12.11.2015 Views

schule krone htl journal hollabrunn 151106

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Foto: Eva Kelety-Troyer<br />

Foto: Profiportrait<br />

Gemeinsam den<br />

Schulwechsel gestalten<br />

Ein Wechsel von der Unter- in die Oberstufe ist eigentlich ein<br />

Jobwechsel! An der HTL Hollabrunn gibt’s volle Unterstützung.<br />

Direktor<br />

Wolfgang Bodei<br />

2 HTL Hollabrunn<br />

Ein Jobwechsel –auchfür<br />

Erwachseneeinegroße<br />

Herausforderung. Unsicherheiten<br />

undFragentauchen<br />

auf: Waskommt auf<br />

michzu? Wiewirdder neue<br />

Arbeitsplatz sein? Wiewerden<br />

KollegInnen, wieVorgesetzte<br />

sein? Wenn Erwachsenedabei<br />

an ihre Grenzen kommen –<br />

um wievielschwieriger muss<br />

fürJugendliche so ein einschneidender<br />

Wechselsein?<br />

DerUmstieg vonder Unterstufeineinehöhereweiterfüh-<br />

rendeSchuleist genauein solches<br />

Szenario!<br />

An der HTL Hollabrunn ist<br />

mansichdieser Problematik<br />

bewusst.Deshalb versuchen<br />

wirden Umstieg unddie damiteinhergehenden<br />

Veränderungenfür<br />

dieneuen SchülerInnen<br />

möglichstpositivzu<br />

gestalten. DieSchülerInnen<br />

der höherenJahrgänge zeigen<br />

den Jahrlingen(so nennen wir<br />

die SchülerInnen der ersten<br />

Klassen) ihre neue Schule und<br />

gebenTipps. Gleichinden<br />

erstenSchultagengehtesauf<br />

einenmehrtägigen Wandertag,<br />

beidem sichdie neuen<br />

KlassenkameradInnen besser<br />

kennen lernenkönnen. Ein<br />

mehrtägiger Orientierungstag<br />

im erstenHalbjahrdientebenfallsdem<br />

Aufbau eines guten<br />

undkonstruktivenKlassenzusammenhalts.<br />

Außerdem wurde<br />

dieklassischeKlassenvorstandsstundezueinem<br />

„Teamgespräch“umgestaltet–nicht<br />

mehrdas Führen der AmtsschriftensollimVordergrund<br />

stehen, sonderndie alltäglichen<br />

Problemedes Miteinandersund<br />

dassoziale Gefüge<br />

der Klassengemeinschaft –<br />

Mobbingsollmöglichstvon<br />

Beginn an verhindertwerden.<br />

Zu all den Herausforderungendes<br />

Job-/Schulwechsels<br />

befinden sichdie Jugendlichen<br />

sowiesoineiner äußerst<br />

schwierigen Entwicklungsphasehin<br />

zum Erwachsenwerden.<br />

Wirversuchendie<br />

Jugendlichenund ihre Erziehungsberechtigten<br />

dort abzuholen,wosie<br />

sind, sie auf<br />

dem weiteren Wegzubegleitenund<br />

aktivbei allen Problemen<br />

zu unterstützen.<br />

Intensive Betreuungder<br />

neuen SchülerInnen<br />

So finden in den ersten<br />

Schulwochen Elterninformationsabendestatt,bei<br />

denen<br />

die Erziehungsberechtigten<br />

die LehrerInnen kennenlernen,<br />

Gespräche führen und<br />

eventuelle Problemebesprechen<br />

können. Im Laufeder<br />

Ausbildung können sichsowohl<br />

die SchülerInnenals<br />

auch die Erziehungsberechtigten<br />

jederzeitandie KlassenlehrerInnen<br />

wenden. UnserTeamwirdimBereichder<br />

beratenden undunterstützenden<br />

Funktion regelmäßig<br />

aus- undweitergebildet, um<br />

daspersönliche Coachingder<br />

Jugendlichenbestmöglich<br />

wahrzunehmen. Durchdiesesgroße<br />

Engagement könnenwir<br />

bereitsimkommenden<br />

Schuljahr2016/17 die individuelle<br />

Lernbetreuungfür<br />

SchülerInnen mitLern- und<br />

Leistungsdefizitenanbieten.<br />

DieseFormder sehr persönlichenLernbetreuungwird<br />

die außerschulische Nachhilfe<br />

deutlichreduzieren.<br />

An der HTL Hollabrunn<br />

werden junge Menschen zu<br />

TechnikerInnen ausgebildet,<br />

aber auch sozialeund persönliche<br />

Kompetenz wird gefördertund<br />

gestärkt!Viel<br />

Freude beim Durchlesen dieser„Krone“-Beilage.<br />

Studentenheimund Sportinternat<br />

LERNEN, Betreuung und Spaß<br />

im Studentenheim Hollabrunn<br />

Wohnen in der Stadt und doch<br />

auf dem Land, abseits der Ablenkungen<br />

der Großstadt, liegt unser<br />

Haus in ruhiger Stadtrandlage direkt<br />

neben der HTL Hollabrunn.<br />

Es bietet Schülern, die eines der<br />

großen schulischen Angeboteder<br />

Stadt Hollabrunn nutzen wollen:<br />

ein angenehmes Wohnklimain2und 3Bettzimmern<br />

die allesamt mit Dusche und WC ausgestattet<br />

sind<br />

ein sicheres Umfeld, das die Gefahren der<br />

Großstadt nicht kennt<br />

eine hohe Betreuungsqualität durch engagierte<br />

Lehrer und Pädagogen<br />

ein umfangreichesLernunterstützungssystem<br />

durch Lehrer der HTL<br />

einen Förder- und Nachhilfeunterricht, der<br />

bereits im Internatspreis inkludiert ist<br />

eine deutlich höhere schulische Erfolgsquote<br />

(mehr als 90%) im Vergleich zu Fahrschülern<br />

ein großes Freizeitangebot (Fitnessraum,TV-<br />

Räume, Kinosaal, Spiele Räume, EDV Raum,<br />

Turnsaal mit Kletterwand)<br />

Vollpension mit ausgewogener Ernährung<br />

eine große Zeitersparnis durch geringe Schulwege<br />

und daher mehr Freizeit bzw. Lernzeit<br />

keine Mehrbelastung durch tägliches Fahren<br />

Foto: HTL Hollabrunn<br />

eigener Internatsbereich für Mädchen<br />

Fußballleistungszentrum für Mädchen (HOFF)<br />

Kontakt: Dechant Pfeiferstr. 3,<br />

2020 Hollabrunn; Tel. 02952-3391<br />

www.internat.sth-<strong>hollabrunn</strong>.at<br />

***<br />

SPORTINTERNAT HOLLABRUNN<br />

Fußball in Kooperationmit dem<br />

SV Horn als NLZ -HORN<br />

Dein Weg zum Profifußballer<br />

Fußball, schulische Ausbildung<br />

und persönlicheBetreuung.<br />

Drei Säulen zum Erfolg:<br />

Schulische Ausbildung<br />

Sportliche Ausbildung auf höchstem Niveau<br />

die Infrastruktur<br />

Ziel:<br />

Förderung der besten Spieler mit der<br />

Perspektive eines Profi-Vereins<br />

erfolgreicher Abschluss in der gewählten<br />

Schulform<br />

frühe Integration in den Profibetrieb<br />

Förderung von Selbständigkeit, Kreativität<br />

und Leistungsbereitschaft<br />

Motto: Sportliche und schulische Ausbildung<br />

mit Zukunft, denn jedes Talent zählt<br />

Kontakt: Dechant Pfeiferstr. 3,<br />

2020 Hollabrunn; Tel. 02952-3391;<br />

www.spi-<strong>hollabrunn</strong>.at<br />

HTLHollabrunn 3


ELEKTRONIK UND TECHNISCHE INFORMATIK<br />

„Internet of Things“<br />

Die Zukunft heißt Elektronik -inder sich Gegenstände<br />

vernetzen und selbständig miteinander kommunizieren.<br />

Foto: Eva Kelety<br />

Die Zukunft heißt<br />

Elektronik<br />

So können sie verschiedene<br />

Aufgabenfür denBesitzer erledigen.<br />

Durchdie Verbindung<br />

vonMenschen, Objekten<br />

undSystemenentstehendynamische,echtzeitoptimierte<br />

undunternehmensübergreifendeNetzwerke,die<br />

sichnach<br />

unterschiedlichenKriterien –<br />

wieetwaKosten, Verfügbarkeit<br />

undRessourcenverbrauch<br />

–optimieren lassen. Die Anwendungenerstreckensich<br />

voneiner allgemeinen Informationsversorgungüberautomatische<br />

Bestellungenbis zu<br />

Warn-und Notfallfunktionen.<br />

DerWeckerklingelt um 6Uhr<br />

undverständigt die Kaffeemaschine.<br />

DerKopierer bestellt<br />

Tonerund Papier selbständig<br />

nach.KörpernaheGeräte informieren<br />

über Herz und<br />

Kreislauf, dasAutokommuniziertmit<br />

anderen Fahrzeugen<br />

undplant die optimaleRoute.<br />

Ausgestattet mitSensoren,<br />

Prozessorenund Kommunikationsmodulen<br />

bekommen alltäglicheGeräte<br />

künstliche Intelligenz.<br />

Durchdas „Internet<br />

of Things“werdenFabriken,<br />

Wohnungen, Autosoder ganzeStädtemiteinander<br />

vernetzt.<br />

Doch mitden generiertenDatengiltes,<br />

verantwortungsbewusst<br />

umzugehen. Denn das<br />

Missbrauchsrisikoist sehr<br />

hoch undreicht vomVerlust<br />

der Privatsphäre bis hinzur Sabotage<br />

ganzer Industriezweige<br />

mitungeahnten Auswirkungenauf<br />

die Gesellschaft.GelangenCyberkriminelle<br />

über<br />

dasInternetinkritische Infrastrukturen<br />

wieStromversorgungoder<br />

öffentlichenVerkehr,sokanndas<br />

weitreichende<br />

Konsequenzenhaben. Es<br />

müssen daherraschestgeeignete<br />

Security-Lösungenfür die<br />

Abteilungsvorstand<br />

Wilfried Trollmann<br />

schöne neue Internetwelt der<br />

Dinge entwickeltwerden. Es<br />

gibtalsovielzutun fürdie Absolventinnen<br />

undAbsolventen<br />

