18.02.2013 Aufrufe

Regionales Raumentwicklungsprogramm Mecklenburgische ...

Regionales Raumentwicklungsprogramm Mecklenburgische ...

Regionales Raumentwicklungsprogramm Mecklenburgische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tabelle 1:<br />

Kennziffern der Planungsregion im Vergleich zu Mecklenburg-Vorpommern und<br />

Deutschland<br />

Region Land M-V Deutschland<br />

Einwohnerzahl in 1.000 (2006) 302 1.693 82.315<br />

Fläche in km² (2006) 5.810 23.180 357.050<br />

Einwohnerdichte in EW/km² (2006) 52 73 231<br />

Einwohnerentwicklung in % (1990-2006) -14 -11 +3<br />

Arbeitslosenquote in % (07/2007)<br />

Kaufkraft pro Kopf in EUR (2006)<br />

Bruttowertschöpfung insgesamt je Erwerbstätigen<br />

in 1.000 EUR (2004)<br />

NB:<br />

DM:<br />

MST:<br />

MÜR:<br />

NB:<br />

DM:<br />

MST:<br />

MÜR:<br />

8<br />

18,0<br />

20,9<br />

18,3<br />

15,5<br />

15.296<br />

12.104<br />

13.166<br />

13.745<br />

15,8 8,9<br />

14.071 17.600<br />

41,1 40,0 51,1<br />

Anteil der sozialversicherungspflichtig<br />

Beschäftigten in %<br />

Primärer Sektor<br />

Sekundärer Sektor<br />

5,8<br />

22,7<br />

4,1<br />

22,1<br />

1,2<br />

33,1<br />

(2004) Tertiärer Sektor 71,5 73,8 65,7<br />

Abkürzungen: kreisfreie Stadt Neubrandenburg (NB), Landkreis Demmin (DM), Landkreis<br />

Mecklenburg-Strelitz (MST), Landkreis Müritz (MÜR)<br />

1.1 Regionstyp<br />

Die Region <strong>Mecklenburgische</strong> Seenplatte gehört entsprechend der raumstrukturellen<br />

Gliederung des Bundesgebietes in Metropolräume, Suburbane Räume<br />

und Ländliche Räume zu letzterem Regionstyp. Dabei zeichnet sie sich gegenüber<br />

anderen Ländlichen Räumen mit einem am Bundesmittel gemessenen<br />

hohen multifunktionalen Potenzial aus. Dieses Potenzial reicht von ihrer Wohn-,<br />

Wirtschafts- und Arbeitsplatzfunktion über ihre Natur- und Kulturlandschaftsschutzfunktion<br />

bis hin zu ihrer Tourismus- und Ressourcenbereitstellungsfunktion.<br />

3<br />

Die günstigen Rahmenbedingungen in Form eines niedrigen Preisniveaus für<br />

Wohnbauland bzw. niedriger Wohnkosten, eines Wohnumfeldes mit geringen<br />

Stressfaktoren und großer Naturnähe sowie eines hohen Ausstattungsstandards<br />

mit familiennaher und seniorengerechter Infrastruktur zeichnen die<br />

Region <strong>Mecklenburgische</strong> Seenplatte als attraktiven Wohnstandort für junge<br />

Familien und für ältere Menschen aus.<br />

Neben dem traditionell starken Agrarsektor mit einem wachsenden Anteil<br />

naturnah und ökologisch geführter Betriebe verfügt die Region <strong>Mecklenburgische</strong><br />

Seenplatte als Wirtschaftsstandort insbesondere über Kompetenzen in<br />

der Lebensmittelindustrie, in der Fahrzeugzuliefererindustrie, im Maschinenbau<br />

und der Metallverarbeitung, in der Logistik und in der Tourismuswirtschaft. Die<br />

landschaftliche Attraktivität mit dem einzigartigen Natur- und Gewässerreichtum<br />

und dem hohen Naturschutzwert der Kulturlandschaft ist das wichtigste Potenzial<br />

für die Funktion der Region als Tourismusstandort. Durch den behutsamen<br />

3<br />

Siehe: Raumordnungsbericht 2005, Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)<br />

(Hrsg.), Bonn 2005, S. 212.<br />

Wohnfunktion<br />

Wirtschafts- und<br />

Arbeitsplatzfunktion<br />

Schutzfunktion für<br />

Natur und Kulturlandschaft<br />

Tourismusfunktion

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!