strong>de</strong>n psychischen Druck und das ihnen auferlegte Image in sich hinein und lernen sich mit ihrer<br />

Rolle abzufin<strong>de</strong>n, was ihr Selbstwertgefühl dauerhaft schädigt und ihnen auch im späteren Leben die<br />

Kontaktaufnahme und Beziehungen zu an<strong>de</strong>ren Personen erschwert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!