11.10.2015 Views

Beek, Gottfried zur - Die Geheimnisse der Weisen von Zion (1922, 84 S., Text)

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

- 15 -<br />

hatte. Im Januar 1903 stand ein sehr scharfer Aufsatz gegen Herzl in Ginzbergs Monatsschrift<br />

Ha Shiloah.<br />

Der treueste Kampfgenosse Herzls war <strong>der</strong> alte Max Nordau in Paris. <strong>Die</strong> beiden <strong>Zion</strong>istenführer<br />

hatten 1901 die Herzl-Nordau-Literary Association in London gegründet. Nordau<br />

antwortete Ginzberg mit gleicher Schärfe. Das Gezänke <strong>der</strong> beiden Juden hat für uns keinen<br />

Wert, wohl aber eine Bemerkung Nordaus, aus welcher deutlich hervor geht, daß Ginzberg<br />

keineswegs <strong>der</strong> weltfremde Philosoph ist, wie die Juden ihn jetzt den Nichtjuden vorstellen.<br />

Nordau schreibt:<br />

Il (nämlich Ginzberg, G. z. B.) se représente la liberté comme le ghetto; seulement, les rôles<br />

sont renversés; par exemple, les persécutions continuent à exister, mais dans ce cas, ce ne sont<br />

plus les Juifs qui en sont les victimes; ce sont les Gentils!<br />

Mit diesen Worten gibt Nordau den Inhalt <strong>der</strong> Richtlinien wie<strong>der</strong>. <strong>Die</strong> Wirtsvölker sollen<br />

in Ghettos gesperrt und allen Qualen unterworfen werden, welche die Juden nach den Behauptungen<br />

i h r e r Schriftgelehrten einst erduldeten!<br />

Nordau fährt fort:<br />

„<strong>Die</strong> Juden, die an Achad Haam glauben, werden in den Abgrund gerissen – Achad Haam<br />

ist einer <strong>der</strong> ärgsten Feinde des <strong>Zion</strong>ismus – Wir haben das Recht und die Pflicht, Einspruch<br />

dagegen zu erheben, daß Achad Haam sich <strong>Zion</strong>ist nennt. – Er ist kein <strong>Zion</strong>ist, er ist das<br />

Gegenteil eines <strong>Zion</strong>isten. – Er will nur eine Falle stellen, wenn er auf den politischen <strong>Zion</strong>ismus<br />

anspielt und diesem den an<strong>der</strong>en, seinen eigenen <strong>Zion</strong>ismus entgegen stellt.“<br />

Theodor Herzl starb unerwartet am 3. Juli 1904 in Edlach. <strong>Die</strong> jüdischen Zeitweiser<br />

melden nur seinen Tod. Eine Polin, welche die Judenwirtschaft in ihrer Heimat seit Jahrzehnten<br />

aufmerksam verfolgt, sagte mir kürzlich, Ostjuden hätten Herzl ermordet, weil er nach<br />

ihrer Ansicht die zionistische Bewegung in eine falsche Richtung geleitet hätte. In <strong>der</strong> kleinen<br />

Schrift „ T h e o d o r H e r z l u n d d e r J u d e n s t a a t “ , die im Verlage „Wie<strong>der</strong>geburt –<br />

Hochschule für Welthandel“ in Wien 19 erschien, stehen im Vorworte folgende Sätze:<br />

„Herzl lebte und starb an <strong>der</strong> Liebe zu seinem Volke. ““Grüßen Sie mir Palästina,““ sagte<br />

er am (?) Sterbebette zu seinem christlichen <strong>Zion</strong>sfreunde, <strong>der</strong> ihn am 1. Juli 1904 besucht, „ich<br />

habe mein Blut für mein Volk hingegeben.“<br />

<strong>Die</strong>se Worte haben nur Sinn, wenn man annimmt, daß Herzl tödlich verwundet war, als<br />

er so sprach. Jedenfalls starb er den Ostjuden, welche auf einen gewaltsamen Umsturz hin<br />

arbeiteten, sehr gelegen! Seit jener Zeit gewann die ostjüdische Richtung im <strong>Zion</strong>ismus immer<br />

größeren Einfluß.<br />

L. Fry gibt in La Vieille France noch einige jüdische Urteile über Ginzberg wie<strong>der</strong>, die<br />

zeigen, welche Bedeutung die Judenschaft selbst <strong>der</strong> Tätigkeit dieses „Philosophen“ beilegt:<br />

Leon Simon schrieb 1915 über Ginzberg: „Er nennt sich bescheiden Achad Haam, „Einer<br />

unter einem ganzen Volke“, als ob er die Wichtigkeit <strong>der</strong> Persönlichkeit herab setzen (o<strong>der</strong><br />

verschleiern, G. z. B.) wolle. Hinter dem <strong>Zion</strong>ismus dieses Achad Haam verbirgt sich eine Weisheit<br />

und eine scharfe Beurteilung aller Ereignisse, die man kennen muß, wenn man den <strong>Zion</strong>ismus<br />

überhaupt verstehen will.“<br />

Noch deutlicher sprach sich <strong>der</strong> Jude L. Baron 1918 aus: „<strong>Die</strong> Tätigkeit Achad Haams in<br />

den letzten 25 Jahren hat dem neu erweckten jüdischen Volks-

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!