30.11.2012 Views

M. Eng. Wood Technology / Holztechnik - Hochschule für Architektur ...

M. Eng. Wood Technology / Holztechnik - Hochschule für Architektur ...

M. Eng. Wood Technology / Holztechnik - Hochschule für Architektur ...

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Master <strong>Wood</strong> <strong>Technology</strong><br />

Module Catalogue / Modulhandbuch<br />

Module MF 42 – Controlling<br />

Module coordinator<br />

Modulverantwortlicher<br />

Lecturers/tutors<br />

Referenten<br />

Location / term<br />

Durchführung des Moduls<br />

Credit Points (ECTS) 5<br />

Number of lectures<br />

Anzahl der Vorlesungen<br />

Total workload<br />

Distribution of the hours<br />

Gesamtworkload<br />

Aufteilung der Stunden<br />

Pre-requisites for the module<br />

Modulvoraussetzungen<br />

Learning objectives<br />

Lernziele<br />

Contents<br />

Inhalt<br />

Professor Dr. Robert Ott<br />

Tel.: +49 (0)8031 805 707<br />

E-Mail: robert.ott@fh-rosenheim.de<br />

Professor Dr. Robert Ott<br />

An der HS Rosenheim im WS<br />

2 SWS Seminar,<br />

2 SWS Übung, Fallstudien, Referate<br />

150 Stunden, davon<br />

� 30 h Präsenz Seminar<br />

� 30 h Präsenz Übung/Fallstudien/Referate<br />

� 90 h häusliche Vor- und Nachbereitung sowie Prüfungsvorbereitung<br />

Zulassung zum Masterstudium <strong>Holztechnik</strong><br />

Grundlagen aus Betriebswirtschaftslehre, Buchführung und Bilanzierung<br />

sowie Kosten- und Erlösrechnung<br />

Die Studenten haben nach Abschluss des Moduls Controlling weiterführende<br />

Kenntnisse über theoretische und v.a. praktische Rahmenbedingungen des<br />

operativen und strategischen Controllings.<br />

Darüber hinaus können die Studenten inhaltliche Schwerpunkte angrenzender<br />

sowie interdisziplinärer Fachgebiete definieren und in den Gesamtkontext<br />

einordnen (v.a. gegenüber Finanzbuchführung und Kostenrechnung).<br />

Die Studenten sind des Weiteren befähigt, spezifische (Controlling-) Instrumente<br />

kritisch zu beurteilen und auf konkrete Situationen anzuwenden (wie<br />

z.B. Balanced Scorecard, Portfoliotechniken, Budgetierung, Target Costing,<br />

Branchenstrukturanalyse etc.).<br />

Die Studenten sollen befähigt werden, komplexe Sachverhalte in kurzer Zeit<br />

aufnehmen, interpretieren und in geeigneter Form aufbereiten zu können.<br />

Insgesamt sollen die Studenten durch die Teilnahme an dem Modul Controlling<br />

in die Lage versetzt werden, unternehmensindividuelle Konzepte <strong>für</strong> ein<br />

ganzheitliches (wertorientiertes) Controlling beurteilen, erstellen und implementieren<br />

zu können.<br />

Kap. 1: Definition und Aufgaben des Controlling<br />

Definition von Controlling; Aufgaben Informationsversorgung/Planung/ Kontrolle;<br />

Unterscheidung strategisches und operatives Controlling<br />

Kap. 2: Informationsversorgung als Ausgangspunkt des Controlling<br />

Finanzbuchführung und Kostenrechnung als Haupt-Informationsquellen;<br />

Kennzahlen und Verrechnungspreise als Informationsinstrumente; Berichtswesen<br />

Kap. 3: Aufgaben und Instrumente des operativen Controlling<br />

Ausgestaltung des operativen Controlling; Hauptaufgaben Budgeterstellung<br />

und -kontrolle (Abweichungsanalysen); Weitere Instrumente (z.B. Investitionsrechnungen,<br />

Benchmarking, Target Costing)<br />

Kap. 4: Aufgaben und Instrumente des strategischen Controlling<br />

Ablauf des strategischen Controlling; Instrumente der Umwelt- (z.B. Branchenstrukturmodell)<br />

und Unternehmensanalyse (z.B. Wertkette); Strategiebildung<br />

(z.B. 3 Alternativen von Porter; Portfolio-Analyse) und -kontrolle (z.B.<br />

Balanced Scorecard)<br />

Seite 48

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!