11.11.2022 Views

vgbe energy journal 7 (2022) - International Journal for Generation and Storage of Electricity and Heat

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

<strong>International</strong> <strong>Journal</strong> <strong>for</strong> <strong>Generation</strong><br />

<strong>and</strong> <strong>Storage</strong> <strong>of</strong> <strong>Electricity</strong> <strong>and</strong> <strong>Heat</strong><br />

7 · <strong>2022</strong><br />

FOCUS<br />

Dispatchable generation<br />

Cyber security<br />

Register now!<br />

Programme published<br />

<strong>vgbe</strong> Congress <strong>2022</strong><br />

Emission footprint<br />

analysis <strong>of</strong> dispatchable<br />

gas-based power<br />

generation technologies<br />

ANTWERP | BELGIUM | 14 – 15 SEPTEMBER <strong>2022</strong><br />

RADISSON BLU HOTEL<br />

Market & Regulation | Decarbonisation<br />

Renewables & <strong>Storage</strong> | Repurposing<br />

Hydrogen-based<br />

hybrid solutions <strong>for</strong><br />

power generation<br />

<strong>and</strong> <strong>energy</strong> storage<br />

Cyber security:<br />

New dimensions in<br />

social engineering<br />

Eastern Europe –<br />

Energy security <strong>and</strong> coal<br />

Plenary Session – “Can we achieve security <strong>of</strong> supply<br />

<strong>and</strong> decarbonisation with the existing regulation?”<br />

www.<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong><br />

The event <strong>for</strong><br />

<strong>energy</strong> technology!<br />

Be part <strong>of</strong> it!<br />

Ms Angela Langen<br />

t +49 201 8128-310<br />

e angela.langen@<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong><br />

ISSN 1435–3199 · K 43600 | <strong>International</strong> Edition | Publication <strong>of</strong> <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> e. V.<br />

be in<strong>for</strong>med www.<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong><br />

<strong>vgbe</strong>-congress<strong>2022</strong> StD-AD (A4).indd 1 22.08.<strong>2022</strong> 11:14:27


UMFANGREICHES KNOW-HOW FÜR DIE BRANCHE<br />

WÖRTERBUCH MIT<br />

LEXIKONCHARAKTER<br />

Dieses Wörterbuch unterstützt bei:<br />

• Der Abwicklung von Exportaufträgen, der Auswertung und<br />

Anwendung ausländischer, technischer Regelwerke und<br />

Dokumentationen sowie bei technischen Übersetzungen<br />

• Dampfturbinen, Gasturbinen, Exp<strong>and</strong>er, Verdichter,<br />

Wasserturbinen und verw<strong>and</strong>te Technologien<br />

Jetzt im<br />

Shop bestellen<br />

und Wissen sichern!<br />

www.vulkan-shop.de<br />

Heinz-Peter Schmitz<br />

1. Auflage 2020<br />

Artikelnummer: 35073<br />

Auch als eBook erhältlich.<br />

Preis: € 180,-<br />

Hochaktuell und top-relevant:<br />

Br<strong>and</strong>neu erschienen!<br />

VULKAN VERLAG. FÜR ALLE, DIE MEHR WISSEN WOLLEN.<br />

www.vulkan-verlag.de


Editorial<br />

Enlit selects Germany <strong>for</strong><br />

timely <strong>energy</strong> congress<br />

Dear readers,<br />

When Enlit Europe opens its doors at Messe Frankfurt on 29<br />

November <strong>2022</strong>, the 15,000 to 20,000 <strong>energy</strong> industry pr<strong>of</strong>essionals<br />

expected to attend will be experiencing something<br />

both new <strong>and</strong> exciting, yet somewhat familiar. They may not<br />

be unacquainted with the name “Enlit”, but the two events<br />

that coalesced to <strong>for</strong>m Enlit, POWER-GEN Europe <strong>and</strong> European<br />

Utility Week, will be well known to many, especially<br />

those from the host country, who attended POWER-GEN Europe<br />

on the numerous occasion it staged in Germany.<br />

But a large-scale conference <strong>and</strong> exhibition, bringing together,<br />

participants from one end <strong>of</strong> the <strong>energy</strong> transition to<br />

the other could not be better timed, or better located, given<br />

the unprecedented turmoil in the industry. In Germany <strong>and</strong><br />

across Europe we see a sector reeling from the <strong>energy</strong> shock<br />

while, at the same time, looking to implement ambitious EU<br />

packages like The Green Deal, Fit For 55 <strong>and</strong> REPower EU.<br />

Today’s challenges require urgent action <strong>and</strong> change on a<br />

scale that is almost <strong>of</strong>f the chart. In many countries, consumers<br />

are struggling with soaring <strong>energy</strong> bills, which are<br />

set to rise further <strong>and</strong> putting some <strong>energy</strong> companies in<br />

peril. Meanwhile, Western Europe is being held to ransom<br />

by Russian restrictions on gas flows, a hot summer is adding<br />

to dem<strong>and</strong> <strong>and</strong> drying up hydro resources, all <strong>of</strong> which is<br />

leading to some coal-fired generation being brought back on<br />

line <strong>and</strong> a serious re-think <strong>of</strong> Germany’s nuclear phase-out.<br />

These are serious issues that have to be tackled, requiring<br />

short, medium <strong>and</strong> long-term strategies that will involve<br />

European collaboration across a wide cross section <strong>of</strong> actors,<br />

including the <strong>energy</strong> suppliers, their end-customers,<br />

network operators, equipment <strong>and</strong> service providers, market<br />

associations like VGBE, regulators <strong>and</strong> governments. All<br />

these stakeholders <strong>and</strong> more will be present at Enlit Europe,<br />

making it a unique melting pot <strong>for</strong> ideas <strong>and</strong> innovation,<br />

right along the <strong>energy</strong> value chain.<br />

From source to generation, from grid to consumer, the<br />

boundaries <strong>of</strong> the sector are blurring <strong>and</strong> this evolution is<br />

being shaped by established players, external disruptors,<br />

innovative start-ups <strong>and</strong> the increasingly engaged end-user.<br />

Enlit Europe brings all <strong>of</strong> these people together to seize<br />

current opportunities, spotlight future ones, <strong>and</strong> inspire the<br />

next generation to participate in the journey.<br />

Since its launch, Enlit has been building a global community<br />

<strong>of</strong> pr<strong>of</strong>essionals engaged in aspects <strong>of</strong> the <strong>energy</strong> transition,<br />

who increasingly look to Enlit.World <strong>and</strong> its associated<br />

media titles, as a source <strong>of</strong> analysis <strong>and</strong> insights into the<br />

strategic <strong>and</strong> technological development occurring in the<br />

sector. Fresh news <strong>and</strong> analysis is delivered through websites,<br />

eNewsletters, podcasts, interviews <strong>and</strong> articles with<br />

the most recent feature being Enlit on the Road – a series<br />

that focuses on <strong>energy</strong> innovation <strong>and</strong> change occurring in<br />

a particular city <strong>of</strong> region.<br />

In Frankfurt later this year, the Enlit community will be<br />

joined by many <strong>energy</strong> experts from 29 November to 1 December,<br />

to meet <strong>and</strong> inspire each other <strong>and</strong> to develop their<br />

discussions <strong>and</strong> actions to take steps <strong>for</strong>ward in the <strong>energy</strong><br />

transition. Those three days <strong>of</strong> face-to-face interactions represent<br />

the climax <strong>of</strong> an endeavour that the Enlit community<br />

are engaged in 365-days a year – collaborating <strong>and</strong> innovating<br />

to solve the most pressing <strong>energy</strong>-related issues. It’s<br />

what makes Enlit not just any <strong>energy</strong> event.<br />

The hub theatres will be focusing on the 4 Ds <strong>of</strong> the <strong>energy</strong><br />

transition: Decarbonisation, Digitalisation, Decentralisation<br />

<strong>and</strong> Democratisation <strong>and</strong> will bring inspiring leaders <strong>and</strong><br />

experienced pr<strong>of</strong>essionals to the stage to deliver top-class<br />

presentations <strong>and</strong> panels right onto the exhibition floor.<br />

The Enlit Europe Summit promises a new <strong>and</strong> exciting<br />

conference experience. Designed as a festival <strong>of</strong> <strong>energy</strong><br />

knowledge, it showcases industry thought-leaders across<br />

three stages in totally contrasting <strong>for</strong>mats. This is where<br />

the industry’s visionaries take the debate <strong>for</strong>ward around<br />

the future direction <strong>of</strong> <strong>energy</strong> <strong>and</strong> interlinked sectors, such<br />

as transportation <strong>and</strong> heavy industry, leading the conversation<br />

when it comes to overcoming the roadblocks <strong>and</strong><br />

identifying where the sweet spots <strong>for</strong> opportunity <strong>and</strong> innovation<br />

are.<br />

The Summit will put an emphasis on the sense <strong>of</strong> urgency<br />

to accelerate the <strong>energy</strong> transition while bolstering <strong>energy</strong><br />

security. The sessions will bring you right up-to-date with<br />

the European Commission’s Action Plan, reveal sector integration<br />

in action, unpack the future <strong>of</strong> digitalisation, debate<br />

the most likely <strong>energy</strong> scenarios <strong>and</strong> much more. In summary,<br />

it’s delivering on the Enlit promise, to be the most<br />

“Inclusive guide to the <strong>energy</strong> transition”.<br />

Nigel Blackaby<br />

Content Director, Enlit Europe<br />

<strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 7 · <strong>2022</strong> | 1


Editorial<br />

Enlit <strong>2022</strong> in Deutschl<strong>and</strong><br />

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,<br />

Wenn die Enlit Europe am 29. November <strong>2022</strong> in der Messe<br />

Frankfurt ihre P<strong>for</strong>ten öffnet, werden die 15.000 bis 20.000<br />

erwarteten Fachleute der Energiebranche etwas Neues und<br />

Aufregendes, aber auch etwas Vertrautes erleben. Der Name<br />

„Enlit“ ist ihnen vielleicht nicht unbekannt, aber die beiden<br />

Veranstaltungen, die jetzt die Enlit bilden, POWER-GEN<br />

Europe und European Utility Week, werden vielen bekannt<br />

sein. Vor allem denjenigen aus dem diesjährigen Gastgeberl<strong>and</strong>,<br />

die die POWER-GEN Europe zu zahlreichen Gelegenheiten<br />

in Deutschl<strong>and</strong> besucht haben.<br />

Aber eine groß angelegte Konferenz und Ausstellung, die<br />

Teilnehmer von einem Ende der Energiewende zum <strong>and</strong>eren<br />

zusammenbringt, könnte angesichts der beispiellosen<br />

aktuellen Turbulenzen in der Branche weder zu einem besseren<br />

Zeitpunkt noch an einem besseren Ort stattfinden. In<br />

Deutschl<strong>and</strong> und ganz Europa sehen wir einen Sektor, der<br />

unter dem Energieschock leidet und gleichzeitig ehrgeizige<br />

EU-Pakete wie den Green Deal, Fit For 55 und REPower EU<br />

umsetzen will.<br />

Die heutigen Heraus<strong>for</strong>derungen er<strong>for</strong>dern dringende Maßnahmen<br />

und Veränderungen in einem Ausmaß, das fast<br />

schon unvorstellbar ist. In vielen Ländern haben die Verbraucher<br />

mit steigenden Energierechnungen zu kämpfen,<br />

die noch weiter ansteigen werden und auch Energieunternehmen<br />

in Bedrängnis bringen. Währenddessen wird Westeuropa<br />

durch russische Beschränkungen der Gaslieferungen<br />

in Atem gehalten, ein heißer Sommer erhöht die Nachfrage<br />

und beschränkt Wasserressourcen, was dazu führt, dass einige<br />

kohlebefeuerte Kraftwerke wieder in Betrieb genommen<br />

werden und der deutsche Atomausstieg politisch überdacht<br />

wird.<br />

Dies sind ernste Probleme, die angegangen werden müssen<br />

und kurz-, mittel- und langfristige Strategien er<strong>for</strong>dern, die<br />

eine europäische Zusammenarbeit mit einem breiten Spektrum<br />

von Akteuren, einschließlich Energieversorgern, Endkunden,<br />

Netzbetreibern, Ausrüstungs- und Dienstleistungsanbietern,<br />

Verbänden wie dem <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong>, Regulierungsbehörden<br />

und Regierungen, er<strong>for</strong>dern werden. Alle diese<br />

Akteure und noch mehr werden auf der Enlit Europe vertreten<br />

sein, was sie zu einem einzigartigen Ereignis für Ideen<br />

und Innovationen entlang der gesamten Energie-Wertschöpfungskette<br />

macht.<br />

Von der Quelle bis zur Erzeugung, vom Netz bis zum Verbraucher<br />

überschneiden sich die Grenzen des Sektors, und<br />

diese Entwicklung wird von etablierten Akteuren, externen<br />

Disruptoren, innovativen Start-ups und den zunehmend engagierten<br />

Endverbrauchern geprägt. Enlit Europe bringt all<br />

diese Menschen zusammen, um aktuelle Chancen zu nutzen,<br />

künftige Chancen aufzuzeigen und die nächste <strong>Generation</strong><br />

zu inspirieren, sich an dieser Aufgabe zu beteiligen.<br />

Seit ihrer Gründung adressiert Enlit eine globale Gemeinschaft<br />

von Fachleuten, die sich mit Aspekten der Energiewende<br />

befassen und die Enlit.World und die zugehörigen<br />

Medientitel zunehmend als Quelle für Analysen und Einblicke<br />

in die strategische und technologische Entwicklung des<br />

Sektors nutzen. Aktuelle Nachrichten und Analysen werden<br />

über Websites, eNewsletter, Podcasts, Interviews und Artikel<br />

verbreitet. Die jüngste Aktion ist „Enlit on the Road“ – eine<br />

Serie, die sich auf Energieinnovationen und Veränderungen<br />

in einer bestimmten Stadt oder Region konzentriert.<br />

In Frankfurt wird die Enlit-Gemeinschaft vom 29. November<br />

bis zum 1. Dezember <strong>2022</strong> mit zahlreichen Energieexperten<br />

zusammentreffen, um sich gegenseitig zu inspirieren und<br />

ihre Diskussionen und Aktionen zu vertiefen, mit dem Ziel,<br />

die Energiewende voranzutreiben. Diese drei Tage des persönlichen<br />

Austauschs stellen den Höhepunkt der gemeinsamen<br />

Aktivitäten dar, das die Enlit-Gemeinschaft 365 Tage<br />

im Jahr begleitet – Zusammenarbeit und Innovation zur Lösung<br />

der dringendsten Probleme in der nergieversorgung.<br />

Das ist es, was Enlit zu einer besonderen Energieveranstaltung<br />

macht.<br />

So werden sich die „Hub-Theatres“ auf die 4 Ds der Energiewende<br />

konzentrieren: Dekarbonisierung, Digitalisierung,<br />

Dezentralisierung und Demokratisierung. Sie werden<br />

Führungspersönlichkeiten und erfahrene Fachleute auf die<br />

Bühne bringen, um hochkarätige Präsentationen und Diskussionsrunden<br />

direkt in der Ausstellung zu halten.<br />

Der „Enlit Europe Summit“ verspricht ein neues und aufregendes<br />

Konferenzerlebnis. Der „Enlit Europe Summit“ ist als<br />

Event des Energiewissens konzipiert und präsentiert die Vordenker<br />

der Branche auf drei Bühnen in völlig unterschiedlichen<br />

Formaten. Hier treiben die Visionäre der Branche die<br />

Debatte über die künftige Ausrichtung der Energiebranche<br />

und damit verbundener Sektoren wie Transport und Schwerindustrie<br />

voran und führen das Gespräch, wenn es darum<br />

geht, Hindernisse zu überwinden und zu erkennen, wo die<br />

besten H<strong>and</strong>lungsoptionen und Innovationen liegen.<br />

Das Treffen wird den Schwerpunkt auf die Notwendigkeit<br />

aufzeigen, die Energiewende zu beschleunigen und gleichzeitig<br />

die Energiesicherheit zu stärken. Die Sitzungen werden<br />

Sie auf den neuesten St<strong>and</strong> des Aktionsplans der Europäischen<br />

Kommission bringen, die Integration des Sektors<br />

in der Praxis aufzeigen, die Zukunft der Digitalisierung beleuchten,<br />

die wahrscheinlichsten Energieszenarien diskutieren<br />

und vieles mehr. Zusammenfassend lässt sich sagen,<br />

dass Enlit das Versprechen einlöst, „der Leitfaden für die<br />

Energiewende“ zu sein.<br />

Nigel Blackaby<br />

Content Director, Enlit Europe<br />

2 | <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 7 · <strong>2022</strong>


<strong>vgbe</strong> Online-Seminar<br />

Basics Wasserchemie<br />

im Kraftwerk<br />

5. und 6. Oktober <strong>2022</strong><br />

Der Betrieb moderner Kraftwerksanlagen wird häufig<br />

durch chemisch bedingte Probleme im Bereich des<br />

Wasser-Dampf-Kreislaufs negativ beeinflusst. Aus diesem<br />

Grund ist es wichtig, die grundlegenden Zusammenhänge<br />

zu kennen und die chemische Fahrweise<br />

entsprechend der betrieblichen Belange einzustellen.<br />

Die Teilnehmenden sollen durch das Basisseminar<br />

„Basics Wasserchemie im Kraftwerk“ in die Lage versetzt<br />

werden, die chemischen Vorgänge in ihren Anlagen<br />

besser zu verstehen. Für die ebenso angebotenen<br />

Seminare „Wasseraufbereitung“ und „Chemie im<br />

Wasser-Dampf- Kreislauf“ dient „Basics Wasserchemie<br />

im Kraftwerk“ als hilfreiche Vorbereitung.<br />

Den Teilnehmenden wird darüber hinaus die Möglichkeit<br />

geboten, spezifische Probleme ihrer Anlagen zu<br />

diskutieren und Fragen zu stellen.<br />

Pr<strong>of</strong>itieren Sie durch Ihre Teilnahme am Seminar „Basics<br />

Wasserchemie im Kraftwerk“* von den langjährigen<br />

Erfahrungen der Mitarbeitenden der Technischen<br />

Dienste des <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong>.<br />

INFORMATIONEN | PROGRAMM | ANMELDUNG<br />

https://t1p.de/7ooby (Shortlink)<br />

KONTAKT<br />

Konstantin Blank<br />

e <strong>vgbe</strong>-wasserdampf@<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong><br />

t +49 201 8128-214<br />

Foto: © depositphotos<br />

be in<strong>for</strong>med www.<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong><br />

<strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> service GmbH<br />

<strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> e.V.<br />

Deilbachtal 173 |<br />

45257 Essen |<br />

Deutschl<strong>and</strong>


<strong>International</strong> <strong>Journal</strong> <strong>for</strong> <strong>Generation</strong><br />

<strong>and</strong> <strong>Storage</strong> <strong>of</strong> <strong>Electricity</strong> <strong>and</strong> <strong>Heat</strong> 7 · <strong>2022</strong><br />

Enlit selects Germany <strong>for</strong> timely <strong>energy</strong> congress<br />

Enlit <strong>2022</strong> in Deutschl<strong>and</strong><br />

Nigel Blackaby 1<br />

Eastern Europe – Energy security <strong>and</strong> coal<br />

Osteuropa – Energieversorgungssicherheit und Kohle<br />

Stephen Mills 65<br />

Abstracts/Kurzfassungen6<br />

Members‘ News 8<br />

Industry News 20<br />

News from Science & Research 22<br />

Power News 34<br />

Events in brief<br />

Emission footprint analysis <strong>of</strong> dispatchable<br />

gas-based power generation technologies<br />

Analyse des Emissions-Fußabdrucks von flexiblen<br />

gasbasierten Stromerzeugungstechnologien<br />

Tobias Sieker, Nils Petersen, Thomas Bexten, Manfred Wirsum,<br />

Arne Güdden, Johannes Claßen, Stefan Pischinger,<br />

Christian Lenz, Thorsten Krol <strong>and</strong> Heimo Friede 32<br />

Empowering people to act: How awareness <strong>and</strong><br />

behaviour campaigns can enable citizens to save<br />

<strong>energy</strong> during <strong>and</strong> beyond today’s <strong>energy</strong> crisis<br />

Bürger beim H<strong>and</strong>eln unterstützen: Wie Sensibilisierungsund<br />

Empfehlungskampagnen die Bürger in die Lage<br />

versetzen können, während der heutigen Energiekrise<br />

und darüber hinaus Energie zu sparen<br />

Brian Motherway, Kristina Klimovich, Emma Mooney<br />

<strong>and</strong> Céline Gelis 71<br />

Plastic replaces alloyed metal <strong>for</strong> applications<br />

in aggressive environments<br />

Kunstst<strong>of</strong>f ersetzt legiertes Metall bei Anwendungen<br />

in aggressiver Umgebung 75<br />

DIN 28177: First st<strong>and</strong>ard <strong>for</strong> structural tubes published<br />

Dimple tubes drastically shrink plant <strong>and</strong> equipment<br />

DIN 28177: Erste Norm für Strukturrohre veröffentlicht<br />

Dimple Tubes lassen Anlagen und Apparate<br />

drastisch schrumpfen<br />

Udo Hellwig 77<br />

Hydrogen-based hybrid solutions<br />

<strong>for</strong> power generation <strong>and</strong> <strong>energy</strong> storage<br />

Wasserst<strong>of</strong>fbasierte Hybridlösungen<br />

für die Energieerzeugung und Energiespeicherung<br />

Jürgen Wilkening <strong>and</strong> Jochen Lorz 48<br />

New dimensions in social engineering<br />

Künstliche Intelligenz, Darknet und OSINT im Social Engineering<br />

Stefan Loubichi 58<br />

4 | <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 7 · <strong>2022</strong>


Ms Angela Langen<br />

Content<br />

<strong>vgbe</strong> Congress <strong>2022</strong><br />

Antwerp, Belgium<br />

14 to 15 September <strong>2022</strong><br />

Programme out now – check our website at www.<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong><br />

Register now!<br />

Programme published<br />

<strong>vgbe</strong> Congress <strong>2022</strong><br />

Main Topics:<br />

Energy transition <strong>and</strong> security <strong>of</strong> supply in Europe<br />

Plenary Session “Can we achieve security <strong>of</strong> supply<br />

<strong>and</strong> decarbonisation with the existing regulation?”<br />

ANTWERP | BELGIUM | 14 – 15 SEPTEMBER <strong>2022</strong><br />

RADISSON BLU HOTEL<br />

Market & Regulation | Decarbonisation<br />

Renewables & <strong>Storage</strong> | Repurposing<br />

Market & Regulation<br />

Decarbonisation<br />

Renewables & <strong>Storage</strong><br />

Repurposing<br />

Plenary Session – “Can we achieve security <strong>of</strong> supply<br />

<strong>and</strong> decarbonisation with the existing regulation?”<br />

www.<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong><br />

t +49 201 8128-310<br />

e angela.langen@<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong><br />

<strong>vgbe</strong>-congress<strong>2022</strong> StD-AD (A4).indd 1 22.08.<strong>2022</strong> 11:14:27<br />

Conference Report: <strong>vgbe</strong> Conference<br />

„Steam Turbines <strong>and</strong> Operation <strong>of</strong> Steam Turbines <strong>2022</strong>“<br />

Konferenzbericht: <strong>vgbe</strong> Fachtagung<br />

„Dampfturbinen<br />

und Dampfturbinenbetrieb <strong>2022</strong>“ 79<br />

Conference report: <strong>vgbe</strong> Conference<br />

„Electrical Engineering, Instrumentation & Control<br />

<strong>and</strong> In<strong>for</strong>mation Technology in the <strong>energy</strong> supply“<br />

Konferenzbericht: <strong>vgbe</strong> Konferenz „KELI <strong>2022</strong> – Konferenz<br />

Elektro-, Leit- und In<strong>for</strong>mationstechnik in der<br />

Energieversorgung“82<br />

Operating results 86<br />

<strong>vgbe</strong> Congress/<strong>vgbe</strong>-Kongress <strong>2022</strong><br />

Programme out.<br />

Register now!<br />

14 <strong>and</strong> 15 September <strong>2022</strong><br />

Radisson Blu Hotel<br />

Antwerp, Belgium<br />

For more in<strong>for</strong>mation please visit our<br />

updated website or contact us:<br />

be in<strong>for</strong>med www.<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong><br />

Contacts<br />

Ines Moors<br />

t +49 201 8128-222<br />

e <strong>vgbe</strong>-congress@<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong><br />

<strong>vgbe</strong> news 91<br />

| VGB PowerTech e.V. becomes <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> e.V.<br />

VGB PowerTech e.V. wird <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> e.V.<br />

| Vereinbarung Dampfkessel 014:<br />

„Beaufsichtigung von Dampfkesselanlagen“<br />

| <strong>vgbe</strong> Safety & Health Award <strong>2022</strong> –<br />

Call <strong>for</strong> nominations<br />

Angela Langen<br />

t +49 201 8128-310<br />

e angela.langen@<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong><br />

Personalien93<br />

Inserentenverzeichnis94<br />

Events95<br />

Imprint96<br />

Preview <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 8 | <strong>2022</strong> 96<br />

<strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 7 · <strong>2022</strong> | 5


Abstracts | Kurzfassungen<br />

Emission footprint analysis <strong>of</strong><br />

dispatchable gas-based power<br />

generation technologies<br />

Tobias Sieker, Nils Petersen,<br />

Thomas Bexten, Manfred Wirsum,<br />

Arne Güdden, Johannes Claßen,<br />

Stefan Pischinger, Christian Lenz,<br />

Thorsten Krol <strong>and</strong> Heimo Friede<br />

Despite their similarity as gas-based power generation<br />

technologies, emissions from gas turbines<br />

(GT) <strong>and</strong> gas-based reciprocating internal<br />

combustion engines (RICE) are commonly regulated<br />

independently. Thus, the present study<br />

aims to provide a comprehensive emission footprint<br />

analysis <strong>of</strong> GT <strong>and</strong> RICE power plants using<br />

an apples-to-apples metric (i.e., generated mass<br />

<strong>of</strong> a species per electrical output, g/kWhel). In<br />

the first part <strong>of</strong> the study, this metric is applied to<br />

compare GT <strong>and</strong> RICE’s current major regulatory<br />

frameworks. While the stricter NOX emission<br />

limits show that CC-GT power plants are usually<br />

more strictly regulated compared to SC-GT <strong>and</strong><br />

RICE, the CO emission limits can be classified as<br />

technology-neutral. The second part provides a<br />

comparative analysis <strong>of</strong> the emission behavior<br />

<strong>of</strong> both technologies, considering representative<br />

power plant configurations <strong>and</strong> operating<br />

regimes with emphasis on startups, part-load<br />

operation, <strong>and</strong> transient load changes.<br />

Hydrogen-based hybrid solutions <strong>for</strong><br />

power generation <strong>and</strong> <strong>energy</strong> storage<br />

Jürgen Wilkening <strong>and</strong> Jochen Lorz<br />

Renewable technologies are on the rise. As<br />

volatile <strong>energy</strong> generators, they are subject to<br />

constant, high-gradient fluctuations <strong>and</strong> are not<br />

available at all times. <strong>Storage</strong> technologies are<br />

now a common way to temporarily store electricity<br />

in order to buffer volatile generation patterns<br />

<strong>and</strong> absorb peak consumption. Hydrogen<br />

can serve as a storage medium <strong>for</strong> <strong>energy</strong> generation,<br />

but it is a carrier medium <strong>and</strong> must there<strong>for</strong>e<br />

be produced by electrolysis or other synthesis<br />

processes from other raw materials. From<br />

today’s perspective, it can be shown that the <strong>energy</strong><br />

mix <strong>of</strong> the future can be increasingly generated<br />

in a decentralised manner, despite the volatility<br />

<strong>of</strong> generation plants <strong>and</strong> fluctuations in<br />

<strong>of</strong>ftake. For this, the plants must be able to cope<br />

with a variety <strong>of</strong> possible load <strong>and</strong> generation<br />

states, <strong>for</strong> which hybrid plants appear to be particularly<br />

suitable. A groundbreaking productivity<br />

lever prior to the plant construction <strong>of</strong> a complex<br />

hybrid power plant is the s<strong>of</strong>tware-based<br />

support <strong>of</strong> the engineering processes through<br />

virtual models <strong>of</strong> plant systems, <strong>energy</strong> applications<br />

<strong>and</strong> material flows. With the help <strong>of</strong> the<br />

digital twin <strong>and</strong> process validation, <strong>energy</strong> concepts<br />

are tested, both in their functionality <strong>and</strong><br />

in their time behaviour, <strong>and</strong> process sequences<br />

are optimised even be<strong>for</strong>e realisation.<br />

New dimensions in social engineering<br />

Stefan Loubichi<br />

Social engineering is a method <strong>of</strong> obtaining<br />

security-relevant data by exploiting human<br />

behaviour. In the process, the criminal selects<br />

the person as the weak link in the security<br />

chain to put his criminal intentions into action.<br />

Criminals exploit human characteristics<br />

such as trust, helpfulness, fear, or respect <strong>for</strong><br />

authority to manipulate these people. In social<br />

engineering attacks, the focus is on the<br />

central feature <strong>of</strong> deception about the identity<br />

<strong>and</strong> intention <strong>of</strong> the attacker. Ever since<br />

life-threatening orders were issued by strangers<br />

in “deep fake” meetings during Ukraine war,<br />

or the mayor <strong>of</strong> Berlin only realised after 30<br />

minutes that she was not talking to Kyiv mayor<br />

she knew, it has become obvious that there are<br />

new <strong>for</strong>ms <strong>of</strong> “social engineering”.<br />

Eastern Europe –<br />

Energy security <strong>and</strong> coal<br />

Stephen Mills<br />

Eastern Europe has a complex history <strong>and</strong><br />

continues to be shaped by internal <strong>and</strong> external<br />

<strong>for</strong>ces. Political <strong>and</strong> economic alignments,<br />

disputes over territory <strong>and</strong> l<strong>and</strong> annexation,<br />

<strong>and</strong> split loyalties between major players such<br />

as the European Union, China <strong>and</strong> Russia are<br />

contributing factors. The Russian-Ukraine conflict<br />

highlights the fragility <strong>of</strong> <strong>energy</strong> sectors<br />

over-reliant on a single technology or heavily<br />

dependent on external sources <strong>of</strong> <strong>energy</strong>. Some<br />

eastern European countries, including several<br />

aspiring EU member states, are not able to<br />

eliminate coal power. Coal sourced from indigenous<br />

reserves or imported from a portfolio <strong>of</strong><br />

reliable outside suppliers provides some control<br />

<strong>and</strong> stability over <strong>energy</strong> costs <strong>and</strong> greater<br />

security <strong>of</strong> <strong>energy</strong> supply. Various coal power<br />

projects have been proposed or are under<br />

development in eastern Europe.<br />

Empowering people to act:<br />

How awareness <strong>and</strong> behaviour<br />

campaigns can enable citizens to<br />

save <strong>energy</strong> during <strong>and</strong> beyond<br />

today’s <strong>energy</strong> crisis<br />

Brian Motherway, Kristina Klimovich,<br />

Emma Mooney <strong>and</strong> Céline Gelis<br />

A global focus on the dem<strong>and</strong> side <strong>of</strong> the <strong>energy</strong><br />

equation has never been more important. Supply<br />

uncertainty, high prices <strong>and</strong> urgent climate<br />

targets all point to the value <strong>of</strong> <strong>energy</strong> efficiency<br />

<strong>and</strong> <strong>energy</strong> savings. Governments are responding<br />

with various measures including targeted<br />

grants <strong>and</strong> dem<strong>and</strong>-reduction campaigns.<br />

Well-designed campaigns can motivate people<br />

to reduce their <strong>energy</strong> use. Many lessons have<br />

been learned on how to design awareness <strong>and</strong><br />

behaviour change campaigns to achieve maximum<br />

effect. Four key concepts are crucial:<br />

Getting the message right. Getting the message<br />

across. Combining in<strong>for</strong>mation with behavioural<br />

insights. Campaigns <strong>for</strong> a crisis context.<br />

Plastic replaces alloyed metal <strong>for</strong><br />

applications in aggressive<br />

environments<br />

High-alloy metal has long been considered the<br />

material <strong>of</strong> choice <strong>for</strong> applications in aggressive<br />

environments such as flue gas cleaning. The fact<br />

that thermoplastics such as polyphenylene sulphide<br />

(PPS) are in no way inferior to common<br />

metals in applications under high chemical,<br />

thermal <strong>and</strong> mechanical stresses <strong>and</strong> even <strong>of</strong>fer<br />

advantages through more flexible processability<br />

is <strong>of</strong>ten overlooked. In one project, corrosion-resistant<br />

metal was completely replaced by engineering<br />

plastic in the frame system <strong>of</strong> a filter<br />

<strong>for</strong> mercury. An example <strong>of</strong> the per<strong>for</strong>mance <strong>of</strong><br />

plastic that could also be transferred to many<br />

other application areas <strong>and</strong> industries.<br />

DIN 28177: First st<strong>and</strong>ard <strong>for</strong><br />

structural tubes published<br />

Dimple tubes drastically shrink plant<br />

<strong>and</strong> equipment<br />

Udo Hellwig<br />

DIN 28177, published in February by the German<br />

Institute <strong>for</strong> St<strong>and</strong>ardisation, defines a normative<br />

st<strong>and</strong>ard <strong>for</strong> dimensions <strong>and</strong> materials<br />

<strong>of</strong> so-called dimple tubes or structural tubes <strong>for</strong><br />

heat transfer in process engineering apparatus.<br />

Such tubes made <strong>of</strong> unalloyed, alloyed or stainless<br />

steels are characterised by regular spheroidal<br />

indentations (RSE), which are created by<br />

targeted mechanical <strong>for</strong>ming. The seamless or<br />

welded tubes are particularly suitable <strong>for</strong> the<br />

production <strong>of</strong> shell-<strong>and</strong>-tube heat exchangers<br />

<strong>and</strong> <strong>for</strong> use in pressure applications.<br />

Conference Report: <strong>vgbe</strong> Conference<br />

„Steam Turbines <strong>and</strong> Operation <strong>of</strong><br />

Steam Turbines <strong>2022</strong>”<br />

With around 260 participants from Germany<br />

<strong>and</strong> abroad <strong>and</strong> an accompanying trade exhibition<br />

with 37 exhibitors, the <strong>vgbe</strong> conference<br />

„Steam Turbines <strong>and</strong> Steam Turbine Operation<br />

<strong>2022</strong>“ took place in Cologne from 14 to 15 June<br />

<strong>2022</strong>. The high number <strong>of</strong> participants <strong>and</strong> the<br />

large trade exhibition underline the importance<br />

<strong>of</strong> this <strong>vgbe</strong> conference on the one h<strong>and</strong> <strong>and</strong><br />

the great interest in an attendance event on the<br />

other. This year‘s lecture programme focused<br />

on the following topics: Repair possibilities<br />

<strong>and</strong> measures, numerical analyses <strong>and</strong> reverse<br />

engineering, retr<strong>of</strong>its <strong>and</strong> possibilities <strong>for</strong> plant<br />

optimisation, steam quality <strong>and</strong> analysis, as well<br />

as government regulations on the <strong>energy</strong> market<br />

(Grid Code, Energy Tax Act, etc.).<br />

Conference report: <strong>vgbe</strong> Conference<br />

“KELI – Electrical Engineering,<br />

Instrumentation & Control<br />

<strong>and</strong> In<strong>for</strong>mation Technology<br />

in the <strong>energy</strong> supply”<br />

Around 230 participants from Germany <strong>and</strong><br />

abroad used the KELI <strong>2022</strong> – Conference Electrical<br />

Engineering, Instrumentation & Control <strong>and</strong><br />

In<strong>for</strong>mation Technology in the <strong>energy</strong> supply as<br />

plat<strong>for</strong>m to find out about the latest KELI trends<br />

<strong>and</strong> discuss the technical challenges <strong>of</strong> current<br />

