11.10.2015 Views

Beek, Gottfried zur - Die Geheimnisse der Weisen von Zion (1922, 84 S., Text)

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

- 23 -<br />

vom 18. März bis zum 29. Mai 1871 in Paris mordete und brandschatzte, und nur an den 145<br />

Häusern <strong>von</strong> Alfons Rothschild ehrfurchtsvoll vorüber ging. Denkmäler französischer Größen<br />

wurden mit Sachkenntnis zerstört, Bürger und Geistliche ermordet, wer mochte dem süßen<br />

Pöbel wohl beigebracht haben, daß es sich schickt, Häuser reicher Juden bei solcher Gelegenheit<br />

zu schonen? Vielleicht können die Mitglie<strong>der</strong> des Rates <strong>der</strong> Dreihun<strong>der</strong>t darüber Auskunft<br />

erteilen!<br />

Schwerlich wäre es <strong>der</strong> französischen Regierung jener Zeit gelungen, den Aufstand<br />

nie<strong>der</strong>zuschlagen, wenn nicht die deutsche Heeresleitung den Sturm auf Paris durch Besetzung<br />

ihrer Vorposten-Stellungen erleichtert und damit gleichzeitig ein Entweichen <strong>der</strong> Verbrecher-<br />

Banden verhin<strong>der</strong>t hätte.<br />

Joly-Joel hat die Kommune mit seinem Buche nicht nur gründlich vorbereitet, er war<br />

auch eifrig beteiligt bei diesen schmachvollen Vorgängen in Paris. <strong>Die</strong> Einzelheiten darüber<br />

entnehme ich dem Oktober-Hefte <strong>der</strong> Revue Internationale des Sociétés Secrètes. Monseigneur<br />

Jouin schreibt einen ausgezeichneten Aufsatz „Les Protocols et leur prétendu précurseur Maurice<br />

Joly“. Der Verfasser wirft zunächst die naheliegende Frage auf, ob Joly-Joel Freimaurer war. Er<br />

verweist auf den Nachtrag in Leo Taxils Buche La France maçonnique de 1889, worin auf <strong>der</strong><br />

113. Seite steht: „Joly, Maurice (loge de Paris)“. Leo Taxil war allerdings ein Schwindler, er<br />

brachte aber zahlreiche richtige Nachrichten über die Logen, durch die er seine Glaubwürdigkeit<br />

erst erstritt. Jouin schreibt, jedenfalls wäre Joly-Joel ein Umstürzler gewesen, <strong>der</strong> an den<br />

verhängnisvollen Ereignissen <strong>von</strong> 1871 lebhaften Anteil genommen hätte. Für seinen „Dialogue<br />

aux Enfers“ wurde er zu 18 Monaten Gefängnis verurteilt. Der Sturz Napoleons brachte ihm<br />

die Freiheit. Am 4. September 1870 verließ er das Gefängnis Sainte Pélagie und am 31. Oktober<br />

befand er sich bereits unter einem Haufen <strong>von</strong> Aufrührern, welcher die im Stadthause <strong>von</strong><br />

Paris unter Trochu und Jules Favre versammelte Regierung für einige Stunden außer Gefecht<br />

setzte. Ausführliche Mitteilungen darüber bringt Ch. Virmaitre in seinem Buche „La Commune<br />

à Paris 1871“. Aus dem Temps vom 25. und 26. Februar 1871 und aus <strong>der</strong> Gazette des Tribunaux<br />

vom 26. Februar und 16. März 1871 erfahren wir, daß Maurice Joly am 19. Juli 1831 in<br />

Lons-le-Saulnier im Jura geboren wurde.<br />

<strong>Die</strong> Verhandlungen gegen die Umstürzler werfen ein grelles Licht auf den Charakter <strong>von</strong><br />

Joly-Joel. Als er dabei die Regierung und beson<strong>der</strong>s Jules Ferry angriff, wurde ihm vorgehalten:<br />

„Wie können Sie so reden! Sie wollen die Regierung stürzen und laufen doch jeden Tag dahin,<br />

um ein Unterkommen bei ihr zu erwischen!“<br />

Joly-Joels Name steht unter verschiedenen Aufrufen, die im April 1871 die Kommune<br />

vorbereiteten. Darin scheut er vor keinem Gewaltmittel <strong>zur</strong>ück. Er bekannte sich als Mann des<br />

selben Terrors, den Ginzberg predigte und Trotzki und Lenin ausüben.<br />

Joly-Joel hat durch sein Buch erheblich zum Sturze Napoleons beigetragen. Napoleon<br />

Gambetta hielt deshalb am Grabe dieses Selbstmör<strong>der</strong>s 1878 eine <strong>von</strong> Dank triefende Gedächtnisrede.<br />

In Frankreich erschienen zwei Übersetzungen des Buches <strong>von</strong> Nilus. Der Verlag <strong>von</strong> La<br />

Vieille France gab sie unter dem Namen „Les Protocols ou Directives des Sages D'Israel“<br />

heraus. Der Verlag <strong>der</strong> Revue Internationale Des Sociétés Secrètes nannte sein Buch „Le Peril<br />

Judéo-Maçonnique, Les „Protocols“ des Sages d'Israel“.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!