27.11.2014 Views

Quantitative analysis of EEG signals: Time-frequency methods and ...

Quantitative analysis of EEG signals: Time-frequency methods and ...

Quantitative analysis of EEG signals: Time-frequency methods and ...

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

an okzipitalen Positionen und (c) die kurze Latenz dieser Antworten auf eine Beziehung<br />

zwischen ereigniskorrelierten Alpha-Oszillationen und primar-sensorischer Verarbeitung<br />

hin. Die Untersuchung von Antworten auf bimodale Reize (simultane auditorische<br />

und visuelle Stimulation) zeigte eine signikante Zunahme der Amplitude im<br />

Vergleich mit unimodalen Reizen. Demzufolge war es moglich, eine Beziehung zwischen<br />

Gamma (30 ; 60Hz) Oszillationen und einem Proze anzunehmen, der die Information<br />

tragt, da zwei sensorische Wahrnehmungen (im Rahmen der bimodalen Stimulation)<br />

zu ein und demselben Reiz gehoren.<br />

Insbesondere ist diese Arbeit die erste Untersuchung, in der die neue Methode<br />

Wavelet-Entropie fur die Analyse ereigniskorrelierter Potentiale angepat und angewendet<br />

wurde. In ereigniskorrelierten Potentialen gehen signikante Abnahmen der<br />

Wavelet-Entropie mit einer kognitiven P300-Antwort einher. Dies zeigte, da diese<br />

P300-Antwort mit einer Ordnung der spontanen <strong>EEG</strong>-Oszillationen assoziert ist.<br />

iv

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!