16.11.2012 Views

Gesamtprogramm 2012 - Maleki Conferences GmbH

Gesamtprogramm 2012 - Maleki Conferences GmbH

Gesamtprogramm 2012 - Maleki Conferences GmbH

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

i<br />

Grußwort · Welcome<br />

4<br />

Grußwort des Bundesministers der Finanzen,<br />

Dr. Wolfgang Schäuble, anlässlich der<br />

15. EURO FINANCE WEEK in Frankfurt am Main<br />

Marktwirtschaftlich organisierte Wirtschaftssysteme brau -<br />

chen gut funktionierende Finanzmärkte, die dafür sorgen,<br />

dass knappes Kapital zum Nutzen der Realwirtschaft und<br />

damit der Gesellschaft insgesamt effizient eingesetzt wird<br />

und Risiken auf diejenigen verteilt werden, die sie tragen<br />

können. Es ist die zentrale Lehre aus der Finanzmarktkrise,<br />

dass die Finanzmärkte diesen beiden zentralen Aufgaben –<br />

auf sich allein gestellt – nicht gerecht werden. Die Krise<br />

wurde maßgeblich durch eine allzu einseitige Politik der<br />

Deregulierung verursacht, weil die Erkenntnis missachtet<br />

wurde, dass die Finanzmärkte – wie alle Märkte – einen<br />

ordnenden Rahmen brauchen, um als Markt dauerhaft<br />

funktionieren und gesellschaftlichen Nutzen stiften zu<br />

können. Die Bundesregierung hat aus der Finanzkrise die<br />

Lehren gezogen und seit Beginn dieser Legislaturperiode<br />

Schritt für Schritt einen neuen Ordnungsrahmen für die<br />

Finanz märkte geschaffen.<br />

Dabei orientiert sich unsere Finanzmarktpolitik an fünf<br />

Grundsätzen:<br />

Wir verschaffen der Haftung wieder Geltung: Wer Gewinnchancen<br />

hat, muss auch die damit verbundenen Risiken<br />

tragen. Deswegen stärken wir mit Basel III (CRD IV) das<br />

haftende Kapital der Banken und gestalten die Bezahlung<br />

der Bankmanager so aus, dass sie einen Anreiz zu nachhaltigem<br />

Wirtschaften haben.<br />

Wir machen das Finanzsystem insgesamt krisenfester:<br />

Eine Schieflage einzelner Banken oder die kurzlebigen<br />

Moden vieler Investoren dürfen nicht dazu führen, dass<br />

das ganze Finanzsystem wackelt und der Staat erpressbar<br />

wird. Deswegen haben wir mit dem Restrukturierungsgesetz<br />

klare Regeln für die Sanierung oder Abwicklung konkursgefährdeter<br />

großer Banken eingeführt und sorgen für<br />

eine Eindämmung des gefährlichen Hochfrequenzhandels<br />

zwischen fehleranfälligen Computern.<br />

Wir erhöhen die Transparenz der Märkte und Produkte: Es<br />

kann nicht richtig sein, wenn sich vermeintliche Finanz inno -<br />

vationen erst dann als Zeitbombe für die Gesamtwirtschaft<br />

herausstellen, wenn es zu spät ist. Deswegen regulieren<br />

wir national und auf europäischer Ebene den außerbörslichen<br />

Handel und ziehen mehr Geschäfte über transparente<br />

Börsen; wir setzen uns für eine konsequente Regulierung<br />

von Schattenbanken ein und stärken den Schutz der Verbraucher.<br />

Wir beteiligen die Verursacher an den Kosten der Krise: Es<br />

widerspricht jedem Gerechtigkeitsempfinden, wenn Gewinne<br />

systematisch privatisiert und Verluste sozialisiert werden.<br />

Deswegen werden Banken mit der Bankenabgabe an der<br />

Finanzierung möglicher künftiger Stützungsmaßnahmen<br />

jetzt von vorn herein selbst beteiligt und deswegen setzen<br />

wir uns in Europa nachdrücklich für eine Finanztransaktionssteuer<br />

ein.<br />

Wir machen die Aufsicht durchsetzungsstärker: Die besten<br />

Regeln sind vergeblich, wenn sie nicht konsequent durchgesetzt<br />

werden. Deswegen haben wir die nationale Finanz -<br />

marktaufsicht konsequent verstärkt und deswegen wollen<br />

wir auch die europäische Bankenaufsicht verbessern.<br />

Es ist Aufgabe der nationalen wie übernationalen Aufsichten,<br />

diese Regeln zu konkretisieren und anzuwenden. Aufgabe<br />

der Finanzinstitute ist es, die Regelungen nicht nur dem<br />

Wort sondern auch dem Geist nach zu erfüllen. Die Regulierung<br />

der Finanzmärkte ist kein lästiges Übel für die<br />

Institute, sondern eine unabdingbare Voraussetzung für<br />

nachhaltigen soliden wirtschaftspolitischen Erfolg. Dass<br />

die Wirtschaft einen ordnenden Rahmen benötigt, international<br />

wie national, dieser Grundgedanke der Väter der<br />

Sozialen Marktwirtschaft, gilt auch für die Finanzmärkte.<br />

Ein Leitgedanke der Finanzmarktpolitik dieser Bundesregierung<br />

ist es deshalb, den Prinzipien der Sozialen Marktwirtschaft<br />

für die Finanzmärkte wieder Geltung zu verschaffen.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!