28.06.2022 Views

vgbe energy journal 5 (2022) - International Journal for Generation and Storage of Electricity and Heat

vgbe energy journal - International Journal for Generation and Storage of Electricity and Heat. Issue 5 (2022). Technical Journal of the vgbe energy e.V. - Energy is us! NOTICE: Please feel free to read this free copy of the vgbe energy journal. This is our temporary contribution to support experience exchange in the energy industry during Corona times. The printed edition, subscription as well as further services are available on our website, www.vgbe.energy +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Christopher Weßelmann: Editorial Nuclear power in numbers 2021/2022 Kernenergie in Zahlen 2021/2022 Peter Schluppkothen and Mats-Milan L. Müller: How the digital project twin changes plant engineering in power industry Der Digital Project Twin revolutioniert den Anlagenbau in der Energiewirtschaft Stefan Loubichi: Cyberwar in the energy industry: The current status Cyberwar in der Energiewirtschaft: der aktuelle Stand Antonio Ballesteros Avila and Miguel Peinador Veira: Operating experience from ageing events occurred at nuclear power plants Betriebserfahrungen mit Ereignissen in Bezug auf die Betriebszeit von Kernkraftwerken Minhee Kim, Junkyu Song and Kyungho Nam: Assessment of loss of shutdown cooling system accident during mid-loop operation in LSTF experiment using SPACE Code Bewertung des Ausfalls des Nachkühlsystems während des Mitte-Loop-Betriebs im LSTF-Experiment unter Verwendung des SPACE-Codes Jürgen Knorr and Albert Kerber: TRIPLE C waste container for increased long-term safety of HHGW disposal in salt, clay and crystalline TRIPLE C Abfallbehälter zur Erhöhung der Langzeitsicherheit der Einlagerung radioaktiver Abfälle in Salz, Ton und Kristallin Editorial: Nuclear power plants worldwide: Compact statistic 2021 Kernkraftwerke weltweit: Schnellstatistik 2021 vgbe energy: Operating experience with nuclear power plants 2021 Betriebserfahrungen mit Kernkraftwerken 2021 Paul Baruya: Power and coal prospects in developing Africa Trends der Stromerzeugung und des Kohleeinsatzes in den Entwicklungsländern Afrikas

vgbe energy journal - International Journal for Generation and Storage of Electricity and Heat.
Issue 5 (2022).
Technical Journal of the vgbe energy e.V. - Energy is us!
NOTICE: Please feel free to read this free copy of the vgbe energy journal. This is our temporary contribution to support experience exchange in the energy industry during Corona times. The printed edition, subscription as well as further services are available on our website, www.vgbe.energy
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Christopher Weßelmann: Editorial
Nuclear power in numbers 2021/2022
Kernenergie in Zahlen 2021/2022

Peter Schluppkothen and Mats-Milan L. Müller:
How the digital project twin changes plant engineering in power industry
Der Digital Project Twin revolutioniert den Anlagenbau in der Energiewirtschaft

Stefan Loubichi:
Cyberwar in the energy industry: The current status
Cyberwar in der Energiewirtschaft: der aktuelle Stand

Antonio Ballesteros Avila and Miguel Peinador Veira:
Operating experience from ageing events occurred at nuclear power plants
Betriebserfahrungen mit Ereignissen in Bezug auf die Betriebszeit von Kernkraftwerken

Minhee Kim, Junkyu Song and Kyungho Nam:
Assessment of loss of shutdown cooling system accident during mid-loop operation in LSTF experiment using SPACE Code
Bewertung des Ausfalls des Nachkühlsystems während des Mitte-Loop-Betriebs im LSTF-Experiment unter Verwendung des SPACE-Codes

Jürgen Knorr and Albert Kerber:
TRIPLE C waste container for increased long-term safety of HHGW disposal in salt, clay and crystalline
TRIPLE C Abfallbehälter zur Erhöhung der Langzeitsicherheit der Einlagerung radioaktiver Abfälle in Salz, Ton und Kristallin

Editorial:
Nuclear power plants worldwide: Compact statistic 2021
Kernkraftwerke weltweit: Schnellstatistik 2021

vgbe energy:
Operating experience with nuclear power plants 2021
Betriebserfahrungen mit Kernkraftwerken 2021

Paul Baruya:
Power and coal prospects in developing Africa
Trends der Stromerzeugung und des Kohleeinsatzes in den Entwicklungsländern Afrikas