<strong>energy</strong> policy. The conference was again rounded<br />

<strong>of</strong>f by an accompanying trade exhibition with<br />

12 exhibitors from the fields <strong>of</strong> electrification,<br />

automation, drive technology, engineering<br />

s<strong>of</strong>tware, IT security, control systems <strong>and</strong> cyber<br />

security. On the two days <strong>of</strong> the conference, ten<br />

sections focused on the main actual topics <strong>of</strong><br />

electrical engineering, instrumentation & control<br />

<strong>and</strong> in<strong>for</strong>mation technology.<br />

6 | <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 7 · <strong>2022</strong>


Abstracts | Kurzfassungen<br />

Analyse des Emissions-Fußabdrucks<br />

von flexiblen gasbasierten<br />

Stromerzeugungstechnologien<br />

Tobias Sieker, Nils Petersen,<br />

Thomas Bexten, Manfred Wirsum,<br />

Arne Güdden, Johannes Claßen,<br />

Stefan Pischinger, Christian Lenz,<br />

Thorsten Krol und Heimo Friede<br />

Trotz ihrer Ähnlichkeit als gasbasierte Stromerzeugungstechnologien<br />

werden die betrieblichen<br />

Emissionen von Gasturbinen (GT) und<br />

Gasmotoren (reciprocating internal combustion<br />

engines, RICE) in der Regel unabhängig vonein<strong>and</strong>er<br />

reguliert. In der vorliegenden Studie wird<br />

daher eine vergleichende Analyse des ökologischen<br />

Fußabdrucks von GT- und RICE-Kraftwerken<br />

unter Verwendung einer einheitlichen<br />

Metrik (erzeugte Masse der Emissionsspezies<br />

pro erzeugter elektrischer Arbeit in g/kWhel)<br />

vorgestellt. Im ersten Teil der Studie wird diese<br />

Metrik angewendet, um die wichtigsten Emissionsregularien<br />

für GT- und RICE-Kraftwerke zu<br />

vergleichen. Während die strengeren NOX-Emissionsregularien<br />

zeigen, dass GuD-Kraftwerke<br />

(combined cycle, CC-GT) im Vergleich zu SC-GT<br />

(single cycle, SC) und RICE in der Regel strikter<br />

reguliert werden, können die CO-Emissionsregularien<br />

als weitestgehend technologieneutral<br />

angesehen werden. Im zweiten Teil wird<br />

das Emissionsverhalten beider Technologien<br />

unter Berücksichtigung repräsentativer Kraftwerkskonfigurationen<br />

und Betriebsweisen mit<br />

Schwerpunkt auf Anfahren, Teillastbetrieb und<br />

transienten Lastwechseln untersucht.<br />

Wasserst<strong>of</strong>fbasierte Hybridlösungen<br />

für die Energieerzeugung und<br />

Energiespeicherung<br />

Jürgen Wilkening und Jochen Lorz<br />

Erneuerbare Energietechnologien sind auf dem<br />

Vormarsch. Als volatile Energieerzeuger sind sie<br />

ständigen, starken Schwankungen unterworfen<br />

und nicht jederzeit verfügbar. Speichertechnologien<br />

sind heute ein probater Weg zur Zwischenspeicherung<br />

von Strom, um schwankende<br />

Erzeugungsmuster zu puffern und Verbrauchsspitzen<br />

abzufangen. Wasserst<strong>of</strong>f kann als Speichermedium<br />

für die Energieerzeugung dienen,<br />

ist aber ein Trägermedium und muss daher<br />

durch Elektrolyse oder <strong>and</strong>ere Syntheseverfahren<br />

aus <strong>and</strong>eren Rohst<strong>of</strong>fen hergestellt werden.<br />

Aus heutiger Sicht kann gezeigt werden, dass<br />

der Energiemix der Zukunft trotz der Volatilität<br />

von Erzeugungsanlagen und schwankender<br />

Abnahme zunehmend dezentral erzeugt werden<br />

kann. Dazu müssen die Anlagen eine Vielzahl<br />

von möglichen Last- und Erzeugungszuständen<br />

bewältigen können, w<strong>of</strong>ür Hybridanlagen<br />

besonders geeignet erscheinen. Ein wegweisender<br />

Produktivitätshebel im Vorfeld des Anlagenbaus<br />

eines komplexen Hybridkraftwerks<br />

ist die s<strong>of</strong>twarebasierte Unterstützung der Engineeringprozesse<br />

durch virtuelle Modelle von<br />

Anlagensystemen, Energieanwendungen und<br />

St<strong>of</strong>fströmen. Mit Hilfe des digitalen Zwillings<br />

und der Prozessvalidierung werden Energiekonzepte<br />

sowohl in ihrer Funktionalität als auch in<br />

ihrem Zeitverhalten getestet und Prozessabläufe<br />

bereits vor der Realisierung optimiert.<br />

Künstliche Intelligenz, Darknet<br />

und OSINT im Social Engineering<br />

Stefan Loubichi<br />

Social Engineering ist eine Methode zur Erlangung<br />

sicherheitsrelevanter Daten durch Ausnutzung<br />

des menschlichen Verhaltens. Dabei<br />

sucht sich der Kriminelle die Person als schwaches<br />

Glied in der Sicherheitskette aus, um seine<br />

kriminellen Absichten in die Tat umzusetzen.<br />

Kriminelle nutzen menschliche Eigenschaften<br />

wie Vertrauen, Hilfsbereitschaft, Angst oder Respekt<br />

vor Autorität aus, um diese Personen zu<br />

manipulieren. Bei Social-Engineering-Angriffen<br />

steht das zentrale Merkmal der Täuschung über<br />

die Identität und die Absichten des Angreifers<br />

im Vordergrund. Seit im Ukraine-Krieg von<br />

Fremden in „Deep Fake“-Treffen lebensbedrohliche<br />

Befehle erteilt wurden oder die Berliner<br />

Bürgermeisterin erst nach 30 Minuten merkte,<br />

dass sie nicht mit dem ihr bekannten Kiewer<br />

Bürgermeister sprach, ist klar, dass es neue Formen<br />

des „Social Engineering“ gibt.<br />

Osteuropa –<br />

Energieversorgungssicherheit<br />

und Kohle<br />

Stephen Mills<br />

Osteuropa hat eine komplexe und bewegte Geschichte<br />

und wird weiterhin von internen und<br />

externen Einflüssen geprägt. Viele Faktoren<br />

spielen eine Rolle, z.B. politische und wirtschaftliche<br />

Abhängigkeiten, Gebietsstreitigkeiten<br />

und geteilte Interessen bezüglich wichtiger<br />

Akteure wie der Europäischen Union (EU) und<br />

Russl<strong>and</strong>. Die Frage der Energiesicherheit in der<br />

Region hat nach dem Einmarsch Russl<strong>and</strong>s in<br />

die Ukraine zunehmend an Bedeutung gewonnen.<br />

Russl<strong>and</strong> ist der Hauptlieferant von Erdgas<br />

für weite Teile Europas und die darauf folgenden<br />

Unterbrechungen und Liefereinschränkungen<br />

haben die Risiken deutlich gemacht, die mit<br />

einer übermäßigen Abhängigkeit von einer einzigen<br />

externen Energiequelle verbunden sind.<br />

Viele Länder prüfen ihr Energieportfolio und<br />

versuchen, erschwingliche und nachhaltige Alternativen<br />

zu Öl, Gas und Kohle aus Russl<strong>and</strong> zu<br />

finden. Dies wird nicht einfach sein, zumindest<br />

nicht auf kurze Sicht. Länder mit einheimischen<br />

Energiereserven wie Stein- und Braunkohle<br />

werden besser in der Lage sein, diese neuen<br />

Heraus<strong>for</strong>derungen zu meistern. In vielen europäischen<br />

Ländern ist die Kohlenutzung zurückgegangen,<br />

was vor allem auf die EU-Politik und<br />

die nationalen Maßnahmen zur Förderung des<br />

verstärkten Einsatzes erneuerbarer Energien<br />

und von Erdgas sowie auf die höheren Kohlenst<strong>of</strong>fpreise<br />

im Rahmen des EU-Emissionsh<strong>and</strong>elssystems<br />

(ETS) zurückzuführen ist.<br />

Bürger beim H<strong>and</strong>eln unterstützen:<br />

Wie Sensibilisierungs- und<br />

Empfehlungskampagnen die Bürger<br />

in die Lage versetzen können,<br />

während der heutigen Energiekrise<br />

und darüber hinaus Energie zu sparen<br />

Brian Motherway, Kristina Klimovich,<br />

Emma Mooney und Céline Gelis<br />

Eine globale Konzentration auf die Nachfrageseite<br />

der Energiegleichung war noch nie so wichtig<br />

wie heute. Versorgungsunsicherheit, hohe Preise<br />

und dringende Klimaziele weisen auf den Wert<br />

von Energieeffizienz und Energieeinsparungen<br />

hin. Die Regierungen reagieren darauf mit<br />

verschiedenen Maßnahmen, darunter gezielte<br />

Zuschüsse und Kampagnen zur Nachfragereduzierung.<br />

Gut konzipierte Kampagnen können<br />

die Menschen dazu motivieren, ihren Energieverbrauch<br />

zu senken. Es wurden viele Lektionen<br />

darüber gelernt, wie man Kampagnen zur<br />

Bewusstseinsbildung und Verhaltensänderung<br />

gestaltet, um eine maximale Wirkung zu erzielen.<br />

Vier Schlüsselkonzepte sind dabei entscheidend:<br />

Die richtige Botschaft vermitteln. Vermittlung<br />

der Botschaft. Die Kombination von In<strong>for</strong>mationen<br />

mit Erkenntnissen über das Verhalten.<br />

Kampagnen für einen Krisenkontext.<br />

Kunstst<strong>of</strong>f ersetzt legiertes Metall bei<br />

Anwendungen in aggressiver<br />

Umgebung<br />

Hochlegiertes Metall galt lange als Werkst<strong>of</strong>f<br />

der Wahl für Anwendungen in aggressiven<br />

Umgebungen wie zum Beispiel in der Rauchgasreinigung.<br />

Dass Thermoplaste wie Polyphenylensulfid<br />

(PPS) bei Anwendungen unter<br />

hohen chemischen, thermischen und mechanischen<br />

Belastungen gängigen Metallen in nichts<br />

nachstehen und sogar Vorteile durch flexiblere<br />

Verarbeitbarkeit bieten, wird <strong>of</strong>t übersehen.<br />

Im Rahmen eines Projektes wurde korrosionsbeständiges<br />

Metall im Rahmensystem eines<br />

Filters für Quecksilber komplett durch technischen<br />

Kunstst<strong>of</strong>f ersetzt. Ein Beispiel für die<br />

Leistungsfähigkeit von Kunstst<strong>of</strong>f, das sich<br />

auch auf viele <strong>and</strong>ere Anwendungsbereichen<br />

und Branchen übertragen könnte.<br />

DIN 28177: Erste Norm für<br />

Strukturrohre veröffentlicht<br />

Dimple Tubes lassen Anlagen und<br />

Apparate drastisch schrumpfen<br />

Udo Hellwig<br />

Einen normativen St<strong>and</strong>ard für Maße und<br />

Werkst<strong>of</strong>fe sogenannter Dimple Tubes oder<br />

Strukturrohre zur Wärmeübertragung an verfahrenstechnischen<br />

Apparaten definiert die im<br />

Februar vom Deutschen Institut für Normung<br />

veröffentlichte DIN 28177. Solche Tubes aus<br />

unlegierten, legierten oder nichtrostenden<br />

Stählen sind durch regelmäßige spheroidische<br />

Einprägungen (RSE) gekennzeichnet, die<br />

durch gezielte mechanische Um<strong>for</strong>mung entstehen.<br />

Die nahtlosen oder geschweißten Rohre<br />

sind besonders für die Produktion von Rohrbündel-Wärmeübertragern<br />

und den Einsatz<br />

in Druckanwendungen geeignet.<br />

Konferenzbericht: <strong>vgbe</strong> Fachtagung<br />

„Dampfturbinen und<br />

Dampfturbinenbetrieb <strong>2022</strong>“<br />

Mit rund 260 Teilnehmenden aus dem In- und<br />

Ausl<strong>and</strong> und einer begleitenden Fachausstellung<br />

mit 37 Ausstellern hat die <strong>vgbe</strong> Fachtagung<br />

„Dampfturbinen und Dampfturbinenbetrieb<br />

<strong>2022</strong>“ vom 14. bis 15. Juni <strong>2022</strong> in Köln stattgefunden.<br />

Die hohe Teilnehmerzahl und die<br />

große Fachausstellung unterstreichen einerseits<br />

die Bedeutung dieser <strong>vgbe</strong>-Tagung und <strong>and</strong>ererseits<br />

das große Interesse an einer Präsenzveranstaltung.<br />

Im diesjährigen Vortragsprogramm<br />

wurden schwerpunktmäßig folgende Themen<br />

beh<strong>and</strong>elt: Inst<strong>and</strong>setzungsmöglichkeiten und<br />

-maßnahmen, Numerische Analysen und Reverse-Engineering,<br />

Retr<strong>of</strong>its und Möglichkeiten<br />

zur Anlagenoptimierung, Dampfqualität und<br />

-analytik sowie Staatliche Vorgaben am Energiemarkt<br />

(Grid Code, EnergieStG, etc.).<br />

Konferenzbericht: <strong>vgbe</strong> Konferenz<br />

„KELI <strong>2022</strong> – Konferenz Elektro-, Leitund<br />

In<strong>for</strong>mationstechnik in der<br />

Energieversorgung“<br />

Rund 230 Teilnehmer aus dem In- und Ausl<strong>and</strong><br />

haben die KELI <strong>2022</strong> – Konferenz Elektro-, Leitund<br />

In<strong>for</strong>mationstechnik in der Energieversorgung<br />

des <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> als Platt<strong>for</strong>m genutzt, um<br />

sich über die neuesten Trends zu in<strong>for</strong>mieren<br />

und die technischen Heraus<strong>for</strong>derungen der<br />

aktuellen Energiepolitik zu diskutieren. Die<br />

Konferenz wurde wieder durch eine begleitende<br />

Fachausstellung mit 12 Ausstellern aus den<br />

Bereichen Elektrifizierung, Automation, Antriebstechnik,<br />

Engineering-S<strong>of</strong>tware, IT-Sicherheitslösungen,<br />

Leittechniksystemen und Cybersicherheit<br />

abgerundet.<br />

<strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 7 · <strong>2022</strong> | 7


Members’ News<br />

Members´<br />

News<br />

EEW: Ohne Aussprache und<br />

ohne Worte: Bundeskabinett<br />

entscheidet für steigende<br />

Abfallgebühren...<br />

(eew) EEW Energy from Waste (EEW) hat<br />

die am 13. Juli <strong>2022</strong> vom Bundeskabinett<br />

ohne Aussprache getr<strong>of</strong>fene Entscheidung<br />

bei der energetischen Verwertung nicht<br />

recycelbarer Abfälle freiwerdende CO 2 -<br />

Emissionen künftig besteuern zu wollen,<br />

mit Verwunderung zur Kenntnis genommen.<br />

Damit entstünde eine sich weiter anheizende<br />

Inflationsspirale, die vor allem<br />

Haushalte mit geringem Einkommen exponentiell<br />

stark belasten wird.<br />

„Das Bundeskabinett hat sich heute ohne<br />

weitere Aussprache für steigende Abfallgebühren<br />

entschieden und dabei auch noch<br />

den Klimaschutz auf der Strecke gelassen.<br />

Kommt das BEHG in dieser Form, werden<br />

mehr Abfälle exportiert und schlimmstenfalls<br />

deponiert. Damit würde mehr Methan<br />

emittiert und das Problem klimaschädlicher<br />

CO 2 -Emissionen verfünfundzwanzigfacht.<br />

Wir setzen uns für eine europäische Lösung<br />

unter Einbeziehung aller Abfallbeh<strong>and</strong>lungsmethoden<br />

ein“, sagt Bernard M. Kemper,<br />

Vorsitzender der Geschäftsführung von<br />

EEW Energy from Waste, in einer ersten<br />

Reaktion.<br />

Die einzige zu erwartende Lenkungswirkung<br />

des Brennst<strong>of</strong>femissionsh<strong>and</strong>elsgesetzes<br />

(BEHG) wird eine Verlagerung der Abfallströme<br />

in preiswerte und häufig schlechtere<br />

Verwertungswege und damit einhergehend<br />

mehr klimaschädliche Emissionen<br />

sein. „Während wir uns in Deutschl<strong>and</strong> frei<br />

von Emissionen glauben, wird unser Abfall<br />

auf den Deponien Europas 25fach klimawirksameres<br />

Methan in die Atmosphäre aufsteigen<br />

lassen.<br />

LL<br />

www.eew-<strong>energy</strong>fromwaste.com<br />

(222341656)<br />

Alpiq: Inbetriebnahme von<br />

Nant de Drance –<br />

ein wesentliches Element für<br />

die Versorgungssicherheit in<br />

der Schweiz und in Europa<br />

(alpiq) Nach 14 Jahren Arbeit mit intensiven<br />

Testphasen hat das Pumpspeicherkraftwerk<br />

Nant de Drance im Wallis am 1. Juli <strong>2022</strong><br />

seinen Betrieb aufgenommen. Mit den äußerst<br />

flexiblen sechs Maschinengruppen<br />

und einer Leistung von 900 MW spielt Nant<br />

de Drance eine wesentliche Rolle für die Stabilisierung<br />

des Stromnetzes der Schweiz<br />

und Europas. Es trägt zur Stromversorgungssicherheit<br />

in der Schweiz bei. Anlässlich<br />

der bevorstehenden Inbetriebnahme<br />

haben Bundesrätin Simonetta Sommaruga<br />

und der Walliser Regierungsratspräsident<br />

Roberto Schmidt das Kraftwerk heute in Augenschein<br />

genommen. Offiziell wird Nant<br />

de Drance SA das Kraftwerk zusammen mit<br />

den Aktionären Alpiq, SBB, IWB und FMV<br />

im September einweihen.<br />

Vierzehn Jahre nach Beginn der Bauarbeiten<br />

geht das Pumpspeicherkraftwerk Nant<br />

de Drance am 1. Juli <strong>2022</strong> in Betrieb. Bundesrätin<br />

Simonetta Sommaruga und der<br />

Walliser Regierungsratspräsident Roberto<br />

Schmidt nahmen die Gelegenheit wahr, das<br />

Kraftwerk zu besuchen und aus der Nähe zu<br />

betrachten. Es liegt 600 Meter unter der<br />

Erde in einer Kaverne zwischen den Speicherseen<br />

Emosson und Vieux Emosson in<br />

der Gemeinde Finhaut im Wallis und besitzt<br />

sechs Pumpturbinen mit einer Leistung von<br />

je 150 MW. Dank ihrer Flexibilität können<br />

die Maschinengruppen innerhalb von weniger<br />

als fünf Minuten vom Pumpbetrieb bei<br />

Vollleistung zum Turbinenbetrieb bei Vollleistung<br />

wechseln; das heißt, von -900 MW<br />

zu +900 MW. Die von Nant de Drance turbinierte<br />

Wassermenge beträgt 360 m 3 pro Sekunde,<br />

also in etwa die Durchflussmenge<br />

der Rhône bei Genf im Sommer. Der obere<br />

See Vieux Emosson speichert alleine 25 Millionen<br />

m 3 Wasser, was einer Speicherkapazität<br />

von 20 Millionen kWh entspricht. Dank<br />

dieser Eigenschaften spielt Nant de Drance<br />

eine fundamentale Rolle bei der Stabilisierung<br />

des Stromnetzes.<br />

Angesichts der Zunahme erneuerbarer<br />

Energien wie Windkraft und Photovoltaik<br />

mit unregelmäßiger Produktion ist eine solche<br />

Flexibilität notwendig, um Schwankungen<br />

im Stromnetz auszugleichen und jederzeit<br />

ein Gleichgewicht zwischen Stromerzeugung<br />

und Stromverbrauch aufrechtzuerhalten.<br />

Nant de Drance fungiert als gigantische<br />

Batterie, die auch kurzfristig überschüssigen<br />

Strom aus dem Netz speichert<br />

oder notwendige Energie produziert, wenn<br />

die Nachfrage höher ist als die Produktion.<br />

Ein Werk, das Spitzentechnologe mit<br />

geschichträchtigem Know-how vereint<br />

Der Bau des Pumpspeicherkraftwerks Nant<br />

de Drance war eine außergewöhnliche Anstrengung.<br />

Genauso wie die großen Stauanlagen<br />

aus der Mitte des letzten Jahrhunderts<br />

er<strong>for</strong>derte auch diese Baustelle eine koordinierte<br />

Aktivierung außergewöhnlicher<br />

menschlicher, finanzieller und technischer<br />

Ressourcen. Bis zu 650 Arbeitskräfte und<br />

etwa 60 Unternehmen arbeiteten auf dem<br />

Höhepunkt der Bauarbeiten an der Realisierung<br />

des Kraftwerks, dessen Kosten etwa<br />

2 Milliarden Schweizer Franken betrugen.<br />

Für die unterirdische Maschinenkaverne mit<br />

einer Länge von 194 m, einer Höhe von 52 m<br />

und einer Breite von 32 m mussten<br />

400.000 m 3 Fels entfernt und Stollen mit einer<br />

Länge von 17 km gelegt werden. Der<br />

Alpiq: Inbetriebnahme von Nant de Drance – ein wesentliches Element für die<br />

Versorgungssicherheit in der Schweiz und in Europa; hier in der Bauphase. Foto: Alpiq<br />

8 | <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 7 · <strong>2022</strong>


Members´News<br />

Staudamm Vieux Emosson auf 2.200 Metern<br />

Höhe wurde um 21,5 Meter erhöht, um<br />

die Kapazität des Speichersees zu verdoppeln<br />

und eine angemessene Speicherkapazität<br />

für die Anlage zu bieten.<br />

Die sechs Turbinenpumpen des Kraftwerks<br />

zeichnen sich durch modernste Wasserkrafttechnologie<br />

aus. Die Drehzahl der Maschinengruppen<br />

kann im Pumpen- und Turbinenmodus<br />

stufenlos geregelt werden und<br />

ermöglicht es dem Kraftwerk, eine möglichst<br />

optimale Leistung zu liefern und sich<br />

an die kleinsten Schwankungen des Strommarkts<br />

anzupassen.<br />

Eine ausgeglichene<br />

Umweltauswirkung<br />

Um seine Umweltauswirkung zu minimieren,<br />

hat Nant de Drance von Anbeginn der<br />

Arbeiten eng mit den Umweltorganisationen<br />

zusammengearbeitet. Vierzehn Projekte<br />

mit Kosten in Höhe von insgesamt zweiundzwanzig<br />

Millionen Schweizer Franken wurden<br />

bereits bzw. werden aktuell oder in<br />

Kürze umgesetzt. Diese sollen die Umweltauswirkungen<br />

ausgleichen, die der Bau des<br />

Pumpspeicherkraftwerks und der Höchstspannungsleitung,<br />

die das Werk mit dem<br />

Stromnetz verbindet, mit sich bringen.<br />

Die meisten Maßnahmen zielen darauf ab,<br />

bestimmte Biotope auf regionaler Ebene<br />

wiederaufleben zu lassen, insbesondere<br />

Feuchtbiotope.<br />

Feierlichkeiten im Zeichen<br />

kommender <strong>Generation</strong>en<br />

Nant de Drance SA und ihre Aktionäre Alpiq,<br />

SBB, IWB und FMV weihen das Kraftwerk<br />

im September <strong>2022</strong> ein. Die Feierlichkeiten<br />

werden ganz im Zeichen der heutigen<br />

Jugend, der zukünftigen <strong>Generation</strong>en und<br />

der Energiezukunft stehen. Schüler aus dem<br />

Vallée du Trient werden die Gelegenheit haben,<br />

das Kraftwerk, das zur Zukunft des<br />

Energiesystems beitragen wird, zu erkunden<br />

und aktiv an den Feierlichkeiten teilnehmen.<br />

Die allgemeine Öffentlichkeit wird<br />

eingeladen, das Kraftwerk an den Tagen der<br />

<strong>of</strong>fenen Tür zu erleben.<br />

Produktionsanlage für Wasserst<strong>of</strong>f<br />

entsteht bis zum Jahr 2026<br />

im Überseehafen Rostock<br />

• Konsortium aus Energieversorgern und<br />

Hafenbetreiber gründet rostock Energy-<br />

Port cooperation GmbH<br />

(enbw) Innerhalb der nächsten 4 Jahre soll<br />

im Überseehafen Rostock auf dem Gelände<br />

des Steinkohlekraftwerks eine 100-MW-Produktionsanlage<br />

für die Erzeugung von grünem<br />

Wasserst<strong>of</strong>f entstehen. Die Elektrolyseanlage<br />

ist das Herzstück des Projektes „Hy-<br />

Tech Hafen Rostock“, das sich auf Förderung<br />

im Rahmen des IPCEI (Important Project <strong>of</strong><br />

Common European Interest) Programms<br />

beworben hat. Eine finale Investitionsentscheidung<br />

ist noch nicht getr<strong>of</strong>fen und erst<br />

nach Erhalt des Förderbescheides geplant.<br />

Ausgearbeitet und gebaut werden soll die<br />

Anlage von der rostock EnergyPort cooperation<br />

GmbH, einem gemeinsamen Unternehmen<br />

von EnBW Neue Ener gien GmbH, RheinEnergie<br />

AG, RWE <strong>Generation</strong> SE und der<br />

ROSTOCK PORT GmbH, das jüngst in der<br />

Hanse- und Universitätsstadt gegründet<br />

wurde. Die vier Partner beteiligen sich jeweils<br />

mit knapp 25 % an dem neuen Unternehmen.<br />

Ziel ist der Auf- und Ausbau einer<br />

nachhaltigen und grünen Produktions- und<br />

Verteilungsstruktur für Wasserst<strong>of</strong>f. Der dafür<br />

er<strong>for</strong>derliche Strom soll aus Erneuerbaren<br />

Energien, wie z.B. Windkraftanlagen auf<br />

See und an L<strong>and</strong>, bezogen werden. Jährlich<br />

sollen so bis zu 6.500 Tonnen Wasserst<strong>of</strong>f<br />

klimaneutral im Überseehafen Rostock erzeugt,<br />

in ein überregionales Verteilnetz<br />

(Wasserst<strong>of</strong>f-Startnetz) eingespeist und lokalen<br />

Verbrauchern zur Verfügung gestellt<br />

werden. Der St<strong>and</strong>ort ermöglicht den Ausbau<br />

der Anlage auf eine Leistung von bis zu<br />

1.000 MW und kann zur nachhaltigen Energieversorgung<br />

und Energiesicherheit<br />

Deutschl<strong>and</strong>s einen wichtigen Beitrag leisten.<br />

Die Investitionen liegen im dreistelligen<br />

Millionenbereich und sollen mit Hilfe von<br />

Fördermitteln getätigt werden.<br />

„Gemeinsam mit den beteiligten Unternehmen<br />

treibt die RheinEnergie die zielgerichtete<br />

Trans<strong>for</strong>mation des Kraftwerkst<strong>and</strong>orts<br />

Rostock von der Steinkohle hin zu<br />

grünem Wasserst<strong>of</strong>f voran. Damit schaffen<br />

wir eine Perspektive, nicht nur für den<br />

St<strong>and</strong>ort selbst, sondern für die gesamte Region.<br />

Die benötigten Mengen an grünem<br />

Wasserst<strong>of</strong>f stellen wir im Rahmen der neu<br />

gegründeten Gesellschaft künftig allen<br />

Marktteilnehmern zur Verfügung“, sagt Dr.<br />

Dieter Steinkamp, Vorst<strong>and</strong>svorsitzender<br />

der RheinEnergie AG.<br />

„Wir sehen in der Realisierung eines solchen<br />

Projektes und einem sich daran anschließenden<br />

weiteren Ausbau eine große<br />

Chance, eine Kohlekraftwerksst<strong>and</strong>ort langfristig<br />

in einen zukunftsfähigen Energiest<strong>and</strong>ort<br />

zu trans<strong>for</strong>mieren. Wir sichern<br />

damit auch Arbeitsplätze vor Ort“, sagt Rainer<br />

Allmannsdörfer, Geschäftsführer der<br />

EnBW Neue Energien GmbH, der auch Geschäftsführer<br />

des Kohlekraftwerkes ist.<br />

„Die erfolgreiche Trans<strong>for</strong>mation von fossilen<br />

Energieträgern wie Kohle zu nichtfossilen<br />

Energieträgern wie Wasserst<strong>of</strong>f betrifft<br />

viele Teile des Hafens. Ein konsequenter<br />

Einstieg in den Aufbau einer Wasserst<strong>of</strong>fwirtschaft<br />

in Mecklenburg-Vorpommern<br />

wird die fossilen Energieträger ablösen<br />

und zur Dekarbonisierung der Region<br />

führen. Als ein Partner des gemeinsamen<br />

Unternehmens möchten wir weiterhin Impulsgeber<br />

für eine klimaschonende und<br />

nachhaltige Hafenwirtschaft sein“, hebt<br />

ROSTOCK PORT-Geschäftsführer Jens<br />

Scharner hervor.<br />

„Der Überseehafen Rostock ist ein idealer<br />

Startpunkt für ein Wasserst<strong>of</strong>f-Hub im Nordosten<br />

Deutschl<strong>and</strong>s. Im Rahmen des neuen<br />

Konsortiums trägt RWE als weltweit führendes<br />

Unternehmen bei Erneuerbaren Energien<br />

und mit ihrer Kompetenz bei der Wasserst<strong>of</strong>ferzeugung<br />

maßgeblich zur grünen<br />

Trans<strong>for</strong>mation des St<strong>and</strong>orts und der Region<br />

bei“, sagt Sopna Sury, COO Hydrogen<br />

RWE <strong>Generation</strong>.<br />

L L <strong>energy</strong>port-rostock.de<br />

www.enbw.com<br />

www.rheinenergie.de<br />

www.rwe.com (222341709)<br />

Nant de Drance in Kürze<br />

Das Kraftwerk Nant de Drance ist ein<br />

Pumpspeicherkraftwerk mit einer Leistung<br />

von 900 MW in einer unterirdischen Kaverne<br />

zwischen den beiden Speicherseen<br />

Emosson und Vieux Emosson im Wallis. Für<br />

den Betrieb des Pumpspeicherkraftwerks ist<br />

die Nant de Drance SA zuständig. Aktionäre<br />

sind Alpiq (39 %), SBB (36 %), IWB (15 %)<br />

und FMV (10 %).<br />

L L www.nant-de-drance.ch (222341652)<br />

<strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 7 · <strong>2022</strong> | 9


Members´News<br />

EnBW weiht 300 MW Solarenergie<br />

in Br<strong>and</strong>enburg ein<br />

• „Ein Stück weit energieunabhängiger“:<br />

Offizielle Einweihung der Solarparks<br />

„Alttrebbin“ und „Gottesgabe“<br />

• Zusammen mit dem Solarpark „Weesow-Willmersdorf“<br />

ist das Solarcluster<br />

nahe Berlin damit komplett<br />

(enbw) „Jede Kilowattstunde aus erneuerbaren<br />

Energien macht Deutschl<strong>and</strong> ein<br />

Stück weit unabhängiger von Importen an<br />

fossilen Energieträgern“, sagte EnBW-Vorst<strong>and</strong>smitglied<br />

Georg Stamatelopoulos am<br />

Freitagnachmittag bei der Einweihung der<br />

beiden zusammen rund 300 MW großen<br />

Solarparks in Br<strong>and</strong>enburg.<br />

Knapp ein Jahr ist es her, dass die EnBW<br />

die bisher größte Solar-Freiflächenanlage<br />

Deutschl<strong>and</strong>s, den Solarpark Weesow-Willmersdorf<br />

in Br<strong>and</strong>enburg in Betrieb genommen<br />

hat. Mit der Einweihung der beiden<br />

förderfreien XXL-Solarparks in Alttrebbin<br />

und Gottesgabe mit jeweils rund 150 Megawatt<br />

ist das EnBW-Solarcluster östlich von<br />

Berlin komplett. Damit leistet die Solarenergie<br />

einen wichtigen Beitrag zur regenerativen<br />

Energieversorgung in Deutschl<strong>and</strong>.<br />

Sonne nutzen für den Klimaschutz<br />

Durch die umweltfreundliche Energieerzeugung<br />

aus diesen drei großen Solarparks<br />

lassen sich jährlich rund 325.000 Tonnen<br />

CO 2 -Emissionen vermeiden. „Als EnBW<br />

möchten wir so einen spürbaren Beitrag zur<br />

nachhaltigen Stromerzeugung und damit<br />

für die Energiewende leisten“, ergänzte Stamatelopoulos.<br />

Zusammen mit dem Parlamentarischen<br />

Staatssekretär im Bundesministerium<br />

für Wirtschaft und Klimaschutz,<br />

Michael Kellner, dem L<strong>and</strong>rat des Märkisch-Oderl<strong>and</strong>es,<br />

Gernot Schmidt, und den<br />

Bürgermeistern Werner Mielenz und Mario<br />

Eska weihte er die beiden neuen Projekte<br />

<strong>of</strong>fiziell ein.<br />

Staatssekretär Kellner beglückwünschte<br />

alle Beteiligten: „Zu sehen was hier geleistet<br />

wurde, macht gute Laune und ist ein Signal,<br />

dass es mit der Energiewende voran geht.<br />

Der Ausbau durch förderfreie Solarparks<br />

wie hier, ist eine riesige Chance und ein<br />

St<strong>and</strong>ortvorteil für Br<strong>and</strong>enburg.“<br />

Gruppenfoto von der <strong>of</strong>fiziellen Einweihung der EnBW-Solarpark Alttrebbin und Gottesgabe<br />

in Neuhardenberg (Foto EnBW/Fotograf Paul Langrock) v.l.n.r. Dr. Georg Stamatelopoulos,<br />

Vorst<strong>and</strong> Nachhaltige Erzeugungsinfrastruktur EnBW Werner Mielenz, Bürgermeister der<br />

Gemeinde Neutrebbin Gernot Schmidt, L<strong>and</strong>rat des L<strong>and</strong>kreises Märkisch-Oderl<strong>and</strong><br />

Thorsten Jörß, Leiter Projektentwicklung Photovoltaik, EnBW AG Parl. Staatssekretär<br />

Michael Kellner, MdB, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Mario Eska,<br />

