18.02.2013 Aufrufe

Regionales Raumentwicklungsprogramm Mecklenburgische ...

Regionales Raumentwicklungsprogramm Mecklenburgische ...

Regionales Raumentwicklungsprogramm Mecklenburgische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.3 Bevölkerungsentwicklung<br />

Aktueller Einwohnerstand<br />

In der Planungsregion <strong>Mecklenburgische</strong> Seenplatte leben 302.125 Einwohner<br />

12 . Das entspricht 17,8 % der Bevölkerung des Landes Mecklenburg-<br />

Vorpommern. Mit einer Bevölkerungsdichte von 52 Einwohnern/km² zählt die<br />

<strong>Mecklenburgische</strong> Seenplatte zu den am dünnsten besiedelten Regionen<br />

Deutschlands. Im Vergleich dazu kommen im Bundesland Mecklenburg-<br />

Vorpommern durchschnittlich rund 73 und in der Bundesrepublik Deutschland<br />

rund 231 Einwohner auf 1 km².<br />

Bisherige Einwohnerentwicklung<br />

Die Einwohnerentwicklung in der Planungsregion <strong>Mecklenburgische</strong> Seenplatte<br />

seit der Wende ist gekennzeichnet durch Geburtenrückgänge, die Abwanderung<br />

vor allem jüngerer, gut ausgebildeter Bevölkerungsschichten sowie eine<br />

Verschiebung in der Altersstruktur. Parallel dazu vollzog sich eine innerregionale<br />

Differenzierung der Bevölkerungsentwicklung in Folge der Abwanderung von<br />

Einwohnern aus dem Oberzentrum Neubrandenburg in das zu den angrenzenden<br />

Landkreisen gehörende Umland Mitte der 1990er Jahre.<br />

Zukünftige Einwohnerentwicklung<br />

Die Planungsregion <strong>Mecklenburgische</strong> Seenplatte wird auch zukünftig aufgrund<br />

der anhaltenden Abwanderung und geringer Geburtenzahlen weitere Einwohner<br />

verlieren. Dies führt bis zum Jahr 2020 zu einer zunehmenden Überalterung<br />

der Regionsbevölkerung.<br />

Herausforderungen des demografischen Wandels<br />

Der demografische Wandel stellt eine der zentralen Herausforderungen für die<br />

künftige Entwicklung der Planungsregion <strong>Mecklenburgische</strong> Seenplatte dar.<br />

Einwohnerrückgänge und Veränderungen in der Bevölkerungsstruktur haben<br />

vielschichtige Auswirkungen auf zahlreiche Bereiche des gesellschaftlichen<br />

Lebens sowie auf das regionale Infrastrukturangebot. Vor dem Hintergrund der<br />

Gewährleistung gleichwertiger Lebensverhältnisse sind Einrichtungen der<br />

öffentlichen Daseinsvorsorge quantitativ und qualitativ an den demografischen<br />

Wandel anzupassen. Gleichzeitig sind die regionalen Rahmenbedingungen so<br />

zu entwickeln, dass sich die <strong>Mecklenburgische</strong> Seenplatte als attraktiver<br />

Lebens- und Wirtschaftsraum im (nationalen und europäischen) Wettbewerb<br />

um Unternehmen und qualifizierte Fachkräfte positionieren kann.<br />

12 Stand: 31.12.2006<br />

12<br />

Überblick

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!