der Elektronik undTechnischenInformatik.<br />

Foto: Profiportrait<br />

4 HTL Hollabrunn<br />

Vertretung<br />

Siegfried Holzinger GmbH<br />

Ihr Partner in Sachen<br />

Betriebsverpflegung<br />

Getränke- und<br />

Kaffeeautomaten<br />

Betriebsverpflegung –<br />

Gratisaufstellung<br />

2604 Theresienfeld, Grazer Straße 59<br />

Tel. 02622/71262, Fax. DW 16<br />

e-mail: gj@automaten-holzinger.at<br />

Homepage: automaten-holzinger.at<br />

V.l.: Technologieminister<br />

Alois<br />

Stöger, Sparte<br />

MCU-Sieger<br />

Michael Köfinger,<br />

Prof. Timm Ostermann,<br />

JKU-Rektor<br />

Richard Hagelauer.<br />

Invent aChip -Sieger<br />

Ein Absolventder Abteilung<br />

Elektronik undTechnische<br />

Informatik hatsichimZuge<br />

seiner Diplomarbeit mitdem<br />

Thema„WeatherStation<br />

Mesh-Network“befasst.Sein<br />

Projektermöglicht es Wettersensorenmittels<br />

ausgeklügelterSteuerungstechnikder<br />

Sonnenenergiegewinnung<br />

selbst beivölligerDunkelheit<br />

zwei Monate lang weiterzuarbeiten.<br />

DieDaten werden gezielt<br />

weitergeleitet, auch wenn<br />

dieeinzelnen Messelemente<br />

mehrere Kilometervon der<br />

Basisstationentferntsind.<br />

FeuchtsensorenimBoden<br />

können somiteffektivereingesetzt<br />

werden. MitdiesemProjekt<br />

hatder Absolventden 1.<br />

Preisbeimrenommierten„Invent<br />

aChip“-Wettbewerb gewonnen.<br />

Weiter Diplomarbeitenunter:www.<strong>htl</strong>-hl.ac.at<br />

-->Elektronik-Projekte<br />

Foto: Roland Pelzl<br />

Klassenaktivitäten<br />

Gemeinsame Tage undfachlicheExkursionen<br />

außerhalb<br />

desUnterrichts sind fürden<br />

Zusammenhalt in derKlasse<br />

undfür diefachliche Ausbildung<br />

sehr wichtig.<br />

Mitden erstenJahrgängen<br />

werden „Kennenlerntage“ in<br />

Großstelzendorf undimDon<br />

BoscoHausinWien veranstaltet.<br />

Fürdie zweitenJahrgänge<br />

gibt es eineWintersportwoche<br />

in Salzburg,die<br />

drittenJahrgänge verbessern<br />

ihreEnglischkenntnisse beieinemeinwöchigen<br />

Irlandaufenthaltund<br />

im viertenJahrgang<br />

findet eine Sommersportwoche<br />

statt. Die Abschlussklassen<br />

unternehmen<br />

einedreitägigeKultur- und<br />

Geschichtsreise nach Polen.<br />

Yumi ® – der erste kollaborative Zweiarm-Roboter<br />

Zusammen in die Zukunft der Automatisierung<br />

HTLHollabrunn 5


ELEKTROTECHNIK<br />

Foto: HTLHollabrunn<br />

Foto: HTLHollabrunn<br />

Elektrotechnik auf der Siegerstraße<br />

Abteilungsvorstand<br />

Valentin Weichsler<br />

Die technische Ausbildung<br />

an der AbteilungElektrotechniksetzt<br />

aufeinesehr<br />

breiteBasis.WichtigeGrundlagenwerden<br />

unserenSchülerinnenund<br />

Schülerninvielfältiger<br />

Die „Erfinder“ des Energieversorgungsmodells<br />

Absolventen des Jahres 2015<br />

überzeugen mit preisgekrönten<br />

Abschluss- und Diplomarbeiten.<br />

Weisevermittelt. Fachunterrichtist<br />

kombiniertmit<br />

Übungseinheiten, diepraktische<br />

Umsetzungerfolgt in den<br />

Labors undden Fachwerkstätten.<br />

Natürlichkommenauch<br />

Fremdsprachenund wirtschaftliche<br />

Grundlagen nichtzukurz.<br />

In denhöheren Jahrgängen<br />

wird verstärkt aufdie Interessenunserer<br />

Schülerinnenund<br />

Schüler eingegangenund sie<br />

beweisen ihrKönnenund En-<br />

gagement im Rahmen vonAbschluss-<br />

undDiplomarbeiten.<br />

Zwei dieser Arbeiten habenes<br />

dieses Jahr geschafft, renommiertePreisezugewinnen.<br />

SMART Health<br />

DasDiplomarbeitsprojekt<br />

SMART-Health vonJonas<br />

Mayerhoferund LeonardGuelminogewannbeim<br />

niederösterreichischen<br />

Nachwuchs-Ingenieur-Preis<br />

„Vektor“ in St.<br />

Pölten in derKategorie „Elektrotechnik/Elektronik“den<br />

1.<br />

Platz. Dieser Wettbewerb wird<br />

vomFachverbandder IngenieureinNiederösterreichveranstaltetund<br />

organisiert.<br />

Energieversorgungsmodell<br />

Die Fachjury des„ÖsterreichischenEnergie<br />

Preises2015“<br />

ließ sich vonder Abschlussarbeit<br />

„Energieversorgungsmodell“überzeugen.<br />

HierbeikonkurriertenunsereFachschüler<br />

österreichweitmit Diplomarbeiten<br />

(HTL) undBachelorarbeiten<br />

(FH,Universität).<br />

DasModellzeigt anschaulich,<br />

wieunser Stromnetzfunktioniert.<br />

Sich drehendeWindräder,<br />

Photovoltaik undein<br />

Wasserkraftwerkveranschaulichen<br />

dieErzeugerseite unseres<br />

Elektrischen Energieversorgungsnetzes.<br />

Ein Modelldorf<br />

mitLED Beleuchtungverbrauchtdie<br />

generierte elektrische<br />

Energie, um einimStromnetz<br />

immernötiges Gleichgewichtherzustellen.Die<br />

Absolventen<br />

Christoph Klampfer,<br />

LukasLebensaft undLukas<br />

Schretzmayer belegen mitihrer<br />

preisgekröntenAbschlussarbeit<br />

die hervorragendeQualitätihrerAusbildunginder<br />

Fach<strong>schule</strong><br />

fürElektrotechnik.<br />

Die stolzen Gewinner des Vektor-Wettbewerbs<br />

Diplom- und<br />

Abschlussarbeiten<br />

Renault ZOE<br />

100% elektrisch. 100% alltagstauglich.<br />

Foto: HTL Hollabrunn<br />

E-Kart: DerPrototypeines<br />

elektrisch angetriebenen<br />

KartswirdinKooperation<br />

mitden anderenAbteilungen<br />

der HTL entwickelt.<br />

Rohrbrucherkennungfür<br />

SmartHome: Eineautomatische<br />

Erkennungvon Rohrbruch-<br />

bzw. Leckstellen der<br />

Wasserversorgungsleitungen<br />

in Gebäuden ermöglicht eine<br />

automatische Abschaltungder<br />

Wasserversorgung.<br />

ElektrischesEnergiemanagement<br />

für denKindergarten<br />

Hollabrunn (Green Building):<br />

Die Energieerfordernisse<br />

einesGebäudeabschnittes<br />

fürzweiKindergartengruppen<br />

sowiedie Warmwasseraufbereitungder<br />

Küchewerden gemessen<br />

undanalysiert.<br />

Energiemonitoring–Netzqualität<br />

HTL Hollabrunn:<br />

MithandelsüblichenEnergie<br />

Monitoring Gerätenwirdan<br />

der HTL einLastprofil der<br />

elektrischen Energieeinspeisung<br />

erstellt unddie Netzqualitätermittelt.<br />

Schwebende Kugel: EineMetallkugel<br />

wird miteinem selbst<br />

gefertigten Elektromagneten<br />

zum Schweben gebracht.<br />

X-Crate: Entwicklung eines<br />

Bierkartsmit Elektroantrieb.<br />

Einedaraufsitzende Person<br />

kann damiteineGeschwindigkeit<br />

vonca. 25km/h erreichen.<br />

Komm in die<br />

HTL und<br />

probiere es aus!<br />

An den Tagen der offenen Tür<br />

wirst du selbst zur Elektrotechnikerin<br />

oder zum Elektrotechniker.<br />

Löte am Stand der Abteilung<br />

für Elektrotechnik deinen E-<br />

Flash und nimm ihn mit nach<br />

Hause. Schau dir unser Smart<br />

Home mal genauer an – mit<br />

Handy oder Tablet steuern unsere<br />

Schülerinnen und Schüler das<br />

Modellhaus und zeigen dir, wie<br />

Haustechnik in Zukunft aussieht.<br />

Und hast du dich schon mal gefragt,<br />

wie eigentlich der Strom in<br />

die Steckdose kommt? Das<br />

Energieversorgungsmodell zeigt<br />

es dir. Komm und staune am<br />

Tag der offenen Tür<br />

Termine: 20. &21.11.2015 und<br />

23.1.2016<br />

Niederösterreich<br />

Steuerberatung & Unternehmensberatung<br />

Mag. Gerhard Staribacher, Prokurist<br />

Steuerberater & Unternehmensberater<br />

Zweigstellenleiter<br />

www.lbg.at<br />

E. g.staribacher@lbg.at LBG Niederösterreich Steuerberatung GmbH<br />

T: +43/2952/2305 2020 Hollabrunn<br />

F: +43/2952/2305-2228 Amtsgasse 21<br />

Steuerberatung • Bilanz • Buchhaltung<br />

Personalverrechnung • Unternehmensberatung<br />

Renault ZOE<br />

schon ab€ 15.690,– net o<br />

(€ 18.828,– inkl. USt)<br />

MitderSteuerreform2016sindreinelektri<br />

rein elektrischbetriebenePKWvorsteuerabzugsfähigundderSachbezugfürDienstwagenfahrerentfällt.<br />

und der für entfällt. Aktionspreis für Firmenkunden inkl.<br />

Bonus, zzgl. Auslieferungspauschale von € 200,– neto und exkl. Bateriemiete bei Kauf bis 31.10.2015. Garantieverlängerung auf insgesamt 4 Jahre bzw. 5 Jahre für den elektrischen Antriebsstrang und max.<br />

100.000 km Laufleistung, je nachdem, was zuerst eintrit. Stromverbrauch 13,3–16,3 kWh/100 km und Reichweite bis zu 240 km homologiert gemäß NEFZ. Änderungen, Satz- und Druckfehler vorbehalten.<br />

