30.11.2012 Views

M. Eng. Wood Technology / Holztechnik - Hochschule für Architektur ...

M. Eng. Wood Technology / Holztechnik - Hochschule für Architektur ...

M. Eng. Wood Technology / Holztechnik - Hochschule für Architektur ...

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Master <strong>Wood</strong> <strong>Technology</strong><br />

Module Catalogue / Modulhandbuch<br />

1.4.4. MRU 4 – Management<br />

Module group coordinators:<br />

Prof. for corporate planning: Prof. Heinrich Köster<br />

Lecturer for corporate organisation: Christiane Rehm<br />

Prof. for logistics: Prof. Dr.-Ing. Reinhard Schugmann<br />

Module MF 41 – Human Resources Management<br />

(Betriebliche Führung)<br />

Module coordinator<br />

Modulverantwortlicher<br />

Lecturers/tutors<br />

Referenten<br />

Location / term<br />

Durchführung des Moduls<br />

Credit Points (ECTS) 5<br />

Number of lectures<br />

Anzahl der Vorlesungen<br />

Total workload<br />

Distribution of the hours<br />

Gesamtworkload<br />

Aufteilung der Stunden<br />

Pre-requisites for the module<br />

Modulvoraussetzungen<br />

Learning objectives<br />

Lernziele<br />

Contents<br />

Inhalt<br />

Teaching methods<br />

Lehrmethode<br />

Prof. Dr. rer.-pol. Gunther Meurer<br />

Tel.: +49 (0)8031 805 620<br />

E-Mail: gunther.meurer@fh-rosenheim.de<br />

Professor Dr. rer.-pol. Gunther Meurer<br />

An der HS Rosenheim im WS<br />

4 SWS Vorlesung kombiniert mit Fallstudien und Übungen<br />

150 Stunden, davon<br />

� 30 h Präsenz Vorlesung<br />

� 30 h Präsenz Übung<br />

� 15 h Hausarbeit, Präsentation<br />

� 75 h häusliche Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung<br />

Zulassung zum Masterstudium <strong>Holztechnik</strong>;<br />

Grundlagen der Organisationslehre<br />

Die Studierenden kennen die aktuellen Führungsmodelle/Führungstheorien;<br />

die modernen Managementkonzepte sind ihnen geläufig. Sie sind in der<br />

Lage, diese Konzepte und Theorien in der betrieblichen Praxis erfolgreich<br />

umzusetzen.<br />

Die psychologischen Grundlagen der Mitarbeiterführung werden vermittelt,<br />

so dass die Studierenden in die Lage versetzt werden, Mitarbeiter ziel- und<br />

sachorientiert zu führen. Sie haben gelernt, Führungsinterventionen situationsadäquat<br />

zu setzen, wobei speziell auch Probleme der interkulturellen<br />

Kommunikation verinnerlicht werden.<br />

Bedeutung und Möglichkeiten der Instrumente einer modernen Personalentwicklung<br />

sind bekannt und die Studierenden sind in der Lage, mit diesem<br />

Instrumentarium erfolgreich zu agieren.<br />

� Motivation und Leistung<br />

� Gestaltung von motivationsgerechten Arbeitsstrukturen<br />

� Führungsstile/situatives Führungsverhalten<br />

� Dimensionen der Unternehmenskultur/Change Management<br />

� Moderne Managementansätze<br />

� Instrumente der Personalrekrutierung<br />

� Instrumente der Personalentwicklung<br />

� Führung im interkulturellen Kontext<br />

� Seminaristischer Unterricht<br />

� Bearbeitung von Fallstudien (Einzeln/Gruppe)<br />

� Rollenspiele<br />

� Hausarbeit<br />

Seite 46

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!