Bürgermeister der Gemeinde Neuhardenberg<br />

Seit Ende März sind beide Anlagen vollständig<br />

in Betrieb. Die rund 700.000 Solarmodule<br />

erzeugen umweltfreundlichen<br />

Strom für den Jahresbedarf von rund 90.000<br />

Haushalten. Batteriespeicher mit jeweils 3,9<br />

Megawattstunden Kapazität decken den Eigenbedarf<br />

der Umspannwerke und Wechselrichter<br />

und speisen darüber hinaus erzeugte<br />

Energie ins Stromnetz ein. So trägt die Kombination<br />

aus Erneuerbaren-Anlagen und<br />

dezentralen Speichersystemen dazu bei,<br />

Solarstrom stetiger verfügbar zu machen.<br />

„Wo immer sinnvoll und wirtschaftlich umsetzbar,<br />

planen wir solche Speichersysteme<br />

in unsere Solarparks ein“, erläuterte Thorsten<br />

Jörß, Leiter der Projektentwicklung Photovoltaik<br />

bei EnBW, der die Gäste bei der<br />

Einweihung begrüßte.<br />

Geschichte erleben – Von der Bronzezeit<br />

zum zweiten Weltkrieg<br />

Neben den alltäglichen Überraschungen<br />

auf einer Baustelle boten die Solarparks<br />

Alttrebbin und Gottesgabe dem mittlerweile<br />

erprobten Bau-Team der EnBW weitere interessante<br />

Einblicke in die Geschichte. Beide<br />

Flächen lagen in einer Kampfmittelverdachtszone,<br />

die umfangreiche Räumungsarbeiten<br />

er<strong>for</strong>derlich machen. „Alleine diese<br />

Arbeiten schlugen mit einem hohen sechsstelligen<br />

Betrag zu Buche“, in<strong>for</strong>mierte<br />

Jörß. „Wobei die Fläche jetzt von Altlasten<br />

aus Kriegszeiten, etlichen Schrottresten und<br />

über 100 Hufeisen befreit ist.“<br />

Bei den Erdarbeiten für die Netzanbindung<br />

an das Umspannwerk bei Metzdorf<br />

f<strong>and</strong>en Archäologen einen Brunnen mit vielen<br />

Keramikscherben, die Experten nach<br />

erster Schätzung auf die Eisenzeit vor etwa<br />

2.500 Jahren datieren. Dabei stießen sie<br />

auch auf die Grabstätte eines Kindes. Ein<br />

Steinbeil darin lässt vermuten, dass es sich<br />

um eine Grabstätte aus der späten Bronzezeit<br />

h<strong>and</strong>elt – also vor etwa 3.000 Jahren.<br />

„Das sind spannende Ereignisse, die jeden<br />

Bau eines Solarparks abwechslungsreich<br />

und einzigartig machen“, so Jörß, der stolz<br />

auf die Leistung des Teams ist, das innerhalb<br />

eines Jahres gleich zwei große Solarparks<br />

gleichzeitig gebaut und in Betrieb genommen<br />

hat. Insgesamt mussten während der<br />

Bauphase rund 30 Haupt- und Nebengewerke<br />

sowie über 100 Lieferanten gesteuert<br />

werden – plus die Überraschungen vor Ort.<br />

Im Herbst folgen noch über<br />

3.000 Sträucher zur Grünfläche<br />

Technisch sind die Anlagen fertig. Damit<br />

sie sich über die Jahre hinweg richtig ins<br />

L<strong>and</strong>schaftsbild fügen, legt die EnBW im<br />

Herbst noch mal H<strong>and</strong> an. Sowohl in Alttrebbin<br />

als auch in Gottesgabe pflanzt die EnBW<br />

noch über 3.000 Sträucher an, darunter<br />

Hartriegel, Weißdorn, Wildapfel, Wildbirne<br />

und weitere heimische Arten. Mit der Zeit<br />

entsteht so innerhalb und um die Solaranlagen<br />

attraktiver Lebensraum und Nahrungshabitat<br />

für Kleintiere, Insekten und Vögel.<br />

LL<br />

www.enbw.com (222341713)<br />

EnBW bereitet Kohlekraftwerke<br />

auf verstärkten Betrieb im Winter<br />

vor – Versorgungssicherheit<br />

oberste Priorität<br />

(enbw) Die Bundesregierung und der Bundesrat<br />

haben am 8. Juli <strong>2022</strong> das sogenannte<br />

Ersatzkraftwerkebereithaltungsgesetz<br />

(EKBG) beschlossen. Es ist im Juli in Kraft<br />

und getreten sieht zum einen ein Verstromungsverbot<br />

für Gas und zum <strong>and</strong>eren den<br />

verstärkten Einsatz von Kohlekraftwerken<br />

für die Stromerzeugung vor.<br />

Im Falle einer Gasmangellage soll im Zeitraum<br />

bis 31. März 2024 Reservekraftwerken<br />

eine befristete Rückkehr in den Strommarkt<br />

ermöglicht werden, um den Gasverbrauch<br />

zu reduzieren. Über eine Rechtsverordnung<br />

kann darüber hinaus der Einsatz von Gas im<br />

Kraftwerkssektor soweit wie möglich eingeschränkt<br />

werden. Allerdings gelten Ausnahmen<br />

für wärmegekoppelte Kraftwerke, deren<br />

Wärmeerzeugung nicht ersetzt werden<br />

kann.<br />

10 | <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 7 · <strong>2022</strong>


Members´News<br />

Seitens EnBW wird aktuell mit Hochdruck<br />

daran gearbeitet, die Kohleblöcke in der<br />

Netzreserve und am Markt intensiv auf den<br />

Betrieb im Winter vorzubereiten. Dabei geht<br />

es u.a. um die verstärkte Beschaffung und<br />

den Transport von Kohle sowie den Flächenbedarf<br />

für die Lagerung von zusätzlichen<br />

Kohlemengen. Auch die Frage der notwendigen<br />

Arbeitskräfte spielt eine wichtige Rolle,<br />

da die langfristige Personalplanung von<br />

den Prämissen des ursprünglichen Kohleausstiegs<br />

ausging. Zudem investiert die<br />

EnBW in umfangreiche Revisions- und Inst<strong>and</strong>haltungsmaßnahmen,<br />

um die Verfügbarkeit<br />

der Anlagen sicherzustellen.<br />

Die EnBW betreibt derzeit noch an vier eigenen<br />

St<strong>and</strong>orten in Karlsruhe, Heilbronn,<br />

Stuttgart-Münster und Altbach-Deizisau insgesamt<br />

fünf Kohleblöcke am Markt. Im Zuge<br />

des geplanten Kohleausstiegs bis 2030 hatte<br />

die EnBW geplant, den Kohleblock RDK 7<br />

Mitte <strong>2022</strong> zur Stilllegung anzumelden und<br />

somit aus dem Marktbetrieb zu nehmen. Vor<br />

dem Hintergrund des Ukraine-Kriegs und der<br />

aktuellen Entwicklung auf dem Gasmarkt hat<br />

der Konzern aber beschlossen, RDK 7 bis<br />

mindestens zum Ende des Winters<br />

2023/2024 weiter am Markt zu betreiben.<br />

„Wir leisten unseren Beitrag, indem wir<br />

kurzfristig unsere Kohlekraftwerke bestmöglich<br />

einsatzbereit und verfügbar halten.<br />

Im Winter kann so Strom mit Hilfe von Kohle<br />

erzeugt werden und das eingespeicherte<br />

Gas bleibt der Versorgung der Haushalte<br />

vorbehalten“, so Dr. Georg Stamatelopoulos,<br />

Vorst<strong>and</strong> für Nachhaltige Erzeugungsinfrastruktur<br />

der EnBW.<br />

Zusätzlich hat die EnBW in Baden-Württemberg<br />

fünf Kohleblöcke, die sich in der<br />

Netzreserve befinden und nur auf Anweisung<br />

des Übertragungsnetzbetreibers TransnetBW<br />

betrieben werden. Da die Netzreserveblöcke<br />

kurzfristig zur Sicherung der Systemstabilität<br />

angefragt werden können, hält<br />

die EnBW diese stets einsatzbereit. Sie werden<br />

im Zuge des Ersatzkraftwerkebereithaltungsgesetz<br />

nicht in den Markt zurückkehren,<br />

sondern verbleiben in der Netzreserve.<br />

„Aufgrund ihres Alters können unsere<br />

Kohleblöcke, die sich in der Netzreserve befinden,<br />

nicht zurück in den Marktbetrieb<br />

gehen“, erklärt Stamatelopoulos. „Aus technischen<br />

Gründen ist es nicht möglich, dass<br />

diese ununterbrochen zur Stromerzeugung<br />

eingesetzt werden können, sie leisten aber<br />

einen wichtigen Beitrag, um Einbrüche in<br />

der Systemstabilität abzufedern und die<br />

Versorgungssicherheit jederzeit zu gewährleisten.<br />

Sie sind quasi nicht in der Startaufstellung<br />

der Mannschaft, aber wichtig<br />

auf der Ersatzbank.“<br />

LL<br />

www.enbw.com (222341716)<br />

100 Jahre Energie im Fluss<br />

Südbaden<br />

• Neckar AG begeht ihr 100-jähriges Bestehen<br />

mit einem Festakt auf dem Neckar<br />

Stuttgart. Die Menschen im L<strong>and</strong> schätzen<br />

die Schönheit und Energie des Neckars – des<br />

„Wilden Gesellen“, wie ihn die Kelten nannten.<br />

Er war und ist eine wichtige Lebensader<br />

in Baden-Württemberg. Mit dem Beschluss<br />

des Bundes, den Neckar zwischen Mannheim<br />

und Plochingen schiffbar zu machen,<br />

begann ein neues Kapitel in seiner Geschichte.<br />

Der Auftrag ging am 1. Juni 1921 an die<br />

dazu neu gegründete Neckar AG. Das heißt,<br />

ihr 100. Geburtstag war bereits 2021. P<strong>and</strong>emiebedingt<br />

begeht sie jedoch erst dieses<br />

Jahr ihr großes Jubiläum. Passend zum Anlass<br />

luden die beiden Vorstände der Neckar<br />

AG, Thorsten Koch und Ralf Neulinger, am<br />

11. Juli zu einer Fahrt mit dem Schiff auf<br />

dem Neckar ein. „Wir freuen uns, dass wir<br />

dieses Jahr endlich unser rundes Jubiläum<br />

in angemessenem Rahmen begehen kön-<br />

Monoklärschlamm-<br />

Verbrennung<br />

Im Zweckverb<strong>and</strong> „Klärschlammverwertung Zweckverb<strong>and</strong> Südbaden“ haben sich 27 Kläranlagenbetreiber zusammengeschlossen, um den bei<br />

seinen Verb<strong>and</strong>smitgliedern anfallenden Klärschlamm ordnungsgemäß thermisch zu beh<strong>and</strong>eln und den Phosphor zurückzugewinnen.<br />

Zur Umsetzung der Aufgabe soll auf dem Gelände der Kläranlage des Abwasserzweckverb<strong>and</strong>es Breisgauer Bucht in 79362 Forchheim eine<br />

Monoklärschlammverbrennung errichtet werden.<br />

Zur Begleitung der Maßnahme suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen<br />

Projektleiter (m/w/d)<br />

Sie sind als Projektleiter für die Planung, den Bau und die Inbetriebnahme der Verbrennungsanlage fachlich, organisatorisch und personell<br />

hauptverantwortlich. Sie sind direkt der Geschäftsleitung unterstellt.<br />

Sie verfügen über ein abgeschlossenes Studium des Maschinenbau-, Chemie- oder Verfahrensingenieurwesens bzw. ein Studium gleichwertiger<br />

Art. Für die Aufgabenerfüllung ist neben den verfahrenstechnischen Grundkenntnissen eine mehrjährige Berufserfahrung er<strong>for</strong>derlich. Wir<br />

legen Wert auf Verantwortungsbewusstsein, Eigeninitiative und Durchsetzungsvermögen.<br />

Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und attraktive Tätigkeit im öffentlichen Dienst und eine leistungsgerechte Vergütung, abhängig von<br />

Ihrer Berufserfahrung, bis Entgeltgruppe 14 TVöD.<br />

Bei Rückfragen steht Ihnen unser Geschäftsleiter Herr Hünting unter Tel.: 0761/152 17- 31 gerne zur Verfügung.<br />

Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte bis zum 16.09.<strong>2022</strong> an den Klärschlammverwertung Zweckverb<strong>and</strong> Südbaden, Hanferstr. 6 in<br />

D-79108 Freiburg i. Br., z.Hd. Herrn Reichenbach, oder gerne per Mail an bewerbung@kzv-suedbaden.de<br />

www.kzv-suedbaden.de<br />

<strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 7 · <strong>2022</strong> | 11


Members´News<br />

Schleusen- und Wehranlagen zur Schiffbarmachung<br />

des Flusses kostete. Auch heute<br />

noch zahlt die Neckar AG das Darlehen für<br />

den Bau der Schifffahrtsstraße ab. Die Wasserkraftwerke<br />

der Neckar AG produzieren<br />

rund 500 Millionen Kilowattstunden Strom<br />

und können damit rund 170.000 Haushalte<br />

pro Jahr CO2-frei mit Strom versorgen. 2011<br />

ging mit der Fertigstellung des Wasserkraftwerks<br />

Esslingen die jüngste Anlage an das<br />

Stromnetz.<br />

Gut gelaunte Gäste der Jubiläumsfeier: v.l.n.r. Thorsten Koch, kaufm. Vorst<strong>and</strong> der Neckar AG,<br />

Dr. Georg Stamatelopoulos, Mitglied des Vorst<strong>and</strong> der EnBW, Dr. Volker Wissing MdB,<br />

Bundesminister für Digitales und Verkehr, Dr. Frank Nopper, Oberbürgermeister der Stadt<br />

Stuttgart, Ralf Neulinger, techn. Vorst<strong>and</strong> der Neckar AG, Dr. Andre Baumann,<br />

Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg,<br />

Pr<strong>of</strong>. Dr.-Ing. Hans-Heinrich Witte, Präsident der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung<br />

des Bundes (Foto: EnBW)<br />

nen. Nicht nur die Vorstände, sondern vor<br />

allem auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

der Neckar AG haben in ihrer langen<br />

Geschichte - im wahrsten Sinne des Wortes<br />

über <strong>Generation</strong>en hinweg viel bewegt in<br />

Baden-Württemberg. Darauf sind wir stolz<br />

und können gemeinsam mit unseren Gästen<br />

heute an diese große Leistung erinnern und<br />

darauf anstoßen.<br />

Auch Dr. Volker Wissing MdB, Bundesminister<br />

für Digitales und Verkehr, Dr. Andre<br />

Baumann, Staatssekretär im Ministerium<br />

für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft<br />

Baden-Württemberg, Carsten Strähle, Geschäftsführer<br />

der Hafen Stuttgart GmbH<br />

und Dr. Georg Stamatelopoulos, Mitglied<br />

des Vorst<strong>and</strong>s der EnBW Energie Baden-Württemberg<br />

AG, kamen, um mitzufeiern<br />

und das Unternehmen zu würdigen.<br />

Ort. Die Gespräche zwischen Bund und<br />

L<strong>and</strong> dazu laufen bereits. Uns geht es darum,<br />

für die Häfen und Investoren, für Binnenschifffahrt<br />

und Bauindustrie Planungssicherheit<br />

zu schaffen. Damit der Neckar<br />

auch in Zukunft seine Rolle als wichtige<br />

Wasserstraße einnehmen kann.“<br />

Dank des weitsichtigen Firmengründers<br />

Otto Konz errichtete die Neckar AG parallel<br />

zum Ausbau an den Staustufen des Neckarabschnitts<br />

zwischen Plochingen und Mannheim<br />

auch Laufwasserkraftwerke. Mit dem<br />

Erlös aus den langfristig geschlossenen Verträgen<br />

mit den Stromabnehmern der Kraftwerke<br />

sicherte sich das Unternehmen die<br />

immensen Investitionen, die der Bau der<br />

Den Beitrag der Wasserkraft zur Gewinnung<br />

erneuerbarer Energien in Baden-Württemberg<br />

hob Dr. Baumann hervor: „Für<br />

mich hat die Neckar AG gleich in zweifacher<br />

Hinsicht wertvolles für das L<strong>and</strong> geleistet.<br />

Neben der Infrastruktur hat sie auch die<br />

Energiewirtschaft vorangebracht. Seit nunmehr<br />

100 Jahren sorgen die Kraftwerke entlang<br />

des Neckars für eine nachhaltige Energieerzeugung,<br />

die auch in der Zukunft wichtiger<br />

denn je sein wird. Gleichzeitig müssen<br />

wir aber auch den Zust<strong>and</strong> unserer Gewässer<br />

im Blick behalten. Deshalb gilt es nun,<br />

die Anstrengungen zur Verbesserung der<br />

Durchgängigkeit und zum Schutz der Fische<br />

<strong>for</strong>tzusetzen und weiter daran zu arbeiten,<br />

dass der Neckar und seine Zuflüsse zu unseren<br />

grünen Lebensadern in Baden-Württemberg<br />

werden.“<br />

Der Ausbau der Staustufen führte entlang<br />

des Neckars auch zu einem Anstieg der<br />

Nutzflächen für Verkehr, Industrie und<br />

L<strong>and</strong>wirtschaft. Ein Beispiel dafür ist der<br />

Binnenhafen in Stuttgart. Er ist ein bedeutender<br />

Güterumschlagplatz und ein Drehkreuz<br />

für die Verladung von Gütern zwischen<br />

Straße, Schiene und Wasser. Carsten<br />

Strähle ist sich sicher: „Die Schiffbarmachung<br />

des Neckars durch die Neckar AG war<br />

maßgeblich für die gute Verkehrsinfrastruk-<br />

Die Neckar AG gestaltete den Neckar zu<br />

einer der wichtigsten Wasserstraßen und<br />

erneuerbaren Energiequellen in Baden-Württemberg<br />

um und hat damit entscheidend<br />

zur Industrialisierung des Südwestens<br />

Deutschl<strong>and</strong>s beigetragen. 1968<br />

war der Auftrag erfüllt und das Ziel erreicht.<br />

Die Neckar AG hatte die 27 Staustufen zwischen<br />

Plochingen und Mannheim waren<br />

fertiggestellt und der Fluss in einen modernen<br />

und leistungsfähigen Großschifffahrtsweg<br />

verw<strong>and</strong>elt.<br />

„Mit dem Ausbau des Flusses hat die Neckar<br />

AG einen wesentlichen Beitrag für die<br />

wirtschaftliche Entwicklung des L<strong>and</strong>es geschaffen“,<br />

betonte Dr. Volker Wissing. „Daran<br />

wollen wir anknüpfen und ein Gesamtkonzept<br />

für eine moderne, klimafreundliche<br />

Neckarschifffahrt entwickeln. Mitwirken<br />

sollen alle Beteiligten wie etwa Häfen, Binnenschifffahrt<br />

und die Industrie hier vor<br />

Blick in die Maschinenhalle des Wasserkraftwerks Cannstatt (Foto: EnBW)<br />

12 | <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 7 · <strong>2022</strong>


Members´News<br />

tur in Baden-Württemberg. Die Nutzung der<br />

Wasserstraßen als Verkehrsweg für den Gütertransport<br />

ist entscheidend für die Entlastung<br />

der Straßen. Um die Ziele bei Klimaund<br />

Umweltschutz zu erreichen ist die Inst<strong>and</strong>setzung<br />

und Ausbau der Schleusen ein<br />

dringender Faktor. Der Ausbau für 135 Meter<br />

Schiffe ist ein klares Signal für die Zukunft<br />

der umweltfreundlichen Binnenschifffahrt.“<br />

Für die Schleusen und Wehranlagen ist<br />

heute das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt<br />

Neckar zuständig. Die Neckar AG kümmert<br />

sich um den Betrieb, die Wartung und<br />

die Inst<strong>and</strong>haltung der Laufwasserkraftwerke<br />

am schiffbaren Neckar. Außerdem sorgt<br />

sie für die Einhaltung der für die Schifffahrt<br />

er<strong>for</strong>derlichen Pegelstände an den Staustufen.<br />

Die EnBW und ihre Vorgängerunternehmen<br />

waren der Neckar AG schon lange verbunden.<br />

Zunächst als Stromabnehmer und<br />

seit der Privatisierung im Jahr 1995 dann<br />

auch als Hauptaktionär. Dr. Georg Stamatelopoulos<br />

schätzt die Neckar AG als wertvollen<br />

Partner. „Heute betreiben wir fast alle<br />

Wasserkraftwerke am schiffbaren Neckar<br />

gemeinsam. Auf die Erfahrungen und die<br />

Stärke der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

der Neckar AG können wir bauen. So werden<br />

wir auch in Zukunft unseren Beitrag für<br />

eine sichere und ökologische Stromversorgung<br />

im Ländle leisten. Wir stehen heute<br />

wieder vor großen Heraus<strong>for</strong>derungen. Gehen<br />

wir es mit der gleichen Tatkraft und<br />

Entschlossenheit an wie die damaligen Pioniere<br />

der Neckar AG!“<br />

Die Modernisierung des Neckars hat mit<br />

einer ersten, integral betrachteten Maßnahme<br />

an der Staustufe Remseck-Aldingen<br />

schon begonnen. Bund, L<strong>and</strong>, Neckar AG<br />

und EnBW werden gemeinsam dafür sorgen,<br />

dass der „wilde Geselle“ auch zukünftig<br />

moderne Wasserstraße und Quelle nachhaltiger<br />

Energieerzeugung bleibt.<br />

LL<br />

www.enbw.com (222341717)<br />

EDF announces the opening <strong>of</strong><br />

its permanent EDF Nuclear<br />

Czechia branch<br />

(edf) On the occasion <strong>of</strong> its Czech-French<br />

Partners’ Day <strong>for</strong> the Dukovany 5 nuclear<br />

power plant project, EDF announced the<br />

opening <strong>of</strong> its EDF Nuclear Czechia branch<br />

in Prague, dedicated to supporting the development<br />

<strong>of</strong> EDF nuclear activities <strong>for</strong> the<br />

Czech market. This decision confirms EDF’s<br />

long-term commitment to support the Czech<br />

nuclear ambitions with its reactor technologies<br />

<strong>and</strong> a comprehensive value proposition.<br />

The announcement was made during a<br />

press conference attended by French Minister<br />

Delegate <strong>for</strong> Foreign Trade <strong>and</strong> Economic<br />

Attractiveness Franck Riester, who<br />

expressed the French government’s full<br />

support to the <strong>of</strong>fer led by EDF <strong>for</strong> the construction<br />

<strong>of</strong> an EPR1200 reactor at the Dukovany<br />

site.<br />

EDF has appointed Mr. Roman Zdebor as<br />

Branch Managing Director <strong>of</strong> EDF Nuclear<br />

Czechia odštěpný závod. With almost 30<br />

years <strong>of</strong> experience in the nuclear industry,<br />

mainly associated with ŠKODA JS in the<br />

Czech Republic, Mr. Zdebor held a number<br />

<strong>of</strong> leading positions ranging from technical<br />

to commercial activities. Through his career,<br />

he collaborated, among others, with the<br />

French nuclear industry as part <strong>of</strong> ŠKODA JS<br />

activities <strong>for</strong> the EPR projects. In recent<br />

years, he worked as Construction Readiness<br />

Director at Hanhikivi nuclear power plant<br />

project in Finl<strong>and</strong> <strong>and</strong> now joined EDF in the<br />

Czech Republic to contribute his skills <strong>and</strong><br />

know-how at the service <strong>of</strong> the country’s nuclear<br />

revival.<br />

EDF Nuclear Czechia will support all EDF’s<br />

nuclear activities in the Czech Republic,<br />

with a prime focus on contributing to the<br />

consolidation <strong>of</strong> EDF’s EPR1200 bid <strong>for</strong> the<br />

Dukovany 5 tendering process launched by<br />

ČEZ <strong>and</strong> on accelerating the cooperation<br />

momentum between the tendering teams in<br />

France <strong>and</strong> Czech industrial partners.<br />

During its Czech-French Partners’ Day<br />

hosted at the Czech Chamber <strong>of</strong> Commerce<br />

in Prague, a “closed-door event” bringing<br />

together the tier one Czech <strong>and</strong> French industrial<br />

companies selected to be part <strong>of</strong><br />

EDF’s industrial scheme <strong>for</strong> the construction<br />

<strong>of</strong> one EPR1200 nuclear unit at the Dukovany<br />

site, EDF <strong>and</strong> its partners, namely BAEST<br />

Machines & Structures, Bouygues Travaux<br />

Publics, EDF, Framatome, GE Steam Power,<br />

Hutní Montáže a. s., I&C Energo a.s., Metrostav<br />

DIZ s.r.o., Reko Praha a.s., Sigma Group<br />

a.s., <strong>and</strong> ŠKODA JS a.s, shared the status <strong>of</strong><br />

their joint work to establish an integrated<br />

delivery team <strong>and</strong> reiterated their mutual<br />

commitment <strong>and</strong> shared values with the<br />

signing <strong>of</strong> the Dukovany 5 Delivery Team’s<br />

Values Pledge <strong>for</strong> EDF’s EPR1200 proposal.<br />

In addition, EDF, Bouygues Travaux Publics<br />

<strong>and</strong> Metrostav DIZ s.r.o further rein<strong>for</strong>ced<br />

their collaboration with the signature <strong>of</strong> a<br />

Tripartite Teaming Agreement focused on<br />

civil works activities to secure a high share<br />

<strong>of</strong> local content <strong>for</strong> the construction <strong>of</strong> the<br />

Dukovany 5 project. The event was inaugurated<br />

by French Minister Delegate Franck<br />

Riester, in presence <strong>of</strong> Czech Deputy Minister<br />

<strong>of</strong> Industry <strong>and</strong> Trade Tomáš Ehler.<br />

Vakisasai Ramany, EDF Senior Vice-President<br />

in charge <strong>of</strong> New Nuclear Development,<br />

said: “The establishment <strong>of</strong> EDF Nuclear<br />

Czechia is yet another demonstration<br />

<strong>of</strong> EDF’s commitment to support the Czech<br />

nuclear programme <strong>and</strong> I am very pleased to<br />

welcome Roman Zdebor in our team <strong>and</strong><br />

UNSER SERVICE<br />

FÜR THERMISCHE<br />

ABFALLVERWERTUNG<br />

KESSEL & APPARATE<br />

■ Serviceverträge für Revisionen und<br />

die kontinuierliche Inst<strong>and</strong>haltung<br />

■ Reparatur-, Wartungs- und Umbaumaßnahmen<br />

für Rohrbündelwärmetauscher<br />

■ Lieferung von Ersatzteilen und<br />

Austauschkomponenten<br />

inkl. Cladding<br />

■ Montagen und Demontagen<br />

■ Rostarbeiten<br />

■ Vorort-Plattierungen mittels<br />

CMT-Verfahren<br />

■ Engineering und Konstruktion<br />

■ Schichtdicken- und Fe-Messungen<br />

von Plattierungen<br />

■ Wärmetechnische Berechnungen,<br />

Umlaufberechnungen<br />

■ Analyse der Heizflächeneffizienz und<br />

Optimierung der Wärmeaufnahme<br />

IHRE 24-H-HOTLINE<br />

0172 - 4380 330<br />

www.borsig.de/bs<br />

BORSIG Service GmbH<br />

Tel.: 030 4301-01<br />

Fax: 030 4301-2771<br />

E-Mail: info@bs.borsig.de<br />

<strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 7 · <strong>2022</strong> | 13


Members´News<br />

company. Our presence in the Czech Republic<br />

is rein<strong>for</strong>ced to support our ambition to<br />

<strong>of</strong>fer ČEZ <strong>and</strong> the Czech people the most<br />

reliable <strong>and</strong> sustainable long-term partnership<br />

<strong>for</strong> a sovereign <strong>and</strong> robust Czech new<br />

nuclear programme. EDF takes measure <strong>of</strong><br />

the responsibility <strong>and</strong> the great opportunities<br />

that a common Czech-French partnership<br />

would provide to both our countries<br />

<strong>and</strong> Europe. We reaffirm our objective to<br />

consolidate the engagement between our<br />

industries <strong>for</strong> the success <strong>of</strong> Dukovany 5 <strong>and</strong><br />

future EPR projects in Europe.”<br />

Roman Zdebor, EDF Nuclear Czechia –<br />

Branch Managing Director, said: “The establishment<br />

<strong>of</strong> the EDF branch in the Czech<br />

Republic comes at a crucial time <strong>and</strong> is further<br />

pro<strong>of</strong> <strong>of</strong> EDF‘s commitment to anchor<br />

its partnership with the Czech nuclear industry,<br />

which I am proud to have been part<br />

<strong>of</strong> <strong>for</strong> almost 30 years. It also confirms EDF’s<br />

goal to provide ČEZ with the most competitive<br />

<strong>of</strong>fer. The organization <strong>of</strong> EDF’s Czech-<br />

French Partners’ Day was a unique opportunity<br />

to define concretely how we envision to<br />

deliver a truly Czech-French nuclear project<br />

<strong>for</strong> Dukovany 5. EDF has a long <strong>and</strong> successful<br />

history <strong>of</strong> cooperation with the Czech<br />

nuclear industry, <strong>and</strong> it is an extraordinary<br />

honour <strong>for</strong> me to be appointed to this new<br />

strategic position to support EDF’s European<br />

<strong>of</strong>fer in my home-country”.<br />

LL<br />

www.edf.com (222341659)<br />

Erste deutsche<br />

„Wind+Speicher-Kombination“<br />

geht in Betrieb<br />

• Innovationsprojekt von Smart Power und<br />

juwi setzt Maßstäbe<br />

(s-p) Bei der ersten bundesweiten Innovationsausschreibung<br />

der Bundesnetzagentur<br />

hatte das „Wind+Speicher“-Projekt in der<br />

br<strong>and</strong>enburgischen Uckermark im September<br />

2020 den Zuschlag erhalten. Es ist bis<br />

heute deutschl<strong>and</strong>weit das erste und bislang<br />

einzige Wind+Speicher-Projekt im Rahmen<br />

des Erneuerbare-Energien-Gesetzes.<br />

Im Windpark Schmölln II realisierte juwi<br />

daraufhin zwei Windkraftanlagen vom Typ<br />

Vestas V136 mit einer Nennleistung von je<br />

3,6 MW. Der dazugehörige Batteriespeicher<br />

mit einer Kapazität von 3 MWh wurde von<br />

Smart Power errichtet und ist nun erfolgreich<br />

in Betrieb genommen worden. Die<br />

Anlage trägt zur Versorgungssicherheit und<br />

Netzstabilität bei, denn dank des Lithium-Ionen-Speichers<br />

kann auch in windarmen<br />

Zeiten Ökostrom in das Stromnetz eingespeist<br />

werden. Ein- und ausgespeichert<br />

wird ausschließlich der vor Ort erzeugte<br />

Ökostrom aus den beiden Anlagen des<br />

Windparks Schmölln II, so sieht es die Verordnung<br />

zu den Innovationsausschreibungen<br />

(InnAusV) der Bundesnetzagentur vor.<br />

Der Speicher besteht aus einem 40 Fuß<br />

High Cube Container, einer Energiestation<br />

mit Mittelspanungsschaltanlage sowie einem<br />

Trafo und Wechselrichter und ist an das<br />

20 KV Netz angeschlossen. Bei dem Batteriecontainer<br />

h<strong>and</strong>elt es sich um einen klimatisierten<br />

Isoliercontainer, um die Batterien<br />

möglichst schonend zu beh<strong>and</strong>eln und somit<br />

eine lange Lebensdauer zu garantieren.<br />

Verbaut sind insgesamt 28 Racks mit jeweils<br />

12 Batteriemodul-Einschüben, die in Summe<br />

eine Leistung von 3,0 MW erbringen<br />

können.<br />

Durch seinen intelligenten Aufbau ist das<br />

System eigensicher und schaltet im Fehlerfall<br />

selbstständig ab. Das Klimatisierungskonzept<br />

sieht vor, den Wechselrichter nur<br />

passiv zu kühlen, während der Batterieraum<br />

aktiv gekühlt bzw. geheizt wird. Dies er<strong>for</strong>derte<br />

eine räumliche Trennung von Wechselrichter<br />

und Batterien, was aber zu einer<br />

erhöhten Systemsicherheit beiträgt.<br />

Aktuell realisieren juwi und Smart Power<br />

in Baden-Württemberg ein weiteres Speicherprojekt<br />

in Verbindung mit erneuerbaren<br />

Energien: Den Solarpark Seckach im<br />

Neckar-Odenwald-Kreis. Anfang 2023 soll<br />

der 9,8 Megawatt starke Solarpark Seckach<br />

mit dem 3,7 Megawatt starken Batteriespeicher<br />

(3,7 MWh) ans Netz gehen. Betrieben<br />

wird die Anlagenkombination vom Mannheimer<br />

Energieunternehmen MVV.<br />

„Das Thema Speicherfähigkeit von Strom<br />

aus regenerativen Quellen gewinnt aktuell<br />

weiter an Dynamik und wird künftig eine<br />

noch wichtigere Rolle spielen. Umso mehr<br />

freuen wir uns, nach dem Auftakt in<br />

Schmölln ein weiteres Speicherprojekt mit<br />

Smart Power umzusetzen,“ sagt juwi-Vorst<strong>and</strong><br />

Christian Arnold.<br />

Thorsten Klöpper, Geschäftsführer der<br />

Smart Power GmbH: „Als Pionier von intelligenten<br />

Speichertechnologien freuen wir uns<br />

mit juwi einen starken und verlässlichen<br />

Partner an unserer Seite zu haben. Gemeinsam<br />

werden wir weitere Meilensteine der<br />

Energiewende realisieren.“<br />

LL<br />

www.smart-power.net (222341610)<br />

Bio-Fernwärme: Lustenau geht<br />

weg vom Gas und Öl<br />

(lega) Die Gemeinde Lustenau plant gemeinsam<br />

mit der Kärntner Kelag Energie &<br />

Wärme und dem Lustenauer Kurt Rauch ein<br />

Biomasse-Heizwerk und ein Fernwärmenetz<br />

für Lustenau. Alle öffentlichen Gebäude wie<br />

Schulen oder Kindergärten, große Firmen<br />

im Millennium Park und Industrie Nord und<br />

Privathäuser sollen mit der Wärme aus Biomasse<br />

für Heizung und Warmwasser versorgt<br />

werden. „Wir haben das mittelfristige<br />

Ziel, über ein etwa 12 Kilometer langes<br />

Fernwärmenetz etwa 100 bis 200 Gebäude<br />

in Lustenau mit rund 15 bis 20 Millionen<br />

Kilowattstunden umweltfreundlicher Wärme<br />

aus Biomasse zu beliefern“, erläutert<br />

Adolf Melcher, Geschäftsführer der Kelag<br />

Energie & Wärme. Dadurch werden jährlich<br />

rund 3.000 Tonnen CO 2 eingespart.<br />

Lustenaus Energieraumplan hat bereits<br />

2019 augenscheinlich gemacht, was derzeit<br />

durch die aktuellen Ereignisse noch an Brisanz<br />

gewonnen hat: Wir müssen unseren<br />

Energieverbrauch reduzieren und erneuerbare<br />

Energie nutzen. Wie vielerorts sind<br />

auch in Lustenau Öl und Gas die dominierenden<br />

Energieträger, nur ein knappes<br />

Zehntel des gesamten Energieverbrauchs im<br />

Ort stammt aus erneuerbaren Energiequellen.<br />

172 Millionen Kilowattstunden beträgt<br />

der jährliche Gesamtenergiebedarf von Lustenau,<br />

46.500 Tonnen CO 2 werden dabei<br />

ausgestoßen. Das soll sich jetzt ändern. Erneuerbare<br />

Energien mit Hauptaugenmerk<br />

auf Biomasse sollen künftig eine Hauptrolle<br />

spielen und Klimaschutz-Maßnahmen den<br />

Energieverbrach senken, lautet der Plan der<br />

Gemeinde. So soll der CO 2 -Ausstoß um<br />

mehr als 90 Prozent reduziert werden.<br />

Lokal-regionale Partnerschaft<br />

Möglich macht dies eine lokal-regionale<br />

Partnerschaft des Kärntner Energiedienstleisters<br />

Kelag Energie & Wärme mit der Lustenauer<br />

Rauch LFL von Kurt Rauch. Die Kelag<br />

Energie & Wärme baut das Biomasse-Heizwerk<br />

und das Fernwärmenetz in<br />

Lustenau und ist verantwortlich für das<br />

Kundenmanagement. Die Rauch LFL beschafft<br />

auf lokalem Weg die Biomasse und<br />

unterstützt die Kelag Energie & Wärme beim<br />

Betrieb des Heizwerkes.„Raus aus Öl und<br />

Gas ist ein Gebot der Stunde. Wir wollen<br />

unserer Bevölkerung und zukünftigen <strong>Generation</strong>en<br />

eine sichere, klimaverträgliche<br />

und preisstabile Wärmeversorgung zur Verfügung<br />

stellen. Das macht uns unabhängig<br />

von Energieimporten und erhöht die Wertschöpfung<br />

im Ort“, unterstreicht Bürgermeister<br />

Kurt Fischer.<br />

Die Energiewende ist auch<br />

eine Wärmewende<br />

„Der Krieg in der Ukraine und seine Auswirkungen<br />

zeigen drastisch unsere Abhängigkeit<br />

von Importen fossiler Energie, deren<br />

Nutzung den Klimaw<strong>and</strong>el befeuert“, erläutert<br />

Manfred Freitag, Sprecher des Vorst<strong>and</strong>es<br />

der Kelag. „Die verstärkte Nutzung erneuerbarer<br />

Energie ist ein Teil der Energiewende,<br />

sie trägt dazu bei, dass wir bei der<br />

Raumwärme auf fossile Energie zumindest<br />

teilweise verzichten können. Anders <strong>for</strong>muliert:<br />

Fernwärme aus Biomasse erlaubt es<br />

14 | <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 7 · <strong>2022</strong>