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

News from Science & Research<br />

plan to launch the power plant to the testing<br />

phase in the first quarter <strong>of</strong> 2023”, says Niina<br />

Ollikka, Director <strong>of</strong> Boiler Rebuilds <strong>and</strong><br />

Conversions, Energy business unit, Valmet.<br />

In<strong>for</strong>mation about Valmet’s delivery<br />

Valmet will per<strong>for</strong>m a technical assessment<br />

<strong>of</strong> biomass boilers, complete the biomass<br />

boiler, flue gas cleaning <strong>and</strong> flue gas<br />

condensing system installation works, carry<br />

out commissioning works (cold <strong>and</strong> hot<br />

tests), train the power plant’s personnel <strong>and</strong><br />

prepare the instructions <strong>for</strong> using the biomass<br />

unit.<br />

In<strong>for</strong>mation about Vilnius CHP<br />

After the Vilnius CHP project is completed,<br />

the power plant’s total electricity capacity<br />

will amount to 90 MW (70 MW biomass<br />

based), <strong>and</strong> the heating capacity will<br />

amount to roughly 230 MW (170 MW biomass<br />

based).<br />

Since 2020, the power plant has been generating<br />

<strong>energy</strong> using municipal waste. After<br />

the biomass project is complete, <strong>energy</strong> will<br />

also be generated using biomass. The<br />

waste-to-<strong>energy</strong> unit incinerates about<br />

160,000 tonnes <strong>of</strong> municipal waste <strong>and</strong> turn<br />

