26.08.2015 Views

Starrdeichselanhänger - Titelblatt 2010.indd - Fliegl Bau

Starrdeichselanhänger - Titelblatt 2010.indd - Fliegl Bau

Starrdeichselanhänger - Titelblatt 2010.indd - Fliegl Bau

SHOW MORE
SHOW LESS
  • No tags were found...

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

<strong>Starrdeichselanhänger</strong> / EDK; TDK; DDK; TMK; TDMK<br />

Anhänger beladen<br />

Nach abgeschlossener Vorbereitung bzw. Rüstung des <strong>Starrdeichselanhänger</strong><br />

Ladegut auf die Ladebrücke aufladen<br />

Höchstzulässiges Gesamtgewicht des <strong>Starrdeichselanhänger</strong> nicht überschreiten<br />

Ladegut sichern<br />

Der Bediener haftet für die ordnungsgemäße Ladungssicherung, Einhaltung der<br />

straßenverkehrstechnischen Regeln, Betriebssicherheit und Funktion der<br />

Beleuchtungseinrichtungen.<br />

Anhänger entladen<br />

Kurze Beschreibung des Abladevorganges (Kippvorgang) des lof Anhänger:<br />

Alle Bordwände sind mit Scharnieren geankert. Achtung, dass nach dem Kippvorgang die<br />

Verriegelungen einrasten, ggf. vorher restliches Ladegut entfernen.<br />

Entriegeln des Bordwandverschlusses und abklappen der Bordwand (Vorsicht<br />

Ladegutinnendruck beachten)<br />

Der <strong>Starrdeichselanhänger</strong> ist je nach Variante mit Zentralverriegelung pro Kippseite<br />

ausgestattet, wobei die Bordwand an der Brücke ausklappt.<br />

Der <strong>Starrdeichselanhänger</strong> ist mit zwei Vorstecker ausgestattet, diese müssen immer auf der<br />

gewünschten Kippseite eingesteckt sein. Nach Anschluss der Steckkupplung<br />

(SVK – Stecker) an die Bordhydraulik des Traktors (Zugmaschine) und einem<br />

Betriebsdruck von mind. 150 bar kann am Traktor mittels einfachwirkendem<br />

Steuerventil der Kippvorgang eingeleitet werden.<br />

Beim Kippen, besonders nach hinten muss der Anhänger auf einer ausreichend tragfähigen,<br />

waagrechten Fläche abgestellt sein – besondere Vorsicht bei schwer<br />

rutschfestem Ladegut.<br />

Kipplagerung gewissenhaft ent- bzw. verriegeln, Sicherungsschnur im Bolzen einhängen.<br />

Vor Einleitung des Kippvorganges vergewissern, dass sich keine Personen im<br />

Entladebereich aufhalten.<br />

Nach Beendigung des Kippvorganges die Ladefläche immer vollständig absenken.<br />

Töging am Inn, 2010-02-14<br />

<strong>Fliegl</strong> Agrartechnik GmbH,<br />

D – 84513Töging am Inn<br />

24 von 91

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!