30.11.2012 Views

M. Eng. Wood Technology / Holztechnik - Hochschule für Architektur ...

M. Eng. Wood Technology / Holztechnik - Hochschule für Architektur ...

M. Eng. Wood Technology / Holztechnik - Hochschule für Architektur ...

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Master <strong>Wood</strong> <strong>Technology</strong><br />

Module Catalogue / Modulhandbuch<br />

Module MF 17 – Energy Carrier<br />

(Energieträger)<br />

Module coordinator<br />

Modulverantwortlicher<br />

Lecturers/tutors<br />

Referenten<br />

Location / term<br />

Durchführung des Moduls<br />

Credit Points (ECTS) 4<br />

Number of lectures<br />

Anzahl der Vorlesungen<br />

Total workload<br />

Distribution of the hours<br />

Gesamtworkload<br />

Aufteilung der Stunden<br />

Pre-requisites for the module<br />

Modulvoraussetzungen<br />

Learning objectives<br />

Lernziele<br />

Contents<br />

Inhalt<br />

Teaching methods<br />

Lehrmethode<br />

Teaching language<br />

Unterrichtssprache<br />

Examinations<br />

Prüfungsleistung &<br />

Leistungsbewertung<br />

Resources during the exam<br />

Hilfsmittel in der Prüfung<br />

Literature / reading list<br />

Literatur<br />

Professor Dr.-Ing. Dominikus Bücker<br />

Tel.: +49 (0)8031 805 652<br />

Email: dominikus.buecker@fh-rosenheim.de<br />

Professor Dr.-Ing. Dominikus Bücker<br />

An der HS Rosenheim im SS/WS<br />

4 SWS Vorlesung inkl. Selbststudium<br />

120 Stunden, davon<br />

� 60 Kontaktstunden<br />

� 60 Std. häusliche Vor-/Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung<br />

Zulassung zum Masterstudium <strong>Holztechnik</strong>;<br />

Zulassungsvoraussetzung: keine<br />

Kennenlernen der <strong>für</strong> die Energieversorgung wichtigen Energieträger mit<br />

Schwerpunkt auf erneuerbaren Energien.<br />

Die Fähigkeit Potenziale des jeweiligen Energieträgers einschätzen zu können<br />

und deren Anwendbarkeit <strong>für</strong> die Energieversorgung eines Gebäudes<br />

beurteilen zu können.<br />

� Regenerative Energien:<br />

- Solarenergie<br />

- Windkraft<br />

- Biomasse und Biogas<br />

- Wasserkraft<br />

- Geothermie<br />

� Fossil biogene Energieträger<br />

� Kernenergie<br />

seminaristischer Unterricht inkl. Übungen<br />

Deutsch<br />

schriftliche Prüfung (90 min)<br />

alle<br />

� Skript<br />

Seite 30

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!