it into <strong>energy</strong>. The biomass unit will burn<br />

about 500,000 tonnes <strong>of</strong> biomass per year.<br />

LL<br />

www.valmet.com (221590924)<br />

Products <strong>and</strong><br />

Services<br />

Blitzschutzmessung<br />

an Windenergieanlagen<br />

• TÜV NORD bestätigt: Qualität des neuen<br />

Verfahrens zur Blitzschutzmessung an<br />

Windenergieanlagen mittels Drohne von<br />

ENERTRAG Betrieb überzeugt<br />

(tuev enertrag) TÜV NORD hat mit seiner<br />

Prüfung vom 25. Januar <strong>2022</strong> die Qualität<br />

des von ENERTRAG Betrieb und Sulzer<br />

Schmid Laboratories AG entwickelten Verfahrens<br />

zur Blitzschutzprüfung an Windenergieanlagen<br />

mittels Drohne bewertet und<br />

dessen Qualität bestätigt.<br />

„Die positive Bestätigung des Verfahrens<br />

durch TÜV NORD unterstreicht den hohen<br />

Qualitätsst<strong>and</strong>ard unserer innovativen<br />

Dienstleistung erneut“, freut sich Michael<br />

Dahm, Geschäftsführer bei ENERTRAG Betrieb.<br />

Dahm ergänzt: „Wir können somit die<br />

Einhaltung sämtlicher Branchenst<strong>and</strong>ards<br />

für Rotorblattinspektionen mit Blitzschutzprüfung<br />

(Ableitungsstrecke), insbesondere<br />

die Grundsätze für die ‚Wiederkehrende<br />

Prüfung von Windenergieanlagen‘ vom<br />

Bundesverb<strong>and</strong> WindEnergie (BWE) sowie<br />

die Richtlinie für Windenergieanlagen des<br />

Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt),<br />

garantieren.“<br />

Die von der TÜV NORD EnSys GmbH bezeugte<br />

Blitzschutzprüfung mittels Drohne<br />

wird zudem im Rahmen von Inspektionsprogrammen<br />

der DIN EN ISO/IEC 17020,<br />

beispielsweise für die Wiederkehrende Prüfung<br />

(WKP) oder die Bewertung und Prüfung<br />

für den Weiterbetrieb von Windenergieanlagen<br />

(BPW), eingesetzt und erfüllt<br />

damit auch alle rechtlichen An<strong>for</strong>derungen<br />

von Betreibern und Versicherern.<br />

Innovativ & Effizient: Rotorblattinspektion<br />

inkl. Blitzschutzprüfung<br />

mittels Drohne<br />

Durch das drohnengestützte Verfahren<br />

können Kunden gleich von mehreren Vorteilen<br />

pr<strong>of</strong>itieren. So können durch die Kombination<br />

von verschiedenen Prüfungen benötigte<br />

Einsatzzeiten verkürzt und Stillst<strong>and</strong>szeiten<br />

minimiert werden. Des Weiteren<br />

können Rotorblattinspektionen mittels<br />

Drohne, im Gegensatz zu Inspektionen mittels<br />

Seilzugangstechnik, auch bei stärkeren<br />

Winden bis 10 m/s und bei kühleren Temperaturen<br />

durchgeführt werden. Ein weiterer<br />

Vorteil: Die mittels Drohne in HD-Qualität<br />

aufgenommenen Bilder werden in einem<br />

ersten Schritt mittels künstlicher Intelligenz<br />

und direkt im Anschluss daran von erfahrenen<br />

Mitarbeitern bei ENERTRAG Betrieb<br />

ausgewertet und Schäden so zuverlässig<br />

analysiert und klassifiziert. Kunden erhalten<br />

also gleichbleibende Qualität bei geringeren<br />

Kosten, Zeitaufwänden und Risiken für den<br />

Menschen.<br />

Dahm hebt einen weiteren Vorteil der Rotorblattinspektion<br />

und Blitzschutzprüfung<br />

mittels Drohne hervor: „Windenergieanlagen<br />

werden immer größer, die Naben sitzen<br />

immer Höher und die Länge der Rotorblätter<br />

nimmt mit jeder neuen Anlagengeneration<br />

weiter zu. Bei den modernen Anlagen<br />

sind Rotorblattinspektionen mittels Seilzugangstechnik<br />

nur noch schwer umsetzbar.<br />

Wir bieten mit dem neuen drohnengestützten<br />

Verfahren in Verbindung mit der<br />

langjährigen Expertise unserer Rotorblattinspekteure<br />

bei der Auswertung und Klassifizierung<br />

der Abweichungen die optimale<br />

Lösung, um Prüfungen trotz aller Umstände<br />

sicher und effizient durchzuführen.“<br />

LL<br />

www.enertrag.com<br />

www.sulzerschmid.com<br />

www.tuev-nord-group.com (221601022)<br />

News from<br />

Science &<br />

Research<br />

Neue Werkst<strong>of</strong>fe<br />

für den 3D-Druck<br />

(bg-uni) 25 Forschungsgruppen aus ganz<br />

Deutschl<strong>and</strong> – unter ihnen auch die Bergische<br />

Universität Wuppertal – stellen sich gegenwärtigen<br />

Heraus<strong>for</strong>derungen unserer<br />

Welt. Ihr gemeinsames Ziel: Die Entwicklung<br />

neuer Metall- und Polymerpulverwerkst<strong>of</strong>fe<br />

für den 3D-Druck – und damit die Weiterentwicklung<br />

dieses Fertigungsverfahrens.<br />

Mit vereintem Wissen und modernster<br />

Technik sowie finanzieller Unterstützung<br />

von insgesamt ca. sieben Millionen Euro für<br />

drei weitere Jahre durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft<br />

(DFG) geht das<br />

Schwerpunktprogramm „Neue Materialien<br />

für die laserbasierte additive Fertigung“<br />

(SPP2122) in die zweite Phase. Initiiert wurde<br />

diese vom stellvertretenden Programmsprecher<br />

Pr<strong>of</strong>. Dr. habil. Bilal Gökce<br />

von der Bergischen Universität gemeinsam<br />

mit Pr<strong>of</strong>. habil. Dr.-Ing. Stephan Barcikowski<br />

von der Universität Duisburg-Essen.<br />

Bergische Uni seit Anfang <strong>2022</strong><br />

Mitglied des Programms<br />

Ende März führten beide Pr<strong>of</strong>essoren<br />

durch die Auftaktveranstaltung mit insgesamt<br />

rund 60 Teilnehmenden sowie über 20<br />

Fachbeiträgen. Der Lehrstuhl Werkst<strong>of</strong>fe für<br />

die Additive Fertigung um Pr<strong>of</strong>. Gökce ist<br />

seit Anfang des Jahres Mitglied im Schwerpunktprogramm<br />

und vertritt mit dem Teilprojekt<br />

„Nanopartikel-Additivierung von<br />

Pulvern für die laserbasierte additive Fertigung<br />

von ODS Stählen“ die Material<strong>for</strong>schung<br />

an der Bergischen Universität. Das<br />

Wuppertaler Teilprojekt wird mit ca.<br />

400.000 Euro gefördert.<br />

Ziel ist die Entwicklung eines neuen Stahlpulvers<br />

auf Eisen-Chrom-Basis für die additive<br />

Fertigung, sprich 3D-Druck. Solche Stähle<br />

werden beispielsweise in Kesseln und Turbinen<br />

von Kraftwerken eingesetzt, die Kohle<br />

oder Gas mit erneuerbaren Brennst<strong>of</strong>fen wie<br />

Biomasse verfeuern. Die Erhöhung der Betriebstemperaturen<br />

von Kraftwerksturbinengeneratoren<br />

ist eine übliche Methode zur<br />

Verbesserung des Wirkungsgrads von<br />

Dampf- und Gasturbinen. „Der Betrieb einer<br />

Anlage bei höheren Temperaturen stellt jedoch<br />

extreme An<strong>for</strong>derungen an die verwendeten<br />

Werkst<strong>of</strong>fe. Durch winzige keramische<br />

Nanopartikel im Material kann die Bestän-<br />

22 | <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 5 · <strong>2022</strong>

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!