Members´News<br />

uns, aus Öl und Gas rauszukommen. Durch<br />

den Einsatz von Biomasse in Lustenau werden<br />

wir pro Jahr rund 3.000 t CO 2 einsparen<br />

können. Das ist aktiver Klimaschutz!“<br />

Geglückte Grundstücksfindung<br />

Das Grundstück, das die Kelag Energie &<br />

Wärme in Zusammenarbeit mit Kurt Rauch<br />

für den Bau des Biomasse-Heizkraftwerkes<br />

gefunden hat, liegt am Glaserweg direkt angrenzend<br />

an die Rauch LFL. Das schafft weitere<br />

Synergien. „Mein Unternehmen beschäftigt<br />

sich schon lange mit Biomasse und<br />

versorgt aktuell auch Heizwerke in Vorarlberg<br />

mit grüner Energie“, berichtet Kurt<br />

Rauch. „Die Tochtergesellschaft der Kelag<br />

Energie & Wärme, die Bionahwärme Lauterach,<br />

gehört bereits zu unseren Kunden. So<br />

lag es nahe, auch in Lustenau die Stärken<br />

meines Unternehmens und der Kelag Energie<br />

& Wärme zu bündeln, um damit einen<br />

großen Schritt in Richtung Klimaschutz zu<br />

machen. Es freut mich sehr, dass ich insbesondere<br />

bei der Findung des idealen Grundstückes<br />

aktiv zur Lösung beitragen konnte.“<br />

Vorzeigeprojekt<br />

Die Bio-Fernwärme in Lustenau soll ein<br />

Vorzeigeprojekt in Sachen Klimaschutz werden<br />

und ist technologisch auf neuestem<br />

St<strong>and</strong>. Die Aufbringung der regionalen Biomasse<br />

organisiert Kurt Rauch. Vor Ort richtet<br />

die Gemeinde auch eine Sammelstelle<br />

für privaten Grünschnitt ein. Etwa 10 bis 15<br />

Millionen Euro investiert die Kelag Energie<br />

& Wärme, abhängig vom Interesse der möglichen<br />

Kunden. „Wegen der aktuellen Rahmenbedingungen<br />

und der sehr interessanten<br />

Förderungen erwarten wir ein starkes<br />

Interesse für die Fernwärme aus Biomasse“,<br />

sagt Adolf Melcher.<br />

Biomasse-Heizwerk<br />

und Fernwärmenetz<br />

• Investitionen Kelag Energie & Wärme:<br />

10-15 Mio. Euro<br />

• Hausanschlüsse: 100-200<br />

• Trassenlänge: 12 km<br />

• CO 2 -Einsparung: 3.000 t/Jahr<br />

• Bau Biomasseheizwerk und Fernwärmenetz:<br />

Frühjahr 2024<br />

• Beginn der Wärmelieferung: Herbst 2024<br />

• Mögliche weitere Ausbauten: ab 2024<br />

LL<br />

www.kelag.at (222341936)<br />

LEAG zur Einsatzfähigkeit<br />

der Jänschwalder Kraftwerksblöcke<br />

E und F<br />

• Ergänzungen im Ersatzkraftwerkebereitstellungsgesetz<br />

sind er<strong>for</strong>derlich<br />

(leag) Um die derzeit in der Sicherheitsbereitschaft<br />

befindlichen Blöcke E und F des<br />

Kraftwerks Jänschwalde in den kommenden<br />

Monaten wie vom Gesetzgeber gewünscht<br />

zur Sicherung der Energieversorgung am<br />

Strommarkt – in deutlich höherem Umfang<br />

als in der Sicherheitsbereitschaft noch vorgesehen<br />

– einsetzen zu können, sind Ergänzungen<br />

im Entwurf des „Ersatzkraftwerkbereitstellungsgesetzes“<br />

er<strong>for</strong>derlich. Darauf<br />

verweist LEAG im Vorfeld der öffentlichen<br />

Anhörung zum Gesetzentwurf im Bundestagsausschuss<br />

für Klimaschutz und Energie.<br />

Dies betrifft sowohl die seit dem Jahr 2021<br />

verschärften Immissionsschutzauflagen für<br />

Braunkohlekraftwerke als auch die Feststellung<br />

der energiewirtschaftlichen Notwendigkeit<br />

der die Kraftwerke versorgenden<br />

Tagebaue.<br />

LEAG ist bereit, den aufgrund der geopolitischen<br />

Lage er<strong>for</strong>derlichen zusätzlichen<br />

Beitrag zur sicheren Stromversorgung in<br />

Deutschl<strong>and</strong> zu leisten. Jedoch muss die<br />

Bundesregierung die Jänschwalder Kraftwerksblöcke<br />

E und F für die Dauer ihres geplanten<br />

Einsatzes von den Auflagen der 13.<br />

Verordnung des Bundes-Immissionsschutzgesetz<br />

zur Einhaltung von Emissionsgrenzwerten<br />

befreien. Grund dafür ist, dass eine<br />

den neuen An<strong>for</strong>derungen entsprechende<br />

technische Nachrüstung, wie sie bei den<br />

weiteren LEAG-Kraftwerksblöcken zum Inkrafttreten<br />

der neuen An<strong>for</strong>derungen erfolgt<br />

ist, in der noch zur Verfügung stehenden<br />

Zeit bis zu einem möglichen Dauerbetrieb<br />

nicht umsetzbar wäre. Hierzu könnte<br />

zum Beispiel die gerade erst im vergangenen<br />

Mai neu geschaffene Möglichkeit einer bundesrechtlichen<br />

Abweichungsregelung auf<br />

der Grundlage des Energiesicherungsgesetzes<br />

genutzt werden.<br />

Darüber hinaus gilt es, die Brennst<strong>of</strong>fversorgung<br />

der Kraftwerke als Grundvorausset-<br />

auS- und WEitErbildunG im bErEich<br />

thermische abfallbeh<strong>and</strong>lung<br />

Fördern Sie die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter und sichern Sie den<br />

Ausbildungsst<strong>and</strong> Ihres Personals mit bedarfsgerechten und modernen<br />

Lehrgängen bei der KWS Energy Knowledge eG (KWS).<br />

Wir bieten Ihnen Kurz- und Sonderlehrgänge sowie kundenspezifische Maßnahmen<br />

zu allen Bereichen der TAB an.<br />

Jetzt neu, entwickelt von KWS und<br />

Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA):<br />

geprüfter betriebswärter/-in für thermische Klärschlammbeh<strong>and</strong>lung (dWa)<br />

Die Novellierung der Klärschlammverordnung bedingt den Neubau von Monoverbrennungsanlagen.<br />

Qualifizieren Sie Ihre Mitarbeiter/innen für diesen Bereich!<br />

KWS Energy Knowledge eG<br />

Deilbachtal 199, 45257 Essen, Deutschl<strong>and</strong><br />

Telefon: +49 201 8489–0<br />

Telefax: +49 201 8489–123<br />

Kompetent Weiterentwicklung Sichern<br />

www.kws-eg.com<br />

info@kws-eg.com<br />

Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015<br />

<strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 7 · <strong>2022</strong> | 15


Members´News<br />

zung für die Stromproduktion sicherzustellen.<br />

Dafür ist die bundesgesetzliche Feststellung<br />

der energiepolitisch- und energiewirtschaftlichen<br />

Notwendigkeit der die Kraftwerke<br />

versorgenden Tagebaue er<strong>for</strong>derlich.<br />

Dies kann analog der für Öl- und Steinkohlereservekraftwerke<br />

bereits vorgesehenen<br />

Brennst<strong>of</strong>fbevorratung erfolgen.<br />

Die beiden Jänschwalder 500-MW-Kraftwerksblöcke<br />

E und F befinden sich in der<br />

vierjährigen Sicherheitsbereitschaft. Nach<br />

dem geltenden Gesetz ist ein Einsatz der<br />

Blöcke nur in Notfallsituationen „in einem<br />

begrenzten Zeitraum für wenige Stunden“<br />

zur „Deckung des lebenswichtigen Bedarfs<br />

an Elektrizität“ vorgesehen. Block F sollte<br />

zum 1. Oktober <strong>2022</strong>, Block E zum 1. Oktober<br />

2023 endgültig stillgelegt werden. Während<br />

der Sicherheitsbereitschaft nehmen<br />

die Blöcke nicht am aktiven Marktgeschehen<br />

teil. Die Stromproduktion und Fernwärmeversorgung<br />

von Cottbus und Peitz<br />

übernehmen seitdem die vier in Betrieb<br />

verbliebenen 500-MW-Kraftwerksblöcke<br />

(A-D). So wurde die Stadt Cottbus im Winter<br />

21/22 vollständig aus diesen vier Kraftwerksblöcken<br />

in Jänschwalde mit Fernwärme<br />

versorgt.<br />

Bereits jetzt bereitet sich LEAG auf das<br />

Wiederanfahren der Blöcke E und F für einen<br />

möglichen befristeten Dauerbetrieb vor,<br />

um einen Beitrag zur Versorgungssicherheit<br />

mit Strom und zur Reduzierung des Gasverbrauchs<br />

in Deutschl<strong>and</strong> leisten zu können.<br />

Die „befristete Versorgungsreserve Braunkohle“<br />

sieht aktuell einen Einsatzzeitraum<br />

vom 01.10.<strong>2022</strong> bis maximal zum<br />

31.03.2024 vor. Dafür werden derzeit notwendige<br />

Inst<strong>and</strong>haltungsarbeiten vorgenommen<br />

und zusätzliches Kraftwerks- sowie<br />

Bergbaupersonal eingestellt. Die An<strong>for</strong>derungen,<br />

die an die seit drei bzw. fast vier<br />

Jahren stillstehenden Blöcke für eine Rückkehr<br />

in den Markt gestellt werden, gehen<br />

weit über das in der Sicherheitsbereitschaft<br />

Verlangte hinaus.<br />

Für die weiteren Kraftwerke der LEAG -<br />

Schwarze Pumpe, Boxberg und Block R in<br />

Lippendorf - ergibt sich zum jetzigen Zeitpunkt<br />

kein H<strong>and</strong>lungsbedarf, da ihre Laufzeiten<br />

entsprechend des Kohleausstiegsgesetz<br />

über den 31.03.2024 hinausreichen.<br />

Die nicht in Sicherheitsbereitschaft befindlichen<br />

Blöcke der LEAG-Kraftwerke sind<br />

derzeit zu rund 95% am Strommarkt eingesetzt.<br />

Die geplante Laufzeit der LEAG-Tagebaue<br />

in der Lausitz entsprechend der Revierplanung<br />

des Unternehmens bleibt von<br />

der „befristeten Versorgungsreserve Braunkohle“<br />

unberührt.<br />

LL<br />

www.leag.de (222341745)<br />

LEAG bereitet Genehmigungsantrag<br />

für Innovatives Speicherkraftwerk<br />

vor<br />

• Modulares Kraftwerkskonzept mit Wasserst<strong>of</strong>f-Perspektive<br />

für St<strong>and</strong>ort Jänschwalde<br />

(leag) Mit dem so genannten Scoping ist in<br />

dieser Woche das Genehmigungsverfahren<br />

für die Errichtung und den Betrieb des modular<br />

aufgebauten Innovativen Speicherkraftwerks<br />

Jänschwalde (ISKW) angeschoben<br />

worden. Ein Scoping-Termin dient dazu,<br />

sich im Vorfeld der Antragseinreichung mit<br />

beteiligten Behörden und Trägern öffentlicher<br />

Belange über die erwarteten An<strong>for</strong>derungen<br />

an den Genehmigungsantrag und<br />

die ihm beizufügenden Gutachten sowie<br />

weitere beizubringende Unterlagen in Bezug<br />

auf Umwelt-, Naturschutz- und Klimaschutzbelange<br />

zu verständigen.<br />

Basis des bislang einzigartigen Konzeptes<br />

der LEAG für ein innovatives Speicherkraftwerk<br />

am Kraftwerksst<strong>and</strong>ort Jänschwalde<br />

ist ein Gas- und Dampfturbinenkraftwerk,<br />

das zunächst mit Erdgas betrieben werden<br />

soll, aber über die technischen Voraussetzungen<br />

verfügt, Erdgas schrittweise durch<br />

Wasserst<strong>of</strong>f zu ersetzen. Die Elektrolyse von<br />

grünem Wasserst<strong>of</strong>f ist in einem weiteren<br />

Modul direkt am St<strong>and</strong>ort des ISKW vorgesehen.<br />

Ein elektro-thermischer Speicher im<br />

industriellen Maßstab (850 MWhth) soll die<br />

komplexe Kraftwerkslösung vervollständigen.<br />

Im Zusammenspiel aller Komponenten<br />

ist es möglich, flexibel und mehrdimensional<br />

zur CO 2 -reduzierten bis CO 2 -freien<br />

Energieerzeugung der Zukunft und damit<br />

zur schrittweisen Dekarbonisierung des<br />

St<strong>and</strong>ortes Jänschwalde beizutragen.<br />

Bei ihrem Projekt stützt sich die LEAG auf<br />

den umfassenden Ausbau Erneuerbarer<br />

Energien, den das Unternehmen auch selbst<br />

in der Lausitz betreibt. Mit dem Windpark<br />

Forst-Briesnig II und dem PV-Energiepark<br />

Bohrau befinden sich derzeit bereits Erzeugungskapazitäten<br />

für Grünstrom in einem<br />

Umfang von etwa 500 MW im Umfeld des<br />

St<strong>and</strong>ortes Jänschwalde im Genehmigungsverfahren.<br />

Mit der Inbetriebnahme des ISKW Jänschwalde,<br />

das je nach Modul-Größe eine<br />

elektrische Bruttoleistung von 560 MW beziehungsweise<br />

870 MW bereitstellen soll,<br />

rechnet die LEAG im Jahr 2028.<br />

LL<br />

www.leag.de (222341747)<br />

Energieerzeugung aus<br />

Wasserst<strong>of</strong>f – DEUTZ und<br />

RheinEnergie starten<br />

gemeinsamen Pilotversuch<br />

(r-e) Startschuss zum gemeinsamen Pilotversuch:<br />

Zwei Kölner Unternehmen mit langer<br />

Tradition, die DEUTZ AG als einer der<br />

weltweit führenden Hersteller von Motoren<br />

und Antriebstechnik und die RheinEnergie<br />

AG als regionaler Energieversorger mit<br />

einem klaren Bekenntnis zur Energiewende,<br />

erproben die stationäre klimaneutrale Energieerzeugung<br />

auf Basis eines Wasserst<strong>of</strong>fmotors<br />

von DEUTZ.<br />

Für das Leuchtturmprojekt haben die Kooperationspartner<br />

das erste H2-Genset am<br />

RheinEnergie-Heizkraftwerk Niehl in Betrieb<br />

genommen. Die Kombination aus dem<br />

Wasserst<strong>of</strong>fmotor TCG 7.8 H2 mit einem<br />

Generator liefert in der ersten sechsmonatigen<br />

Testphase bis zu 170 Kilovoltampere<br />

(kVA) Leistung. Der so erzeugte Strom wird<br />

direkt in das Kölner Stromnetz eingespeist.<br />

In einem zweiten Schritt soll auch die Abwärme<br />

aus dem Aggregat zur Wärmeerzeugung<br />

genutzt werden. Das Projekt bietet<br />

großes Potenzial für eine dezentrale und<br />

CO 2 -neutrale Energieversorgung in Ballungsräumen.<br />

Dr. Dieter Steinkamp, Vorst<strong>and</strong>svorsitzender<br />

der RheinEnergie, sagt: „Als großstädtischer<br />

Energieversorger sind wir auf Siedlungs-<br />

und Quartierskonzepte spezialisiert.<br />

Ein solcher Motor könnte dazu dienen,<br />

Strom und Wärme vor Ort zu erzeugen.<br />

Kombiniert mit Wärmespeichern, Wärmepumpen,<br />

Solartechnik und Stromspeichern<br />

lassen sich auf diese Weise ganze Siedlungsbereiche<br />

klimaneutral versorgen.“<br />

„Der Pilotversuch zur Erzeugung klimaneutraler<br />

Energie zeigt: Hightech und der<br />

St<strong>and</strong>ort Köln gehören zusammen. Mit der<br />

RheinEnergie haben wir einen starken Partner<br />

gefunden. Wir sind sehr gespannt auf<br />

die Praxiserprobung des TCG 7.8 H2 in unserem<br />

gemeinsamen Zukunftsprojekt“, sagt<br />

Michael Wellenzohn, DEUTZ-Vorst<strong>and</strong> für<br />

Vertrieb, Marketing und Service.<br />

Erste Testläufe des Wasserst<strong>of</strong>fmotors auf<br />

dem Prüfst<strong>and</strong> sowie des H2-Gensets auf<br />

dem Gelände von DEUTZ waren erfolgreich.<br />

Der gemeinsame Pilotversuch ist für den Motorenhersteller<br />

ein wichtiger Schritt auf dem<br />

Weg zur Serienproduktion des TCG 7.8 H2,<br />

die DEUTZ für 2024 plant. Grundsätzlich<br />

eignet sich der Wasserst<strong>of</strong>fmotor mit einer<br />

Leistung von rund 200 Kilowatt für alle Anwendungen<br />

im Einsatz abseits der Straße.<br />

„Schon jetzt verzeichnen wir großes Interesse<br />

unserer Kunden aus allen Anwendungsgebieten<br />

an unserem H2-Motor“, sagt Dr. Markus<br />

Müller, DEUTZ-Vorst<strong>and</strong> für Forschung<br />

& Entwicklung und ergänzt: „Weitere Pilotanwendungen<br />

sind bereits in Planung.“<br />

16 | <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 7 · <strong>2022</strong>


Members´News<br />

Die Kooperationspartner haben gemeinsam<br />

1,3 Mio. Euro in das Pilotprojekt zur<br />

klimaneutralen Stromerzeugung investiert.<br />

Eine verlässliche dezentrale und treibhausgasfreie<br />

Energieversorgung setzt voraus,<br />

dass die H2-Infrastruktur ausgebaut und<br />

ausreichend grüner Wasserst<strong>of</strong>f zu marktfähigen<br />

Preisen zur Verfügung gestellt wird.<br />

Daher sehen die Partner nun die Politik in<br />

der Pflicht. Ohne eine regulatorische Ausgestaltung<br />

kann der Green Deal nicht gelingen.<br />

LL<br />

www.rheinenergie.de<br />

www.deutz.com (222341530)<br />

RWE nimmt in Irl<strong>and</strong> ihren<br />

größten Batteriespeicher<br />

in Betrieb<br />

• 60-Megawatt-Batteriespeicher gleicht<br />

Netzwerkschwankungen kurzfristig aus<br />

und dient als Backup<br />

• Investition von 25 Million Euro in den<br />

Lisdrum-Batteriespeicher stärkt die Rolle<br />

Erneuerbarer Energien im Zuge der Energiewende<br />

Irl<strong>and</strong>s<br />

Cathal Hennessy, Managing Director von RWE<br />

Renewables Irel<strong>and</strong>: „Wir haben 25 Millionen<br />

Euro in die Entwicklung der Batteriespeicher-Großanlage<br />

in Lisdrumdoagh investiert.<br />

Irl<strong>and</strong> setzt bereits stark auf Erneuerbare Energien,<br />

und Batteriespeicher werden gezielt gefördert.<br />

Irl<strong>and</strong> ist somit für RWE Renewables<br />

die ideale Basis, um das Geschäft mit Batteriespeichertechnologien<br />

weiter auszubauen und<br />

die Energiewende voranzubringen.“<br />

(rwe) RWE hat in der irischen Grafschaft<br />

Monaghan den Vollbetrieb ihres zweiten<br />

und bisher größten Batteriespeichers aufgenommen.<br />

Die drei Kilometer östlich von Monaghan<br />

gelegene 60-Megawatt-Anlage in Lisdrumdoagh<br />

kann in kürzester Zeit Strom ins Netz<br />

einspeisen und so Schwankungen in der<br />

Stromerzeugung ausgleichen. Außerdem<br />

bietet sie eine kurzfristige Reserve zur Überbrückung<br />

von Stromausfällen und trägt so<br />

zu einer stabileren und sichereren Stromversorgung<br />

in Irl<strong>and</strong> bei.<br />

RWE, eines der weltweit führenden Unternehmen<br />

im Bereich der erneuerbaren Energien,<br />

bringt damit nach Stephenstown, Balbriggan<br />

bereits den zweiten Batteriespeicher<br />

in Irl<strong>and</strong> ans Netz. Stephenstown in der<br />

Grafschaft Dublin, ist mit einer Kapazität<br />

von 8,5 MW seit April 2021 in Betrieb.<br />

Windanlagen an L<strong>and</strong> produzierten im ersten<br />

Halbjahr 2020 bereits 37 Prozent des<br />

Energiebedarfs Irl<strong>and</strong>s. Dies unterstreicht<br />

eindeutig die Bedeutung des Marktes für<br />

Onshore-Lösungen. Die grüne Insel hat sich<br />

zum Ziel gesetzt, 80 % des Strombedarfs bis<br />

2030 aus Erneuerbaren Energien zu erzeu-<br />

ACTIVATED<br />

LIGNITE<br />

AT ITS BEST<br />

When it comes to efficient waste gas <strong>and</strong> water<br />

treatment, HOK® Activated Lignite is the ideal<br />

fresh sorbent.<br />

Thanks to our own raw materials base, we are one<br />

<strong>of</strong> the world’s largest producers <strong>of</strong> activated lignite.<br />

This guarantees security <strong>of</strong> supply. The constant<br />

high quality <strong>of</strong> HOK® ensures a reliable separation<br />

<strong>of</strong> harmful substances.<br />

HOK® Activated Lignite.<br />

Good <strong>for</strong> the environment, good <strong>for</strong> business.<br />

www.hok.de<br />

<strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 7 · <strong>2022</strong> | 17


Members´News<br />

gen. Batteriespeicher wie Lisdrumdoagh<br />

ermöglichen es, auf Frequenzschwankungen<br />

im Netz schnell reagieren zu können,<br />

denn je nach Bedarf wird Strom entweder<br />

gespeichert oder ins Netz eingespeist. So<br />

trägt die Anlage zur effizienten Stabilisierung<br />

des Netzes bei und gewährt gleichzeitig<br />

eine zuverlässige Stromversorgung.<br />

RWE Renewables ist seit 2016 in Irl<strong>and</strong> aktiv<br />

und mittlerweile an zwei St<strong>and</strong>orten<br />

vertreten: In Kilkenny City und Dun Laoghaire<br />

in der Grafschaft Dublin. 2018 baute<br />

das Unternehmen den 10-MW-Onshore-Windpark<br />

Dromadda Beg in der Grafschaft<br />

Kerry, der erste von RWE betriebene<br />

Onshore-Windpark in Irl<strong>and</strong>.<br />

Das irische Entwicklerteam prüft derweil<br />

weitere Projekte im Bereich der Erneuerbaren<br />

Energien. Anfang des Jahres wurde so<br />

ein Planungsantrag für den 62-MW-Onshore-Windpark<br />

Lyre in der Grafschaft Cork eingereicht.<br />

Darüber hinaus entwickelt RWE<br />

auf See in Partnerschaft mit Saorgus Energy<br />

den Offshore-Windpark Dublin Array mit einer<br />

installierten Leistung von 600 bis 900<br />

MW und treibt l<strong>and</strong>esweit neue Wind-, Solar-<br />

und Batteriespeicherprojekte voran.<br />

LL<br />

www.rwe.com (222341734)<br />

Niederaußemer CO 2 -Wäsche<br />

jetzt 100.000 Stunden in Betrieb<br />

• Niederaußemer CO 2 -Wäsche jetzt<br />

100.000 Stunden in Betrieb<br />

• Feierstunde zum Betriebsjubiläum der<br />

Forschungsanlage: Die Technologie<br />

bleibt wichtig, weil sich CO 2 in industriellen<br />

Produktionsverfahren auch künftig<br />

nicht ganz vermeiden lässt.<br />

• <strong>International</strong>e Experten in Sachen<br />

CO 2 -Abscheidung nehmen an Feier teil<br />

(rwe) Das ist Weltrekord: Die CO 2 -Wäsche<br />

im RWE Innovationszentrum Niederaußem<br />

hat ihre 100.000.Betriebsstunde absolviert.<br />

Damit war die 2009 errichtete Anlage bisher<br />

fast elfeinhalb Jahre im Betrieb, um das<br />

Treibhausgas aus Rauchgasen des benachbarten<br />

Kraftwerks zu waschen. Keine <strong>and</strong>ere<br />

Anlage dieser Art hat eine ähnliche Laufleistung<br />

erreicht. Aus diesem Anlass hatte<br />

RWE Power nach Niederaußem eingeladen.<br />

Das abgetrennte CO 2 wird dort in mehreren<br />

Projekten für die Herstellung nachhaltiger<br />

Treibst<strong>of</strong>fe und Grundst<strong>of</strong>fe verwendet<br />

und auch externen Partnern für Forschungszwecke<br />

zur Verfügung gestellt. „Unsere<br />

CO 2 -Wäsche ist seit Jahren eine wichtige<br />

Platt<strong>for</strong>m für die internationale Zusammenarbeit<br />

bei der Optimierung dieser für den<br />

sektorübergreifenden Klimaschutz essentiellen<br />

Technik“, beschrieb RWE Power-Vorst<strong>and</strong><br />

Dr. Lars Kulik die Bedeutung der Forschungsanlage.<br />

Feierstunde zum Betriebsjubiläum der Forschungsanlage: Die Technologie bleibt wichtig, weil<br />

sich CO 2 in industriellen Produktionsverfahren auch künftig nicht ganz vermeiden lässt.<br />

An der Feier im RWE Innovationszentrum<br />

nahmen rund 50 Experten aus Industrie,<br />

Forschung und Projektträgern aus den Niederl<strong>and</strong>en,<br />

Norwegen, Großbritannien und<br />

den USA teil. Unter ihnen waren auch die<br />

Partner des transatlantischen Forschungsprojektes<br />

LAUNCH; sie befassen sich mit der<br />

Frage: Wie kann man bei der CO 2 -Abscheidung<br />

weiter Waschmittel sparen und damit<br />

ihre Wirtschaftlichkeit steigern? Genau wie<br />

Motoröl in einem Auto während des Betriebes<br />

langsam altert, verliert auch das<br />

CO 2 -Waschmittel mit der Zeit durch Oxidation<br />

an Aktivität. „Die weltweit einzigartigen<br />

Langzeittests in Niederaußem sind eine<br />

wichtige Säule für LAUNCH. Sie helfen der<br />

Fachwelt, die Alterung von CO 2 -Waschmitteln<br />

zu verstehen und innovative Gegenmaßnahmen<br />

zu testen“, beschreibt Tilman<br />

Bechthold, Leiter Forschung und Entwicklung<br />

bei RWE Power, die Rolle der Anlage.<br />

Die neuen Erkenntnisse helfen dabei, die<br />

Auslegung und den Betrieb von CO 2 -Abtrennungen<br />

zum Beispiel an Klärschlamm-, Biomasse-<br />

und Müllverbrennungsanlagen zu<br />

vereinfachen. Ebenso dienen sie dazu, den<br />

Aufbau einer Kohlenst<strong>of</strong>f-Kreislaufwirtschaft<br />

zu beschleunigen. „Wenn wir die Verwertung<br />

des CO 2 und die regenerative Stromerzeugung<br />

mitein<strong>and</strong>er koppeln, haben wir einen<br />

geschlossenen Kohlenst<strong>of</strong>fkreislauf für klimaneutrale<br />

Chemikalien und Treibst<strong>of</strong>fe.<br />

Das wiederum ist ein großer Schritt in Richtung<br />

Sektorenkopplung und bedeutet mehr<br />

Sicherheit in der Strom- und Rohst<strong>of</strong>fversorgung,<br />

höhere Stabilität im Stromnetz und<br />

weitere deutliche Emissionsminderungen“,<br />

beschrieb RWE Power-Vorst<strong>and</strong> Kulik den<br />

weitreichenden Nutzen der Forschung am<br />

Innovationszentrum in Niederaußen.<br />

Das LAUNCH-Projekt wird von der EU und<br />

den Regierungen der beteiligten Länder gefördert.<br />

Das Gesamtbudget des über drei<br />

Jahre laufenden Projektes beläuft sich auf<br />

rund 7,2 Millionen Euro. Die Forschungsaktivitäten<br />

von RWE werden vom Bundesministerium<br />

für Wirtschaft und Klimaschutz in<br />

Höhe von fast 700.000 Euro gefördert.<br />

Hintergrund: Die CO 2 -Wäsche im RWE<br />

Innovationszentrum Niederaußem<br />

Im Rahmen von europäischen Forschungsprojekten<br />

treibt RWE die Entwicklung der<br />

sogenannten CO 2 -Wäsche-Technik voran.<br />

Als erste Anlage an einem Kraftwerk in<br />

Deutschl<strong>and</strong> wurde 2009 in Kooperation mit<br />

BASF und Linde die Pilotanlage zur CO 2 -Wäsche<br />

im Innovationszentrum in Niederaußem<br />

errichtet. Dort wird beispielsweise geklärt,<br />

mit welchen Waschmitteln das Rauchgas<br />

besonders wirksam und wirtschaftlich<br />

von CO 2 gereinigt werden kann. Das CO 2<br />

wird mit einem Waschmittel im Absorber<br />

abgetrennt und im Desorber regeneriert. Anschließend<br />

kann es für die Herstellung von<br />

Treibst<strong>of</strong>fen und Grundchemikalien sowie<br />

für die Energiespeicherung genutzt werden.<br />

Die CO 2 -Wäsche-Pilotanlage in Niederaußem<br />

versorgt Projekte zur CO 2 -Nutzung und<br />

Sektorenkopplung mit hochreinem CO 2 und<br />

dient zudem als Testplatt<strong>for</strong>m für die weitere<br />

Optimierung der Abtrenntechnik.<br />

In der Pilotanlage des Innovationszentrums<br />

werden rund 300 Kilogramm Kohlendioxid<br />

pro Stunde abgeschieden. Dies entspricht<br />

bei der verarbeiteten Rauchgasmenge<br />

einem Abtrennungsgrad von 90 Prozent.<br />

Die Anlage verfügt über eine ausgezeichnete<br />

Verfügbarkeit von mehr als 97 Prozent und<br />

ist seit 2009 quasi kontinuierlich in Betrieb.<br />

Das Verfahren und die für die CO 2 -Wäsche<br />

benötigte Technologie sind so konzipiert,<br />

dass eine große B<strong>and</strong>breite von industriellen<br />

Prozessen mit den entsprechenden Anlagen<br />

ausgerüstet werden kann. Hierzu gehören<br />

zum Beispiel Biomasse-, Müll- und Klärschlammverbrennungsanlagen<br />

sowie Zement-<br />

und Stahlwerke.<br />

LL<br />

www.rwe.com (222341739)l<br />

18 | <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 7 · <strong>2022</strong>


Industry<br />

News<br />

Company<br />

Announcements<br />

E.ON und Deutsche ErdWärme<br />

kooperieren, um Wärmewende<br />

zu beschleunigen<br />

• Partner verfolgen das Ziel, grüne Wärme<br />

zu attraktiven Preisen bereitzustellen<br />

und regionale Energieerzeugung zu stärken<br />

• Tiefe Geothermie könnte in Deutschl<strong>and</strong><br />

mehr als ein Viertel des jährlichen Wärmebedarfes<br />

(über 300 TWh) abdecken<br />

• Gemeinsame Projekte sollen erste Potenziale<br />

in Nordrhein-Westfalen erschließen<br />

(eon) Ohne eine erfolgreiche Wärmewende<br />

kann die Energiewende nicht gelingen. Vor<br />

diesem Hintergrund haben das Energieunternehmen<br />

E.ON und die Deutsche ErdWärme<br />

(DEW) eine Kooperationsvereinbarung<br />

für die gemeinsame Entwicklung und Umsetzung<br />

von Geothermie-Projekten unterzeichnet.<br />

Ziel der Zusammenarbeit ist es,<br />

regional erzeugte, bezahlbare grüne Energie<br />

für die Wärmewende bereitzustellen und<br />

damit die Energiesicherheit zu stärken. Die<br />

beiden Unternehmen werden ihr Know-how<br />

bündeln, um in Tiefen von etwa 1.000 bis<br />

4.000 Metern gespeicherte Wärmeenergie<br />

zu gewinnen und in Form von grüner Wärme<br />

für Verbraucher bereitzustellen.<br />

„Die Wärmewende ist eine Mammutaufgabe<br />

und er<strong>for</strong>dert in vielen Bereichen ein<br />

konsequentes Neudenken. Klar ist, dass es<br />

für eine CO 2 -neutrale Wärmeversorgung<br />

nicht die eine Lösung gibt. Insbesondere die<br />

tiefe Erdwärme kann im zukünftigen Technologiemix<br />

eine entscheidende Rolle spielen,<br />

obwohl sie in Deutschl<strong>and</strong> heute noch<br />

am Anfang steht“, so Alex<strong>and</strong>er Fenzl, verantwortlich<br />

für Kundenlösungen bei E.ON<br />

in Deutschl<strong>and</strong>. „Die Kooperation mit der<br />

DEW wird uns zudem dabei helfen, die zuletzt<br />

stark gestiegene Nachfrage gezielt zur<br />

Schaffung neuer grüner Infrastrukturen zu<br />

nutzen.“<br />

„Erdwärme kann fossile Energieträger in<br />

den Bereichen Heizung und Warmwasser<br />

sowie als industrielle Prozesswärme klimaneutral<br />

ersetzen. Für bevölkerungsreiche,<br />

von Industrie und Gewerbe geprägte Regionen<br />

ist sie deshalb besonders attraktiv.<br />

Durch die Kooperation mit E.ON, die auch<br />

Bestätigung unserer Kompetenzen bei der<br />

Projektentwicklung ist, schaffen wir gemeinsam<br />

ideale Voraussetzungen, um dieses<br />

Potenzial für Nordrhein-Westfalen bestmöglich<br />

nutzbar zu machen“, sagt Herbert<br />

Pohl, Gründer und Geschäftsführer der<br />

DEW, Deutschl<strong>and</strong>s größtem privaten Projektentwickler<br />

im Bereich der tiefen Geothermie.<br />

Geothermie unverzichtbar für eine erfolgreiche<br />

Wärmewende<br />

Ein Blick auf den Energiebedarf in<br />

Deutschl<strong>and</strong> zeigt, welchen erheblichen<br />

Einfluss die Wärmeversorgung auf das Erreichen<br />

der Klimaziele hat: Rund 40 Prozent<br />

des Energieverbrauchs entfallen heute auf<br />

den Wärmesektor. Öl und Gas spielen beim<br />

Heizen von Wohnungen, Büros und Gewerbe<br />

nach wie vor eine führende Rolle. Die<br />

Folge sind hohe CO 2 -Emissionen. Als erneuerbare<br />

und unerschöpfliche Energiequelle<br />

vor Ort kann die tiefe Erdwärme einen großen<br />

Beitrag zur Dekarbonisierung leisten.<br />

Sie liefert Energie wetterunabhängig, zuverlässig<br />

und zu stabilen Preisen und belegt<br />

dabei nur wenig Fläche.<br />

Laut Erhebungen des Fraunh<strong>of</strong>er Instituts<br />

könnte die tiefe Erdwärme in Deutschl<strong>and</strong><br />

über 300 TWh und damit ein Viertel des<br />

jährlichen Wärmebedarfes abdecken. Im<br />

Unterschied zur oberflächennahen Erdwärme<br />

werden bei der Tiefengeothermie Lagerstätten<br />

bis mehrere Kilometer unter der Erdoberfläche<br />

erschlossen.<br />

Im Rahmen der Kooperation planen E.ON<br />

und DEW die Umsetzung erster Pilotprojekte<br />

in Nordrhein-Westfalen. E.ON verfügt<br />

über umfangreiche Erfahrungen in der Entwicklung<br />

und Skalierung von Projekten mit<br />

unterschiedlichsten kommunalen und industriellen<br />

Kunden sowie in der Anbindung<br />

neuer Energiequellen an die notwendigen<br />

Verteilungsinfrastrukturen. Die DEW ist auf<br />

tiefe Geothermie spezialisiert. Sie bringt vor<br />

allem das geologische Knowhow mit, um<br />

Erdwärmeanlagen auf dem neuesten technologischen<br />

St<strong>and</strong> zu planen.<br />

Die Zusammenarbeit reicht von der Identifikation<br />

geeigneter Projekte über die Umsetzung<br />

entsprechender Machbarkeitsstudien,<br />

die Durchführung der Genehmigungsverfahren,<br />

die Entwicklung attraktiver Projektportfolios<br />

und Finanzierungsmodelle bis hin<br />

zum Kraftwerksbau und dem Betrieb der<br />

Anlagen. Zudem h<strong>of</strong>fen die Kooperationspartner<br />

durch die Bündelung ihrer Kompetenzen<br />

auf deutliche Zeiteinsparungen bei<br />

der Projektrealisierung.<br />

Deutsche ErdWärme:<br />

Die Deutsche ErdWärme ist Deutschl<strong>and</strong>s<br />

größter privater Entwickler und Betreiber<br />

von Erdwärmeanlagen. Das 2017 gegründete<br />

Unternehmen ist auf tiefe Geothermie<br />

spezialisiert und plant Erdwärmeanlagen<br />

Industry News<br />

MEORGA<br />

MSR-Spezialmessen<br />

Prozess- u. Fabrikautomation<br />

Fachmesse für<br />

Prozess- und Fabrikautomation<br />

Messtechnik<br />

Steuerungstechnik<br />

Regeltechnik<br />

Automatisierungstechnik<br />

Prozessleitsysteme<br />

+ 36 begleitende Fachvorträge<br />

Der Eintritt zur Messe<br />

und die Teilnahme an den<br />

Fachvorträgen ist für die<br />

Besucher kostenlos.<br />

Wirtschaftsregion Rhein-Ruhr<br />

Bochum<br />

26.10.<strong>2022</strong><br />

8.00 bis 16.00 Uhr<br />

RuhrCongress Bochum<br />

Stadionring 20<br />

44791 Bochum<br />

BESUCHER-<br />

REGISTRIERUNG<br />

er<strong>for</strong>derlich für Einlass-Code<br />

Meorga<br />

Messen<br />

2023:<br />

Leverkusen<br />

Hamburg<br />

Ludwigshafen<br />

L<strong>and</strong>shut<br />

www.meorga.de<br />

26.04.2023<br />

21.06.2023<br />

13.09.2023<br />

18.10.2023<br />

MEORGA GmbH - Sportplatzstr. 27 - 66809 Nalbach<br />

Telefon <strong>vgbe</strong> 06838 <strong>energy</strong> 8960035 <strong>journal</strong> - info@meorga.de<br />

