02.09.2015 Views

Das Klonen von Tieren – eine ethische Auslegeordnung

Das Klonen von Tieren – eine ethische ... - EKAH - admin.ch

Das Klonen von Tieren – eine ethische ... - EKAH - admin.ch

SHOW MORE
SHOW LESS
  • No tags were found...

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

3.2.2 Freud und Leid beim <strong>Klonen</strong> <strong>von</strong> <strong>Tieren</strong><br />

Bei der Beurteilung des <strong>Klonen</strong>s ist für den Sentientisten entscheidend, ob das Generieren<br />

<strong>eine</strong>s Klons mit positiven oder negativen Bewusstseinszuständen für die betroffenen<br />

Tiere verbunden ist. Der nächste Schritt wird nun darin bestehen, <strong>eine</strong>rseits zu untersuchen,<br />

ob und wenn ja, wie beim <strong>Klonen</strong> Schmerzen für den Klon, das Spender- und das<br />

Trägertier entstehen können und anderseits, ob durch das <strong>Klonen</strong> <strong>von</strong> <strong>Tieren</strong> mögliches<br />

Leid vermindert oder vergrössert wird. Kann Leid verhindert werden, dann wäre das<br />

<strong>Klonen</strong> <strong>von</strong> <strong>Tieren</strong> für den Sentientisten moralisch zulässig oder sogar wünschenswert.<br />

Wird Leiden durch das <strong>Klonen</strong> generiert, dann ist das <strong>Klonen</strong> <strong>von</strong> <strong>Tieren</strong> moralisch unzulässig.<br />

Theoretisch gesehen muss <strong>Klonen</strong> nicht zwingendermassen mit Leiden verbunden sein.<br />

Allerdings ist es so, dass die aktuelle Klonpraxis mit verschiedenen Komplikationen verbunden<br />

ist, die Stress und Schmerzen bei den (Zellkern- und Oozyten-) Spendertieren, der<br />

Leihmutter und dem Klon verursachen können (vgl. 2.1.2). Um <strong>eine</strong> genauere Vorstellung<br />

zu bekommen, welche Belastungen das <strong>Klonen</strong> für die beteiligten Tiere bedeutet, werden<br />

die zu erwartenden Belastungen nach den Belastungskategorien bei Tierversuchen des<br />

BVET klassifiziert. Als Belastungen gelten „Schmerzen, Leiden, Schäden, schwerer Angst<br />

und erheblichen Beeinträchtigungen des Allgemeinbefindens“ (BVET 1995). <strong>Das</strong> BVET<br />

teilt die Tierversuche nach Schweregraden in vier Kategorien ein. Die Belastungen in den<br />

Kategorien reichen <strong>von</strong> k<strong>eine</strong> Belastung (Schweregrad 0), über leichte Belastung (Schweregrad<br />

1), mittlere Belastung (Schweregrad 2) bis zu schwerer Belastung (Schweregrad<br />

3). 35<br />

Zellkernspender<br />

Zellkerne werden entweder aus bereits existierenden Zellkulturen oder aus lebenden<br />

<strong>Tieren</strong> gewonnen. <strong>Das</strong> Entnehmen <strong>von</strong> Hautzellen am lebenden, unbetäubten Tier ist mit<br />

ear punching (Markieren <strong>von</strong> Versuchstieren am Ohr) vergleichbar und normalerweise für<br />

das Tier wenig schmerzhaft (vgl. EFSA 2008, 17). Für die Entnahme anderer Zellarten (z.<br />

B. Herz-, Hirn- oder Muskelzellen) müssen die Tiere zuerst betäubt bzw. getötet werden.<br />

35 Folgendes sind die allgem<strong>eine</strong>n Beschreibungen der Schweregrade (vgl. BVET 1995, 5ff.):<br />

1 K<strong>eine</strong> Belastung: Schweregrad 0: Eingriffe und Handlungen an <strong>Tieren</strong> zu Versuchszwecken, durch die<br />

den <strong>Tieren</strong> k<strong>eine</strong> Schmerzen, Leiden oder Schäden oder schwere Angst zugefügt werden und die ihr Allgemeinbefinden<br />

nicht erheblich beeinträchtigen.<br />

2 Leichte Belastung: Schweregrad 1: Eingriffe und Handlungen an <strong>Tieren</strong> zu Versuchszwecken, die <strong>eine</strong><br />

leichte, kurzfristige Belastung (Schmerzen oder Schäden) bewirken.<br />

3 Mittlere Belastung: Schweregrad 2: Eingriffe und Handlungen an <strong>Tieren</strong> zu Versuchszwecken, die <strong>eine</strong><br />

mittelgradige, kurzfristige oder <strong>eine</strong> leichte, mittel- bis langfristige Belastung (Schmerzen, Leiden oder<br />

Schäden, schwere Angst oder erhebliche Beeinträchtigung des Allgemeinbefindens) bewirken.<br />

4 Schwere Belastung: Schweregrad 3: Eingriffe und Handlungen an <strong>Tieren</strong> zu Versuchszwecken, die<br />

<strong>eine</strong> schwere bis sehr schwere oder <strong>eine</strong> mittelgradige, mittel- bis langfristige Belastung (schwere<br />

Schmerzen, andauerndes Leiden oder schwere Schäden, schwere und andauernde Angst oder erhebliche<br />

und andauernde Beeinträchtigung des Allgemeinbefindens) bewirken.<br />

Camenzind <strong>–</strong> <strong>Das</strong> <strong>Klonen</strong> <strong>von</strong> <strong>Tieren</strong> <strong>–</strong> <strong>eine</strong> <strong>ethische</strong> <strong>Auslegeordnung</strong><br />

24

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!