Symbolfoto.<br />

renault.at<br />

RENAULT POLKE<br />

Mistelbach, Haydngasse 2b<br />

Tel. 02572/2741, www.polke.at<br />

6 HTL Hollabrunn<br />

HTL Hollabrunn 7


MASCHINENBAU<br />

Zusammenarbeit<br />

mit Top-Firmen<br />

Die Kooperation mit erfolgreichen Firmen<br />

ist eine „Win-win“-Situation!<br />

Umdie AbsolventInnen<br />

optimal fürihren Berufseinstieg<br />

vorzubereiten,<br />

setzt die Abteilungfür Maschinenbau<br />

beiden Diplomarbeitenverstärkt<br />

aufdie Zusammenarbeitmit<br />

erfolgreichen,<br />

innovativenUnternehmen.<br />

Die vielfältigeund hochwertige<br />

Ausbildung zeigendie exemplarisch<br />

aufgelisteten Diplomarbeiten.<br />

Fürdie international<br />

erfolgreiche Firma Engelaus<br />

St.Valentinwirdein<br />

Drehtischfür Spritzgussmaschinenkonstruiert.<br />

Fürdie<br />

Firma Xylem in Stockerau<br />

wird füreinemehrstufige<br />

Kreiselpumpe eineVorrichtung<br />

zumAxialschubausgleich<br />

konzipiert. In Zusammenarbeit<br />

mitder UniWien wird im<br />

Zuge eines SparklingScience<br />

Projekts unterdem Begriff<br />

Greenhouse die Behaglichkeit<br />

in einem Hollabrunner Kindergarten<br />

verbessert.<br />

Da die SchülerInnen der HöherenAbteilung<br />

fürMaschinenbau<br />

nach 3Jahrender<br />

Foto: Eva Kelety<br />

hochwertigen Grundausbildung<br />

ab dem 4. Jahrgang ihren<br />

Interessen entsprechendzwischenAnlagentechnikund<br />

Umwelttechnikwählen können,<br />

erfolgt in den 4. und5.<br />

Jahrgängeneineintensive Spezialisierungmit<br />

praxisnahem<br />

Unterricht. Die Firma Endress<br />

undHauserunterstützt mit<br />

weiteren Firmendie Abteilung<br />

beim Baueiner Versuchsanlage<br />

fürden Laborunterricht.<br />

Die SchülerInnen lernen<br />

durchdieseAnlageindustrielle<br />

Messtechnikkennen. Weitere<br />

Diplomarbeiten beschäftigen<br />

sichmit dem Planen undBau-<br />

Foto: HTLHollabrunn<br />

en eines Windrades<br />

oder mit<br />

dem Optimiereneines<br />

Motoren-Leistungsprüfstandes.<br />

Spezielle<br />

Planungs- und<br />

Fertigungsaufträgefür<br />

Landwirtebelegen<br />

daserworbene<br />

Wissen. So<br />

werden beispielsweisefür<br />

Waldviertler<br />

Bauerneine<br />

Futtervorschiebeeinrichtungkonstruiertund<br />

vorOrt in Betriebgenommen<br />

sowieeinekleineEntspelzungsanlage<br />

konstruiertund<br />

gefertigt, in der die Trennung<br />

vonDinkelkornund Spelzerfolgt.<br />

Abteilungsvorstand<br />

Herbert Tober<br />

Weiterswird<br />

beieiner vorhandenen<br />

Ölpressedie<br />

automatische<br />

Beschickung<br />

undAbfuhr<br />

des Ölkuchensoptimiert.Für<br />

eine<br />

Waldviertler<br />

Destillerie<br />

wird<br />

eine bestehende<br />

Reinigungsanlage<br />

so verändert,<br />

dass FruchtundGetreidemaische<br />

vor,<br />

nach undwährend des Gärprozessesverarbeitetwerden<br />

kann. EineWildbergeeinrichtung<br />

ermöglicht,verendete<br />

Tierezum undauf dasBergefahrzeug<br />

zu transportieren.<br />

Schwerpunkt auf<br />

Umweltschutzmaßnahmen<br />

Unsere Umwelt zu schonen<br />

undzuentlasten, istgerade<br />

der Abteilungfür Maschinenbaumit<br />

dem AusbildungsschwerpunktUmwelttechnik<br />

ein großes Anliegen.<br />

In einer Diplomarbeit wird<br />

eineZerkleinerungsanlage<br />

fürJoghurt-und Kaffeebecher<br />

so konstruiert, dass die<br />

Kunststoffabfällerecyceltund<br />

der Industrieals Rohstoff zugeführt<br />

werden können.<br />

Um dasKunststoffabfallvolumeninder<br />

HTL zu reduzieren,<br />

wurde ein Prototyp einer<br />

Anlage zum Flachdrücken<br />

vonPET-Flaschen entwickelt.<br />

Um Wärmeindie Heizungsanlage<br />

einzuspeisen, wurde<br />

ein Kleinblockheizkraftwerk<br />

realisiert.<br />

Fach<strong>schule</strong> für<br />

Maschinenbau<br />

Die 4-jährige Fach<strong>schule</strong> legt<br />

besonderen Wert aufdie fachpraktische<br />

Ausbildung an den<br />

Maschinen. Daher sinddie<br />

FachschülerInnen auch vielfachfür<br />

dieFertigungder oben<br />

erwähntenProjekteverantwortlich.<br />

Alldieseerfolgreichen<br />

Diplomarbeiten undAbschlussarbeitenzeigen,<br />

dass die<br />

AbsolventInnen der Maschinenbauabteilungdurch<br />

modernenUnterrichtsehrzielundlösungsorientiertanihre<br />

Aufgabenherangehen. Dieses<br />

praxisnaheArbeiten–bereits<br />

währendder Ausbildung in<br />

der HTL Hollabrunn –macht<br />

die AbsolventInnen so begehrt<br />

inder Industrie. Siesindkeine<br />

Theoretiker,sondernsie kombinieren<br />

Praxismit Theorie.<br />

Perfekte Services<br />

für Ihr Business<br />

von morgen<br />

24 h-Standard-<br />

Lieferung<br />

Angebotsservice<br />

Professionelle<br />

Betreuung vor Ort<br />

Technische<br />

Beratungs-Hotline<br />

e-Procurement-<br />

Lösungen<br />

Bedruckungsservice<br />

Über 700.000 Artikel online: www.business.conrad.at<br />

HTLHollabrunn 9


WIRTSCHAFTSINGENIEURE<br />

Foto: HTLHollabrunn<br />

Der Wirtschaftsingenieur in der<br />

als Mitarbeiter 4.0<br />

Mit „Industrie 4.0“ wird die vierte<br />

industrielle Revolution bezeichnet:<br />

die Informatisierung von Fertigungstechnik<br />

und Logistik bei der Maschinezu-Maschine-Kommunikation.<br />

Die ersteindustrielleRevolutionbrachtedie<br />

Mechanisierung<br />

durch<br />

Wasser-und Dampfkraft,es<br />

Abteilungsvorstand<br />

Wolfgang Schuhmann<br />

folgte die zweite mitMassenfertigungmit<br />

Hilfevon Fließbändernund<br />

elektrischer Energie,<br />

der Einsatz vonElektronikund<br />

IT mitder damitverbundenen<br />

Automatisierungder Produktion<br />

wird alsdritteindustrielle<br />

Revolutionbezeichnet.<br />

Nunsteht die vierte vorder Tür.<br />

Fürdas Anforderungsprofil zukünftigerMitarbeiter<br />

gibt es<br />

klareVorstellungen: ausden<br />

Schlagwörtern„Gesamtsystemsicht“und<br />

„Spezialisierung“<br />

resultieren einerseitsForderungennachhochspezialisiertenPersonen,<br />

andererseits<br />

brauchtesMitarbeiter,die Gesamtzusammenhänge<br />

erkennenund<br />

verstehenkönnen.<br />

DafürsindWirtschaftsingenieureprädestiniert.<br />

Durchdas<br />

breit aufgestellte Wissen in<br />

Technik, Wirtschaft undIT<br />

bringensie genaujeneVoraussetzungenmit,die<br />

sie alsGeneralistenbefähigen,<br />

sichindiesenWeltensicherzubewegen.<br />

Die zunehmendeKomplexität<br />

der Aufgaben in Produktionsprozessen,<br />

der Kostendruck<br />

undSchaffung neuer Märkte<br />

durchindividualisierte undflexibleSerienproduktemachen<br />

denWirtschaftsingenieur zum<br />

begehrtenMitarbeiter –zum<br />

Mitarbeiter4.0, wieesVoest-<br />

BereichsleiterWalterSchickmaier<br />

beim IT-Talk im Campusder<br />

FH Hagenbergformulierte.<br />

In Betriebsinformatik<br />

undLogistik,den beiden Ausbildungszweigen<br />

der Wirtschaftsingenieure,<br />

werden genaudieseKompetenzen<br />

ver-<br />

Industrie 4.0<br />

Foto: Eva Kelety-Troyer<br />

fair gehandelt.<br />

nah versorgt.<br />

mittelt, diedie Absolventenfür<br />

ihre Zukunftbenötigen. Qualitäts-<br />

undProzessmanagement<br />

bilden zusätzliche Schwerpunkte<br />

der Wirtschaftsingenieure,was<br />

sogarMr. Todd<br />

Hultsman (SeniorDirector,<br />

Quality &Reliability)von<br />

SpectraPhysics (SantaClara,<br />

CA), derAbteilung fürLasertechnologie<br />

desNewport Konzernsinden<br />

USA sehr positiv<br />

aufgefallen ist(E-Mailvon<br />

Herrn ChristianKuber,Absolvent<br />

Betriebsmanagement<br />

2009).Somit verspricht dieAusbildungzum<br />

Wirtschaftsingenieur<br />

Zukunftssicherheit undinteressante,abwechslungseiche<br />

Beschäftigungsmöglichkeiten.<br />

Außerdemist es eineChance<br />

fürdie europäische Industrie,<br />

BilliglohnländernParolizubietenund<br />

Produktionsstandorte<br />

im Inland zu erhalten.<br />

Foto: Phow Solutions<br />

Philipp<br />

Weisskopf<br />

und David<br />

Hess ,beide<br />

Absolventen<br />

der Wirtschaftsingenieure.<br />

App für Flüc<strong>htl</strong>inge<br />

Unterdem Namen„Hope<br />

Austria“ entwickelte Phow Solutions<br />

einekostenloseAndroid-Appals<br />

Unterstützung für<br />

Flüc<strong>htl</strong>inge, sich in Österreich<br />

zurechtzufinden. Phow SolutionssindDavid<br />

Hess und<br />

PhilippWeisskopf (Absolventender<br />

Wirtschaftsingenieure<br />

–Betriebsinformatik 2006)<br />

undWolfgang Renz. „Wir wolltendamit<br />

ein Zeichensetzen<br />

undzeigen,dass sichauchdie<br />

IT-Branche aktivmit diesem<br />

Themaauseinandersetzt undes<br />

notwendig ist, gemeinsamallen<br />

zu helfen, dieunsereUnterstützungdringend<br />

benötigen.“<br />

/Perfect Welding /Solar Energy /Perfect Charging<br />

Interessiert?<br />

ZUVERLÄSSIGE<br />

KOMPLETT-<br />

LÖSUNG FÜR<br />

JEDEANWENDUNG<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Haus- und Gebäudetechnik<br />

Wasserversorgungs- und Druckerhöhungsanlagen<br />

Abwasserentsorgung<br />

Entwässerung und Wasserhaltung am Bau<br />

Bewässerung und Beregnung<br />

Wasseraufbereitung mittels UV-Anlagen und Ozon-Oxidation<br />

Industrie<br />

Erstausrüster<br />

Belüftungssysteme für Abwasseranlagen<br />

www.tps-i.com<br />

HEADLINE „KLEIN FRONIUS ABER OHO“ ROT<br />

BLINDTEXT DIETPS ZWEIZEILIG 270i C<br />

HEADLINE DASKLEINSTEGERÄT FRONIUS GRAU DER<br />

TPS/iPRODUKTFAMILIE<br />

DUNKEL ZWEIZEILIG<br />

Mit der TPS 270i Cist esgelungen alle Vorteile der TPS/i Geräteplattform<br />

Profit durch Effizienz! in kompakter Noch niewar Form zurdieArbeitmit Verfügung zustellen. einerInverter-Technologie<br />

so einfach, wie/Höchste mit unserer Mobilität SnapINverter durch integriertenWechselrichtergeneration:<br />

Drahtvorschub.<br />

Mehr Informationen /Universell findeneinsetzbar Sie unter: daalle www.fronius.com<br />

