01.08.2014 Views

Trainer-B Breitensport Judo im Elementarbereich

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

2.5.1. Umsetzung in der Bewegungserziehung 47<br />

3.1.1. Lernmodelle 51<br />

3.1.2. Methodische Rahmenbedingungen 53<br />

3.2. Planung und Aufbau einer Übungsstunde für Kinder 57<br />

3.2.1. Planungselemente einer Übungsstunde 58<br />

3.2.2. methodisch-didaktische Grundlagen der Bewegungserziehung 60<br />

3.3. Allgemeine Methodik einer Übungsstunde 61<br />

4. <strong>Judo</strong> spielend lernen 63<br />

4.1. Materialien zum „<strong>Judo</strong> spielend lernen“ 63<br />

4.2. Inhaltliches Programm 66<br />

4.3. Praktische Tipps für Übungsleiter/innen 69<br />

4.4. Beispiel für eine „Stickerplanung 70<br />

5. Auffälligkeiten 73<br />

5.1. Haltungs- und Bewegungsauffälligkeiten 73<br />

5.2. Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom 75<br />

5.2.1. Kernsymptome 75<br />

5.2.2. Konkrete Verhaltensauffälligkeiten 76<br />

5.2.3. Konsequenzen für die Bewegungsförderung 77<br />

5.3. Exkurs: Grenzen setzen 79<br />

6. Praxis 87<br />

6.1. Kleine Spiele 87<br />

6.2. Kreatives Spielen 88<br />

6.3. Musik und Bewegung 90<br />

6.4. Kennenlern- bzw. Eisbrecherspiele 90<br />

6.5. Spiele zur Sozialkompetenz und den <strong>Judo</strong>werten 92<br />

6.6. Bewegungsgeschichten 97<br />

6.6.1. <strong>Judo</strong> lernen durch Geschichten 98<br />

7. Aufsichtspflicht 101<br />

8. Anhang 103<br />

!<br />

!<br />

!<br />

!4

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!