7 · <strong>2022</strong> | 19


Industry News<br />

auf dem neuesten technologischen St<strong>and</strong>.<br />

Aktuell realisiert die Deutsche ErdWärme<br />

mehrere Kraftwerksprojekte am Oberrhein,<br />

die erneuerbaren Strom und Wärme aus<br />

Geothermie bereitstellen und für die umliegenden<br />

Städte und Gemeinden attraktive<br />

Angebote für eine erfolgreiche Energie- und<br />

Wärmewende schaffen.<br />

LL<br />

www.eon.com (222341721)<br />

www.deutsche-erdwaerme.de<br />

Emerson unterstüzt Albioma<br />

beim Wechsel zu<br />

erneuerbaren Energien<br />

• Multi-Millionen-Dollar-Projekt auf La<br />

Réunion ermöglicht die Umstellung des<br />

Kraftwerks auf Biomasse, wodurch die<br />

Emissionen um 84 % gesenkt werden<br />

(emerson) Das Technologie- und S<strong>of</strong>twareunternehmen<br />

Emerson wurde vom<br />

unabhängigen französischen Energieversorger<br />

Albioma damit beauftragt, bei der Umstellung<br />

des Bois Rouge-Kohlekraftwerks<br />

auf 100 % erneuerbare Energie zu unterstützen.<br />

Albioma verfolgt das Ziel, seine bestehenden<br />

Kraftwerke für fossile Brennst<strong>of</strong>fe<br />

auf erneuerbare Energien umzustellen. Mit<br />

den Automatisierungssystemen und der<br />

S<strong>of</strong>tware von Emerson kann das Bois Rouge-Kohlekraftwerk<br />

auf die Nutzung von Biomasse<br />

umgestellt werden.<br />

Das mehrere Millionen Dollar umfassende<br />

Projekt ist das jüngste Beispiel dafür, wie die<br />

Technologien von Emerson Kunden dabei<br />

helfen, auf nachhaltigere Energien umzusteigen.<br />

Das Kraftwerk ist eines von drei<br />

Anlagen, die Albioma auf La Réunion im Indischen<br />

Ozean betreibt. Es wird vollständig<br />

auf die Nutzung von Biomasse (Holzpellets)<br />

umgerüstet werden. Die Umrüstung der<br />

108-Megawatt-Anlage wird die Treibhausgasemissionen<br />

um ca. 640.000 Tonnen<br />

CO 2 -Äquivalente pro Jahr senken, was im<br />

Vergleich zum aktuellen Betriebsniveau einer<br />

Senkung der direkten Emissionen um<br />

84 % entspricht.<br />

„Das Ziel unseres Unternehmens ist es, bis<br />

spätestens 2030 einen Anteil an erneuerbaren<br />

Energien von knapp 100 % zu erreichen,<br />

und die vollständige Einstellung des Kohlebetriebs<br />

an unserem Vorzeigest<strong>and</strong>ort stellt<br />

einen wichtigen Meilenstein im Rahmen<br />

dieser grünen Revolution dar“, so Pascal<br />

Langeron, Chief Operating Officer von Albioma<br />

auf La Réunion. „Emerson ist ein<br />

Automatisierungspartner, zu dem wir ein<br />

vertrauensvolles Verhältnis haben und dessen<br />

umfassende Erfahrung und Expertise<br />

auf dem Gebiet der Biomassekraftwerke einen<br />

entscheidenden Einfluss auf den fristgerechten<br />

Abschluss dieses Projekts haben<br />

werden.“<br />

Emerson unterstüzt Albioma beim Wechsel zu erneuerbaren Energien.<br />

Umstellung des Bois Rouge-Kohlekraftwerks auf 100 % erneuerbare Energie.<br />

Die Bois Rouge-Anlage besteht aus drei<br />

Kraftwerken. Zwei Kraftwerke werden bereits<br />

von Emersons dezentralem Prozessleitsystem<br />

(DCS) Ovation gesteuert, das zur<br />

Nutzung von Biomasse angepasst werden<br />

wird. Das dritte Kraftwerk wird durch ein<br />

neues Ovation-System ersetzt. Im Rahmen<br />

der Modernisierung der Kraftwerke werden<br />

zudem neue Turbinenschutz- und Zust<strong>and</strong>süberwachungssysteme,<br />

Sicherheitssysteme<br />

für die Kesselanlagen sowie Aktualisierung<br />

der Kesselkreisregelungen und Messum<strong>for</strong>mer<br />

eingeführt.<br />

Um sicherzustellen, dass das Projekt in<br />

dem verfügbaren Zeitrahmen fertiggestellt<br />

wird – eine wichtige Bedingung von Albioma<br />

–, wird Emerson seine Methoden für<br />

Projektsicherheit, seine digitalen Technologien<br />

und seine S<strong>of</strong>twarekompetenz bereitstellen.<br />

Neben der lokalen technischen Unterstützung<br />

für das Projekt wird Emerson<br />

seine Kollaborationsplatt<strong>for</strong>m Remote<br />

Virtual Office (RVO) bereitstellen, eine sichere<br />

virtuelle Engineering- und Prüfumgebung,<br />

mit der Albioma Zugriff auf die Ressourcen<br />

und den kontinuierlichen Support<br />

von Emerson hat, um die Risiken und Kosten<br />

Projekts zu reduzieren.<br />

„Da wir Kunden bei ihren Umstellungsprojekten<br />

unterstützen, spielt Emerson beim<br />

weltweiten Umstieg auf nachhaltige Energien<br />

eine überaus wichtige Rolle“, so Bob Yeager,<br />

President von Power & Water Solutions<br />

bei Emerson. „Mithilfe unserer Automatisierungstechnologien,<br />

S<strong>of</strong>tware, Lösungen<br />

und Erfahrung in puncto Biomasseprojekten<br />

wird Albioma sein Ziel, dass die Bois Rouge-Anlage<br />

Spitzenleistungen erbringt und<br />

durch die erhebliche Senkung der Kohlendioxidemissionen<br />

gleichzeitig die Umwelt<br />

schont, erreichen.“<br />

Die Umstellung wird während einer geplanten<br />

Unterbrechung im Juni <strong>2022</strong> beginnen<br />

und soll innerhalb von fünf Monaten<br />

abgeschlossen werden.<br />

LL<br />

www.emerson.com (222341622)<br />

Lhyfe und Chantiers de<br />

l’Atlantique kooperiere bei<br />

erneuerbarer Wasserst<strong>of</strong>fproduktion<br />

auf See<br />

(lhyfe) Lhyfeund Chantiers de l’Atlantique,<br />

ein weltweit führendes Unternehmen für<br />

den Bau von hochkomplexen Schiffen und<br />

Offshore Technik, haben eine gemeinsame<br />

Absichtserklärung für die Entwicklung von<br />

Offshore-Wasserst<strong>of</strong>fproduktionsanlagen<br />

unterzeichnete.<br />

Die Kooperation soll die Produktion von<br />

grünem Wasserst<strong>of</strong>f für die Industrie so<br />

nachhaltig wie möglich gestalten und<br />

gleichzeitig die Expertise von Lhyfe im<br />

Offshore-Bereich zu stärken. Die Nähe zu<br />

Offshore-Windparks bietet hierfür optimale<br />

Voraussetzungen, die benötigte Energie ausreichend<br />

zu erhalten und die Wasserst<strong>of</strong>f-Produktion<br />

leistungsfähig und emissionsarm<br />

umzusetzen. Ziel ist es, die erneuerbare<br />

Wasserst<strong>of</strong>fproduktion auf See und in<br />

Hafengebieten zu entwickeln. Die Produktionslösungen<br />

sollen für eine Mindestkapazität<br />

von 100 MW entwickelt und auf Fundamenten<br />

auf dem Meeresboden oder schwimmenden<br />

Platt<strong>for</strong>men installiert werden.<br />

Lhyfe und Chantiers de l’Atlantique wollen<br />

durch diese Absichtserklärung ihre Zusammenarbeit<br />

vertiefen. Beide Unternehmen<br />

kooperieren bereits seit 18 Monaten im Rahmen<br />

des SEM-REV-Projekts. Gemeinsam<br />

bereiten die Partner derzeit den Start des<br />

weltweit ersten Offshore Elektrolyseurs vor<br />

der französischen Küste im September <strong>2022</strong><br />

vor. Das neue Projekt soll die Erfahrungen<br />

der SEM-REV-Initiative bündeln und das<br />

System zur Skalierung aufbereiten. Chantiers<br />

de l’Atlantique entwirft, baut und installiert<br />

die Platt<strong>for</strong>men, die für die Offshore<br />

Projekte die netzgebundenen und netzunabhängigen<br />

Windparks notwendig sind. Lhyfe<br />

tritt als Projektierer und Produzent auf und<br />

ist für die Planung sowie den Betrieb der<br />

Elektrolyse-Anlagen zuständig.<br />

„Die Offshore-Produktion von grünem<br />

Wasserst<strong>of</strong>f ist ein zentraler Schlüssel für<br />

die europäische Wasserst<strong>of</strong>fbranche und die<br />

20 | <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 7 · <strong>2022</strong>


angestrebte Unabhängigkeit. Die Erweiterung<br />

unseres Projektportfolios durch die<br />

Zusammenarbeit mit Chantiers de l’Atlantique<br />

stärkt unsere Expertise und unterstreicht<br />

unsere Bestrebungen, dieses enorme<br />

Potenzial zu nutzen“, so Luc Graré, Head<br />

<strong>of</strong> <strong>International</strong> Business von Lhyfe.<br />

Registration<br />

& Programme<br />

Industry News<br />

Chantiers de l’Atlantique will durch die<br />

Arbeit mit Offshore-Wasserst<strong>of</strong>f die eignen<br />

Umspannwerke emissionsarmer gestalten<br />

und so eine führende Treibkraft der Energiewende<br />

werden. Das Unternehmen hat bereits<br />

erfolgreich vier Umspannwerke für<br />

Offshore-Windparks an große Energieunternehmen<br />

in Europa geliefert.<br />

Lhyfe ist als eines der führenden Unternehmen<br />

für die Produktion von grünem Wasserst<strong>of</strong>f<br />

bereits seit seiner Gründung Teil einer<br />

groß angelegten Forschungsgruppe für die<br />

Offshore-Wasserst<strong>of</strong>fproduktion. Hierfür<br />

wurden bereits mehrere Partnerschaften geschlossen.<br />

Die Wasserst<strong>of</strong>f-Produktionsanlagen<br />

des Unternehmens sind immer mit erneuerbaren<br />

Energiequellen verbunden, um<br />

100% grünen Wasserst<strong>of</strong>f für lokale Industrien<br />

und den Transportsektor zu produzieren.<br />

Insgesamt ist Lhyfe europaweit an 93 Projekten<br />

beteiligt und damit eine künftig installierte<br />

Gesamtkapazität von über 4,8 GW.<br />

<strong>vgbe</strong>/VERBUND Expert Event<br />

Digitalisation in<br />

Hydropower <strong>2022</strong><br />

17 <strong>and</strong> 18 November <strong>2022</strong><br />

Vienna, Austria*<br />

LL<br />

www.lhyfe.com (222341631)<br />

XERVON Wind baut<br />

Geschäftsaktivitäten weiter aus<br />

• Zukauf der GWS Tech Service GmbH<br />

stärkt das Leistungsangebot und erweitert<br />

den Marktzugang<br />

(xervon) Die auf technische Services für die<br />

Windenergiebranche spezialisierte XERVON<br />

Wind GmbH CONTACT erwirbt & die REGISTRATION<br />

GWS Tech Service<br />

GmbH. Im Rahmen des Erwerbs werden sowohl<br />

alle FACHLICHE Aktivitäten des KOORDINATION<br />

Unternehmens als<br />

auch alle Stephanie Mitarbeiter Wilmsen<br />

übernommen.<br />

GWS t ist +49 vorrangig 201 8128 auf 244 die Windenergiebranche<br />

e kissy@<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong><br />

fokussiert und für Hersteller wie<br />

Betreiber von Windkraftanlagen tätig. Zu<br />

den operativen Schwerpunkten zählen Services<br />

rund TEILNEHMER<br />

um Aufbau, Abbau, Wartung und<br />

Inbetriebnahme<br />

Diana Ringh<strong>of</strong>f<br />

von Hydraulikanlagen,<br />

aber auch Bauteilprüfungen, Checks prüfpflichtiger<br />

t +49<br />

Ausrüstungskomponenten<br />

201 8128 232<br />

sowie<br />

Schulungen e <strong>vgbe</strong>-dampfturb@<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong><br />

in der Hydraulik- und Verschraubungstechnik.<br />

Im Bereich Befahranlagen<br />

werden AUSSTELLUNG<br />

Reparaturen und Prüfungen<br />

in Zusammenarbeit mit Überwachungsstellen<br />

erbracht. Angela Langen<br />

t +49 201 8128 310<br />

Als Partner e angela.langen@<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong><br />

der Windenergiebranche erbringt<br />

XERVON Wind hochspezialisierte<br />

Dienstleistungen für Windkraftanlagen an<br />

L<strong>and</strong> und <strong>vgbe</strong> auf See. <strong>energy</strong> Neben e. Inspektions-, V. Wartungs-<br />

und Deilbachtal Reparaturleistungen 173 | 45257 zählen Essen Services<br />

rundum die Anlagenerrichtung<br />

| Deutschl<strong>and</strong><br />

zum<br />

WEBSITE<br />

w https://t1p.de/digi<strong>2022</strong><br />

CONTACT<br />

<strong>vgbe</strong> | Hydro – Office<br />

Ms Eva Silberer<br />

t +49 201 8128 202<br />

e <strong>vgbe</strong>-digi-hpp@<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong><br />

* Online participation is possible.<br />

be in<strong>for</strong>med www.<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong><br />

<strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 7 · <strong>2022</strong> | 21


Industry News<br />

Portfolio. Das breite Leistungsangebot deckt<br />

alle relevanten Aufgabenstellungen ab, bis<br />

hin zu komplexen Lösungen für optimale<br />

Betriebszustände sowie maximalen Stromertrag.<br />

An den St<strong>and</strong>orten Lingen und<br />

Köln beschäftigt das Mitte 2021 gegründete<br />

Unternehmen rund 70 Mitarbeiter. XERVON<br />

Wind ist Teil des XERVON-Verbundes und<br />

gehört somit organisatorisch zu REMONDIS<br />

Maintenance & Services.<br />

LL<br />

www.xervon-wind.de (222341639)<br />

www.remondis.de<br />

Vulcan Energie und Enel Green<br />

Power kooperieren für CO 2 -freies<br />

Lithium in Italien<br />

(vulcan) Vulcan Energie, Pionier in der Herstellung<br />

CO 2 -freien Lithiums, und Enel<br />

Green Power (EGP), größter Produzent geothermischer<br />

Energie in Italien, arbeiten<br />

künftig gemeinsam an der Erkundung und<br />

Entwicklung des italienischen Aufsuchungsgebietes<br />

Cesano von Vulcan. Ziel der Kooperation<br />

ist es, zuverlässig und dauerhaft erneuerbare<br />

Energie und Wärme für die Region<br />

bereitzustellen sowie das Zero Carbon<br />

Lithium TM -Projekt Vulcans auch in Italien<br />

voranzutreiben. Beide Unternehmen haben<br />

außerdem angekündigt weitere Möglichkeiten<br />

der Zusammenarbeit zu prüfen.<br />

Schätzungen zufolge soll der europäische<br />

Lithiumbedarf bis 2030 um das 18-fache<br />

steigen. Weiterhin ist die europäische Batterieindustrie<br />

maßgeblich abhängig von ausländischen<br />

Rohst<strong>of</strong>fimporten, so auch von<br />

Lithium. Um diesen Entwicklungen entgegenzuwirken,<br />

wollen die beiden Unternehmen<br />

ihr jeweiliges Fachwissen in den Bereichen<br />

der direkten Lithiumextraktion (DLE)<br />

und der Geothermie zusammenbringen, um<br />

die Unabhängigkeit des europäischen Wirtschaftsst<strong>and</strong>orts<br />

und der Batterieindustrie<br />

zu sichern und zu stärken.<br />

„Die Kooperation mit EGP ist für uns auf<br />

allen Ebenen sinnvoll. Als Italiens größter<br />

Anbieter von Geothermie mit einer installierten<br />

Leistung von 774 MW in Italien, sind<br />

die Synergieeffekte enorm. Die Kopplung<br />

der Expertise von EGP mit unserem internationalen<br />

Ingenieurteam, soll die Erweiterung<br />

und Diversifizierung unseres Projektentwicklungsportfolios<br />

außerhalb des<br />

Oberrheingrabens und Deutschl<strong>and</strong>s konsequent<br />

vorantreiben. Letztendlich streben<br />

wir an, ein globales Zero Carbon Lithium<br />

TM -Geschäft mit europäischem Schwerpunkt<br />

zu entwickeln“, so Dr. Horst Kreuter,<br />

Geschäftsführer von Vulcan.<br />

Bereits im Januar konnte Vulcan die Lizenz<br />

für das Aufsuchungsgebiet Cesano erwerben,<br />

deren Erträge sich die beiden Unternehmen<br />

im Rahmen ihrer Zusammenarbeit<br />

50:50 aufteilen werden. Die Konzession erstreckt<br />

sich dabei über ein Gebiet von<br />

11,5 km 2 nordwestlich von Rom. EGP hat<br />

bereits Probebohrungen im Cesano-Gebiet<br />

durchgeführt und relevante Daten aus den<br />

dortigen Reservoiren gesammelt. Bisherige<br />

Thermalwasser-Proben ergaben eine überdurchschnittlich<br />

hohe Lithiumkonzentration<br />

von 350 bis 380 mg/l. Gemeinsam konzentrieren<br />

sich die beiden Unternehmen<br />

vorerst auf die Bewertung des Lithium-Potenzials<br />

im<br />

Aufsuchungsgebiet, beginnend<br />

mit einer Scoping-Studie<br />

Vulcan konnte zudem erst kürzlich die Erweiterung<br />

seines Lizenzgebietes im Oberrheingraben<br />

bekannt geben. Das Aufsuchungsgebiet<br />

des Unternehmens erstreckt<br />

sich nun auf über mehr als 1100 km 2 . Zudem<br />

laufen die Vorbereitungen für die Errichtung<br />

der im Herbst geplanten Demonstrationsanlage.<br />

LL<br />

v-er.eu (222341643)l<br />

Products <strong>and</strong><br />

Services<br />

Draeger: BG ProAir verschafft<br />

Rettungskräften langen Atem<br />

• Neues Kreislauf-Atemschutzgerät von<br />

Dräger für Langzeiteinsätze<br />

• Überdruck-Atemkreislauf erhöht den<br />

Schutz vor gefährlichen Substanzen<br />

• Intelligentes Tragesystem verteilt das Gewicht<br />

des Geräts gleichmäßig<br />

• Verschiedene Kühloptionen und verringerter<br />

Atemwiderst<strong>and</strong> sorgen für leichteres<br />

Atmen<br />

(draeger) Das Kreislauf-Atemschutzgerät<br />

Dräger BG ProAir schützt Rettungskräfte<br />

der Feuerwehr oder der Grubenwehr bei<br />

langen Einsätzen. Damit keine gefährlichen<br />

Substanzen aus der Umgebungsluft in das<br />

geschlossene Atemsystem gelangen, versorgt<br />

das BG ProAir den Träger kontinuierlich<br />

mit Überdruck, auch bei steigender<br />

Atemfrequenz. Vor dem Einatmen wird die<br />

Luft gekühlt und mit Sauerst<strong>of</strong>f angereichert.<br />

Die Sauerst<strong>of</strong>fzufuhr passt sich der<br />

individuellen Arbeitsbelastung des Trägers<br />

an. Bei geringer Belastung sind so noch längere<br />

Einsätze möglich. Beim Ausatmen wird<br />

Kohlendioxid durch einen CO 2 -Absorber<br />

entfernt. Ein integrierter Niederdrucksensor<br />

warnt bei fehlender Sauerst<strong>of</strong>fzufuhr.<br />

Das Gewicht des BG ProAir verteilt sich<br />

gleichmäßig auf dem Körper und ist auch<br />

bei längeren Einsätzen leicht und bequem<br />

zu tragen. Das Gehäuse hat hoch sichtbare<br />

Reflektoren und ein spezielles Lichtsystem,<br />

damit sich die Teammitglieder gut sehen<br />

und den Status des Geräts jederzeit erkennen<br />

können. Ein neues Kühlkonzept erleichtert<br />

das Atmen mit Atemschutzgerät. Dazu<br />

gehören ein modernes Regenerationsmaterial<br />

und ein vereinfachtes Eis-Kühlsystem.<br />

Dieses senkt die Temperatur der eingeatmeten<br />

Luft, ohne den Atemkreislauf zu öffnen<br />

oder Komponenten während des Einsatzes<br />

entfernen zu müssen. Zudem wurde der<br />

Atemwiderst<strong>and</strong> reduziert.<br />

Jederzeit in Verbindung bleiben<br />

Ein kontrastreiches Vollfarbdisplay zeigt<br />

die wichtigsten Daten wie Flaschendruck,<br />

Einsatzwarnungen und Einsatzzeiten auch<br />

bei Dunkelheit, hellem Sonnenlicht oder<br />

Rauch gut lesbar an. Über ein integriertes<br />

Bluetooth-Modul lässt sich das Atemschutzgerät<br />

mit Computern oder <strong>and</strong>eren externen<br />

Geräten verbinden, etwa um Einstellungen<br />

zu konfigurieren oder Daten herunterzuladen.<br />

Mittels integrierter Daten-Telemetrie<br />

und RFID unterstützt das BG ProAir eine<br />

Atemschutzüberwachung und eine Überwachung<br />

des Absorbers.<br />

Einfach montieren, demontieren<br />

und reinigen<br />

Die Montage und Demontage des BG Pro-<br />

Air erfolgt über Schnellanschlüsse. Die Einweisung<br />

benötigt so weniger Zeit. Das Atemschutzgerät<br />

kann ganz ohne Werkzeuge gewartet<br />

werden. Service-Intervalle wurden<br />

reduziert. Der Druckminderer muss zum<br />

Beispiel nur alle zehn Jahre gewechselt werden.<br />

Für die Reinigung des BG ProAir müssen<br />

Träger nur wenige Teile demontieren,<br />

die alle maschinenwaschbar sind. Das neue<br />

Eis-Kühlsystem kommt ohne Wasser aus.<br />

Das Regenerationsmaterial benötigt kein Eis<br />

und kann bei Temperaturen unter 25 Grad<br />

Celsius aufbewahrt werden.<br />

LL<br />

www.draeger.com (222341634)<br />

Fluke: Die drei größten Sicherheitsrisiken<br />

bei Solaranlagen<br />

• Das weltweit erste CAT-III-1500V-True-<br />

RMS-Solarzangenmessgerät schafft deutlich<br />

mehr Sicherheit bei der Inbetriebnahme<br />

und Installation von Solarmodulen<br />

(fluke) Mit dem Ziel, die Sicherheit von<br />

Technikern zu gewährleisten, in<strong>for</strong>miert<br />

Fluke, über die drei größten elektrischen<br />

Gefahren, die man bei der Installation und<br />

Wartung von Solaranlagen vermeiden sollte.<br />

Erneuerbare Energien zählen zu den am<br />

schnellsten wachsenden Märkten der Welt -<br />

der deutsche Solarenergiemarkt soll zwischen<br />

<strong>2022</strong> und 2027 um 7 % wachsen und<br />

bis 2030 nahezu 80 % des Stroms aus erneuerbaren<br />

Energien liefern.<br />

22 | <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 7 · <strong>2022</strong>


Industry News<br />

Diese rasante Expansion beschleunigt die<br />

Suche nach Möglichkeiten zur Reduzierung<br />

der Risiken, die mit der Inbetriebnahme und<br />

Installation von Solar-/Photovoltaik-Anlagen<br />

(PV) verbunden sind. Daraus folgt ein<br />

Bedarf an hochpräzisen H<strong>and</strong>messgeräten,<br />

die in diesen Anwendungen sichere und zuverlässige<br />

Messungen durchführen können.<br />

Mit Einführung des weltweit ersten CAT-III-<br />

1500V-True-RMS Solarzangenmessgeräts –<br />

dem Fluke 393 FC – deckt das Unternehmen<br />

diesen Bedarf.<br />

Bei PV-Anwendungen ist der Strom „außer<br />

Kontrolle“ und wird nicht durch die Elektronik<br />

begrenzt. Die Wahl eines geeigneten<br />

Solarprüfgeräts ist daher von entscheidender<br />

Bedeutung, will man Mitarbeiter - und<br />

die PV-Anlage selbst - vor einer Reihe potenzieller<br />

elektrischer Gefahren schützen.<br />

1. Stromschlag<br />

Das Fluke 393 FC schützt vor den drei<br />

wichtigsten elektrischen Gefahren - Stromschlag<br />

durch spannungsführende Leiter;<br />

Überschläge, die Brände auslösen; und<br />

Lichtbögen, die Explosionen verursachen<br />

können. Kontrollmaßnahmen und bewährte<br />

Praktiken zur Minderung dieser Risiken unterscheiden<br />

sich bei der Arbeit mit Photovoltaikanlagen<br />

von der Arbeit mit allen <strong>and</strong>eren<br />

Arten von Energieerzeugungsanlagen.<br />

Es ist daher wichtig, dass Multimeter, Messleitungen<br />

und Sicherungen für die Anwendung<br />

geeignet sind, an der gearbeitet wird.<br />

Ein Stromschlag durch spannungsführende<br />

Leiter kann auftreten, wenn der Strom<br />

einen unerwünschten Weg durch den<br />

menschlichen Körper nimmt; dabei können<br />

schon 50 mA tödliche Folgen haben, wenn<br />

sie durch das Herz fließen. Ursachen für<br />

Stromschläge sind meist mangelhafte Isolierung<br />

von Kabeln und Leitungen, beschädigte<br />

Isolierung von Sicherheitsabdeckungen<br />

oder unsachgemäße Erdung. Die wichtigsten<br />

Stellen, an denen solche Bedingungen in<br />

einer PV-Anlage herrschen, sind der Schaltschrank,<br />

der Erdungsleiter der Anlage sowie<br />

die Leiter der PV-Quelle und des Ausgangsstromkreises.<br />

2. Unerwünschte Überschläge<br />

und Lichtbögen<br />

Lichtbögen, die Brände auslösen, sind<br />

elektrische Hochspannungsentladungen<br />

zwischen zwei oder mehr Leitern. Diese<br />

Entladungen verursachen Hitze, die zu einer<br />

Schädigung oder sogar zum Abbr<strong>and</strong><br />

der Kabelisolierung führen kann. PV-Anlagen<br />

sind besonders anfällig für Überschläge,<br />

die durch Leitungs-Unterbrechungen<br />

oder unerwartete Ströme zwischen zwei<br />

Leitern verursacht werden, <strong>of</strong>t als Folge eines<br />

Erdschlusses.<br />

Überschläge sind ein Phänomen großer<br />

PV-Anlagen mit mittleren bis hohen Spannungen.<br />

Erst seit Einführung großer Solarenergiesysteme<br />

sind Überschläge im Gleichstrombereich<br />

ein Thema. Daher empfiehlt es<br />

sich, bei Gleichstromsystemen mit mehr als<br />

120 V eine Risikoanalyse durchzuführen.<br />

Besonders häufig tritt das Problem bei der<br />

Fehlersuche in stromführenden Verteilerkästen<br />

auf, in denen PV-Quellstromkreise<br />

zur Erhöhung des Stroms parallelgeschaltet<br />

sind, oder bei der Prüfung von Mittel- und<br />

Hochspannungsschaltanlagen und Trans<strong>for</strong>matoren.<br />

Lichtbögen entstehen, wenn<br />

eine erhebliche Energiemenge für einen<br />

Lichtbogenfehler in Gleich- und Wechselstromleitern<br />

zur Verfügung steht. Dabei<br />

werden heiße Gase und Strahlungsenergie<br />

mit Temperaturen von bis zu 19.500 °C freigesetzt<br />

(viermal so heiß wie die Sonnenoberfläche).<br />

Am stärksten gefährdet<br />

sind Wechselrichter für Wohngebäude mit<br />

einer Eingangsspannung von bis zu 500 V<br />

und Großwechselrichter mit bis zu 1500 V.<br />

Man sollte daher unbedingt ein Messgerät<br />

verwenden, das für die entsprechende Messkategorie<br />

oder CAT-Einstufung sowie für<br />

das Spannungsniveau der Anwendung ausgelegt<br />

ist. So kann das Gerät nicht nur<br />

durchschnittliche Spannungen messen, sondern<br />

auch hohe Spannungsspitzen und<br />

Transienten, die Stromschläge oder einen<br />

Lichtbogen auslösen können.<br />

3. Umstellung auf 1500 V<br />

Die meisten großen Hersteller von Wechselrichtern<br />

und Solarmodulen stellen von<br />

1000- auf 1500-V-Systeme um, um höhere<br />

Wirkungsgrade zu erzielen. Bei Solaranlagen<br />

kommen vermehrt Systeme der Überspannungskategorie<br />

CAT III 1500 V zum<br />

Einsatz, und CAT-III- sowie CAT-IV-Geräte<br />

sind für PV-Anlagen in großen Höhen unerlässlich.<br />

Das Messgerät wurde speziell für PV-Installationstechniker<br />

und Wartungsspezialisten<br />

entwickelt, die in Hochspannungs-Gleichstromumgebungen<br />

arbeiten.<br />

Die Zange kann bis zu 1500 V Gleichstrom,<br />

1000 V Wechselstrom, DC-Leistung und<br />

-Strom bis zu 999,9 A Gleich- oder Wechselstrom<br />

über die dünne Klemmbacke messen<br />

– ideal für die beengten Platzverhältnisse in<br />

Verteilerkästen oder Wechselrichtern. Ein<br />

weiteres wichtiges Merkmal der Klemme,<br />

auf die eine dreijährige Garantie gewährt<br />

wird und die der Schutzart IP54 entspricht<br />

(wodurch sie sich gut für den Einsatz im<br />

Freien eignet), ist eine akustische Polaritätsanzeige.<br />

Sie hilft, versehentliche Fehlverdrahtungen<br />

zu vermeiden und stellt sicher,<br />

dass die PV-Paneele korrekt installiert sind.<br />

Polaritätsfunktionen sowie akustische und<br />

visuelle Polaritätsprüfungen sind bei der<br />

Inbetriebnahme einer neuen Anlage von<br />

entscheidender Bedeutung, sei es auf der<br />

Ebene des Verteilerkastens oder auf der Ebene<br />

des Wechselrichters. Mit einer DC-Polaritätsprüfung<br />

kann man leicht feststellen, ob<br />

die Polarität von Strängen versehentlich<br />

vertauscht wurde, und so das Risiko von<br />

Bränden am Schaltkasten sowie von Schäden<br />

an der Anlage und Gefahren für das<br />

Personal vermeiden.<br />

Sicher, zuverlässig<br />

und widerst<strong>and</strong>sfähig<br />

Sämtliche Prüfergebnisse werden über die<br />

Fluke Connect-S<strong>of</strong>tware, die zum Lieferumfang<br />

des Fluke 393 FC True-RMS Solar<br />

Clamp Meters gehört, aufgezeichnet und<br />

gemeldet. Techniker können mit einem<br />

Smartphone schnell Messungen durchführen<br />

und speichern, wobei 10 Minuten aufzeichnet<br />

und die Messwerte an Kollegen<br />

weitergeleitet werden. Das sichere, zuverlässige<br />

und robuste Messgerät kann Messungen<br />

und Aufzeichnungen von bis zu zwei<br />

Wochen Dauer vornehmen; es wird außerdem<br />

mit einer flexiblen 18-Zoll-iFlex-Stromsonde<br />

für erweiterte Wechselstrommessungen<br />

bis zu 2500 A geliefert. Die Messleitungen<br />

sind außerdem für CAT III 1500 V DC<br />

ausgelegt.<br />

LL<br />

www.fluke.com (222341544)<br />

Trianel entscheidet sich für einen<br />

Wechsel zur BTC Lösung<br />

für Virtuelle Kraftwerke<br />

(btc-ag) Mithilfe der S<strong>of</strong>twarelösung BTC I<br />

Virtual Power Plant (VPP) wird ab Oktober<br />

<strong>2022</strong> das virtuelle Kraftwerk von Trianel mit<br />

einer Leistung von 2.500 MW gesteuert. Von<br />

der Ertüchtigung des Virtuellen Kraftwerks<br />

pr<strong>of</strong>itieren die Kunden von Trianel im Fahrplanbetrieb,<br />

in der Direktvermarktung, bei<br />

der Regelleistungsvermarktung und im Bilanzkreis-Ausgleich.<br />

Das damit verbundene<br />

Projekt ist bereits gestartet.<br />

Mit dem BTC I VPP können Energiemengen<br />

von dezentralen Anlagen gebündelt und<br />

das Leistungsvermögen des Anlagenpools<br />

flexibel gesteuert und vermarktet werden.<br />

Dies erleichtert auch das Bilanzkreismanagement<br />

und die Regelenergievermarktung.<br />

Instabilitäten einzelner Anlagen können<br />

durch <strong>and</strong>ere Anlagen des Verbunds<br />

ausgeglichen werden und größere Energiemengen<br />

bei geringerem Risiko von Fahrplanabweichungen<br />

vermarktet werden.<br />

Das von Trianel geplante Migrationsprojekt<br />

umfasst die Ablösung des bisherigen<br />

Leitsystems. Die BTC Lösung VPP als S<strong>of</strong>tware-as-a-Service<br />

(SaaS) wird dabei aus<br />

den betriebsredundanten Rechenzentren in<br />

Oldenburg zur Verfügung gestellt. Neben<br />

einer gewinnbringenden Vermarktung der<br />

Kapazitäten wird ein vollumfängliches Mo-<br />

<strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 7 · <strong>2022</strong> | 23


