26.08.2015 Views

Starrdeichselanhänger - Titelblatt 2010.indd - Fliegl Bau

Starrdeichselanhänger - Titelblatt 2010.indd - Fliegl Bau

Starrdeichselanhänger - Titelblatt 2010.indd - Fliegl Bau

SHOW MORE
SHOW LESS
  • No tags were found...

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Tätigkeit / Prüfung<br />

Sicherheits- und Schutzeinrichtungen<br />

prüfen<br />

Maschine reinigen<br />

Wasserabscheider an der<br />

Wartungseinheit kontrollieren und<br />

wenn notwendig leeren<br />

<strong>Starrdeichselanhänger</strong> (Achsen,<br />

Lager) schmieren<br />

Wartungsintervall / Beschreibung<br />

Täglich / wöchentlich sowie grundsätzlich bei jeder erneuten<br />

Inbetriebnahme und nach jeder Reparatur des Kippers<br />

Vorgehen: Siehe Kapitel 11.3.<br />

Täglich je nach Beanspruchung<br />

Vorgehen: Siehe Kapitel 11.3.2.<br />

Täglich, Benutzungsabhängig<br />

Vorgehen: Ablassventil am Druckluft- Vorrats-Behälter öffnen.<br />

Siehe Kapitel 11.3.4.<br />

Siehe separaten Schmierplan im Dokumentationsordner. Siehe<br />

auch Kapitel 15.1<br />

11.5 Wartungsarbeiten durchführen<br />

Achtung bei Nichtbeachtung erlischt die Betriebserlaubnis,<br />

siehe auch Kapitel 15<br />

Nach den ersten Betriebsfahrten:<br />

Nach 50 Betriebsstunden:<br />

Nach 100 Betriebsstunden:<br />

Nach 500 Betriebsstunden:<br />

Radmuttersitz prüfen, notfalls Radmutter<br />

nachziehen.<br />

Seitenspiel der Radnabenlagerung prüfen.<br />

Seitenspiel der Radnabenlagerung prüfen.<br />

o Auflaufeinrichtung<br />

o Kipplager<br />

Bremsnockenwellenlagerung schmieren.<br />

Bremshebeleinstellung prüfen evtl. nachstellen.<br />

Seitenspiel der Radnabenlagerung nachstellen.<br />

Radnabenlagerung mit Wälzlagerfett neu<br />

schmieren.<br />

Nach 1000 Betriebsstunden: Bremsbelagverschleiß prüfen und notfalls<br />

Beläge wechseln.<br />

Der Wartungsplan ist auf eine mittlere Beanspruchung der Achsen und Bremsen<br />

abgestimmt. Bei größerer Beanspruchung, besonders der Bremsen, sind die Arbeiten<br />

in entsprechend kürzeren Abständen vorzunehmen.<br />

Bremsbeläge rechtzeitig wechseln lassen. Nur original, vom Hersteller<br />

vorgeschriebene Bremsbeläge verwenden.<br />

Anzugsmomente der Radmuttern siehe Kap.: 5 Reifen und Räder.<br />

11.6 Fehlersuche und Störungsbeseitigung<br />

Die folgende Übersicht gibt Auskunft über Störungen, deren Ursachen und Abhilfen. Bei<br />

Störungen<br />

ausgebildetes Servicepersonal verständigen,<br />

Töging am Inn, 2010-02-14<br />

<strong>Fliegl</strong> Agrartechnik GmbH,<br />

D – 84513Töging am Inn<br />

66 von 91

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!