01.11.2013 Views

ABSTRACTS 'Extreme Discharges' - CHR-KHR

ABSTRACTS 'Extreme Discharges' - CHR-KHR

ABSTRACTS 'Extreme Discharges' - CHR-KHR

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Risikomanagement in der Kommune<br />

Reinhard Vogt<br />

Hochwasserschutzzentrale Köln<br />

Willy-Brandt-Platz 2, D-50679 Köln, Deutschland<br />

reinhard.vogt@steb-koeln.de<br />

Bei den Hochwassern der letzten Jahre, z.B. an der Donau, der Elbe und der Oder, bei denen es neben Überfluten<br />

der Deiche auch Deichbrüche gab, war seitens der Bevölkerung der Hauptvorwurf gegen die jeweiligen<br />

Kommunen, dass die Verwaltung im Vorfeld der Katastrophe keine ausreichenden Informationen über die zu<br />

erwartenden Schäden herausgegeben hätte. Über mögliche Überflutungshöhen und vorsorgenden Objektschutz<br />

bzw. entsprechende Verhaltensvorsorge gab es nur unzureichende Informationen.<br />

Daher ist es zwingend geboten, der Bevölkerung entsprechende Informationen in Form von Gefahrenkarten zur<br />

Verfügung zu stellen. Da hier große Möglichkeiten zur Verringerung des Schadenspotentials liegen und die<br />

Eigenvorsorge gestärkt werden muss, sind Gefahrenkarten für das gesamte Kölner Stadtgebiet in verschiedenen<br />

Ausfertigungen mit den Pegelständen 10,70m K.P (etwa 40 jährlich) bis zu dem Katastrophenwasserstand von<br />

12,50m K.P. entwickelt worden.<br />

Anhand dieser Karten kann jeder ersehen wie sein Haus oder Grundstück bei welchem Kölner Pegelstand betroffen<br />

ist und wie hoch das Wasser in seiner Strasse steht. Für hochwasser- und grundwassergefährdete Gebiete,<br />

auch für zukünftig geschützte Bereiche, für die es schließlich dennoch keinen absoluten Schutz vor Überschwemmungen<br />

gibt, ist die Bauvorsorge, die die Bausubstanz und die Nutzungen an mögliche Hochwasserüberflutungen<br />

anpasst, unerlässlich und besonders wichtig zur Schadensminimierung.<br />

Die ständige Sensibilisierung der Bevölkerung und der entsprechenden Entscheidungsträger sowie die deutliche<br />

Verringerung der Schadenspotentiale sind elementare Bestandteile der Kölner Hochwasserschutzkonzeption.<br />

Durch Aufklärung und umfangreiche Information über die Hochwasserproblematik und die daraus resultierende<br />

Bewusstseinsänderung in der Bevölkerung und der Politik werden die Umsetzung der Vielzahl von vorsorgenden<br />

Maßnahmen zur Verlangsamung und Vermeidung von Abflüssen und des baulichen Hochwasserschutzes<br />

erleichtert und teilweise erst ermöglicht. Die Akzeptanz für den Bau von Rückhalteräumen und den Erhalt von<br />

Überschwemmungsgebieten wird geschaffen, Schadenspotentiale werden nicht weiter aufgebaut bzw. die bestehenden<br />

reduziert und die Eigenvorsorge der Bevölkerung unterstützt. Die dauernde Einbindung der Bürger in<br />

den vorsorgenden Hochwasserschutz und in die Intensivierung der Bürgerberatung ist hier besonders wichtig.<br />

55

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!