TPS/i Prozesse erhältlich sind.<br />

/Beste Schweisseigenschaften dank Stabilisatoren.<br />

Xylem Water Solutions Austria GmbH<br />

Unsere Pumpen<br />

können Sie auch Miete<br />

mieten<br />

Tel. 02266/604<br />

Xylem Water Solutions Austria GmbH<br />

A-2000 Stockerau, Ernst Vogel-Straße 2, info.austria@xyleminc.com<br />

VerkaufsbüroWels:<br />

A-4600 Wels, Haidestraße 41, Tel. 07242/66851, Telefax 07242/66851/12<br />

Verkaufsbüro Kematen:<br />

A-6175 Kematen, Messerschmittweg 7a, Tel. 05232/20001, Telefax 05232/20003<br />

www.xylemaustria.at<br />

keineInvestition<br />

festkalkulierbare Kosten<br />

die passende Pumpefür IhrenZweck<br />

immer fachüberholte Pumpen<br />

normale Abnützung gedeckt<br />

bis 50 %Mietrückvergütung beiAnkauf vonNeugeräten<br />

10 HTL Hollabrunn<br />

HTL Hollabrunn 11


FACHPRAXIS<br />

Investition in die<br />

Zukunft<br />

Investitionindie Zukunft? –Der<br />

Arbeitsmarkt beklagtbereits über<br />

vieleJahre einen massivenFachkräftemangel.<br />

Die Ausbildungsschwerpunkte<br />

an der HTL Hollabrunn sind<br />

in der Lage,diesem entgegenzuwirken.<br />

Die fundierte fachpraktische<br />

Ausbildung bildet die Möglichkeit,<br />

bereitsvor dem Eintrittindas BerufslebentheoretischesWissenin<br />

die Praxisumzusetzen. Ein wichtigerSchritt<br />

in die Selbstständigkeit<br />

undZukunftunserer Jugendlichen.<br />

Modernisierungenwie auch Kooperationen<br />

mitnamhaften österreichischenFirmenunterstützen<br />

dabeidie<br />

fachpraktischeAusbildungander<br />

HTL Hollabrunn.<br />

Werkstättenleiter<br />

Thomas Stiedl<br />

Foto: HTLHollabrunn<br />

Foto: HTL Hollabrunn<br />

Modernisierung des CNC<br />

Ausbildungszentrums<br />

Modernisierte<br />

Steuerung der<br />

Fa. Siemens AG<br />

Österreich,<br />

Abteilung<br />

Motion Control-<br />

Machine Tools<br />

Systems.<br />

DasCNC Ausbildungszentrum konnte mitder Unterstützungder<br />

FirmaSiemens, AbteilungMotionControl-Machine<br />

ToolsSystems,unter der Leitungvon Ing.<br />

KlausPonweiser,modernisiertwerden. Dabeiwurden<br />

zwei CNC-Werkzeugmaschinen mitmodernstenSteuerungenausgestattet–so<br />

kann der hohe Standard der<br />

fachpraktischen Ausbildung auch weiterhin gewährleistet<br />

werden. An dieser Stelle dürfen wiruns beiIng.<br />

KlausPonweiser (Siemens), Harald Schweiger (Siemens),<br />

den Servicetechnikern derFa. Siemensund den<br />

Kollegen des fachpraktischenUnterrichts Ing. Ferdinand<br />

Klampfer,Franz Tittler,Richard Hiess, Alexander<br />

Silberbauer undJohannesMuckenhuber bedanken.<br />

Foto: HTLHollabrunn<br />

Soziales<br />

Engagement<br />

Übergabe der<br />

„elektronischen“<br />

Schaukel an den<br />

kleinen Paul.<br />

Paul,der Pflegesohn einerFamilie in MollersdorfnaheTulln,<br />

kammit einer schweren<br />

Gehirnfehlbildung zur Welt.Die Kolleginnenund<br />

Kollegen des fachpraktischenUnterrichts<br />

unterstützten gemeinsammit dem<br />

Rotary Clup Tulln-Distrikt1910 den kleinenPaulmit<br />

einem„elektronischem Schaukelsystem“.Paulkonnteseine<br />

neue „elektronische<br />

Schaukel“bereits beider Übergabe<br />

ausprobieren. Er fühltesichsofortwohl! Seine<br />

Pflegemutter bedankte sichbei den KollegenFranz<br />

Tittler, Günter Frasl undallen Beteiligten<br />

fürdie geleisteteUnterstützung.<br />

Foto: HTL Hollabrunn<br />

Kompressorschnittmodell<br />

übergeben<br />

Im Rahmen des fachpraktischenUnterrichts<br />

an der HTL Hollabrunn konnte dieNÖ<br />

Landesfeuerwehr<strong>schule</strong> Tullnmit derHerstellung<br />

einesKompressorschnittmodells<br />

unterstützt werden. Beider Übergabe des<br />

Schnittmodells durchKollegenFranz Tittler<br />

gemeinsammit seinen Schülerinnen und<br />

Schülernbetonte derSchuleiterder NÖ<br />

LFWSTulln, Ing. FranzSchuster, die besonderen<br />

Vorteile eines Schnittmodellsbei der<br />

Atemschutzausbildung. Er bedankte sichbei<br />

allen Beteiligten undder HTL Hollabrunn<br />

fürdie vorbildliche Umsetzung.<br />

Übergabe<br />

Kompressorschnittmodell<br />

an<br />

die NÖ Landesfeuerwehr<strong>schule</strong><br />

Tulln.<br />

Sponsoren<br />

Für die geleistete Unterstützung<br />

dürfen wir uns bei der Fa.<br />

Smartfox/Herrn Wolfgang Goldner,<br />

der Fa. Eaton/Hr. Ing. Friedrich<br />

Schröder, der Fa.<br />

BWT/Herrn Karl Höbart, der Fa.<br />

ea-systems/Herrn DI Erich Habitzl,<br />

der Fa. KWB/Herrn David<br />

Pock, der Fa. Siemens Austria<br />

AG -Cooperates with Education/Herrn<br />

Mag. Klaus Hasenteufel<br />

und vielen weiteren Sponsoren<br />

besonders bedanken.<br />

Unsere Lösungen schaffen Werte<br />

Air Liquide ist Weltmarktführer bei Gasen, Technologien und<br />

Serviceleistungen für Industrie und Gesundheit. Wir liefern das beste Gas<br />

- und alles, was dazugehört. Unsere Kunden proitieren von globalem<br />

Know-How zu Prozessen und Anwendungen, zugehörigem Equipment<br />

und Installationen sowie umfangreichen Services und Dienstleistungen.<br />

Rufen Sie uns an und erfahren Sie mehr!<br />

Kundenservicecenter<br />

Tel.: 0810 242 427<br />

Email: technik.at@airliquide.com<br />

AIR LIQUIDE AUSTRIA GmbH<br />

Sendnergasse 30 l 2320 Schwechat<br />

www.airliquide.at<br />

ICH WILL EINEN BERUF MIT ZUKUNFT.<br />

ICH WILL STRAKA<br />

Wir sind die regionale Nr.1 in den Bereichen<br />

Baddesign und Wärmetechnologie – und<br />

freuen uns auf motivierte, verlässliche und<br />

einsatzbereite Lehrlinge!<br />

Schreib uns: kremser@straka.at<br />

Oder sprich mit uns: 02952 2683<br />

straka.at<br />

Hightech für alle Industrien<br />

Innovative Produkte, leistungsstarke Lösungen und maßgeschneiderte Services machen SMC zum Weltmarktführer<br />

in der industriellen Automation mit pneumatischen und elektrischen Systemen. Als verlässlicher Partner der Industrie<br />

entwickelt SMC gemeinsam mit seinen Kunden Technologien von morgen.<br />

www.smc.at<br />

12 HTL Hollabrunn<br />

HTLHollabrunn 13


ELEKTRONIK UND TECHNISCHE INFORMATIK<br />

WIRTSCHAFTSINGENIEURE<br />

Foto: HTLHollabrunn<br />

Virtuelle HTL Hollabrunn<br />

In der Diplomarbeit der AbteilungElektronikund<br />

Technische<br />

Informatik wurde ein<br />

virtueller HTL-Rundgang<br />

realisiert.<br />

DasZielwar,die Schule in einemComputerspiel<br />

nachzubauen,<br />

um interessiertenBesuchern<br />

einen Überblicküber<br />

dasSchulgebäude zu geben.<br />

Außerdem wurden Spiele und<br />

Interaktionsmöglichkeiten<br />

eingebaut,umden Spielspaß<br />

von echten Computerspielen<br />

aufleben zu lassen. ZumBeispielkannman<br />

miteiner<br />

Drohne fliegen oder im Turnsaal<br />

Fußball spielen. Fürden<br />

virtuellen Rundgang kann<br />

manaucheineVirtual Reality<br />

Brilleverwenden, welche alles<br />

noch lebensechter erscheinen<br />

lässt.<br />

Link:http://v<strong>htl</strong>.<strong>htl</strong>-hl.ac.at<br />

Foto: Christoph Reiterer<br />

Mit 5Broten +2Fischen<br />

=5.000 Kinder speisen?<br />

Die1.Fach<strong>schule</strong>Elektronik<br />

der HTL Hollabrunn wolltees<br />

genauwissen. Deshalb machtensie<br />

zwei Fischaufstriche<br />

undbaten einen Bäcker um<br />

fünf Brote. Damitstelltensie<br />

sichzum Wochenmarkt in<br />

Hollabrunn zugunstendes<br />

Hilfsprojekts „Mary's Meals“.<br />

Diese Organisation schafftes,<br />

mit10€pro Schuljahreinem<br />

Kind jeden Schultag eine<br />

Mahlzeitzugeben. Fürdie<br />

meistendieserKinderist es<br />

die einzige pro Tag! D.h. ein<br />

Kind bekommtpro Schuljahr<br />

200Mahlzeitenfür 10 €, für<br />

250€gibtessomit 5.000<br />

Mahlzeiten! Am Ende desTageskonnten<br />

die Jugendlichen<br />

Spenden über 330 €an„Mary's<br />

Meals“ weiterleiten und<br />

habenfestgestellt, dass sich<br />

mit5Brotenund 2Fisch(aufstrich)en<br />

wirklich 5.000 Menschenspeisen<br />

lassen!<br />

Beim Wochenmarkt in<br />

Hollabrunn brachten<br />

Schüler mit fünf Broten<br />

und zweiFischen (<br />

Fischaufstrichbrote)<br />

330 Euro für das Hilfsprojekt<br />

„Mary's Meals“<br />

zusammen.<br />

Tolle Leistung!<br />

Foto: HTLHollabrunn<br />

CISCO Zertifikate für<br />

Wirtschaftsingenieure<br />

Dergesamte4.JahrgangBetriebsinformatikderWirtschaftsingenieurekonnteimMärzihr<br />

„CertificateofCompletion“ des<br />

Teils„NetworkFundamentals“<br />

derAusbildungzumCCNA<br />

(CiscoCertifiedNetworkAssociate)sowieeinGlückwunschschreibendesCEOderFirma<br />

Cisco,JohnT. Chambers,entge-<br />

gennehmen.DasCiscoNetwor-<br />

kingAcademyProgramisteine<br />

englischsprachigeOnlineplattformzurAusbildungundZertifizierungvonNetzwerktechnikernundSystembetreuern.Die<br />

Wirtschaftsingenieurenützen<br />

seitvielenJahrendiesesAngebot<br />

undergänzenesdurchpraktischeÜbungenimLabor.<br />

Foto: ZID BOKU<br />

Erfolgreiche Absolventen<br />

der Wirtschaftsingenieure<br />

Univ.-Prof.<br />

Dipl.-Ing. Dr.<br />

techn.<br />

Christoph<br />

Pfeifer, AV<br />

Wolfgang<br />

Schuhmann<br />

Univ.-Prof.Dipl.-Ing.Dr. techn.<br />

ChristophPfeifer,Professorfür<br />

VerfahrenstechniknachwachsenderRohstoffeanderUniversitätfürBodenkulturinWien<br />

