26.08.2015 Views

Starrdeichselanhänger - Titelblatt 2010.indd - Fliegl Bau

Starrdeichselanhänger - Titelblatt 2010.indd - Fliegl Bau

Starrdeichselanhänger - Titelblatt 2010.indd - Fliegl Bau

SHOW MORE
SHOW LESS
  • No tags were found...

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

<strong>Starrdeichselanhänger</strong> / EDK; TDK; DDK; TMK; TDMK<br />

Bei Erstinbetriebnahmen und bei Einsatz von neuen Reifen ist an<br />

Fahrzeugen mit einer Lenkachse der Abstand zwischen Reifen und<br />

Rahmen zu kontrollieren und ggf. einzustellen.<br />

Die Fahrgeschwindigkeit immer den Umgebungsverhältnissen<br />

anpassen!<br />

Bei Berg- und Talfahrten sowie Querfahrten am Hang plötzliches<br />

Kurvenfahren vermeiden!<br />

Zulässige Achslast, Stützlast, Gesamtgewichte und<br />

Höchstgeschwindigkeit beachten!<br />

Bergabfahrten im niedrigen Gang durchführen. Im Gefälle niemals<br />

auskuppeln oder Schalten!<br />

Bei Bremsfunktionsstörungen das Zugfahrzeug sofort anhalten!<br />

Störungen umgehend beseitigen!<br />

Allgemeine Sicherheitshinweise für die Verwendung des<br />

Anhängers<br />

Hinweise zum Fahren mit dem <strong>Starrdeichselanhänger</strong><br />

Die Fahreigenschaften eines Zugfahrzeuges werden durch den<br />

angekuppelten <strong>Starrdeichselanhänger</strong> beeinflusst.<br />

Bei Arbeiten am Hang besteht Umsturzgefahr<br />

Die Fahrweise ist den jeweiligen Gelände- und Bodenverhältnissen<br />

anzupassen.<br />

Das Zugfahrzeug ist ausreichend mit Ballastgewichten zu<br />

bestücken, um die Lenk- und Bremsfähigkeit zu gewährleisten<br />

(mindestens 20% des Fahrzeugleergewichtes auf der Vorderachse.<br />

Das Mitnehmen von Personen auf dem <strong>Starrdeichselanhänger</strong> ist<br />

nicht zulässig.<br />

Hinweise zum An- und Abkuppeln des <strong>Starrdeichselanhänger</strong><br />

Beim Kuppeln von Geräten an den Traktor besteht Verletzungsgefahr!<br />

Beim Ankuppeln nicht zwischen <strong>Starrdeichselanhänger</strong> und Schlepper treten,<br />

solange sich der Schlepper rückwärts bewegt.<br />

Zwischen Traktor und <strong>Starrdeichselanhänger</strong> darf sich niemand aufhalten, ohne dass<br />

die Fahrzeuge gegen Wegrollen durch die Feststellbremse und/oder durch<br />

Unterlegkeile gesichert ist!<br />

An- und Abbau der Gelenkwelle nur bei abgestelltem Motor durchführen.<br />

Anhängekupplung so am Schlepper anbringen, dass bei angehängtem Wagen,<br />

besonders beim Knickvorgang, ausreichend Abstand zwischen Gelenkwelle und<br />

Deichsel besteht .<br />

Vor Antritt der Fahrt ist die Feststellbremse zu lösen und die (Kurbel nach innen zu<br />

schwenken).<br />

Abstellen (parken) des <strong>Starrdeichselanhänger</strong><br />

Achtung! Wagen nur in entleertem Zustand auf Stützfuß (Stützrad)<br />

abstellen und gegen Wegrollen (mit Unterlegkeile) sichern.<br />

<strong>Starrdeichselanhänger</strong> auf ebenem, festem Boden abstellen. Bei weichem Boden ist<br />

die Standfläche des Stützfußes durch ein geeignetes Hilfsmittel (z.B. Holzbrett)<br />

entsprechend zu vergrößern.<br />

Stützfuß mittels Bordhydraulik ausfahren.<br />

Töging am Inn, 2010-02-14<br />

<strong>Fliegl</strong> Agrartechnik GmbH,<br />

D – 84513Töging am Inn<br />

10 von 91

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!