30.11.2012 Views

M. Eng. Wood Technology / Holztechnik - Hochschule für Architektur ...

M. Eng. Wood Technology / Holztechnik - Hochschule für Architektur ...

M. Eng. Wood Technology / Holztechnik - Hochschule für Architektur ...

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Master <strong>Wood</strong> <strong>Technology</strong><br />

Module Catalogue / Modulhandbuch<br />

Module MG 03 – Advanced Technical Mechanics and Mechanics of Materials<br />

(Höhere technische Mechanik und Festigkeitslehre)<br />

Module Coordinator<br />

Modulverantwortlicher<br />

Lecturers/ Tutors<br />

Referenten<br />

Location/ Term<br />

Durchführung des Moduls<br />

Credit Points (ECTS) 5<br />

Number of Lectures<br />

Anzahl der Vorlesungen<br />

Total Workload<br />

Distribution of Hours<br />

Gesamtworkload<br />

Aufteilung der Stunden<br />

Pre-requisites fort he Module<br />

Modulvoraussetzungen<br />

Learning Objectives<br />

Lernziele<br />

Contents<br />

Inhalt<br />

Teaching Method<br />

Lehrmethode<br />

Teaching Language<br />

Unterrichtssprache<br />

Examinations & Assessments<br />

Prüfungsleistung &<br />

Leistungsbewertung<br />

Aids for assignment<br />

Hilfsmittel in der Prüfung<br />

References<br />

Referenzen<br />

Professor Dr.-Ing. Benno Eierle<br />

Tel.: +49 (0)8031 805 319<br />

E-Mail: benno.eierle@fh-rosenheim.de<br />

Professor Dr.-Ing. Benno Eierle<br />

Professor Dr.-Ing. Johann Pravida<br />

An der HS Rosenheim im WS<br />

4 SWS seminaristischer Unterricht<br />

150 Stunden, davon<br />

� 60 Kontaktstunden<br />

� 30 Std. Studienarbeit<br />

� 60 Std. häusliche Vor-/Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung<br />

Zulassung zum Masterstudium <strong>Holztechnik</strong><br />

Die Studierenden werden mit erweiterten mechanischen Grundlagen und<br />

Methoden vertraut gemacht, die über die Inhalte der einschlägigen Fächer in<br />

Bachelorstudiengängen hinausgehen. Die Lehrveranstaltung vermittelt die<br />

notwendigen Kenntnisse, um in weiterführenden Lehrveranstaltungen die<br />

Grundlagen und Anwendungen numerischer Simulationsmethoden in der<br />

Mechanik (FEM) zu behandeln.<br />

Teil I<br />

Mehraxiale Spannungs- und Dehnungszustände, Werkstoffgesetze, Beanspruchungshypothesen,<br />

Balkentheorie mit Schubverformungen<br />

Teil II<br />

Scheiben- und Plattentragwerke, Schalentragwerke<br />

seminaristischer Unterricht<br />

Deutsch<br />

Klausur (70%), 90 min<br />

Studienarbeit (30%)<br />

Taschenrechner<br />

� Gross D., Hauger W., et al.: Technische Mechanik, Bände 1 bis 4,<br />

Springer Verlag.<br />

� Hake E., Meskouris K.: Statik der Flächentragwerke. Springer-<br />

Verlag 2001<br />

� Stiglat K., Wippel H.: Platten, München, Ernst, 1983.<br />

� Timoshenko, S.P.: Theory of Elasticity, McGraw-Hill.<br />

� Wunderlich W., Pilkey W.D.: Mechanics of Structures. CRC Press.<br />

Seite 8

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!