(Betriebstechnik1993).<br />

Aufder1.Interpol-World-Mes-<br />

seinSingapurwarendieEDV-<br />

TechnologienvondenIT-ExpertenChristophUngerund<br />

ThomasWundsam(Betriebsinformatik2003)weltweitmehr<br />

alsgefragt.Mag.GünterStöger<br />

(Betriebstechnik1992)leitetseit<br />

kurzemdieBezirkshauptmannschaftWaidhofenanderThaya.<br />

Ing.MarkusGanzbergerwird<br />

alsGeschäftsführerca.400Mitarbeiterführen(Betriebsmanagement2000).<br />

KoMM AuF diESüSSE SEiTE dES lEBENS...<br />

wir sind. Eine österreichische Firmengruppe in Familienbesitz und Weltmarktführer in<br />

unserem Segment mit Niederlassungen in aller Welt.<br />

Mit einer einzigartigen Bandbreite an Technologien, Prozessen, Maschinen zur Herstellung<br />

von Waffeln, Eistüten, Hohlhippen, Weichwaffeln, Keksen und Kuchen bis zu Anlagen für<br />

Convenience Food und belüfteten Produkten wie Marshmallows und unserem Know-how<br />

in der Backtechnologie ermöglichen wir außergewöhnliche Produktgestaltungen.<br />

wir biEtEn. lehrlingsausbildungen, Jobs für HTl- und Fachschulabsolventen, Ferialpraktika, Berufspraktika, diplomarbeiten<br />

