30.11.2012 Views

M. Eng. Wood Technology / Holztechnik - Hochschule für Architektur ...

M. Eng. Wood Technology / Holztechnik - Hochschule für Architektur ...

M. Eng. Wood Technology / Holztechnik - Hochschule für Architektur ...

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Master <strong>Wood</strong> <strong>Technology</strong><br />

Module Catalogue / Modulhandbuch<br />

Module MF 14 – Advanced Building Physics: Thermal and Moisture<br />

(Fachliche Vertiefung: Wärme und Feuchte)<br />

Module coordinator<br />

Modulverantwortlicher<br />

Lecturers/tutors<br />

Referenten<br />

Location / term<br />

Durchführung des Moduls<br />

Credit Points (ECTS) 5<br />

Number of lectures<br />

Anzahl der Vorlesungen<br />

Total workload<br />

Distribution of the hours<br />

Gesamtworkload<br />

Aufteilung der Stunden<br />

Pre-requisites for the module<br />

Modulvoraussetzungen<br />

Learning objectives<br />

Lernziele<br />

Contents<br />

Inhalt<br />

Teaching methods<br />

Lehrmethode<br />

Teaching language<br />

Unterrichtssprache<br />

Professor Dr. Franz Feldmeier<br />

Tel.: +49 (0)8031 805 440<br />

E-Mail: franz.feldmeier@fh-rosenheim.de<br />

Professor Dr. Franz Feldmeier<br />

An der HS Rosenheim im SS<br />

3 SWS Vorlesung,<br />

2 SWS Selbststudium, Vor- und Nachbereitung<br />

150 Stunden, davon<br />

� 45 Kontaktstunden<br />

� 60 Std. Selbststudium, Studienarbeit<br />

� 45 Std. häusliche Vor-/Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung<br />

Zulassung zum Masterstudium <strong>Holztechnik</strong>;<br />

Zulassungsvoraussetzung:<br />

� MF 11 - Konstruktive Bauphysik<br />

Wärmebrücken (2 CP)<br />

Verständnis von Ursache und Wirkung von Wärmebrücken und deren Vermeidung.<br />

Kennen lernen der Kennwerte und Anforderungen, sowie die Berücksichtigung<br />

von Wärmebrücken im Nachweisverfahren. Berechnungsverfahren<br />

zur Durchführung von Wärmebrückenberechnungen und umsetzen<br />

mit 2D-Programmen anhand ausgewählter Beispiele.<br />

instationäre Wärmeleitung (1 CP)<br />

Verständnis von instationären Transportprozessen und deren Auswirkung.<br />

Kennen lernen der Kennwerte und Berechnungsverfahren. Anwendung auf<br />

ausgewählte Beispiele.<br />

Übertragung auf den Feuchtetransport. Analogie und Unterschiede. Anwendung<br />

von 1D-Programmen<br />

Wärmebrücken<br />

� Grundlagen & Kennwerte (Psi, fRsi)<br />

� EnEV, DIN 4108 – 2<br />

� Wärmebrückenkataloge, DIN 4108 Bbl.2<br />

� Berechnungsgrundlagen nach EN 10211 & EN10077<br />

� selbstständige Anwendung von 2D-Programmen<br />

� Übungen am Rechner (ausgewählte Beispiele)<br />

instationäre Wärmeleitung<br />

� Fourier-Gleichung, spezielle Lösungen<br />

� Kennwerte Kontakttemperatur, TAV, Phase, wirksame Kapazität<br />

� ISO 13786 Grundlagen & Kennwerte<br />

� Simulation, Beispiele<br />

� gekoppelter Wärme- und Feuchtetransport<br />

Vorlesung mit Übungen,<br />

Selbststudium<br />

Deutsch<br />

Seite 26

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!