News from Science & Research<br />

nitoring der Erzeugungsanlagen sowie deren<br />

Steuerung gewährleistet. Neben der<br />

Kernkomponente des BTC I VPP wird Trianel<br />

auch das Stromcockpit einführen. Über<br />

diese Applikation haben die Anlagenbetreiber<br />

jederzeit Überblick über den Vermarktungsprozess<br />

ihrer Anlage, indem sie beispielsweise<br />

Nichtverfügbarkeiten eintragen,<br />

H<strong>and</strong>elsergebnisse und Anlagenzeitreihen<br />

erhalten oder den Einsatz ihrer Anlage<br />

selbstständig planen können.<br />

Die Komplexität des Projektes macht deutlich:<br />

eine detaillierte Planung und enge Abstimmungsprozesse<br />

mit allen Stakeholdern<br />

des Projektes sind essenziell für eine erfolgreiche<br />

Migration.<br />

Die Energieanlagen im Virtuellen Kraftwerk<br />

von Trianel sind alle in den kritischen<br />

Systemdienstleistungsprozess der Übertragungsnetzbetreiber<br />

(ÜNB) für die Regelleistungserbringung<br />

eingebunden. Die Vermarktung<br />

des entsprechenden Anlagenportfolios<br />

gilt es daher im Zuge des Leitsystem-Austausches<br />

möglichst ununterbrochen<br />

sicherzustellen. Den ÜNB werden infolgedessen<br />

frühzeitig das Migrationsprojekt und<br />

das Präqualifikationskonzept vorgestellt.<br />

Dr.-Ing. Carsten Wissing, Senior Business<br />

Development Manager für das Virtuelle<br />

Kraftwerk der BTC, ist sich der Heraus<strong>for</strong>derung<br />

bewusst, setzt aber auf Erfahrung und<br />

Transparenz: „Der intensive Austausch mit<br />

Trianel hat uns gezeigt, dass durch unser<br />

gemeinschaftliches Know-how und jahrelange<br />

Erfahrung dem begonnenen Erfolgskurs<br />

nichts im Wege steht. Wir wissen um<br />

die Wichtigkeit von Transparenz und akribischer<br />

Vorarbeit bei einer solchen Migration.“<br />

Dem kann Bastian Wurm, Leiter Direktvermarktung<br />

bei Trianel nur beipflichten:<br />

„Die Detailtiefe in den Abstimmungsprozessen<br />

sowie die partnerschaftliche Zusammenarbeit<br />

in den konzeptionellen Vorüberlegungen<br />

sind eine gute Basis für die Umsetzung<br />

des Projekts. Die Flexibilität und Intelligenz<br />

des neuen Systems haben uns überzeugt<br />

und bringen unseren Kunden einen<br />

echten Mehrwert in der Vermarktung aber<br />

auch durch den Zugriff auf ihre Anlagen<br />

über das neue Kundenportal. Durch die<br />

BTC-Lösung wird unser Virtuelles Kraftwerk<br />

fit gemacht für die technischen und wirtschaftlichen<br />

An<strong>for</strong>derungen einer dezentralen<br />

und erneuerbaren Energiewelt.“<br />

www.btc-ag.de (222341535)<br />

News from<br />

Science &<br />

Research<br />

Die Lebensdauer von<br />

Bauwerken verlängern<br />

(hm) Der Bausektor spielt eine entscheidende<br />

Rolle auf der Nachhaltigkeitsagenda. Die<br />

Verlängerung der Lebensdauer von Windenergieanlagen,<br />

Brücken und <strong>and</strong>eren Bauwerken<br />

sowie ressourcenschonendere Konstruktionen<br />

sind derzeit die größten Heraus<strong>for</strong>derungen<br />

im Bauwesen und Maschinenbau.<br />

HM-Forschende entwickeln dazu ein<br />

Ingenieurmodell, durch das sich die Haltbarkeit<br />

für geschweißte Stahlkonstruktionen<br />

besser einschätzen lässt.<br />

Der ressourcenschonende Stahlbau bringt<br />

Lösungen für die drängenden Probleme unserer<br />

Zeit. Im Zuge der Energiewende werden<br />

zum Beispiel erneuerbaren Energien<br />

stark ausgebaut. In Deutschl<strong>and</strong> sind aktuell<br />

rund 30.000 Windenergieanlagen im<br />

Einsatz. Zentral für ihre Wirtschaftlichkeit:<br />

die Haltbarkeit. Stahlkonstruktionen von<br />

Windenergieanlagen, Brücken oder großen<br />

Maschinen werden unter <strong>and</strong>erem durch<br />

starke Winde oder große Lasten beansprucht.<br />

Dies führt zur Werkst<strong>of</strong>fermüdung<br />

und somit zu Rissen und Brüchen an deren<br />

Schweißnähten.<br />

Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit<br />

im Fokus<br />

Das Forschungsprojekt MOBEKO hat das<br />

Ziel, die Lebensdauer von Bauwerken zu<br />

verlängern und Konstruktionen ressourcenschonender<br />

zu erstellen. Ein HM-Forschungsteam<br />

um Pr<strong>of</strong>. Dr. Imke Engelhardt,<br />

Leiterin des Labors für Stahl- und Leichtmetallbau,<br />

und Richard Schiller vom Institut<br />

für Material- und Bau<strong>for</strong>schung der HM<br />

entwickeln einen „Modifizierten Betriebsfestigkeitsnachweis<br />

von unbeh<strong>and</strong>elten und<br />

HFH-nachbeh<strong>and</strong>elten Schweißkonstruktionen<br />

unter Berücksichtigung von Kollektiv<strong>for</strong>m,<br />

Spannungsverhältnis und Kerbdetail“<br />

(MOBEKO).<br />

Längere Haltbarkeit<br />

durch Nachbeh<strong>and</strong>lung<br />

Maßgebend für die Ermüdungsfestigkeit<br />

von Stahlbaukonstruktionen sind die Qualität<br />

der Schweißnähte und eventuelle Unregelmäßigkeiten<br />

der Nahtübergänge. In ausführlichen<br />

Versuchsreihen ermitteln die<br />

Forschenden die Einflüsse von Nachbeh<strong>and</strong>lungen<br />

der Schweißnähte auf die Lebensdauer<br />

der Bauteile. Besonders interessant<br />

sind die HFH-Verfahren, sogenannte höherfrequente<br />

Hämmerverfahren, die händisch<br />

angewendet werden. Mit einem Gerät in der<br />

Größe eines Bohrers, das einen gehärteten<br />

Stift hat und mit einer Frequenz von 150 bis<br />

200 Hz angeregt wird, ver<strong>for</strong>men Arbeiter<br />

die Schweißnahtübergänge plastisch. Dies<br />

verbessert die Nahtgeometrie und verfestigt<br />

die R<strong>and</strong>schicht und ist dadurch länger haltbar.<br />

Weitere Qualitätssicherung ist durch<br />

eine visuelle Kontrolle möglich. Engelhardt<br />

sagt dazu: „Bislang ist nicht geklärt, wie sich<br />

die Wirkung von Nachbeh<strong>and</strong>lungen in einem<br />

verlässlichen Betriebsfestigkeitsnachweis<br />

rechnerisch ansetzen lässt.“<br />

Bessere Lebensdauerabschätzung<br />

am Beispiel Windenergieanlagen<br />

Bei Offshore-Windenergieanlagen kommen<br />

zusätzlich zu den Windlasten auf den<br />

Rotoren noch Belastungen der gesamten<br />

Konstruktion durch Wellen hinzu. Engelhardt<br />

erläutert: „Wenn wir mit unseren Forschungen<br />

zum Beispiel erreichen können,<br />

dass die W<strong>and</strong>stärken der Offshore-Gründungsstrukturen<br />

von 100 mm auf 80 mm<br />

reduziert werden können, dann sparen wir<br />

bei jeder Anlage viele Tonnen Stahl ein.“<br />

Das Projekt MOBEKO wird gefördert vom<br />

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz<br />

und läuft bis zum 30. September<br />

<strong>2022</strong>.<br />

LL<br />

www.hm.edu (222341232)<br />

Flächenpotenziale für die Windenergie<br />

an L<strong>and</strong> aktualisiert<br />

(iee) Die Studie zur Ermittlung der Flächenpotenziale<br />

für die Windenergienutzung an<br />

L<strong>and</strong> aus dem Jahr 2011 wurde nun aktualisiert.<br />

Gemeinsam zeigen darin das Fraunh<strong>of</strong>er<br />

IEE, das Umweltplanungsbüro bosch&partner<br />

und der Bundesverb<strong>and</strong> WindEnergie<br />

BWE e.V. anh<strong>and</strong> einer bundesweiten<br />

Raumbewertung auf, dass in allen 16<br />

Bundesländern bei konsequenter Ausweisung<br />

ausreichend Flächen verfügbar sind,<br />

um das Mindestziel von 2 Prozent der Bundesfläche<br />

für die Windenergie zu erreichen.<br />

Unter Berücksichtigung öffentlich zugänglicher<br />

Daten hat die Neuauflage der Studie<br />

auf Basis einer bundesweiten Raumbewertung<br />

Potenzialflächen für die Windenergienutzung<br />

in den Bundesländern erarbeitet.<br />

Dazu wurden zunächst alle kategorischen<br />

Ausschlussflächen ermittelt. Die danach<br />

verbliebenen Flächen wurden in sechs verschiedene<br />

Konfliktrisikoklassen von Klasse 1<br />

(kein Konfliktrisiko) bis Klasse 6 (faktisch<br />

nicht nutzbar) eingeteilt. „Gemäß dieser<br />

Analyse sind 26,1 Prozent der Bundesfläche<br />

24 | <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 7 · <strong>2022</strong>


News from Science & Research<br />

Anmeldung & Programm<br />

(93.268 km 2 ) keine Ausschlussflächen“,<br />

stellt Dr. Carsten Pape, Leiter Szenarien und<br />

Systemmodellierung des Fraunh<strong>of</strong>er IEE,<br />

fest.<br />

Die Studie, die im Auftrag des BWE erstellt<br />

wurde, kommt zu dem Ergebnis: In den Flächenländern<br />

gibt es nachweislich mehr als<br />

genug Platz. Die Flächenpotenziale für den<br />

Ausbau der Windenergie und damit ausreichende<br />

Energieproduktion sind eindeutig<br />

vorh<strong>and</strong>en. Auch in Bayern, Baden-Württemberg<br />

und Sachsen. Die drei Länder hängen<br />

beim Ausbau bislang deutlich hinterher.<br />

Angesichts der energieintensiven Industrien<br />

besteht hier enormer Nachholbedarf.<br />

Aber auch für die Stadtstaaten gilt: Potenziale<br />

sind vorh<strong>and</strong>en. Zusätzliche Optionen<br />

ließen sich durch die Nutzung der Windenergie<br />

in Industriegebieten heben. Das zeigen<br />

beispielsweise die 14 Windenergieanlagen<br />

im Hamburger Hafen.<br />

Auf 2 % der Fläche lassen sich 200 GW<br />

Leistung installieren, die aus heutiger Sicht<br />

770 TWh sauberen Strom liefern können.<br />

Dafür sind 30.000 bis 35.000 Anlagen er<strong>for</strong>derlich.<br />

Wenn angesichts des Krieges in der<br />

Ukraine und der dadurch ausgelösten Krise<br />

der fossilen Energieträger ein beschleunigter<br />

Umstieg auf erneuerbare Energien erfolgen<br />

soll, sind ggf. die Strommengenziele<br />

anzuheben. Das kann dazu führen, dass für<br />

die Windenergie mehr als zwei Prozent der<br />

Fläche notwendig werden.<br />

Fachtagung<br />

mit Fachausstellung<br />

IT-Sicherheit in<br />

Energieanlagen <strong>2022</strong><br />

8. und 9. November <strong>2022</strong><br />

Moers<br />

Ausgewiesene Fläche müssten dabei in jedem<br />

Fall auch bebaubar und vollständig<br />

nutzbar sein. Gleichzeitig gelte es dafür Sorge<br />

zu tragen, dass die Flächen effektiv genutzt<br />

werden. Dafür brauche es einen modernen<br />

Anlagenpark.<br />

Um die CONTACT starken Ziele & zu REGISTRATION<br />

erreichen, braucht<br />

es die Unterstützung in den Kommunen.<br />

Der Bundesverb<strong>and</strong> FACHLICHE Windenergie KOORDINATION regt an,<br />

die nun<br />

Stephanie<br />

vorgelegte<br />

Wilmsen<br />

Studie im Bund-Länder-Kooperationsausschuss<br />

zu diskutieren,<br />

t +49 201 8128 244<br />

damit Politik und Branche zu einem gemeinsamen,<br />

e kissy@<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong><br />

fachlich fundierten Verständnis<br />

gelangen können.<br />

TEILNEHMER<br />

LL<br />

www.iee.fraunh<strong>of</strong>er.de (222341252)<br />

Diana Ringh<strong>of</strong>f<br />

t +49 201 8128 232<br />

e <strong>vgbe</strong>-dampfturb@<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong><br />

Forschungs-Neutronenquelle<br />

ermöglicht AUSSTELLUNG Einblick in<br />

Lithium-Akkus<br />

Angela Langen<br />

(tum) Mit t +49 Neutronen 201 8128 hat 310 ein Forschungsteam<br />

unter e angela.langen@<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong><br />

Leitung der Technischen Universität<br />

München (TUM) tief in das Innere von<br />

Batterien geblickt, während diese geladen<br />

und entladen <strong>vgbe</strong> wurden. <strong>energy</strong> Die e. aus V. den Beobachtungen<br />

Deilbachtal gewonnenen Erkenntnisse 173 | 45257 könnten Essen | Deutschl<strong>and</strong><br />

dabei helfen, Ladevorgänge zu optimieren.<br />

WEBSITE<br />

w https://t1p.de/<strong>vgbe</strong>-ITSI<strong>2022</strong><br />

INFORMATIONEN & ANMELDUNG<br />

Barbara Bochynski<br />

t +49 201 8128 205<br />

e <strong>vgbe</strong>-it-sicherheit@<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong><br />

FACHAUSSTELLUNG<br />

Steffanie Fidorra-Fränz<br />

t +49 201 8128 299<br />

e steffanie.fidorra-fraenz@<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong><br />

be in<strong>for</strong>med www.<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong><br />

<strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 7 · <strong>2022</strong> | 25


News from Science & Research<br />

Wird ein Elektro-Auto aufgeladen, steigt<br />

die Ladeanzeige anfangs schnell, zum<br />

Schluss aber deutlich langsamer. „Das ist<br />

wie beim Einräumen eines Schranks: Am<br />

Anfang ist es einfach, Gegenstände in den<br />

Schrank zu stellen, aber je voller er wird,<br />

desto mehr muss man sich anstrengen, einen<br />

freien Platz zu finden“, erklärt Dr. Anatoliy<br />

Senyshyn von der Forschungs-Neutronenquelle<br />

Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)<br />

der TUM.<br />

Wie die innere Struktur einer Batterie vor<br />

und nach dem Laden aussieht, ist bereits<br />

bekannt. Ein Forschungs-Team unter Leitung<br />

des Heinz Maier-Leibnitz Zentrums an<br />

der TUM beobachtete nun erstmals auch die<br />

Lithium-Verteilung einer Batterie während<br />

des kompletten Lade- und Entladeprozesses<br />

am Material<strong>for</strong>schungsdiffraktometer<br />

STRESS-SPEC. Die Messungen überprüften<br />

sie am hochauflösenden Pulverdiffraktometer<br />

SPODI.<br />

Verteilung der Lithium-Ionen<br />

entscheidend<br />

Beim Laden w<strong>and</strong>ern die Lithium-Ionen<br />

dabei von der positiv geladenen Elektrode<br />

zur negativ geladenen Elektrode, beim Entladen<br />

in die <strong>and</strong>ere Richtung.<br />

In den nun durchgeführten Untersuchungen<br />

konnten die Forschenden beobachten,<br />

dass sich die Verteilung des Lithiums beim<br />

Laden und Entladen ständig verändert. „Ist<br />

das Lithium ungleich verteilt, funktioniert<br />

in Bereichen der Batterie, in denen zu viel<br />

oder zu wenig Lithium vorh<strong>and</strong>en ist, der<br />

Austausch von Lithium zwischen Anode und<br />

Kathode nicht zu hundert Prozent. Eine<br />

gleichmäßige Verteilung steigert dagegen<br />

die Leistungsfähigkeit“, erklärt Senyshyn.<br />

Genauer, kleiner, besser<br />

Den Forschenden gelang es, die ungleiche<br />

Verteilung von Lithium in einer Batterie mit<br />

sehr hoher Auflösung festzuhalten: Um die<br />

gesamte Batterie zu erfassen, untersuchten<br />

sie ein winziges Teilvolumen nach dem <strong>and</strong>eren<br />

und setzten diese Einzelmessungen<br />

dann zu einem großen Bild zusammen.<br />

Mithilfe des Deutschen Elektronen-Synchrotron<br />

DESY der Helmholtz-Gemeinschaft<br />

und der European Synchrotron Radiation<br />

Facility ESRF war es möglich, Teilvolumina<br />

mit Abmessungen im Mikrometerbereich<br />

zu wählen. Dadurch erkannten die<br />

Forschenden, dass nicht nur entlang der<br />

Elektrodenschichten, sondern auch senkrecht<br />

zu den Schichten das Lithium ungleich<br />

verteilt ist.<br />

Schnell laden vs. Reichweite<br />

Die beobachteten Effekte könnten langfristig<br />

dabei helfen, Akkus, zum Beispiel für<br />

Elektro-Autos, weiterzuentwickeln, so Senyshyn:<br />

„Viele Eigenschaften von Batterien<br />

lassen sich durch die Verteilung des Lithiums<br />

beeinflussen. Wenn wir diese besser<br />

unter Kontrolle haben, können wir die Per<strong>for</strong>mance<br />

von Batterien in Zukunft deutlich<br />

verbessern.“<br />

LL<br />

www.frm2.tum.de (222341234)<br />

Marktfähige Power-to-X-<br />

Technologien entwickeln<br />

(spin) Im Rahmen eines neuen Projektes des<br />

Spitzenclusters Industrielle Innovationen<br />

(SPIN) entsteht eine <strong>of</strong>fene Versuchsplatt<strong>for</strong>m<br />

für die Entwicklung von Power-to-X-Technologien.<br />

Untersucht werden<br />

dabei Möglichkeiten, CO 2 -haltige Abgasströme<br />

zunächst in ein Synthesegas aus<br />

Kohlenmonoxid und Wasserst<strong>of</strong>f und dann<br />

in verschiedene Produkte für die Chemie-,<br />

Kraftst<strong>of</strong>f- und Kunstst<strong>of</strong>findustrie umzuw<strong>and</strong>eln.<br />

Die nordrhein-westfälische L<strong>and</strong>esregierung<br />

fördert dieses Vorhaben mit<br />

5,3 Mio. Euro.<br />

Die Federführung des Projektes „PtX-Platt<strong>for</strong>m“<br />

liegt bei der Mitsubishi Power Europe<br />

GmbH. Gemeinsam mit SPIN sowie den Projektpartnern<br />

– dem Fraunh<strong>of</strong>er UMSICHT,<br />

dem Lehrstuhl für Umweltverfahrenstechnik<br />

und Anlagentechnik (LUAT) der Universität<br />

Duisburg-Essen sowie Evonik Industries<br />

– will das Unternehmen marktfähige<br />

Lösungen für die effiziente Nutzung überschüssigen<br />

Stroms entwickeln. Ein Schwerpunkt<br />

werden dabei Wasserst<strong>of</strong>f- sowie Carbon-Capture-Use-<strong>and</strong>-<strong>Storage</strong>-Technologien<br />

sein: CCU und CCS. Entsprechende containerbasierte<br />

Anlagen entstehen auf dem<br />

Gelände des LUAT. Sie umfassen u.a.<br />

CO 2 -Abtrennung und katalytische Co-Elektrolyse<br />

und stellen alle notwendigen Energieund<br />

St<strong>of</strong>fströme zur Verfügung.<br />

Das Fraunh<strong>of</strong>er UMSICHT erarbeitet im<br />

Zuge des Projektes u.a. Grundlagen, um in<br />

einem Power-to-X-Reaktor die elektrolytische<br />

Herstellung von Synthesegas im Labormaßstab<br />

zu demonstrieren. „Dazu skalieren<br />

wir neuartige Gasdiffusionselektroden und<br />

setzen sie für die Aufgabe in angepassten<br />

Reaktoren ein“, erklärt Pr<strong>of</strong>. Dr. Ulf-Peter<br />

Apfel, Leiter der Abteilung Elektrosynthese.<br />

„Weitere Komponenten der Elektrolysezellen<br />

werden so aufein<strong>and</strong>er abgestimmt, dass<br />

Verlustleistungen und Gasleckagen minimiert<br />

sowie die Zusammensetzung des Synthesegases<br />

möglichst kontrolliert variiert<br />

werden können.“ Neben der Erstellung der<br />

er<strong>for</strong>derlichen Komponenten führt das Institut<br />

auch die Entwicklung, Errichtung und<br />

Inbetriebnahme eines skalierten Elektrolysesystems<br />

(inkl. der Testst<strong>and</strong>peripherie)<br />

durch und integriert alles in die Containerumgebung<br />

der Platt<strong>for</strong>m.<br />

Darüber hinaus testen die Wissenschaftlerinnen<br />

und Wissenschaftler des Fraunh<strong>of</strong>er<br />

UMSICHT Katalysator-Systeme, die neu von<br />

Evonik entwickelt worden sind und bei der<br />

Synthese von Alkoholen zum Einsatz kommen.<br />

„Wir schauen uns Umsatz, Menge und<br />

Konzentration sowohl der auftretenden Produkte<br />

als auch der Nebenprodukte an und<br />

haben dabei vor allem die Lebensdauer des<br />

Katalysators im Blick“, so Pr<strong>of</strong>. Apfel. „Auf<br />

Basis unserer Testergebnisse nimmt Evonik<br />

dann weitere Optimierungen der Katalysatoren<br />

sowie deren Scale-up in Angriff.“ Das<br />

beste System wird dann für den Pilotreaktor<br />

ausgewählt.<br />

SPIN<br />

SPIN schafft Allianzen aus relevanten Akteuren<br />

in NRW wie Wirtschaftskonzerne,<br />

mittelständische Unternehmen, Start-ups<br />

sowie Universitäten und Forschungsinstituten<br />

in den Bereichen Energie und Digitaltechnologie.<br />

Ziel ist es, in anwendungsbezogenen<br />

Forschungsprojekten Zukunftstechnologien<br />

voranzutreiben. Der Fokus liegt dabei<br />

auf der Entwicklung von klimafreundlichen<br />

Technologien, Verfahren und Produkten zur<br />

erfolgreichen Trans<strong>for</strong>mation der Industrie<br />

und des Energiesystems in der Region Rhein-<br />

Ruhr. Das Ministerium für Wirtschaft, Innovation,<br />

Digitalisierung und Energie des L<strong>and</strong>es<br />

Nordrhein-Westfalen (MWIDE) fördert<br />

seit Dezember 2021 für drei Jahre den Aufbau<br />

der SPIN-Geschäftsstelle im Co-Working-Space<br />

des Essener ruhrHUB. Das Spitzencluster<br />

beschäftigt zurzeit fünf Mitarbeitende<br />

und umfasst 14 Mitglieder, die gemeinsam<br />

mit weiteren Partnern an sechs bewilligten<br />

Forschungsprojekten mit einem Projektvolumen<br />

von rund 20 Mio. Euro arbeiten.<br />

SPIN ist auch eines von 73 Projekten der<br />

Ruhr-Konferenz zur Gestaltung des Strukturw<strong>and</strong>els<br />

der Metropole Ruhr.<br />

LL<br />

www.spin.ruhr/projekt/p2x-produkte-aus-gruenstrom/<br />

(222341236)<br />

TU Wien erfindet<br />

chemischen Wärmespeicher<br />

(tu-w) Energie chemisch speichern, verlustfrei<br />

monatelang lagern und im Winter damit<br />

heizen: Das wird durch einen nun patentierten<br />

chemischen Reaktor möglich.<br />

Energie langfristig zu speichern ist wohl<br />

das größte bisher ungelöste Problem der<br />

Energiewende. An der TU Wien wurde nun<br />

ein neuartiger chemischer Wärmespeicher<br />

erfunden, mit dem man große Energiemengen<br />

auf umweltfreundliche Weise praktisch<br />

unbegrenzt lange speichern kann.<br />

26 | <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 7 · <strong>2022</strong>


News from Science & Research<br />

Man verwendet Wärme, um eine chemische<br />

Reaktion auszulösen. Dabei entstehen<br />

energiereiche chemische Verbindungen, die<br />

problemlos und ohne Energieverlust monatelang<br />

gelagert werden können. Bei Bedarf<br />

lässt sich dann die chemische Reaktion umkehren,<br />

dabei wird die Energie wieder freigesetzt.<br />

So kann man etwa Abwärme von<br />

Industrieanlagen oder auch Sonnenwärme<br />

im Sommer speichern, um damit den Winter<br />

hindurch Gebäude zu heizen. Die chemische<br />

Reaktion und der dafür speziell entwickelte<br />

Suspensionsreaktor wurden nun patentiert.<br />

Im Sommer speichern,<br />

im Winter nutzen<br />

Es gibt viele Methoden, Energie zu speichern,<br />

doch alle haben ihre Nachteile: Man<br />

kann Batterien aufladen, doch ihre Kapazität<br />

ist begrenzt. Man kann mit elektrischem<br />

Strom Wasserst<strong>of</strong>f herstellen, doch er kann<br />

nur schwer langfristig gelagert werden. Die<br />

neue Methode der TU Wien beruht auf einem<br />

ganz <strong>and</strong>eren Prinzip – der Umw<strong>and</strong>lung<br />

von Wärmeenergie in chemische Energie<br />

und wieder zurück.<br />

„Es gibt unterschiedliche chemische Reaktionen,<br />

die man für diesen Zweck nutzen<br />

kann. Wir verwenden etwa Borsäure, ein<br />

festes Material, das wir mit Öl vermischen“,<br />

erklärt Pr<strong>of</strong>. Franz Winter vom Institut für<br />

Verfahrenstechnik, Umwelttechnik und<br />

technische Biowissenschaften der TU Wien.<br />

„Diese ölige Suspension kommt in einen Reaktor,<br />

dessen W<strong>and</strong> auf eine Temperatur<br />

zwischen 70 °C und 200 °C aufgeheizt wird.“<br />

Viele Prozesse in der Industrie finden in diesem<br />

Temperaturbereich statt, daher ist diese<br />

Methode optimal geeignet, um Abwärme<br />

von Industrieanlagen zu nutzen, die sonst<br />

einfach verlorengehen würde. Man kann<br />

solche Temperaturen aber auch einfach erreichen,<br />

indem man Sonnenlicht bündelt.<br />

Durch die Hitze kommt es zu einer chemischen<br />

Reaktion – so wird etwa Borsäure in<br />

Boroxid umgew<strong>and</strong>elt, und dabei wird Wasser<br />

freigesetzt. Die ölige Boroxid-Suspension<br />

kann man dann in Tanks lagern. Wenn<br />

man dieser Suspension dann wieder Wasser<br />

zuführt, läuft die chemische Reaktion umgekehrt<br />

ab, und die gespeicherte Wärme<br />

wird wieder freigesetzt.<br />

„Damit ist der Kreislauf geschlossen und<br />

die Suspension kann ein weiteres Mal verwendet<br />

werden“, erklärt Franz Winter. „Im<br />

Labor haben wir gezeigt, dass auf diese Weise<br />

problemlos viele Auf- und Entladungsvorgänge<br />

möglich sind.“<br />

Viele Vorteile gleichzeitig<br />

Die Technologie wurde bereits patentiert,<br />

nun soll noch genauer untersucht werden,<br />

wie sie sich am besten und effizientesten<br />

anwenden lässt. „Für unterschiedliche Anwendungsbereiche<br />

werden unterschiedliche<br />

Reaktorgrößen optimal sein“, sagt Franz<br />

Winter. „Man muss diese Reaktoren immer<br />

als Teil eines Gesamtsystems sehen. Je nachdem,<br />

welche Wärmemengen bei welchen<br />

Temperaturen etwa in einer Industrieanlage<br />

anfallen und welche <strong>and</strong>eren energietechnischen<br />

Einrichtungen es dort bereits gibt,<br />

muss man den Prozess optimal anpassen.“<br />

Neben Borsäure können auch <strong>and</strong>ere Chemikalien<br />

eingesetzt werden – auch Salzhydrate<br />

wurden untersucht. Borsäure und<br />

Salzhydrate vereinen gleich mehrere Vorteile:<br />

Sie sind kostengünstig und einfach verfügbar,<br />

relativ ungefährlich und über viele<br />

Zyklen hinweg stabil und können beliebig<br />

lange aufbewahrt werden. Die Reaktortechnologie<br />

kann auf industrielle Maßstäbe<br />

hochskaliert werden. Das verwendete Öl<br />

erlaubt optimalen Wärmetransfer und<br />

schützt gleichzeitig den Reaktor während<br />

der Reaktion und die Festst<strong>of</strong>fe während der<br />

Lagerung.<br />

Einen genauen Wirkungsgrad des Prozesses<br />

kann man derzeit noch nicht angeben –<br />

er wird stark davon abhängen, wie der Speicher<br />

mit <strong>and</strong>eren Technologien gekoppelt<br />

wird. Der große Vorteil ist, die langfristige<br />

Speichermöglichkeit von Wärmemengen,<br />

die sonst einfach verlorengehen würden,<br />

und deren bedarfsorientierte Nutzung.<br />

„Wir wollen nun, auch gemeinsam mit Industriepartnern,<br />

intensiv an dieser Technologie<br />

weiter<strong>for</strong>schen“, kündigt Franz Winter<br />

an. „Wir sind überzeugt davon, dass mit<br />

dieser Erfindung ein wichtiger Schritt nach<br />

vorne gelungen ist, der in den nächsten Jahren<br />

auch den Schritt in die industrielle Anwendung<br />

finden wird.“<br />

LL<br />

www.tuwien.at (222341255)<br />

Neue Erdbebenanalysen<br />

stärken die Katastrophenvorsorge<br />

in Europa<br />

(gfz) Im 20. Jahrhundert haben Erdbeben in<br />

Europa mehr als 200.000 Todesopfer ge<strong>for</strong>dert<br />

und Schäden in Höhe von über 250<br />

Milliarden Euro verursacht. Umfassende<br />

Analysen der Erdbebengefährdung und des<br />

Erdbebenrisikos spielen eine bedeutende<br />

Rolle, wenn es darum geht, die Auswirkungen<br />

katastrophaler Erdbeben zu verringern.<br />

Das kürzlich veröffentlichte aktualisierte<br />

Erdbebengefährdungsmodell sowie das erste<br />

Erdbebenrisikomodell für Europa stellen<br />

die Grundlagen bereit, um die Erdbebenprävention<br />

zu stärken und die Bevölkerung widerst<strong>and</strong>sfähiger<br />

zu machen. Die Modelle<br />

verbessern das Verständnis darüber, wo<br />

starke Erschütterungen am ehesten auftreten<br />

und welche Auswirkungen künftige Erdbeben<br />

in Europa haben werden. Seismologinnen,<br />

Geologen und Ingenieurinnen aus<br />

ganz Europa entwickelten die Modelle, mit<br />

Beteiligung von Mitarbeitenden des Deutschen<br />

GeoForschungsZentrums Potsdam<br />

(GFZ). Die Forschungsarbeiten wurden<br />

durch das Forschungs- und Innovationsprogramm<br />

Horizon 2020 der Europäischen<br />

Union gefördert.<br />

Hintergrund zu<br />

Erdbebengefährdung und -risiko<br />

Erdbeben können weder verhindert noch<br />

genau vorhergesagt werden. Erdbebengefährdungs-<br />

und Erdbebenrisikomodelle ermöglichen<br />

es jedoch, wirksame Vorsorgemaßnahmen<br />

festzuschreiben und damit die<br />

Auswirkungen auf Gebäude und ihre Bewohner<br />

erheblich zu verringern. Die Europäischen<br />

Erdbebengefährdungs- und Erdbebenrisikomodelle<br />

2020 beschreiben, wo<br />

durch Erdbeben ausgelöste Erschütterungen<br />

zu erwarten sind, wie stark und wie<br />

häufig diese auftreten und welche möglichen<br />

Auswirkungen sie auf die bebaute Umwelt<br />

und auf Menschen haben. Zu diesem<br />

Zweck wurden alle den Modellen zugrundeliegenden<br />

Datensätze aktualisiert und harmonisiert<br />

– ein komplexes Unterfangen angesichts<br />

der riesigen Datenmengen und der<br />

stark unterschiedlichen tektonischen Gegebenheiten<br />

in Europa. Eine solche Harmonisierung<br />

ist unabdingbar, um wirksame länderübergreifende<br />

Strategien zur Katastrophenvorsorge<br />

zu etablieren, wie beispielsweise<br />

die Festlegung von Versicherungskonzepten<br />

oder die Bestimmung von zeitgemässen<br />

Bauvorschriften auf europäischer (z. B.<br />

Eurocode 8) und nationaler Ebene. In Europa<br />

beschreibt Eurocode 8 die empfohlenen<br />

Normen für eine erdbebengerechte Bauweise<br />

von Neubauten und für die Ertüchtigung<br />

bestehender Gebäude mit dem Ziel, die Auswirkungen<br />

von Erdbeben einzudämmen.<br />

Das aktualisierte Europäische Erdbebengefährdungsmodell<br />

sowie das neue Erdbebenrisikomodell<br />

sind frei zugänglich inklusive<br />

der ihnen zugrundeliegenden Datensätze.<br />

Erweiterte Datensätze verbessern<br />

das aktualisierte Erdbebengefährdungsmodell<br />

Die Erdbebengefährdung beschreibt potenzielle<br />

Bodenerschütterungen durch<br />

künftige Erdbeben und beruht auf dem Wissen<br />

über vergangene Erdbeben, der Geologie,<br />

Tektonik und den lokalen Bedingungen<br />

an beliebigen Orten in ganz Europa. Das<br />

kürzlich publizierte Europäische Erdbebengefährdungsmodell<br />

2020 (ESHM20) ersetzt<br />

das Vorgängermodell aus dem Jahr 2013.<br />

Die erweiterten Datensätze, welche in die<br />

neue Version des Modells integriert worden<br />

sind, ermöglichen eine umfassendere Beurteilung<br />

der Erdbebengefährdung in Europa.<br />

Diese hat zur Folge, dass die Einschätzungen<br />

<strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 7 · <strong>2022</strong> | 27