Haas Food EquipmEnt GmbH<br />

Franz Haas Str., 2100 leobendorf<br />

Kontakt: Frau Carina Brenner, MA und Herr Mag. Johannes Seiler<br />

e-mail: career@haas.com<br />

14 HTL Hollabrunn<br />

HTL Hollabrunn 15


ELEKTROTECHNIK UND MASCHINENBAU<br />

Zukunftsweisende Ausbildung mit Top- Unterstützung<br />

Foto: Eva Kelety-Troyer<br />

Internationale Firmen sponsern tatkräftig<br />

ein innovatives, österreichweites HTL-<br />

Projekt. Die industrielleMesstechnik bildet<br />

den Schwerpunkt dieses praxisnahen<br />

Projektes,beidemschul-&fächerübergreifendes<br />

Arbeiten großgeschrieben wird.<br />

Die Firmenübernehmen<br />

dabeiden Großteil der<br />

anfallenden Kostenfür<br />

Messgeräte, welche sichfür<br />

dieseAnlageimfünfstelligen<br />

Eurobereichbefinden.<br />

Die nebenstehenden Firmenlogos<br />

beweisen eindrucksvoll<br />

die Vielfalt der unterstützenden<br />

Unternehmen.<br />

Damitermöglichensie im<br />

Rahmen vonLaborübungen<br />

undDiplomarbeitenfür hunderte<br />

SchülerInnen jedes Jahr<br />

einen Know-how-Aufbau auf<br />

dem letzten Standder Technik.<br />

AlsHauptsponsorist besondersdie<br />

Firma „Endress &<br />

Hauser“mit demLeiterder<br />

Füllstandmesstechnik, Herrn<br />

Ing. HerbertSpringer, zu nennen.<br />

Die Planungder Anlage fand<br />

in Zusammenarbeit mitIndustrieexpertenund<br />

Pädagogenstatt,umsowohldie<br />

Nähe<br />

zu den Anforderungender Industrieals<br />

auch den optimalen<br />

Einsatz im schulischenUmfeld<br />

zu gewährleisten. An der HTL<br />

Hollabrunn arbeiten die FachrichtungenElektrotechnikund<br />

Maschinenbaugemeinsaman<br />

der Trainingsanlage undsorgensofür<br />

deren optimaleAusnützung.<br />

Durchdie Arbeit an den Projekten<br />

unddie fachliche Unterstützungdurch<br />

ihre Betreuer<br />

erwerben die SchülerInnen<br />

praxisorientierte Kompetenzen<br />

aufdem Gebiet der Messtechnik<br />

undProzessautomation.Innovative<br />

Projekte mit<br />

modernsterTechnik, welche<br />

vonSchülerInnen entwickelt<br />

werden sollen, erfordernUnterstützungdurch<br />

die Industrie.Dies<br />

konnte in den letzten<br />

Jahren am Standort Hollabrunn<br />

hervorragend verwirklicht<br />

werden.<br />

Wir sind<br />

ganz Ohr<br />

Egal, welche Sorgen ihr habt.<br />

Die Teamplayer von AK YOUNG NIEDERÖSTERREICH<br />

hören euch zu! Egal, ob es um die Lehre, die<br />

Berufs<strong>schule</strong>, den Arbeitsplatz oder<br />

den Konsumentenschutz geht.<br />

TÜV SÜD Landesgesellschaft<br />

Österreich GmbH<br />

Campus 21<br />

Europaring A04301<br />

2345 Businesspark Wien-Süd<br />

Telefon: 01/798 27 27-0<br />

Fax: 01/798 27 27-19<br />

E-Mail: managementsysteme@tuev-sued.at<br />

Web: www.tuev-sued.at<br />

Geschäftsstellen in:<br />

Bruck/Mur, Fischamend, Innsbruck,<br />

Jenbach, Linz, Wien<br />

Akkreditiert vom Bundesministerium<br />

für Wissenschaft/Forschung und Wirtschaft<br />

als Zertifizierungs-, Prüf- und<br />

Überwachungsstelle<br />

Verbindungen, die halten!<br />

Welding Unit<br />

M5500<br />

WORAUF DU DICH<br />

VERLASSEN<br />

KANNST!<br />

facebook.com/akyoung.noe<br />

Ruf einfach an:<br />

05 7171 -1106<br />

akyoung.at<br />

SBI Produktion techn. Anlagen<br />

GmbH & Co KG<br />

Kaplanstraße 12<br />

A-2020 Hollabrunn<br />

+43 / 2952 / 34139<br />

oice@sbi.at<br />

www.sbi.at<br />

16 HTL Hollabrunn<br />

HTLHollabrunn 17


Jobs hat jeder.<br />

Almi hat Aufgaben,<br />

die für Sie passen.<br />

Bewegung, Sport,<br />

Spiel und Gesundheit<br />

Heuer gewannen wieder<br />

maldie HTL Fußballer das<br />

traditionelle „Gender-Soccer-Tunier“<br />

unddie Hollabrunner<br />

Schulmeisterschaft!Daneben<br />

gabeserfolgreiche<br />

Teilnahmen<br />

beim ViennaCityMarathon,Frauenlauf,„Wings<br />

forlifeRun“, Geländelauf<br />

der Exekutive, Jedermann-<br />

Zehnkampf, Hollabrunner<br />

„Kellergassenlauf “und am<br />

„Holiday Open“Tennisturnier.Weiters<br />

habeneinige<br />

SchülerInnen Höchstleistungen<br />

beiLandes- und<br />

Staatsmeisterschaften in<br />

Leichtathletik,Rudern,<br />

Kick Boxenund Handball<br />

erbracht.Gefördertwerden<br />

all diese hervorragenden<br />

Leistungen durchdie abwechslungsreichenStunden<br />

in Bewegungund Sport<br />

undden vielen Winter-und<br />

Sommersportwochen, Adventure-Daysund<br />

den abteilungsübergreifenden<br />

Sporttagen mitFußball,<br />

Beachvolleyball,Tischtennis,<br />

Badminton, Streetball,<br />

Stockschießen, Boulder,<br />

SNAG Golf,Koordination,<br />

Mehrkampfund Mountainbike.Dazu<br />

habenacht<br />

SchülerInnen heuer die<br />

Ausbildung zum „Vital4Brain“Coach<br />

absolviert.<br />

Fürall diese Bemühungenund<br />

tollen Leistungenwurde<br />

die HTL Hollabrunn<br />

vomBMF mitdem<br />

„Schulsportgütesiegel“in<br />

Silber ausgezeichnet!<br />

Jetzt freuen wiruns schon<br />

darauf,abMitte November<br />

den neurenoviertenTurnsaal<br />

wieder nutzen zu können.<br />

Starten Sie Ihre persönliche<br />

Karriere bei Almi!<br />

Seit über acht Jahrzehnten ist Almi aus Oftering erfolgreicher<br />

und verlässlicher Partner der internationalen Lebensmittelindustrie.<br />

Spezialisiert auf die Herstellung hochwertiger<br />

Gewürzzubereitungen, Kombinationen, Zusatzstoffe aber auch<br />

Funktionalitäten für Convenienceprodukte, sorgen wir weltweit<br />

mit langjährigem Know-how für individuelle Lösungen für<br />

unsere Kunden.<br />

Neben bester Qualität sind es vor allem die Menschen, die Almi<br />

zu dem gemacht haben, was es heute ist. Von Experten für<br />

Experten: Zuverlässigkeit, Teamgeist und Professionalität<br />

stehen in dem Familienunternehmen an erster Stelle.<br />

Almi-Mitarbeiter wissen wovon sie sprechen, kennen Sie doch<br />

die Branche im Detail, sind Experten auf Ihrem Gebiet und<br />

können so die Bedürfnisse und Wünsche unserer Kunden genau<br />

