18.02.2013 Aufrufe

Regionales Raumentwicklungsprogramm Mecklenburgische ...

Regionales Raumentwicklungsprogramm Mecklenburgische ...

Regionales Raumentwicklungsprogramm Mecklenburgische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

über 60-Jährigen an der Gesamtbevölkerung erhöhte sich somit von 15 % auf<br />

25 %.<br />

Abbildung 9:<br />

Entwicklung der Altersgruppen in der <strong>Mecklenburgische</strong>n Seenplatte<br />

(1990, 1995, 2000, 2005)<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

17 104 14 676 17 108<br />

36 876<br />

66 335<br />

76 941<br />

76 270<br />

79 637<br />

46 075<br />

60 703<br />

86 862<br />

66 987<br />

60 973<br />

Quelle: Statistisches Landesamt Mecklenburg-Vorpommern, eigene Berechnung und Darstellung<br />

1.3.2 Bevölkerungsentwicklung bis 2020<br />

Auf Basis der „3. Landesprognose zur Bevölkerungsentwicklung in Mecklenburg-Vorpommern<br />

bis zum Jahr 2020“ erfolgte die Erarbeitung regions- und<br />

kreisspezifischer Bevölkerungsvorausberechnungen. Demnach wird für die<br />

Planungsregion <strong>Mecklenburgische</strong> Seenplatte bezogen auf den 31.12.2002 ein<br />

Rückgang der Bevölkerungszahl bis zum Jahr 2020 von rund 21 % auf ca.<br />

250.000 Einwohner prognostiziert. Der relative Einwohnerverlust in der Planungsregion<br />

fällt damit stärker aus als der durchschnittliche Bevölkerungsrückgang<br />

im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern (-13,6 %).<br />

Der Bevölkerungsverlust in der Planungsregion <strong>Mecklenburgische</strong> Seenplatte<br />

resultiert aus der negativen Einwohnerentwicklung der Landkreise Demmin,<br />

Mecklenburg-Strelitz, Müritz und der kreisfreien Stadt Neubrandenburg. Der<br />

Bevölkerungsrückgang gestaltet sich jedoch in den einzelnen Gebietskörperschaften<br />

unterschiedlich stark.<br />

So wird für den Landkreis Demmin ein Bevölkerungsrückgang von ca. 91.000<br />

Personen im Jahr 2002 auf rund 63.000 Personen im Jahr 2020 prognostiziert,<br />

was einem prozentualen Einwohnerverlust von ca. 31 % entspricht.<br />

Bezogen auf das Ausgangsjahr 2002 wird sich in der Stadt Neubrandenburg<br />

die Bevölkerungszahl um ca. 17.000 auf etwa 53.000 Einwohner im Jahr 2020<br />

reduzieren. Für das Oberzentrum ist somit ein weiterer starker Bevölkerungsrückgang<br />

von rund 24 % zu erwarten.<br />

16<br />

55 435<br />

62 056<br />

80 677<br />

64 719<br />

45 507<br />

21 811<br />

55 515<br />

71 087<br />

64 833<br />

60 760<br />

31 933<br />

1990 1995 2000 2005<br />

über 75<br />

60 bis unter 75<br />

45 bis unter 60<br />

30 bis unter 45<br />

15 bis unter 30<br />

bis unter 15<br />

Regionsprognose<br />

Kreisprognosen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!