News from Science & Research<br />

der zu erwartenden Bodenerschütterungen<br />

in den meisten Teilen Europas im Vergleich<br />

zum Modell von 2013 nach unten korrigiert<br />

wurden. Hiervon ausgenommen sind einige<br />

Regionen in der westlichen Türkei, Griechenl<strong>and</strong>,<br />

Albanien, Rumänien, im Süden<br />

Spaniens und Portugals. Dort wurden die<br />

Einschätzungen der zu erwartenden Bodenerschütterungen<br />

nach oben angepasst. Das<br />

aktualisierte Modell bestätigt die Türkei,<br />

Griechenl<strong>and</strong>, Albanien, Italien und Rumänien<br />

als die Länder mit der höchsten Erdbebengefährdung<br />

in Europa, gefolgt von den<br />

<strong>and</strong>eren Ländern des Balkans. Aber auch in<br />

Regionen mit niedriger oder mässiger Gefährdungseinschätzung<br />

können jederzeit<br />

schadenbringende Erdbeben auftreten.<br />

Neben diesen Erkenntnissen bilden spezifische<br />

Erdbebengefährdungskarten des aktualisierten<br />

europäischen Erdbebengefährdungsmodells<br />

eine wichtige In<strong>for</strong>mationsgrundlage<br />

für die zweite <strong>Generation</strong> der Eurocode<br />

8 Normen. Diese können als wichtige<br />

Referenz für nationale Normen dienen, wobei<br />

die nationalen Modelle, s<strong>of</strong>ern vorh<strong>and</strong>en,<br />

die massgeblichen Grundlagen für die<br />

Baunormen und weitere Aspekte der Erdbebenvorsorge<br />

auf nationaler, regionaler und<br />

lokaler Ebene liefern. Die Berücksichtigung<br />

von Erdbebengefährdungsmodellen in Vorschriften<br />

für eine erdbebengerechte Bauweise<br />

trägt dazu bei, Gebäude angemessen gegen<br />

Erdbeben abzusichern. Eine erdbebengerechte<br />

Bauweise ist eine der wirksamsten<br />

Massnahmen, um die europäische Bevölkerung<br />

besser vor Erdbeben zu schützen.<br />

Ältere Gebäude, eine hohe Erdbebengefährdung<br />

und städtische Gebiete<br />

bestimmen das Erdbebenrisiko<br />

Das Erdbebenrisiko beschreibt die erwarteten<br />

Folgen eines Erdbebens auf die Bevölkerung<br />

und die Wirtschaft. Um das Erdbebenrisiko<br />

zu bestimmen, werden In<strong>for</strong>mationen<br />

über den lokalen Untergrund, die<br />

Dichte von Gebäuden und Menschen, die<br />

Verletzbarkeit des Gebäudebest<strong>and</strong>es sowie<br />

robuste Einschätzungen der Erdbebengefährdung<br />

benötigt. Gemäß dem Europäischen<br />

Erdbebenrisikomodell 2020<br />

(ESRM20) ist das Erdbebenrisiko dort am<br />

höchsten, wo es viele ältere, das heißt vor<br />

den 1980er Jahren errichtete Gebäude gibt,<br />

in städtischen Gebieten und wo eine hohe<br />

Erdbebengefährdung besteht.<br />

Obwohl die meisten europäischen Länder<br />

über neuere Bauvorschriften und -normen<br />

verfügen, die einen angemessenen Schutz<br />

vor Erdbeben gewährleisten, gibt es noch<br />

immer viele nicht oder nur unzureichend<br />

ertüchtigte ältere Gebäude. Sie bergen ein<br />

höheres Risiko für ihre Bewohner. Das<br />

höchste Erdbebenrisiko betrifft daher insbesondere<br />

städtische Gebiete, die zudem <strong>of</strong>t<br />

eine Geschichte von schadenbringenden<br />

Erdbeben aufweisen und damit Städte wie<br />

Istanbul und Izmir in der Türkei, Catania<br />

und Neapel in Italien, Bukarest in Rumänien<br />

und Athen in Griechenl<strong>and</strong>. Allein auf diese<br />

vier Länder entfallen fast 80 % des modellierten<br />

wirtschaftlichen Schadens von 7 Milliarden<br />

Euro, den Erdbeben im jährlichen<br />

Durchschnitt in Europa verursachen. Aber<br />

auch Städte wie Zagreb (Kroatien), Tirana<br />

(Albanien), S<strong>of</strong>ia (Bulgarien), Lissabon<br />

(Portugal), Brüssel (Belgien) und Basel<br />

(Schweiz) tragen ein überdurchschnittlich<br />

hohes Erdbebenrisiko verglichen mit weniger<br />

exponierten Städten wie Berlin<br />

(Deutschl<strong>and</strong>), London (Vereinigtes Königreich)<br />

oder Paris (Frankreich).<br />

Die Entwicklung der Modelle beruht<br />

auf einer gemeinsamen Anstrengung<br />

– die Rolle des GFZ<br />

Ein Kernteam von Forschenden aus verschiedenen<br />

Einrichtungen in ganz Europa,<br />

mit Beteiligung des GFZ, hat gemeinsam an<br />

der Entwicklung des ersten <strong>of</strong>fen zugänglichen<br />

Erdbebenrisikomodells für Europa und<br />

an der Aktualisierung des europäischen Erdbebengefährdungsmodells<br />

gearbeitet. Sie<br />

haben an einem Vorhaben mitgewirkt, das<br />

vor mehr als 30 Jahren begann und an dem<br />

Tausende von Menschen aus ganz Europa<br />

beteiligt waren. Diese Anstrengungen wurden<br />

in all diesen Jahren durch mehrere von<br />

der Europäischen Kommission finanzierte<br />

Projekte und durch nationale Gruppen unterstützt.<br />

Wissenschaftler des GFZ haben eine wichtige<br />

Rolle bei der Entwicklung des ESHM20<br />

und des ESRM20 gespielt und drei entscheidende<br />

Komponenten der Modelle beigesteuert.<br />

Der erste Beitrag ist ein neuer Katalog<br />

von Erdbeben für Europa vom Beginn des<br />

20. Jahrhunderts bis heute. Die Leitung dieses<br />

Projektes lag bei Graeme Weatherill,<br />

Wissenschafter in der GFZ-Sektion 2.6 „Erdbebengefährdung<br />

und Dynamische Risiken”.<br />

Dieser Katalog fasst Erdbebendaten<br />

aus Dutzenden von Datenquellen und seismischen<br />

Aufzeichnungsnetzen in ganz Europa<br />

zusammen und harmonisiert sie zu einem<br />

gemeinsamen Referenzkatalog, aus<br />

dem das ESHM20 Statistiken über die Häufigkeit<br />

von Erdbeben abgeleitet hat.<br />

Der zweite wichtige Beitrag ist ein vollständiges<br />

paneuropäisches Modell zur Vorhersage<br />

von Bodenerschütterungen unter Leitung<br />

von Fabrice Cotton, der am GFZ die Sektion<br />

2.6 „Erdbebengefährdung und Dynamische<br />

Risiken” leitet. Dieses baut auf den jüngsten,<br />

schnell wachsenden Datenbanken von Bodenbewegungsbeobachtungen<br />

in Europa<br />

auf. Die Forschenden nutzen modernste Modellierungstechniken,<br />

um die Verteilung<br />

starker Bodenbewegungen für künftige Erdbeben<br />

in Europa vorherzusagen, wobei die<br />

Vorhersagen regional angepasst werden, um<br />

die komplexe Mischung tektonischer Umgebungen<br />

in Europa zu berücksichtigen.<br />

Schließlich hat das GFZ unter Leitung von<br />

Graeme Weatherill das erste paneuropäische<br />

Modell entwickelt, das den Einfluss der<br />

oberflächennahen Geologie und der lokalen<br />

St<strong>and</strong>ortbedingungen auf starke Bodenbewegungen<br />

an der Erdoberfläche beschreibt.<br />

Dieses Modell ist für die seismische Risikoanalyse<br />

von entscheidender Bedeutung: Es<br />

sagt einerseits die Stärke der Erschütterungen<br />

vorher, denen die Gebäude an einem<br />

St<strong>and</strong>ort bei künftigen Erdbeben ausgesetzt<br />

sein werden. Und <strong>and</strong>ererseits die Art und<br />

Weise, in der dies durch die Eigenschaften<br />

der Bodenoberfläche in der Nähe der Gebäude<br />

selbst beeinflusst wird. Alle diese Datensätze<br />

und Modelle wurden mit dem<br />

ESHM20 und dem ESRM20 öffentlich zugänglich<br />

gemacht, was Forschenden und<br />

Ingenieur:innen in ganz Europa helfen<br />

kann, sie ihren eigenen Bedürfnissen entsprechend<br />

anzupassen und zu verbessern.<br />

Das GFZ hat auch den Vorsitz der EFEHR<br />

(European Facilities <strong>of</strong> Earthquake Hazard<br />

<strong>and</strong> Risk) inne, die 2020 gegründet wurde,<br />

um die langfristige Zugänglichkeit, Nachhaltigkeit<br />

und Zugänglichkeit von quell<strong>of</strong>fenen<br />

und transparenten europäischen Modellen<br />

zur Erdbebengefährdung und zum<br />

Erdbebenrisiko sicherzustellen.<br />

Das EFEHR Konsortium<br />

EFEHR (European Facilities <strong>for</strong> Earthquake<br />

Hazard <strong>and</strong> Risk) pflegt und entwickelt<br />

das Erdbebengefährdungs- und Erdbebenrisikomodell<br />

für Europa in Zusammenarbeit<br />

mit der GEM Stiftung und dem European<br />

Plate Observing System (EPOS) weiter.<br />

EFEHR ist ein gemeinnütziges Netzwerk von<br />

Organisationen und Gemeinschaftsressourcen<br />

mit dem Ziel, die Analyse der Erdbebengefährdung<br />

und des Erdbebenrisikos im europäisch-mediterranen<br />

Raum voranzutreiben.<br />

Projektförderung: Die Entwicklung der<br />

Erdbebengefährdungs- und Erdbebenrisikomodelle<br />

2020 wurde durch das Forschungsund<br />

Innovationsprogramm Horizont 2020<br />

der Europäischen Union unter den Finanzhilfevereinbarungen<br />

730900, 676564 und<br />

821115 der Projekte SERA, EPOS-IP und<br />

RISE gefördert.<br />

L L www.efehr.org (222341300)<br />

www.hazard.efehr.org<br />

www.risk.efehr.org<br />

28 | <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 7 · <strong>2022</strong>


Power<br />

News<br />

Registration*<br />

& Programme<br />

Power News<br />

AGEB: Energieverbrauch in<br />

Deutschl<strong>and</strong><br />

Daten für das<br />

1. und 2. Quartal <strong>2022</strong><br />

(ageb) Das sich spürbar abschwächende<br />

Wirtschaftswachstum, eine milde Witterung<br />

sowie deutliche Energieeinsparungen vor<br />

dem Hintergrund kräftig steigender Preise<br />

haben im 1. Halbjahr des laufenden Jahres<br />

zu einem Rückgang des Energieverbrauchs<br />

in Deutschl<strong>and</strong> um 3,5 Prozent geführt.<br />

Nach vorläufigen Berechnungen der Arbeitsgemeinschaft<br />

Energiebilanzen erreichte<br />

der inländische Primärenergieverbrauch<br />

im 1. Halbjahr <strong>2022</strong> eine Höhe von 5.950<br />

Petajoule (PJ) beziehungsweise 203,0 Millionen<br />

Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t<br />

SKE).<br />

Workshop<br />

2 nd KISSY<br />

Provider Day <strong>2022</strong><br />

27 September <strong>2022</strong><br />

Online Webinar<br />

Die AG Energiebilanzen geht davon aus,<br />

dass die hohen Energiepreise einerseits zu<br />

kurzfristig wirkenden Energieeinsparungen<br />

geführt haben, <strong>and</strong>ererseits aber auch langfristig<br />

wirkende Einsparungen auslösen,<br />

weil sich Investitionen in die Senkung des<br />

Energieverbrauchs stärker lohnen. Das im 1.<br />

Halbjahr auf 1,5 Prozent gefallene Wirtschaftswachstum<br />

hatte nur noch einen geringen<br />

verbrauchssteigernden Effekt.<br />

Ohne den verbrauchssenkenden Effekt der<br />

milden Witterung wäre der Energieverbrauch<br />

nach Berechnungen der AG Energiebilanzen<br />

nur um 0,5 Prozent gesunken. Unter<br />

Berücksichtigung des Temperatureffekts<br />

sowieder<br />

CONTACT<br />

weiter verringerten<br />

& REGISTRATION<br />

Vorräte bei<br />

den Verbrauchern FACHLICHE wäre KOORDINATION<br />

der Energieverbrauch<br />

im 1. Halbjahr sogar leicht gestiegen.<br />

Vom Wirtschaftswachstum Stephanie Wilmsen und der Demografie<br />

gingen t +49 positive 201 8128 Impulse 244aus, die von<br />

den preisgetriebenen Einspareffekten überkompensiert<br />

e kissy@<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong><br />

wurden.<br />

Der Verbrauch TEILNEHMER von Mineralöl war in den<br />

ersten sechs Monaten des laufenden Jahres<br />

insgesamt Diana um 7,3 Ringh<strong>of</strong>f Prozent höher als im Vorjahreszeitraum.<br />

t +49 201 Alle 8128 Mineralölprodukte 232 verzeichneten<br />

e <strong>vgbe</strong>-dampfturb@<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong><br />

Zuwächse: Der Verbrauch von<br />

Ottokraftst<strong>of</strong>f stieg um 5,7 Prozent, beim<br />

Dieselkraftst<strong>of</strong>f gab es einen Zuwachs um<br />

AUSSTELLUNG<br />

3,5 Prozent. Der Absatz von Flugkraftst<strong>of</strong>f<br />

stieg kräftig Angela um mehr Langen als 60 Prozent und die<br />

Lieferungen von Rohbenzin an die chemische<br />

Industrie erhöhten sich um mehr als 6<br />

t +49 201 8128 310<br />

Prozent. e Der angela.langen@<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong><br />

Heizölabsatz verzeichnete einen<br />

Zuwachs von etwas über 10 Prozent.<br />

Der Anstieg <strong>vgbe</strong> des <strong>energy</strong> Mineralölverbrauchs e. V. insgesamt,<br />

insbesondere Deilbachtal jedoch 173 | die 45257 Zuwächse Essen | Deutschl<strong>and</strong><br />

beim Absatz von Flugkraftst<strong>of</strong>f und Heizöl,<br />

WEBSITE<br />

w https://t1p.de/<strong>vgbe</strong>-kissy<strong>2022</strong>sep<br />

CONTACT & REGISTRATION<br />

Stephanie Wilmsen<br />

t +49 201 8128 244<br />

e kissy@<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong><br />

* Participation is free,<br />

Registration is required!<br />

be in<strong>for</strong>med www.<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong><br />

<strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 7 · <strong>2022</strong> | 29


Power News<br />

beruhen größtenteils auf einem statistischen<br />

Basiseffekt, da der Absatz im 1. Quartal<br />

2021 unter <strong>and</strong>erem p<strong>and</strong>emiebedingt<br />

kräftig eingebrochen war.<br />

Der Erdgasverbrauch verminderte sich im<br />

1. Halbjahr des laufenden Jahres deutlich<br />

um knapp 15 Prozent. Hauptursache für diese<br />

Entwicklung war die mildere Witterung<br />

sowie das hohe Preisniveau. Zudem verringerte<br />

sich der Einsatz von Erdgas zur Stromerzeugung,<br />

weil die erneuerbaren Energien<br />

– vor allem im 1. Quartal – höhere Beiträge<br />

lieferten.<br />

Der Verbrauch an Steinkohle nahm insgesamt<br />

um 9,2 Prozent zu. Der Einsatz von<br />

Steinkohle in Kraftwerken erhöhte sich um<br />

26 Prozent. Einfluss auf diese Entwicklung<br />

hatten die geänderte Wettbewerbssituation<br />

auf dem europäischen Strommarkt. Die Eisen-<br />

und Stahlindustrie verringerte ihre<br />

Nachfrage um 5 Prozent.<br />

Der Verbrauch von Braunkohle lag um<br />

10,6 Prozent über dem Niveau des Vorjahreszeitraumes,<br />

aber um etwa 5 Prozent unter<br />

dem Vergleichswert von 2019 und folgt<br />

somit weiter dem längerfristigen Reduktionspfad.<br />

In den ersten beiden Monaten des<br />

laufenden Jahres sorgte die hohe Produktion<br />

von Strom aus Windanlagen für einen<br />

Rückgang bei der Braunkohleverstromung,<br />

von März bis Juni stieg der Bedarf von Strom<br />

aus Braunkohlekraftwerken hingegen deutlich<br />

an, da weniger Strom aus Windenergieanlagen<br />

ins Netz eingespeist wurde. Außerdem<br />

ersetzte Strom aus Braunkohlekraftwerken<br />

einen Teil der Stromerzeugung aus<br />

den Ende 2021 abgeschalteten Kernkraftwerken<br />

und trug zur Versorgungssicherheit<br />

auf dem europäischen Strommarkt bei.<br />

Die Stromerzeugung aus Kernenergie verringerte<br />

sich im Berichtszeitraum verglichen<br />

mit dem 1. Halbjahr des Vorjahres um gut<br />

die Hälfte. Der starke Rückgang ist auf die<br />

Stilllegung der Anlagen in Grohnde, Brokdorf<br />

und Gundremmingen und der damit<br />

verbundenen Verminderung der installierten<br />

Leistung von 8.113 auf 4.055 Megawatt<br />

(MW) zurückzuführen.<br />

Der Beitrag der erneuerbaren Energien<br />

stieg im 1. Halbjahr <strong>2022</strong> um 4,7 Prozent.<br />

Bei außergewöhnlich guten Windverhältnissen<br />

insbesondere im Februar steigerten die<br />

Windenergieanlagen ihren Beitrag im 1.<br />

Halbjahr um 18 Prozent. Die Solarenergie<br />

konnte um 20 Prozent zulegen. Bei der Biomasse,<br />

die mehr als die Hälfte des erneuerbaren<br />

Energieverbrauchs liefert, kam es<br />

witterungsbedingt insgesamt zu einem<br />

leichten Rückgang um 2 Prozent.<br />

LL<br />

www.ag-energiebilanzen.de<br />

(222341526)<br />

Was, wenn der Blitz einschlägt?<br />

Unfälle melden, Schutz verbessern<br />

• Allein in Deutschl<strong>and</strong> gibt es jährlich<br />

52 Blitzunfälle mit Personenschaden,<br />

Sachschäden liegen bei über 200 Mio. €<br />

• VDE ABB startet die Aktion<br />

Blitzunfallanalyse (VABULA)<br />

(vde) Ob auf einem großen Open Air-Konzert<br />

oder bei einem Spaziergang im Wald:<br />

Vor einem aufziehenden Gewitter hat jeder<br />

Mensch Respekt. 2020 waren es 399.000<br />

Blitze, die in Deutschl<strong>and</strong> einschlugen und<br />

52 Blitzunfälle mit Personenschaden. Zum<br />

Weltblitzschutztag startete der VDE Ausschuss<br />

für Blitzschutz und Blitz<strong>for</strong>schung<br />

(VDE ABB) die VDE Aktion Blitzunfallanalyse<br />

(VABULA). Bislang beruhen die Entwicklung<br />

von Blitzschutzanlagen und Empfehlungen<br />

für individuelles Verhalten zum Teil<br />

auf Erfahrungswerten, eine breite Datenbasis<br />

gibt es dafür nicht. Um die Schutzmaßnahmen<br />

für die Bürgerinnen und Bürger zu<br />

erhöhen, ruft der VDE deshalb alle auf, Blitzunfälle<br />

und geschädigte Personen zu melden,<br />

die weitere Datenerhebung übernehmen<br />

Fachexperten.<br />

Warum sich mitmachen lohnt<br />

Aufgrund der kaum verfügbaren Daten zur<br />

Wirkung von Blitzen auf den menschlichen<br />

Körper gibt es für viele Situationen keine<br />

konkreten Empfehlungen. So ist zum Beispiel<br />

nicht klar, welchen Abst<strong>and</strong> ein Mensch<br />

zur Sicherheit zu einer Erdungsleitung einhalten<br />

muss, wenn dort ein Blitz in die Erde<br />

geleitet wird. Auch gibt es keine Angaben<br />

dazu, wie weit man auf freiem Feld von einem<br />

Mast entfernt sein sollte.<br />

Diagnostik und Therapie ließen sich verbessern,<br />

wenn mehr bekannt wäre über die<br />

Auswirkungen von direkten Einschlägen,<br />

der Berührung von Gegenständen, in die der<br />

Blitz eingeschlagen hat, oder bei der Wirkung<br />

der sogenannten Schrittspannung im<br />

menschlichen Körper. In diesem Fall führt<br />

der Blitz, der in die Erde eingeleitet wurde,<br />

zu einer Spannung zwischen den Füßen eines<br />

Menschen, der einen Schritt macht.<br />

Und so geht‘s<br />

Auf https://www.vde.com/blitzunfall-melden<br />

finden sich alle In<strong>for</strong>mationen, die zur<br />

Mitarbeit an der Aktion benötigt werden.<br />

Online kann ein Blitzunfall gemeldet werden<br />

sowie die Personen, die ggf. durch die<br />

Blitzeinwirkung geschädigt wurden. Die<br />

weitere Arbeit übernimmt eine regional ansässige<br />

Blitzschutz-Fachkraft in Kooperation<br />

mit dem VDE. Selbstverständlich werden<br />

alle Vorgaben zum Schutz persönlicher Daten<br />

erfüllt.<br />

LL<br />

www.vde.com (222341221)<br />

Events in brief<br />

Fachmessen für Prozessund<br />

Fabrikautomation für die<br />

Wirtschaftsregionen<br />

Südwest sowie Rhein-Ruhr<br />

MEORGA veranstaltet am 14. September<br />

<strong>2022</strong> in der Friedrich-Ebert-Halle in Ludwigshafen<br />

und am 26. Oktober <strong>2022</strong> im<br />

RuhrCongress Bochum jeweils Fachmessen<br />

für Mess-, Steuerungs- und Regeltechnik,<br />

Prozessleitsysteme und Automatisierungstechnik.<br />

Hier zeigen jeweils rund 160 Fachfirmen –<br />

darunter die Marktführer der Branche – ihr<br />

Leistungsspektrum, Geräte und Systeme,<br />

Engineering- und Serviceleistungen sowie<br />

neue Trends im Bereich der Automatisierung.<br />

Darüber hinaus können sich die Besucher<br />

in 36 praxisnahen Fachvorträgen umfassend<br />

über den aktuellen St<strong>and</strong> der<br />

MSR-Technik in<strong>for</strong>mieren.<br />

Auf den Ständen sind die jeweiligen regionalen<br />

Ansprechpartner vertreten, welche<br />

den größten Wert auf das lösungsorientierte<br />

Fachgespräch in einer pr<strong>of</strong>essionellen und<br />

serviceorientierten Messeatmosphäre legen.<br />

Dabei werden nicht nur neue Kundenkontakte<br />

aufgebaut, sondern auch bestehende<br />

gepflegt.<br />

Die Messe wendet sich an Fachleute und<br />

Entscheidungsträger, die in ihren Unternehmen<br />

für die Optimierung der Geschäfts- und<br />

Produktionsprozesse entlang der gesamten<br />

Wertschöpfungskette verantwortlich sind.<br />

Der Eintritt zur Messe und die Teilnahme an<br />

den Fachvorträgen sind für die Besucher<br />

kostenlos und sollen ihnen In<strong>for</strong>mationen<br />

und interessante Gespräche ohne Hektik<br />

und Zeitdruck ermöglichen.<br />

Die er<strong>for</strong>derliche Besucherregistrierung<br />

erfolgt über die Internetseite von MEORGA.<br />

https://meorga.de/anmeldung.php<br />

Veranstaltungsdaten<br />

• MSR-Fachmesse Südwest<br />

Mittwoch, 14. September <strong>2022</strong><br />

8:00 bis 16:00 Uhr<br />

Friedrich-Ebert-Halle, Ludwigshafen<br />

• MSR-Fachmesse Rhein-Ruhr<br />

Mittwoch, 26. Okt. <strong>2022</strong><br />

8:00 bis 16:00 Uhr<br />

RuhrCongress, Bochum<br />

LL<br />

www.meorga.de<br />

30 | <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 7 · <strong>2022</strong>


Power News<br />

Anmeldung & Programm<br />

Schwerpunkt Niederl<strong>and</strong>e auf der<br />

WindEnergy Hamburg:<br />

Eine innovationsstarke Branche<br />

und ein breites Dienstleistungsangebot<br />

(w-e-h) Die Niederl<strong>and</strong>e haben hervorragende<br />

natürliche Bedingungen für die Gewinnung<br />

von Windenergie. Und die niederländische Regierung<br />

setzt stark auf Offshore-Windparks: Im<br />

Jahr 2050 soll die gesamte in den Niederl<strong>and</strong>en<br />

verbrauchte Energie aus erneuerbaren Quellen<br />

stammen und Offshore-Windkraft ist der<br />

Schlüssel für den Übergang zu einer kohlenst<strong>of</strong>ffreien<br />

Energieversorgung. Gemeinsam mit<br />

Deutschl<strong>and</strong>, Dänemark und Belgien haben<br />

sich die Niederl<strong>and</strong>e im Mai <strong>2022</strong> auf die Esbjerg-Erklärung<br />

geeinigt und beschlossen, bis<br />

2030 mindestens 65 Gigawatt (GW) an Offshore-Windenergie<br />

zu installieren. Daher spielen<br />

die Niederl<strong>and</strong>e auch für die WindEnergy Hamburg<br />

eine wichtige Rolle: „Nach Deutschl<strong>and</strong><br />

und Dänemark sind niederländische Unternehmen<br />

mit zur Zeit 73 angemeldeten Ständen die<br />

drittgrößte Gruppe unter unseren Ausstellern.<br />

Mehr als 30 der Aussteller nehmen im September<br />

im Dutch Village der Netherl<strong>and</strong>s WindEnergy<br />

Association (NWEA) teil. So zeigen wir<br />

die große B<strong>and</strong>breite der niederländischen<br />

Windindustrie“, sagt Andreas Arnheim, Projektleiter<br />

der WindEnergy Hamburg.<br />

Workshop<br />

Öl im Kraftwerk <strong>2022</strong><br />

10. und 11. November <strong>2022</strong><br />

Bedburg<br />

WindEnergy Hamburg<br />

Alle zwei Jahre trifft sich eine der spannendsten<br />

Branchen auf dem weltweit führenden Networking-Hub<br />

der Windenergie: Auf der WindEnergy<br />

Hamburg im Herzen der pulsierenden<br />

Hansestadt präsentieren mehr als 1.250 Unternehmen<br />

aus 40 Ländern in zehn Messehallen<br />

bis zu 30.000 Besuchern aus 100 Nationen ihre<br />

Innovationen und Lösungen. Anlagenhersteller<br />

und Zulieferer entlang der gesamten Wertschöpfungskette<br />

der Windenergie onshore und<br />

<strong>of</strong>fshore CONTACT geben auf 68.500 & REGISTRATION<br />

m2 einen umfassenden<br />

Marktüberblick. Service-Anbieter, von der<br />

Planung FACHLICHE und Projektierung, KOORDINATION<br />

über Installation,<br />

Betrieb und Wartung, Vermarktung, Zertifizierung<br />

bis Stephanie hin zur Finanzierung Wilmsenbieten ihre Expertise<br />

an. t +49 Begleitet 201 wird 8128 die 244 Expo von hochkarätig<br />

besetzten e kissy@<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong><br />

Konferenz-Sessions zu allen<br />

Schwerpunktthemen, die die Branche bewegen.<br />

Das Team der WindEnergy Hamburg gestaltet<br />

dieses<br />

TEILNEHMER<br />

Programm gemeinsam mit seinen<br />

Partnern, Diana unter Ringh<strong>of</strong>f<br />

<strong>and</strong>erem dem globalen Windenergieverb<strong>and</strong><br />

GWEC, dem europäischen Verb<strong>and</strong><br />

WindEurope, den nationalen Verbänden<br />

t +49 201 8128 232<br />

VDMA und e <strong>vgbe</strong>-dampfturb@<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong><br />

BWE sowie führenden Medien und<br />

Ausstellern der Branche. Vom 27. bis 30. September<br />

AUSSTELLUNG<br />

<strong>2022</strong> werden alle Sessions kostenfrei<br />

auf vier Open Stages direkt in den Messehallen<br />

angeboten. Angela Parallel Langen zur WindEnergy Hamburg<br />

<strong>2022</strong> wird t +49 auch 201 erstmals 8128 die 310 H2 Expo <strong>and</strong> Conference<br />

e<br />

stattfinden,<br />

angela.langen@<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong><br />

der neue internationale<br />

Treffpunkt für die Erzeugung, Verteilung und<br />

Nutzung von grünem Wasserst<strong>of</strong>f.<br />

<strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> e. V.<br />

LL<br />

www.wind<strong>energy</strong>hamburg.com<br />

Deilbachtal 173 | 45257 Essen | Deutschl<strong>and</strong><br />

(222341617)<br />

WEBSITE<br />

w https://t1p.de/<strong>vgbe</strong>-OEKW<strong>2022</strong><br />

FACHLICHE KOORDINATION<br />

Anna-Maria Mika<br />

t +49 201 8128 268<br />

e <strong>vgbe</strong>-oil-pp@<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong><br />

ANMELDUNG & INFORMATIONEN<br />

Diana Ringh<strong>of</strong>f<br />

t +49 201 8128 232<br />

e <strong>vgbe</strong>-oil-pp@<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong><br />

be in<strong>for</strong>med www.<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong><br />

<strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 7 · <strong>2022</strong> | 31


Emission footprint analysis <strong>of</strong><br />

dispatchable gas-based power<br />

generation technologies<br />

Tobias Sieker, Nils Petersen, Thomas Bexten, Manfred Wirsum, Arne Güdden,<br />

Johannes Claßen, Stefan Pischinger, Christian Lenz, Thorsten Krol <strong>and</strong> Heimo Friede<br />

Kurzfassung<br />

Analyse des Emissions-Fußabdrucks<br />

von flexiblen gasbasierten<br />

Stromerzeugungstechnologien<br />

Trotz ihrer Ähnlichkeit als gasbasierte Stromerzeugungstechnologien<br />

werden die betrieblichen<br />

Emissionen von Gasturbinen (GT) und<br />

Gasmotoren (reciprocating internal combustion<br />

engines, RICE) in der Regel unabhängig<br />

vonein<strong>and</strong>er reguliert. In der vorliegenden<br />

Studie wird daher eine vergleichende Analyse<br />

des ökologischen Fußabdrucks von GT- und<br />

RICE-Kraftwerken unter Verwendung einer<br />

einheitlichen Metrik (erzeugte Masse der<br />

Emissionsspezies pro erzeugter elektrischer<br />

Arbeit in g/kWh el ) vorgestellt. Im ersten Teil<br />

der Studie wird diese Metrik angewendet, um<br />

die wichtigsten Emissionsregularien für GTund<br />

RICE-Kraftwerke zu vergleichen. Während<br />

die strengeren NO X -Emissionsregularien<br />

zeigen, dass GuD-Kraftwerke (combined cycle,<br />

CC-GT) im Vergleich zu SC-GT (single cycle,<br />

SC) und RICE in der Regel strikter reguliert<br />

Authors<br />

Tobias Sieker<br />

Nils Petersen<br />

Thomas Bexten<br />

Manfred Wirsum<br />

Institute <strong>of</strong> Power Plant Technology,<br />

Steam <strong>and</strong> Gas Turbines<br />

RWTH Aachen University<br />

Aachen, Germany<br />

Arne Güdden<br />

Johannes Claßen<br />

Stefan Pischinger<br />

Chair <strong>of</strong> Thermodynamics <strong>of</strong><br />

Mobile Energy Conversion<br />

Systems<br />

RWTH Aachen University<br />

Aachen, Germany<br />

Christian Lenz<br />

Thorsten Krol<br />

Heimo Friede<br />

Siemens Energy Global GmbH<br />

& Co. KG, Germany<br />

werden, können die CO-Emissionsregularien<br />

als weitestgehend technologieneutral angesehen<br />

werden. Im zweiten Teil wird das Emissionsverhalten<br />

beider Technologien unter Berücksichtigung<br />

repräsentativer Kraftwerkskonfigurationen<br />

und Betriebsweisen mit<br />

Schwerpunkt auf Anfahren, Teillastbetrieb<br />

und transienten Lastwechseln untersucht. Für<br />

die Bewertung des ökologischen Fußabdrucks<br />

werden Emissionen von Treibhausgasen (z. B.<br />

CO 2 , CH 4 ) und lokalen Schadst<strong>of</strong>fen (z. B.<br />

NO X , CO) berücksichtigt. Wenn die Klimaauswirkungen<br />

der Methanemissionen miteinberechnet<br />

werden, wird der Effizienzvorteil von<br />

RICE gegenüber der SC-GT je nach Betrachtungszeitraum<br />

der Schadensanalyse teilweise<br />

oder vollständig aufgehoben. Die Emissionsspezies<br />

mit dem größten Einfluss auf die Toxizitätsbewertung<br />

sind hingegen NO X und Formaldehyd.<br />

Da RICE-Kraftwerke in der Regel mit<br />

Abgasnachbeh<strong>and</strong>lungssystemen (exhaust<br />

after treatment, EAT) ausgestattet werden, ist<br />

die Toxizitätswirkung von RICE vergleichbar<br />

mit der eines CC-GT-Kraftwerks ohne EAT,<br />

während die Schädlichkeit der SC-GT ohne<br />

EAT in etwa doppelt so hoch ist. Allerdings<br />

muss hierbei die Anfahrphase des Kraftwerks<br />

zukünftig näher untersucht werden. Gasturbinen<br />

können in niedriger Teillast aufgrund des<br />

notwendigen Einsatzes von Diffusionsbrennern<br />

deutlich höhere Emissionen als im Vormischbetrieb<br />

aufweisen. Andererseits kann<br />

der Kaltstart von RICE-Kraftwerken zu erhöhten<br />

Emissionen führen, da die Konvertierungseffizienz<br />

der notwendigen Katalysatoren bei<br />

niedrigen Temperaturen reduziert ist. l<br />

Introduction<br />

The European Green Deal sets the ambitious<br />

objective <strong>of</strong> making the EU carbon-neutral by<br />

2050 [1]. To achieve this objective, The EU<br />

recently introduced taxonomy regulations<br />

aiming to direct investments toward sustainable<br />

projects <strong>and</strong> activities [2]. Within the<br />

<strong>energy</strong> sector, this paradigm change requires<br />

a transition towards sustainable power generation<br />

technologies <strong>and</strong> more comprehensive<br />

environmental considerations. For sustainable<br />

<strong>energy</strong> systems dominated by renewable<br />

<strong>energy</strong>, dispatchable power generation<br />

technologies are an essential asset <strong>for</strong> maintaining<br />

the security <strong>of</strong> supply. Due to their efficiency<br />

<strong>and</strong> operational flexibility, both gas<br />

turbines (GT) <strong>and</strong> gas-fueled reciprocating<br />

internal combustion engines (RICE) are well<br />

suited <strong>for</strong> this task. However, despite their<br />

similarity, emissions resulting from the operation<br />

<strong>of</strong> GT <strong>and</strong> RICE are commonly regulated<br />

independently, using individual references<br />

<strong>and</strong> metrics (e.g., German BImSchV [3]).<br />

Moreover, publicly available studies <strong>and</strong> reports<br />

(e.g., BAT Reference Document <strong>for</strong><br />

Large Combustion Plants [4]) typically investigate<br />

the emission characteristics <strong>of</strong> GT <strong>and</strong><br />

RICE without direct comparison, although<br />

both technologies increasingly compete in<br />

power projects. Considering both the growing<br />

relevance <strong>of</strong> dispatchable gas-based power<br />

generation technologies <strong>and</strong> the need <strong>for</strong><br />

more extensive environmental impact considerations,<br />

the present study aims to provide a<br />

comprehensive emission footprint analysis <strong>of</strong><br />

GT <strong>and</strong> RICE using an apples-to-apples metric<br />

(i.e., generated mass <strong>of</strong> a species per electrical<br />

output, g/kWh el ). In the first part <strong>of</strong> the<br />

study, this apples-to-apples metric is applied<br />

to compare current major regulatory frameworks<br />

<strong>of</strong> both technologies (e.g., German<br />

BImSchV, EU BREF, US EPA 40 CFR) <strong>and</strong><br />

highlights relevant differences. The second<br />

part <strong>of</strong> the study provides a comparative analysis<br />

<strong>of</strong> the emission behavior <strong>of</strong> both GT <strong>and</strong><br />

RICE. Representative power plant configurations<br />

<strong>and</strong> operating regimes are considered,<br />

i.e., “peaking” <strong>and</strong> “baseload” operation, <strong>for</strong><br />

plants with an output between 50 <strong>and</strong><br />

200 MW el . The resulting overall emissions <strong>of</strong><br />

GT <strong>and</strong> RICE are calculated using an EXCELbased<br />

model framework, which is parameterized<br />

using publicly available per<strong>for</strong>mance<br />

<strong>and</strong> emission data <strong>of</strong> both technologies. Similarly,<br />

emission reduction technologies (e.g.,<br />

SCR) are modeled based on literature data.<br />

Employing the introduced apples-to-apples<br />

metric, the overall emissions <strong>of</strong> the investigated<br />

scenarios <strong>and</strong> technologies can be compared<br />

directly. The final part <strong>of</strong> the study discusses<br />

the environmental footprint <strong>of</strong> the<br />

considered gas-based power generation technologies.<br />

The impact <strong>of</strong> the technology choice<br />

<strong>and</strong> operating scenario on the overall emission<br />

footprint is highlighted.<br />

32 | <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong>


mg<br />

[ ]<br />

mg<br />

[ ]<br />

Emission footprint analysis <strong>of</strong> dispatchable gas-based power generation technologies<br />