verstehen und nachvollziehen. Werden Sie Teil unseres Teams<br />

und bringen Sie mehr Würze in Ihr Berufsleben!<br />

Bewerben Sie sich jetzt!<br />

www.almi.at/jobs<br />

IMPRESSUM<br />

MEDIENINHABER: HTL Hollabrunn,<br />

Anton Ehrenfriedstraße 10,<br />

A-2020 Hollabrunn<br />

GESAMTLEITUNG:<br />

Mag. ThomasKreuzer<br />

thomas.kreuzer@mediaprint.at<br />

PROJEKTLEITUNG:<br />

Gerhard Kreicy<br />

gerhard.kreicy@mediaprint.at<br />

Zum Schulsport<br />

gehört natürlich<br />

auch der Spaß<br />

dazu ...<br />

Foto: HTL Hollabrunn<br />

REDAKTION:<br />

Andreas Leisser<br />

andreas.leisser@mediaprint.at<br />

LAYOUT: Sylvia Zapletal<br />

HERSTELLER: Niederösterreichisches<br />

Pressehaus Druck- und Verlagsgesellschaft<br />

m.b.H., 3100 St. Pölten<br />

VERLAGSORT: Wien<br />

HERSTELLUNGSORT: St. Pölten<br />

18 HTL Hollabrunn


Foto: Priv. HTL fürLebensmitteltechnologie<br />

TechnologiederLebensmittel Lebensmittel– –<br />

was istdenn das?<br />

„Technik“ kennt man, aber über das Wörtchen „Technologie“ stolpern viele.<br />

Und weil man durch ein Beispiel oft mehr versteht als durch 10 Erläuterungen<br />

haben wir hier eben solche Beispiele gesammelt, die die Ausbildung an der<br />

Priv. HTL für Lebensmitteltechnologie greifbar machen sollen.<br />

Wound wann mandas<br />

alles lernt?Inden Laboratorien,Werkstättenund<br />

im fachtheoretischen<br />

Unterrichtder 5Jahrender Ausbildung„Lebensmitteltechnologie-Lebensmittelsicherheit“.<br />

• Wenn manweiß,dassSenf<br />

schärfer wird,wenn manbeim<br />

Einmaischender Senfsaatdie<br />

Temperaturerhöht,weildas<br />

verursachendeEnzymdann<br />

aktiverist -dannist dasLebensmitteltechnologie.<br />

• Wenn manbei sensorischen<br />

Beschreibungennicht von„guterExtrawurst“spricht,sonderndie<br />

Komposition aus<br />

Fleischaroma,Liebstöckel,Kerbel,<br />

Muskat undPfeffer herausschmeckt<br />

–dannist dasLebensmitteltechnologie.<br />

• Wenn manineinem Lebensmittelherstellungsprozess<br />

erkennt, wo die kritischen<br />

Punkteliegen, die permanent<br />

kontrolliertund überwacht<br />

werden müssen -dannist das<br />

Lebensmitteltechnologie.<br />

• Wenn manweiß, dass die<br />

Käseharfeund die Käselyra keine<br />

Musikinstrumentesind,<br />

sondernSchnittwerkzeugebei<br />

der Käseverarbeitung–dann ist<br />

dasLebensmitteltechnologie<br />

• Wennman die AnalysenmethodePCR<br />

dazu verwenden<br />

kann nachzuweisen,wie hoch<br />

der Anteil an Hirschfleischin<br />

der Hirschwursttatsächlich ist<br />

–dannist dasLebensmitteltechnologie.<br />

• Wennman weiß, dass der<br />

Safran,der in konzentrierter<br />

Schwefelsäure seineFarbe nicht<br />

verändert, kein echter Safran ist<br />

–dannist dasLebensmitteltechnologie.<br />

• Wennman miteinem<br />

Atomabsorptionsspektrometer<br />

PRIV. HTL FÜR LEBENSMITTELTECHNOLOGIE<br />

denGehalt an Kalium in einem<br />

Ketchupanalysieren kann und<br />

dann daraus berechnenkann,<br />

wieviele Tomatenfür dieHerstellung<br />

dieses Ketchups verwendet<br />

wurden –dannist das<br />

Lebensmitteltechnologie.<br />

• Wennman weiß, dass das<br />

zu langegekochteEideshalb<br />

blau wird,weildas Eisendes<br />

Dottersmit demschwefelhältigenEiklarzugefärbtemEisensulfid<br />

reagierthat -dannist das<br />

Lebensmitteltechnologie.<br />

• Wennman ausder Oberflächenkeimzahl<br />

ableitenkann,<br />

wielange einFleisch halten<br />

wird undobbeider Schlachtung<br />

sauber gearbeitet wurdedann<br />

istdas Lebensmitteltechnologie.<br />

• Wennman weiß, dass im<br />

Maischebottichbeim Bierbrauen<br />

dieimGetreidekornenthaltene<br />

Stärke durchEnzymein<br />

vergärbarenZuckerumgewandelt<br />

wird –dannist dasLebensmitteltechnologie.<br />

• Wennman weiß,dass<br />

durchErwärmenund Kühlen<br />

derLuftineinem Klimaraum<br />

Lebensmittelgetrocknetwerdenkönnen–dann<br />

istdas Lebensmitteltechnologie.<br />

• Wennman weiß, dass<br />

Fleischfür Leberkäse im Kutter<br />

zerkleinert wird,indem sicheine<br />

Messerwelle mit 6000 Umdrehungenpro<br />

Minute dreht<br />

unddaher derSchneidprozess<br />

mitEis gekühltwerdenmuss–<br />

dann istdas Lebensmitteltechnologie.<br />

• Wennman weiß, wasman<br />

überprüfen muss,damit ein Lebensmittel<br />

gefahrlos genossen<br />

werden kann –dannist man<br />

Absolvent/in der Priv.HTL für<br />

Lebensmitteltechnologie -Lebensmittelsicherheit!<br />

www.laska.at<br />

Jungbunzlauer ist eine internationale Firmengruppe mit<br />

Sitz in Basel, Schweiz und Produktionsstätten in<br />

Österreich, Deutschland, Frankreich und Kanada.<br />

Auf der Basis natürlicher Rohstoffe produziert<br />

Jungbunzlauer Zusatzstoffe, die vor allem in der<br />

Lebensmittel-, Kosmetik-, Pharma-, Reinigungsmittelund<br />

Bauindustrie Verwendung finden.<br />

<br />

<br />

Thermische Anlagen<br />

Rauchanlagen<br />

Kochanlagen<br />

Brat- und Backanlagen<br />

Intensivkühlanlagen<br />

Klima- und Reifeanlagen<br />

Seine Wurzeln hat das Unternehmen in der<br />

Produktionsstätte in Pernhofen, Österreich, die heute<br />

als das größte Zitronensäurewerk der Welt angesehen<br />

werden kann. Zitronensäure wird als Säuerungsmittel<br />

im Lebensmittel- und Getränkebereich, als Natriumzitrat<br />

jedoch auch inder Waschmittelindustrie eingesetzt. In<br />

Pernhofen wird auch Xanthan hergestellt, das als<br />

Verdickungsmittel und Stabilisator u.a. im Lebensmittelbereich<br />

Verwendung findet.<br />

Über ein weltweites Vertriebsnetz exportiert<br />

Jungbunzlauer seine Produkte in über 130 Länder.<br />

Weitere Firmen- und Produktinformationen finden Sie<br />

im Internet unter www.jungbunzlauer.com<br />

Injektoren /Massieranlagen<br />

Pökelmaschinen Ges.m.b.H. / Industriestraße 18-20 / 2201 Hagenbrunn bei Wien<br />

T+43 (0)2246 31 18 / F +43 (0)2246 31 19 / E ofice@inject-star.com /Wwww.inject-star.com<br />

