01.08.2014 Views

Trainer-B Breitensport Judo im Elementarbereich

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

!<br />

2.4.3. Psychomotorische Übungsgeräte<br />

In der Psychomotorik finden vor allem diejenigen Geräte und Materialien Verwendung, die<br />

hohen Aufforderungscharakter besitzen. Die Kinder sollen zu selbsttätiger Bewegung<br />

motiviert und zu kreativen Handeln und Miteinander spielen an<strong>im</strong>iert werden. Dabei sollen<br />

Bewegungssituationen provoziert werden, die vorwiegend der Schulung von Gleichgewicht,<br />

Wahrnehmung, Geschicklichkeit und Koordination dienen.<br />

Beispiele für Geräte:<br />

• Rollbretter<br />

• Pedalos<br />

• Therapiekreisel<br />

• Schwungtuch<br />

• Sandsäckchen<br />

• Luftballons<br />

• verschiedene Bälle<br />

Beispiele für Alltagsmaterialien:<br />

!<br />

• Teppichfliesen<br />

• Bettlaken,Wolldecken<br />

• Autoreifen, Fahrradschläuche<br />

• Wäscheklammern<br />

• Pappkartons<br />

• Bierdeckel<br />

• Zeitungspapier<br />

• Joghurtbecher<br />

!<br />

• Motivation der Kinder zur Teilnahme<br />

• freundliche, vertrauensvolle Atmosphäre<br />

! Vorsicht: keine Reizüberflutung !<br />

• selbstständiges, exper<strong>im</strong>entelles Lernen ermöglichen (induktiv!)<br />

• Einzel-, Partner- und Gruppenaufgaben <strong>im</strong> Wechsel!<br />

• positive Verstärkung, kein Leistungsdruck<br />

• ausreichende Übungszeit<br />

• Anforderungen entsprechend dem Niveau der Kinder (vers. Schwierigkeitsgrade anbieten)
<br />

!46

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!