06.08.2015 Views

df_ko1502_kompakt_VLC-WLAN_2015-2.pdf

  • No tags were found...

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

diagnose-funk.org | <strong>kompakt</strong> | <strong>2015</strong> - 2 | seite 7-Oberschwaben angehört, beteiligt sichan dem Projekt. „Die rasant zunehmendeStrahlenbelastung, verbunden mitder Notwendigkeit der Gesundheitsvorsorge,erfordert dringend ein Umdenkenhinsichtlich der mobilen Kommunikationsversorgung.Uns ist es deshalbein Anliegen, innovative Konzepteund Lösungsvorschläge für die Strahlungsminimierungzu fördern und zuentwickeln“, so Dr. Andrea Leute. Dr.Stefan Zbornik, Mitinitiator des BodenseeMobilfunkergänzt: „Wir sind stolzdarauf, dass es uns mit den Projektpartnerngelungen ist, erstmalig inEuropa ein derartiges Pilotprojekt ineinem anwendungsorientierten Kontextzu initiieren.“"(Gemeinsame Pressemitteilung derProjektpartner, 20.05.<strong>2015</strong>)Die Geschichte des<strong>VLC</strong>-Projektes MainauDass es zu dem europaweit ersten <strong>VLC</strong>- Projekt auf der Insel Mainau gekommenist, ist der Vorarbeit des AbgeordnetenThomas Marwein zu verdanken.Er ist bei der Fraktion der GRÜNEN imLandtag Baden-Württemberg als umweltpolitischerSprecher unter anderemfür das Thema Mobilfunk zuständig.Thomas Marweins Credo: „Wir könnendas Rad der Geschichte nicht zurückdrehen.Deshalb brauchen wir Alternativenzur derzeit genutzten risikoreichenMobilfunk-Technologie.“ ZumGedankenaustausch darüber lädt erseit vier Jahren den ÄrztearbeitskreisDigitale Medien in die Grünen-Landtagsfraktionein. In diesem Rahmenerfuhr der Politiker von den <strong>VLC</strong>-Entwicklungen des Fraunhofer-Heinrich<strong>VLC</strong>-Projektleiter Dr. Anagnostis Paraskevopoulos stellte am 03. Juni 2013 seineForschung in der Grünen-Landtagsfraktion Baden-Württemberg dem AbgeordnetenThomas Marwein und Ministeriumsvertretern vor.-Hertz-Instituts HHI mit Sitz in Berlin,die Jörn Gutbier (Vorsitzender DiagnoseFunk Deutschland) präsentierte. Am3. Juni 2013 war es soweit: Der <strong>VLC</strong>-Projektleiter Dr. Anagnostis Paraskevopoulosstellte seine Forschung in derGrünen-Landtagsfraktion vor. In Anwesenheitvon Ministeriumsvertreterndemonstrierte Dr. Paraskevopoulos miteinem Versuchsaufbau die neue Technik.MdL Thomas Marwein schlug inder Folge dem Umwelt- und Wirtschaftsministeriumvor, diese Technologiezu fördern. Auf einer Informationsreiseüber das Projekt "StrahlungsarmerBodensee" wurden Kontakte mitder FH Konstanz und den Bodensee-Bürgerinitiativen geknüpft, was in denKontakt zur Insel Mainau mündete.Nach zwei Jahren konnte das Projektan den Start gehen, ein Erfolg für alleBeteiligten.BrennpunktOptische mobile KommunikationVisible Light Communication (<strong>VLC</strong>)Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) in Berlin hat eine Datenübertragungstechnik entwickelt,bei der das Licht handelsüblicher LED-Lampen, die für die Raumbeleuchtung Verwendungfinden, mit eingebettetem Mikrochip als Datenträger genutzt wird.Lesen Sie hierzu unseren Brennpunkthttp://www.diagnose-funk.org/themen/alternativen/vlc-optische-mobile-kommunikation.phpBestellbar auch als Druck mit Bestell-Nr: 230, 4 Seiten.http://shop.diagnose-funk.org/

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!