Jungbunzlauer Austria AG<br />

Werk Pernhofen, AT-2064 Wulzeshofen<br />

Tel. +43 2527 200-0 Fax +43 2527 200-80<br />

E-Mail: office.phf@jungbunzlauer.com<br />

20 HTL Hollabrunn<br />

HTL Hollabrunn 21


Die Geschichte eines<br />

kleinen Bakteriums<br />

Im mikrobiologischen Laboratorium –<br />

Nachweis und Identifizierung eines Keims.<br />

E ineAufgabenstellung,der<br />

sichdie Schülerinnen und<br />

Schüler schonzuBeginn<br />

ihrerAusbildungnähern, die<br />

sie am Ende der5Jahresicher<br />

beherrschen. Hier soll die Vorgangsweise<br />

gekürzt undaus ungewöhnlicherPerspektive<br />

beschriebenwerden:<br />

Mein Name ist geheim! Ichund<br />

meinevielen Familienmitglieder<br />

sindaberbekannt dafür,<br />

dass wiruns in deinemDarm<br />

sehr wohlfühlen.Darüber hinaussindeinige<br />

meiner engsten<br />

Verwandten beiden Lebensmittel-Produzentengefürchtete<br />

Kollegen! Wasden meisten<br />

Qualitätsmanagerngar nicht<br />

gefällt, ist, wenn sie unsauf den<br />

Händen ihrerMitarbeiter oder<br />

garauf den zu verkaufenden<br />

Lebensmittelnfinden.<br />

„Finden“ist ja gutgesagt! Man<br />

sieht unsnämlichnicht,zumindest<br />

nichtmit freiemAuge.<br />

Wenn du geübtbist, dann<br />

kannst du unsimMikroskop<br />

alsroteStäbchenerkennen!<br />

Kürzlich isteseinem Schüler an<br />

Foto: HTLLT<br />

der priv.HTL fürLebensmitteltechnologie<br />

doch tatsächlich<br />

gelungen, mich an den Händen<br />

seines Freundes nachzuweisen.<br />

Stelldir vor, sein Freundmusste<br />

einen Fingerabdruck aufeiner<br />

klebrigenSubstanzineiner Petrischale<br />

hinterlassen–ich<br />

konntenicht ausund wargefangen.<br />

Es ließ sichdortaber<br />

nicht schlecht leben, es warein<br />

einzigesSchlaraffenland:gratis<br />

Zucker-Shakes, undauchdas<br />

Eiweißangebot wartoll.<br />

Freude über einen<br />

gelungenen<br />

mikrobiologischen<br />

Nachweis<br />

(Matthias<br />

Mayer, Sarah<br />

Lang, 5. Jahrgang)!<br />

Noch besser wurde es aber<br />

dann im Brutschrank.Bei<br />

30°C habe ichmichalle20Minutengeteilt<br />

undnachzweiTagenwaren<br />

wirleider dann so<br />

viele, dass dieser Schüleruns<br />

mitfreiemAugesehenkonnte.<br />

Jetzt hatteerein leichtes Spiel,<br />

er wollte ja noch unserenNamenherausfinden.<br />

Miteiner riesigen Metallschlaufe<br />

fischteereinigevon<br />

unsaus unseremkuscheligenNestund<br />

strich unsauf<br />

eineweitere Platte. Ein neues<br />

Schlaraffenland-wir vermehrten<br />

unswieder rasant.<br />

Doch herrje,plötzlichwurde<br />

der Boden untermeinen Füßen<br />

blau undmeineNachfahrenund<br />

ichverfärbtenuns violett.<br />

Da freute sich dieser emsige<br />

Schüler,denn nunwar er sicher,dassermich<br />

identifiziert<br />

hatte! Stolzpräsentierte er der<br />

Aufsichtspersonimweißen<br />

Mantel,dassermich,Herrn<br />

Escherichiacoli, samt meiner<br />

stattlichenZahl von10 3 Nachkommen<br />

aufden Händen seinesMitschülersnachweisen<br />

konnte!<br />

PRIV. HTL FÜR LEBENSMITTELTECHNOLOGIE<br />

Die Moral<br />

von der Geschicht…<br />

DerNachweisvon Escherichia<br />

Coli gehört zu denwichtigsten<br />

mikrobiologischen Hygienekontrollen,<br />

da durchdiesen<br />

Keim fäkale Verunreinigungen<br />

angezeigt werden. Der(fiktive!)<br />

überprüfte Mitschüler hates<br />

daheroffensic<strong>htl</strong>ich an persönlicher<br />

Hygienefehlenlassen.<br />

Intensive<br />

Schulung<br />

undständigeKontrolle muss<br />

dasAuftreten vonE.ColiinLebensmittelbetrieben<br />

verhindern–schließlichkönnensogarauchLebensmittelvergiftungenauftreten,<br />

wenn er auf<br />

unsere Lebensmittel übertragenwird.<br />

Unsere Schülerinnen und<br />

Schüler lernenund üben ab<br />

dem 3. Jahrgang den oben beschriebenenNachweis.<br />

www.berger-schinken.at<br />

BeverageScouts<br />

production & development GmbH<br />

experts in private label beverages<br />

FLEISCH •WURST• CATERING<br />

Qualitätaus dem Weinviertel<br />

Schinkenpur.<br />

aus Österreich<br />

WIR SUCHEN<br />

ZUM SOFORTIGEN EINTRITT<br />

Lebensmitteltechniker (m/w) für Produktentwicklung /<br />

Assistenz QM /Kundenbetreuung<br />

www.gramiller.at<br />

PACKEND!<br />

Frisches Fleisch aus hauseigener Schlachtung<br />

Feine Wurstwarenund Selchwaren<br />

aus eigener Erzeugung<br />

2191 Gaweinstal 1210 Wien<br />

www.leischerei-wild.com<br />

Tel.:02574/2240<br />

WIR BILDEN LEHRLINGE AUS<br />

Tüchtige,freundliche und bemühte<br />

Mitarbeiter für den Verkauf,Küche und für<br />

die Produktion sind immer willkommen<br />

Glutenfrei Laktosefrei Ohne Zusatz von Geschmacksverstärkern<br />

AUFGABEN:<br />

•Entwicklung von Getränkerezepturen,<br />

sowie Herstellung von Mustern<br />

•Entwicklung von Rezepturen<br />

inkl. Verfahrenstechnik<br />

•Durchführung von Produkt­Degustationen<br />

und analytischen Kontrollen<br />

•Erstellung von allgemeinen, länderoder<br />

kundenspeziischen Produktspeziikationen<br />

•Unterstützung/Assistenz<br />

Qualitätsmanagement<br />

•HACCP –Mitarbeit und<br />

Hygienekontrolle<br />

ANFORDERUNGEN:<br />

•Abgeschlossene, lebensmitteltechnologische<br />

Ausbildung (HTL,<br />

Fach<strong>schule</strong>, …)oder Berufserfahrung<br />

in ähnlichen Positionen<br />

•Wir suchen einekommunikative, analytische<br />

undgenauePersönlichkeit<br />

mit geplegtemAuftreten,Zuverlässigkeitund<br />

Teamfähigkeit, selbstständiges<br />

Arbeiten setzen wirfür diese<br />

Positionvoraus<br />

•Überdurchschnittliche Englischkenntnisse<br />

•Routinierter Umgang mit den<br />

gängigen EDV­Systemen<br />

GEBOTEN WERDEN:<br />

•Herausforderndes und interessantes<br />

Aufgabengebiet ineinem kleinen,<br />

erfolgreichen Unternehmen mit<br />

vielfältigen Vorteilen.<br />

•Mitarbeit in einem engagierten Team,<br />

mit der Möglichkeit zur langfristigen<br />

Entwicklung in einem Unternehmen<br />

in dem Sie etwas bewegen können.<br />

•Ofene, teamorientierte Atmosphäre.<br />

•Monatsbruttogehalt ab EUR 2.150,00.<br />

Überzahlung möglich.<br />

ARBEITSZEIT:<br />

•Voll­ oder Teilzeitbeschäftigung ab<br />

25 Wochenstunden, nach Vereinbarung<br />

Bitte bewerben Sie sich schriftlich bei:<br />

BeverageScouts production&development GmbH<br />

z.Hd. Herrn Michael Heinzl<br />

Kaplanstraße 16, 2020 Hollabrunn<br />

michael.heinzl@beveragescouts.com, www.beveragescouts.com<br />

22 HTL Hollabrunn<br />

HTLHollabrunn 23


Modernste Einrichtung, motivierte Lehrer<br />

und jede Menge Exkursionen, Projekte und<br />

Aktivitäten: Lernen Sie das Technische<br />

Bildungszentrum Hollabrunn kennen!<br />

Fotos: Eva Kelety<br />

Tage der offenen Tür<br />

Nachwuchs-TechnikerInnen und Eltern aufgepasst: Am 20. und<br />

21. November sowie am 23. Jänner lädt die HTL Hollabrunn<br />

zu einem „Blick hinter die Kulissen“ ein!<br />

SCHNUPPERTAGE<br />

...können in jeder Abteilung<br />

auch gerne telefonisch vereinbart<br />

werden.<br />

Hotline: 02952/33 61-226<br />

oder www.<strong>htl</strong>-hl.ac.at<br />

Hochqualitative Ausbildung,modernste<br />

Ausrüstung<br />

undbeste Jobchancen:<br />

WerInteresse an einer zukunftssicherenAusbildung<br />

hat, sollte die Gelegenheit<br />

nutzen, die „HöhereTechnische<br />

Lehranstalt“und die<br />

„Private HTL fürLebensmitteltechnologie“inHollabrunn<br />

an den drei Tagen<br />

der offenenTür kennenzulernen.<br />

DieTermine:<br />

Fr,20. November 2015,<br />

13–17 Uhr<br />

Sa, 21. November 2015,<br />

8.30–12.30 Uhr<br />

sowieaucham<br />

Sa, 23. Jänner 2016,<br />

8.30 bis12.30 Uhr<br />

Herzlichwillkommen!<br />

····························································<br />

·····························································<br />

·<br />

HTL:Vier Abteilungen<br />

freuen sich aufIhren Besuch!<br />

Führungenund „Techniklive“<br />

gibt es in den Abteilungen<br />

Elektronik und<br />

Technische Informatik<br />

Elektrotechnik<br />

Maschinenbau<br />

Wirtschaftsingenieure<br />

·······················································<br />

Die „Priv.HTL für Lebensmitteltechnologie“<br />

lädtein<br />

Unsere SchülerInnen führen<br />

persönlich durchdie<br />

chemischenund mikrobiologischenLaboratorien,unsereLehrerInnenstehen<br />

Ihnen mitBeratung und<br />

Gesprächzur Seite.<br />

Wirfreuen unsauf Sie!

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!