1 Legislation overview<br />

1.1 Utilization <strong>of</strong> g/kWh el as an<br />

apples-to-apples metric <strong>for</strong><br />

environmental footprint<br />

analyses<br />

Regulations <strong>and</strong> scientific publications commonly<br />

employ ppmvd 1 , mg/m N 3 , <strong>and</strong> also<br />

non-SI units as metrics <strong>for</strong> quantifying emissions<br />

from dispatchable gas-based power<br />

generation technologies. Emission values<br />

are typically normalized to a reference oxygen<br />

content to account <strong>for</strong> dilution <strong>of</strong> pollutants<br />

due to excess air <strong>and</strong> varying oxygen<br />

contents in the exhaust gas. In most cases,<br />

emissions from GT <strong>and</strong> RICE are normalized<br />

to different oxygen contents 2 . As a result,<br />

normalized emission values cannot be compared<br />

directly. Furthermore, even when the<br />

same reference oxygen content is utilized,<br />

emissions reported in ppmvd or mg/m N ³ do<br />

not account <strong>for</strong> power generation efficiency<br />

associated with the emission release. The<br />

present study uses g/kWh el as an apples-toapples<br />

metric <strong>for</strong> GT <strong>and</strong> RICE emissions to<br />

overcome these limitations. On the one<br />

h<strong>and</strong>, this metric accounts <strong>for</strong> the massbased<br />

emission release, which is essential <strong>for</strong><br />

environmental impact considerations. On<br />

the other h<strong>and</strong>, it considers the electrical efficiency<br />

<strong>of</strong> the investigated power generation<br />

technology, which is a primary indicator <strong>for</strong><br />

a comprehensive technology comparison.<br />

1.2 Comparison <strong>of</strong> major regulatory<br />

frameworks <strong>of</strong> GT <strong>and</strong> RICE<br />

As they impose binding constraints on power<br />

plant operators, regulations have an important<br />

impact on the emission footprint <strong>of</strong><br />

gas-based power generation technologies.<br />

However, significant variations in scope <strong>and</strong><br />

strictness can be observed when considering<br />

1<br />

ppmvd: parts per million by volume (dry)<br />

2<br />

For example, the German 13 th BImSchV defines<br />

a reference oxygen content <strong>of</strong> 15 vol.% <strong>for</strong><br />

GT <strong>and</strong> a reference oxygen content <strong>of</strong> 5 vol.%<br />

<strong>for</strong> RICE [3].<br />

3<br />

Environmental, Health <strong>and</strong> Safety Guidelines<br />

– Small Combustion Facilities Emission Guidelines<br />

[5]<br />

4<br />

Best available techniques (BAT) conclusions<br />

<strong>for</strong> large combustion plants [4]<br />

5<br />

Directive on the limitation <strong>of</strong> emissions from<br />

certain pollutants into the air from medium<br />

combustion plants (EMCP) [6]<br />

6<br />

Verordnung über Großfeuerungs-, Gasturbinen-<br />

und Verbrennungsmotoranlagen (13.<br />

BImSchV) [3]<br />

7<br />

Verordnung über mittelgroße Feuerungs- Gasturbinen-<br />

und Verbrennungsmotoranlagen<br />

(44. BImSchV) [7]<br />

8<br />

Exemplary Environmental Protection Agency<br />

(EPA) site permit [8]<br />

9<br />

The EU BAT conclusions specify value ranges<br />

instead <strong>of</strong> fixed emission limits. There<strong>for</strong>e,<br />

F i g u r e 1 considers the upper <strong>and</strong> lower<br />

bound <strong>of</strong> the respective NO X value ranges<br />

(BAT low <strong>and</strong> high).<br />

kWh el<br />

NO X emissions<br />

800<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

GT-SC<br />

RICE-SC<br />

GT-CC<br />

RICE-CC<br />

0<br />

30 35 40 45 50 55 60 65 70<br />

el in %<br />

Fig.1. Emission limits <strong>of</strong> major current NO X regulations <strong>for</strong> GT <strong>and</strong> RICE.<br />

kWh el<br />

CO emissions<br />

1000<br />

900<br />

800<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

GT-SC<br />

RICE-SC<br />

GT-CC<br />

RICE-CC<br />

13 th BImSchV<br />

WorldBank<br />

BAT low<br />

BAT high<br />

EPA (exemplary)<br />

EMCP<br />

44 th BImSchV<br />

13.BImSchV<br />

BAT low<br />

BAT high<br />

EPA (exemplary)<br />

44. BImSchV<br />

0<br />

30 35 40 45 50 55 60 65 70<br />

el in %<br />

Fig.2. Emission limits <strong>of</strong> the major current CO regulation <strong>for</strong> GT <strong>and</strong> RICE.<br />

current emission regulations <strong>for</strong> GT <strong>and</strong><br />

RICE from a national to a global level. To account<br />

<strong>for</strong> this variety, the present study examines<br />

emission guidelines issued by the<br />

World Bank 3 (WB), emission limits provided<br />

by the EU 4,5 <strong>and</strong> emission limits defined by<br />

national regulators in Germany 6,7 <strong>and</strong> the<br />

United States 8 . Employing the previously introduced<br />

metric <strong>of</strong> g/kWh el , Figure 1<br />

shows an apples-to-apples comparison between<br />

these regulations focusing on nitrogen<br />

oxides (generally referred to as NO X )<br />

emissions 9 depending on the net electrical<br />

efficiency <strong>of</strong> the generating unit.<br />

As most investigated regulations define<br />

emission limits in ppmvd or mg/m N ³, the<br />

conversion to g/kWh el requires in<strong>for</strong>mation<br />

regarding electrical efficiency. Differentiating<br />

between single cycle (SC) <strong>and</strong> combined<br />

cycle (CC) configurations, F i g u r e 1 accounts<br />

<strong>for</strong> a range <strong>of</strong> efficiency values associated<br />

with state-<strong>of</strong>-the-art GT <strong>and</strong> RICE 10 .<br />

For RICE, even though the legislation does<br />

not distinguish between SC <strong>and</strong> CC, the two<br />

technologies are colored differently due to<br />

their different electrical efficiencies. The<br />

displayed data indicate that the more strict<br />

regulations (i.e., EU BAT conclusions,<br />

13 th BImSchV, an exemplary EPA permit <strong>for</strong><br />

gas turbines) result in comparable emission<br />

limits in mass per generated <strong>energy</strong> output<br />

<strong>for</strong> SC-GT <strong>and</strong> SC-RICE. In contrast, the<br />

10<br />

For a given emission limit defined in ppmvd or<br />

mg/m N ³, an increase in electrical efficiency<br />

results in a decreased value in g/kWh el .<br />

Above certain efficiency thresholds <strong>for</strong> SC<strong>and</strong><br />

CC-GT configurations, the 13 th BImSchV<br />

<strong>and</strong> the EU BAT conclusions stipulate a linear<br />

increase in emission limits depending on the<br />

electrical efficiency. As a result, F i g u r e 1<br />

<strong>and</strong> F i g u r e 2 show constant emission limits<br />

when these efficiency limits are surpassed.<br />

<strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 7 · <strong>2022</strong> | 33


Emission footprint analysis <strong>of</strong> dispatchable gas-based power generation technologies<br />

Tab. 1. Comparison <strong>of</strong> NO X <strong>and</strong> CO emission regulations <strong>for</strong> given electrical efficiencies.<br />

Regulation<br />

13 th BImSchV<br />

44 th BImSchV<br />

BAT low<br />

BAT high<br />

EMCP<br />

EPA (exemplary)<br />

World Bank<br />

SC-GT<br />

231<br />

(-8 %)<br />

384<br />

(+54 %)<br />

115<br />

(-14 %)<br />

269<br />

(-46 %)<br />

384<br />

(-39 %)<br />

237<br />

(-65 %)<br />

395<br />

(-70 %)<br />

NO X emission limit<br />

[mg/kWh el ]<br />

RICE<br />

(Ref.)<br />

250<br />

250<br />

133<br />

500<br />

633<br />

671<br />

1331<br />

CO emission limit<br />

[mg/kWh el ]<br />

CC-GT SC-GT RICE<br />

(Ref.)<br />

82<br />

(-67 %)<br />

268<br />

(+7 %)<br />

54<br />

(-59 %)<br />

164<br />

(-67 %)<br />

268<br />

(-58 %)<br />

22<br />

(-97 %)<br />

275<br />

(-79 %)<br />

770<br />

(+23 %)<br />

770<br />

(+23 %)<br />

38<br />

(-81 %)<br />

308<br />

(-54 %)<br />

625<br />

625<br />

200<br />

667<br />

CC-GT<br />

545<br />

(-13 %)<br />

536<br />

(-14 %)<br />

27<br />

(-87 %)<br />

231<br />

(-65 %)<br />

n/a n/a n/a<br />

144<br />

(-64 %)<br />

402<br />

27<br />

(-93 %)<br />

n/a n/a n/a<br />

El. Efficiency [%] 39 45 56 39 45 56<br />

2 Modelling <strong>of</strong> actual engine<br />

<strong>and</strong> gas turbine<br />

emissions<br />

While regulations define binding constraints<br />

<strong>for</strong> the operation <strong>of</strong> gas-based power generation<br />

technologies, a comprehensive emission<br />

footprint analysis must account <strong>for</strong> the<br />

real emission behavior considering a variety<br />

<strong>of</strong> power plant configurations <strong>and</strong> operating<br />

regimes. The following sections aim to present<br />

the methodology applied in the present<br />

study to model real emission behavior. To<br />

represent the operating characteristics <strong>of</strong><br />

current RICE <strong>and</strong> GT, publicly available data<br />

were collected <strong>and</strong> used to derive load-dependent<br />

emission characteristics. Field<br />

measurements, testbed data, <strong>and</strong> manufacturer<br />

publications were considered <strong>for</strong> this<br />

approach. The data <strong>and</strong> methods are shown<br />

in the following sections.<br />

emission limits <strong>for</strong> CC-GT configurations imposed<br />

by the 13 th BImSchV, the EU BAT conclusions,<br />

<strong>and</strong> the EPA permit st<strong>and</strong> out much<br />

stricter than RICE’s emission limits. This indicates<br />

that current major regulations <strong>of</strong><br />

NO X emissions are not fully technology-neutral<br />

<strong>and</strong> place a higher burden on operators<br />

<strong>of</strong> CC-GT power plants. However, while<br />

RICE must fulfill the 13 th BImSchV emission<br />

limits <strong>for</strong> all operable loads, the limits <strong>for</strong><br />

GTs apply only <strong>for</strong> loads higher than 70 % <strong>of</strong><br />

the nominal load. All emission limits below<br />

this load threshold are to be negotiated with<br />

the local authority [3]. The implications <strong>of</strong><br />

these specifics <strong>for</strong> actual plant emissions will<br />

be briefly discussed in section 5.1.<br />

Equivalent to F i g u r e 1 , F i g u r e 2 shows<br />

an apples-to-apples comparison between<br />

major carbon monoxide (CO) emissions<br />

regulations.<br />

The displayed overlap <strong>of</strong> the areas corresponding<br />

to GT <strong>and</strong> RICE configurations<br />

indicates similar emission limits <strong>for</strong> both<br />

technologies according to 13 th <strong>and</strong> 44 th<br />

BImSchV <strong>and</strong> can be stated as technologyneutral.<br />

However, some regulations (i.e.,<br />

EPA permit <strong>and</strong> EU BAT conclusions (low &<br />

high)) result in lower emission limits <strong>for</strong> GT<br />

compared to RICE.<br />

For a better comparison, the limit values <strong>for</strong><br />

plants currently in operation are analyzed<br />

<strong>and</strong> listed in Ta b l e 1 . For this purpose, a<br />

mean electric efficiency <strong>for</strong> each technology<br />

is assumed. The respective emission limits<br />

are given in mass per <strong>energy</strong> output <strong>and</strong> the<br />

relative deviation from the RICE limit value<br />

as a reference.<br />

Besides the broadly similar NO X limit values<br />

<strong>for</strong> RICE <strong>and</strong> SC-GT imposed by 13 th BIm-<br />

SchV, BAT low, <strong>and</strong> an exemplary EPA permit<br />

(<strong>for</strong> SC-GT), there are also widely differing<br />

limit values <strong>for</strong> both technologies within<br />

a regulation. For example, a significant<br />

deviation is found in the limit value given<br />

by the World Bank. This threshold is more<br />

than three times higher <strong>for</strong> RICE than <strong>for</strong><br />

Tab. 2. Overview <strong>of</strong> <strong>for</strong>mation processes <strong>of</strong> considered species in gas-based power generation<br />

technologies.<br />

Species Favorable conditions Formation in RICE Formation in GT<br />

NO X ––<br />

High temperature<br />

––<br />

Sufficient oxygen excess<br />

CO ––<br />

Incomplete combustion<br />

––<br />

Flame extinction<br />

UHC ––<br />

Incomplete combustion<br />

––<br />

Flame extinction<br />

HCHO ––<br />

intermediate<br />

species during fuel<br />

oxidation<br />

––<br />

Incomplete combustion<br />

PM ––<br />

Fuel-rich zones<br />

––<br />

High temperatures<br />

––<br />

As there is no C-C bond<br />

in CH 4 , PM emissions<br />

derived from CH 4 combustion<br />

are very low<br />

SC- <strong>and</strong> CC-GT <strong>and</strong> there<strong>for</strong>e is <strong>of</strong> the scale<br />

<strong>of</strong> F i g u r e 1. In contrast, the limit value<br />

imposed by the 44 th BImSchV result in higher<br />

NO X emissions <strong>for</strong> SC-GT compared to<br />

RICE.<br />

––<br />

fuel-rich, hot<br />

combustion inside the<br />

pre-chamber can result<br />

in ~50 % <strong>of</strong> the total<br />

NOX <strong>for</strong>mation<br />

––<br />

lean main chamber<br />

com-bustion has<br />

significant oxygen<br />

excess but is<br />

comparably cold.<br />

––<br />

flame quenching<br />

––<br />

from unburned<br />

hydrocarbons (UHC)<br />

––<br />

flame quenching mainly<br />

in close-wall regions <strong>and</strong><br />

cavities<br />

––<br />

The quenching distance<br />

increases <strong>for</strong> leaner<br />

mixtures <strong>and</strong> lower<br />

temperatures.<br />

––<br />

Volume quenching can<br />

occur in ultra-lean<br />

mixtures <strong>and</strong> <strong>for</strong> late<br />

combustion phasing.<br />

––<br />

Formation during flame<br />

quenching <strong>and</strong> during<br />

expansion from UHC<br />

––<br />

Formation in the<br />

exhaust <strong>for</strong><br />

temperatures >600 °C.<br />

––<br />

mainly from the prechamber<br />

––<br />

PM (<strong>and</strong> SO X emissions<br />

may occur due to combustion<br />

<strong>of</strong> lubricating<br />

oil (consumption ~0.4 g/<br />

kWh el <strong>for</strong> modern gas<br />

engines)<br />

––<br />

At higher loads due to<br />

high flame temperature<br />

––<br />

During diffusion-type<br />

pilot burner operation,<br />

high <strong>for</strong>mation at<br />

locations with<br />

stoichiometric<br />

conditions<br />

––<br />

relatively low at higher<br />

loads due to complete<br />

combustion<br />

––<br />

Increasing <strong>for</strong>mation<br />

with load reduction<br />

operation<br />

––<br />

Very high at ignition <strong>and</strong><br />

startups<br />

––<br />

as <strong>for</strong> CO, <strong>for</strong>mation<br />

increases at lower partloads<br />

compared to CO<br />

––<br />

As <strong>for</strong> CO, but at lower<br />

loads<br />

––<br />

Dependent on gas<br />

quality<br />

––<br />

Formation mainly at<br />

diffusion-type pilot<br />

operation<br />

2.1 Pollutant <strong>for</strong>mation<br />

in RICE <strong>and</strong> GT<br />

Be<strong>for</strong>e discussing the real emission data, a<br />

brief overview <strong>of</strong> the fundamental <strong>for</strong>mation<br />

processes <strong>of</strong> the relevant pollutants are<br />

described in Ta b l e 2 .<br />

34 | <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 7 · <strong>2022</strong>


Emission footprint analysis <strong>of</strong> dispatchable gas-based power generation technologies<br />

CH 4 in g/kWh<br />

8.0<br />

6.4<br />

4.8<br />

3.2<br />

1.6<br />

0.0<br />

13 th BlmSchV LBSI (be<strong>for</strong>e 15.07.2024)<br />

200 300 400 500<br />

Bore in mm<br />

Field measurement (Load = 100 %)<br />

Testbed result (Load= 100 %)<br />

Testbed cycle result (E2 / E3)<br />

LBSI: Be<strong>for</strong>e 2010 / After 2010<br />

LPDF: Be<strong>for</strong>e 2010 / After 2010<br />

2.2 Emissions <strong>of</strong> RICE<br />

Bore in mm<br />

To model the emission behavior <strong>of</strong> RICE,<br />

publicly available datasets were used. The<br />

following considerations focus mainly on<br />

CH 4 <strong>and</strong> NO X , since gas engines historically<br />

have an oxidation catalyst (OC) <strong>for</strong> CO <strong>and</strong><br />

<strong>for</strong>maldehyde (HCHO) suppression (e.g., in<br />

Germany, at least if TA-Luft 2002 was applicable).<br />

There<strong>for</strong>e, field measurements <strong>of</strong><br />

these components are rare, <strong>and</strong> it is <strong>of</strong>ten not<br />

clearly stated whether a catalyst was used.<br />

This study focuses on medium-speed engines<br />

(engine speed


Emission footprint analysis <strong>of</strong> dispatchable gas-based power generation technologies<br />

PM in<br />

mg/kWh<br />

HCHO in<br />

g/kWh<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

0.4<br />

0.3<br />

0.2<br />

0.1<br />

0.0<br />

13 th BlmSchV<br />

Bore in mm<br />

Bore in mm<br />

Fig. 5. RICE PM, <strong>for</strong>maldehyde (HCHO) <strong>and</strong> CO emissions at full load [1], [12], [13], [16], [29].<br />

increase with reducing load. The reduced<br />

temperature level leads to an increased<br />

quenching layer thickness. Many results are<br />

influenced by improper AFR control,<br />

though. To distinguish the influences, these<br />

will be discussed in the following based on<br />

the excellent summary by Krivopolianskii<br />

[35]. The simplest measure is to avoid fuel<br />

slip during the gas exchange. All modern engines<br />

no longer have this problem. AFR control<br />

can significantly improve CH 4 emissions.<br />

Especially older DF engines <strong>of</strong>ten did not<br />

have any control mechanism <strong>for</strong> the turbocharger.<br />

Moreover, the marine engines depicted<br />

are significantly overturned <strong>for</strong> NO X<br />

emissions since the <strong>International</strong> Maritime<br />

Organization (IMO) does not specify an<br />

UHC limit currently, but IMO Tier III specifies<br />

a NO X limit <strong>of</strong> ~ 2.4 g/kWh el depending<br />

on the engine speed. This leads to significantly<br />

leaner operation at low load, where<br />

richer operation would be required <strong>for</strong> similar<br />

combustion efficiencies. Possibilities in<br />

this regard are blow<strong>of</strong>f-valves (BOV), throttle<br />

valves, <strong>and</strong> waste gates or a variable turbine<br />

geometry (VTG) turbocharger. In addition,<br />

higher charge air temperatures reduce<br />

the quenching layer thickness, but increase<br />

NO X emissions <strong>and</strong> may lead to derating depending<br />

on the methane number <strong>of</strong> the gas.<br />

Moreover, cavities in the combustion chamber<br />

should be reduced. Emissions from cavities<br />

increase with richer AFR <strong>and</strong> can there<strong>for</strong>e<br />

not be reduced with measures that shift<br />

the operation to lower CH 4 emissions at increased<br />

NO X emissions. Furthermore, the<br />

piston bowl can be optimized <strong>for</strong> the surface-to-volume<br />

ratio to minimize wall<br />

quenching. This optimization cannot be conveyed<br />

to dual-fuel engines to the same degree<br />

due to operation in diesel mode.<br />

As most modern engines consider these optimization<br />

measures, the solid curves (black:<br />

LBSI, dark red: LPDF) were derived from the<br />

data presented <strong>for</strong> modeling. Due to a lack<br />

<strong>of</strong> data <strong>for</strong> loads below 10 %, emission <strong>and</strong><br />

fuel mass flows are modeled to be constantly<br />

the value at 10 % load as a conservative estimate.<br />

According to data presented by<br />

Baas [36], the light-<strong>of</strong>f should be reached<br />

CO in g/kWh<br />

Field measurement (Load = 100 %)<br />

Testbed result (Load= 100 %)<br />

Testbed cycle result (E2 / E3)<br />

LBSI: Be<strong>for</strong>e 2010 / After 2010<br />

LPDF: Be<strong>for</strong>e 2010 / After 2010<br />

2.0<br />

within 20 to 30 min after startup. This time<br />

will vary depending on the detailed design<br />

<strong>of</strong> the exhaust system.<br />

Finally, F i g u r e 5 summarizes the PM, <strong>for</strong>maldehyde,<br />

<strong>and</strong> CO emissions. To reach the<br />

13 th BImSchV CO emission limit, an OC is<br />

required. CO has a relatively low light-<strong>of</strong>f<br />

temperature, though. According to data presented<br />

by Baas [36], the light-<strong>of</strong>f should be<br />

reached within ~ 3 min after startup but<br />

might vary depending on the detailed design<br />

<strong>of</strong> the exhaust system.<br />

Similarly, the 13 th BImSchV <strong>for</strong>maldehyde<br />

emission limit requires an OC. Light-<strong>of</strong>f<br />

should be reached within ~5 min after starting<br />

due to a slightly higher light-<strong>of</strong>f temperature<br />

compared to CO. Also, here the light<strong>of</strong>f<br />

might vary depending on the detailed<br />

design <strong>of</strong> the exhaust system.<br />

13 th BImSchV PM limits are not a major concern<br />

<strong>for</strong> gas operation, not even <strong>for</strong> dual-fuel<br />

gas engines. Specific PM emissions increase<br />

in low load situations (higher specific oil<br />

consumption <strong>and</strong> diesel share <strong>for</strong> dual-fuel<br />

gas engines). Still, the data analyzed <strong>for</strong><br />

dual-fuel gas engines suggests that the limits<br />

are still met <strong>for</strong> part-load. However, operation<br />

in liquid fuel mode produces significantly<br />

higher PM emissions (~120 mg/<br />

kWh el at high load).<br />

For all these components, load-dependent<br />

emissions were rare in the literature. Still, CO<br />

<strong>and</strong> <strong>for</strong>maldehyde are considered to be loaddependent.<br />

For CO, a best guess based on<br />

experience was derived, while <strong>for</strong> <strong>for</strong>maldehyde,<br />

the load dependency <strong>of</strong> the methane<br />

emissions is used. This is a conservative estimate<br />

since <strong>for</strong>maldehyde from quenching<br />

should be like CO with a less severe rise at<br />

part load compared to CH 4 .<br />

2.3 Emissions <strong>of</strong> gas turbines<br />

13 th BlmSchV<br />

13 th BlmSchV<br />

0.0<br />

200 300 400 500 200 300 400 500<br />

1.5<br />

1.0<br />

0.5<br />

In analogy to RICE, the GT part load emission<br />

characteristics were derived using the<br />

discussed emission <strong>for</strong>mation processes in<br />

combination with publicly available data.<br />

While gas turbine manufacturers mainly provide<br />

full-load data <strong>for</strong> regulated emission<br />

species such as NO X <strong>and</strong> CO, in<strong>for</strong>mation on<br />

(mostly) unregulated species (e.g., UHC, <strong>for</strong>maldehyde,<br />

PM) is lacking as they are typically<br />

not measured during operation. Moreover,<br />

data on part-load characteristics <strong>of</strong> the<br />

emission species with in the present study’s<br />

scope is scarce. Such in<strong>for</strong>mation is dependent<br />

on the corresponding gas turbine; thus,<br />

manufacturer dependent <strong>and</strong> typically confidential.<br />

However, suitable data sets could be<br />

identified, allowing the derivation <strong>of</strong> a partload<br />

characteristic <strong>for</strong> the main emission<br />

species, i.e., NO X , CO, <strong>and</strong> UHC, <strong>of</strong> state-<strong>of</strong>the-art<br />

premixed-type (typically referred to<br />

as Dry-low-NO X (DLN)) gas turbine engines.<br />

As the primary source <strong>of</strong> raw in<strong>for</strong>mation,<br />

the Environmental Protection Agency (EPA)<br />

database was used. Power plant operators in<br />

the USA are obliged to submit detailed in<strong>for</strong>mation<br />

on their key-monitoring data to the<br />

EPA [14]. This data comprises hourly values<br />

<strong>for</strong> electrical power output, fuel consumption,<br />

<strong>and</strong> emissions <strong>of</strong> nearly all available<br />

power generation units in the USA. For the<br />

present study, the APMD (Air Markets Program<br />

Data) 2021 data set [14] was utilized.<br />

Suitable data sets were identified by applying<br />

appropriate filters to comply with the<br />

scope <strong>of</strong> the present study, e.g., single-cycle<br />

combustion turbines, nominal electrical<br />

power between 10-100 MW, natural gasfired,<br />

<strong>and</strong> no designated emission control<br />

strategy. Five data sets comprising over<br />

20,000 load points were extracted <strong>and</strong> used<br />

<strong>for</strong> further evaluation.<br />

The expected NO X characteristics can be derived<br />

from the <strong>for</strong>mation processes described<br />

in Ta b l e 2 <strong>and</strong> include the following<br />

features:<br />

––<br />

NO X emissions slightly decrease during<br />

load reduction from full-load conditions<br />

due to the lower flame temperature <strong>of</strong> the<br />

pre-mixed DLN burner<br />

––<br />

NO X emissions are roughly constant until<br />

the switch to diffusion-type pilot burner<br />

operation<br />

––<br />

NO X emissions increase due to load transfer<br />

to the pilot burner<br />

––<br />

NO X emissions are at their maximum if<br />

the pilot burner operates at its load maximum<br />

––<br />

NO X emissions decrease with further load<br />

decrease due to lower flame temperature<br />

<strong>and</strong> load reduction <strong>of</strong> the pilot burner<br />

Considering the expected NO X characteristics,<br />

the operation data was evaluated in<br />

more detail to account <strong>for</strong> different combustor<br />

operation modes, i.e., diffusion-type pilot<br />

operation at low loads <strong>and</strong> load-dependent<br />

switch to a pre-mixed DLN burner at a<br />

particular load point. Relative dependencies<br />

between different load points were derived<br />

from the data <strong>and</strong> combined with “ideal”<br />

NO X trend curves provided in the scientific<br />

literature [15] to derive a part-load characteristic<br />

<strong>for</strong> newly-built turbines. The loaddependent<br />

NO X emission characteristic is<br />

presented in F i g u r e 6 .<br />

36 | <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 7 · <strong>2022</strong>


Emission footprint analysis <strong>of</strong> dispatchable gas-based power generation technologies<br />

Emissions in<br />

0ppmvd @ 15 % O 2<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

0 20 40 60 80 100<br />

An efficiency characteristic is needed to convert<br />

the full-load emission values to the selected<br />

apples-to-apples metric, i.e., mg/<br />

kWh el , over the entire load range. The underlying<br />

efficiency characteristic used in the present<br />

study was derived by combining available<br />

in<strong>for</strong>mation from gas turbine manufacturers<br />

[17] <strong>and</strong> scientific literature [18], [19].<br />

As a result, the NO X emission part-load characteristic<br />

can be converted into the applesto-apples<br />

metric. F i g u r e 7 shows the exemplary<br />

results <strong>for</strong> a SC-GT with an emission<br />

level <strong>of</strong> 15 ppmvd @ 15 vol.% O 2 <strong>and</strong><br />

electrical efficiency <strong>of</strong> 39 % at full load [20],<br />

which equals 236 mg/kWh el . It should be<br />

noted that F i g u r e 7 depicts the emission<br />

behavior <strong>of</strong> the gas turbine over the entire<br />

load range, including load points below the<br />

minimum environmental load. At loads below<br />

the MEL, emissions are no longer in<br />

compliance with the legislation. Thus, operation<br />

over extended periods is not permissible<br />

at loads below the MEL.<br />

While data on NO X emissions must be reported<br />

to the EPA, reporting <strong>of</strong> other pollutantssuch<br />

as CO or UHC emissions is not m<strong>and</strong>atory.<br />

Since no other turbine data source<br />

could be identified, a plausible part load CO<br />

& UHC emission characteristic was derived<br />

from the scientific literature [15], [21], [22].<br />

The following trends are expected <strong>for</strong> CO:<br />

––<br />

Very low emissions at full load due to<br />

complete combustion<br />

––<br />

Constant, low emissions at load reduction<br />

until a particular load point (<strong>for</strong> CO typically<br />

20-50 % <strong>of</strong> nominal load, <strong>for</strong> UHC<br />

typically ~10-20 %-points lower as <strong>for</strong> CO)<br />

Power in %<br />

Fig. 6. Load-dependent GT NO X emissions in ppmvd.<br />

Emission in mg kWh el<br />

5000<br />

4000<br />

3000<br />

2000<br />

1000<br />

regulated by<br />

local<br />

authority<br />

Power in %<br />

Fig. 7. Load-dependent GT NO X , CO, <strong>and</strong> UHC emissions in [mg/kWh el ].<br />

NOx<br />

CO el = 39 %<br />

UHC<br />

13. BlmSchV (NOx)<br />

13. BlmSchV (CO)<br />

regulated by<br />

13. BlmSchV<br />

0<br />

0 25 50 75 100<br />

––<br />

Rapid <strong>and</strong> exponential increase towards<br />

lower loads when diffusion-type pilot burners<br />

are activated <strong>for</strong> flame stabilization<br />

The expected results were used to benchmark<br />

the derived CO part-load characteristics.<br />

For UHC the same trend as <strong>for</strong> CO emissions<br />

was assumed but shifted 10 %-points<br />

towards the lower load in compliance with<br />

the underlying scientific literature [15],<br />

[21], [22]. The resulting trend curves parametrized<br />

<strong>for</strong> CO <strong>and</strong> UHC emissions are displayed<br />

in F i g u r e 7. The corresponding<br />

full-load emission values are 19 mg/kWh el<br />

<strong>for</strong> CO (2 ppmvd @ 15 vol.% O 2 ) <strong>and</strong><br />

33 mg/kWh el <strong>for</strong> UHC (TOC as C 3 H 8 ; 2 ppmvd<br />

@ 15 vol.% O 2 ) based on an electrical<br />

efficiency <strong>of</strong> 39 %. Additionally, the 13 th<br />

BImSchV emission limits are displayed corrected<br />

with the underlying part load efficiency<br />

characteristic <strong>of</strong> a SC-GT.<br />

For the present study, a somewhat optimistic<br />

starting point (at 20 % relative load) <strong>for</strong><br />

the CO emission increase was chosen to represent<br />

state-<strong>of</strong>-the-art gas turbines <strong>and</strong> comply<br />

with the underlying scientific literature.<br />

However, it should be mentioned that the<br />

individual starting point varies manufacturer-<br />

<strong>and</strong> engine-dependent.<br />

For <strong>for</strong>maldehyde <strong>and</strong> PM emissions, loaddependent<br />

part-load characteristics could<br />

not be found in the publicly available literature.<br />

Primarily, investigations on <strong>for</strong>maldehyde<br />

emissions from gas turbine engines are<br />

very scarce. This may be attributed to <strong>for</strong>maldehyde<br />

emissions being typically very<br />

low [21], although they account <strong>for</strong> the<br />

highest share <strong>of</strong> hazardous air pollutants<br />

(HAP) [23]. Formaldehyde <strong>for</strong>ms as an early<br />

intermittent species <strong>of</strong> methane oxidation<br />

[24]. Thus, very low <strong>for</strong>maldehyde emissions<br />

are expected under complete combustion<br />

conditions, although a similar trend to<br />

CO can be anticipated towards very low<br />

loads [25]. However, no detailed in<strong>for</strong>mation<br />

on the <strong>for</strong>mation process <strong>of</strong> <strong>for</strong>maldehyde<br />

<strong>for</strong> reduced loads was found in the<br />

available literature. As a result, <strong>for</strong> the present<br />

study, <strong>for</strong>maldehyde emissions were<br />

accounted <strong>for</strong> by a constant value over the<br />

entire load range (3 mg/mN 3 [23], i.e.,<br />

23 mg/kWh el <strong>for</strong> an electrical efficiency <strong>of</strong><br />

39 %). Since the available literature data is<br />

not sufficient to model PM with satisfactory<br />

accuracy, an averaged value over the entire<br />

load range was assumed (1 mg/mN 3 [26],<br />

i.e., 8 mg/kWh el <strong>for</strong> an electrical efficiency<br />

<strong>of</strong> 39 %). This should be a conservative estimation<br />

since PM emissions from gas turbines<br />

are generally very low [27]. The corresponding<br />

part load trend curves <strong>for</strong> both<br />

PM <strong>and</strong> HCHO emissions are subsequently<br />

derived by the application <strong>of</strong> the part-load<br />

efficiency characteristic <strong>of</strong> a SC-GT.<br />

3 Modeling approach <strong>for</strong> the<br />

gas-based power plants<br />

This section explains the underlying modeling<br />

approach <strong>for</strong> aggregating individual<br />

RICE or GTs into a power plant configuration,<br />

the plant operation <strong>for</strong> a given load<br />

pr<strong>of</strong>ile, <strong>and</strong> the corresponding emission calculation.<br />

For this purpose, an EXCEL-based<br />

model framework was developed.<br />

To highlight the different modes <strong>of</strong> operation<br />

<strong>of</strong> gas-based power generation plants,<br />

an exemplary “peaking” scenario <strong>and</strong> an exemplary<br />

“baseload” scenario are examined<br />

in detail. The two scenarios differ in power<br />

plant configuration. The peaking scenario<br />

comprises plant configurations that feature<br />

multiple <strong>and</strong> rapid startups <strong>and</strong> shutdowns<br />

as well as transient operations. There<strong>for</strong>e,<br />

one SC-GT <strong>and</strong> the corresponding number<br />

<strong>of</strong> about 10 MW el RICE to reach the same<br />

power output represent the plant configuration<br />

<strong>of</strong> the peaking scenario. In contrast, the<br />

baseload scenario features plant configurations<br />

that focus on efficient power generation<br />

close to full-load operation. Consequently,<br />

a CC-GT <strong>and</strong> the corresponding<br />

number <strong>of</strong> about 20 MW el RICE to reach the<br />

same power output represent the plant configurations<br />

<strong>of</strong> the baseload scenario. The<br />

corresponding load pr<strong>of</strong>iles used <strong>for</strong> each<br />

scenario are derived from publicly available<br />

actual plant operation pr<strong>of</strong>iles <strong>of</strong> a CC-GT<br />

power plant located in Germany 11 [37].<br />

Since the real load pr<strong>of</strong>ile <strong>of</strong> an aggregated<br />

RICE power plant may exceed the transient<br />

capabilities <strong>of</strong> conventional GTs, a load pr<strong>of</strong>ile<br />

was chosen that both technologies can<br />

be operated with. In the case <strong>of</strong> high tran-<br />

11<br />

The load pr<strong>of</strong>iles used are originally from the<br />

600 MW CC-GT power plant Lausward in Germany.<br />

<strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 7 · <strong>2022</strong> | 37


Emission footprint analysis <strong>of</strong> dispatchable gas-based power generation technologies<br />

Tab. 3. Scenario overview <strong>and</strong> full-load emission values <strong>for</strong> plant configuration.<br />

Category Parameter Peaking Scenario Baseload-Scenario<br />

Plant<br />

Configuration<br />

Full-load<br />

Emissions<br />

Load Pr<strong>of</strong>ile<br />

GT RICE GT RICE<br />

Nr. <strong>of</strong> aggregates (& type) 1 x SC 6 2x1 CC 12 8<br />

P el,engine [MW] 57 9,5 163 20,4<br />

η el [%] 39,1 47,4 58,5 48,5<br />

CO 2 [g/kWh el ] 505 417 338 407<br />

CH 4 [mg/kWh el ] 33 2400 22 2400<br />

NO X [mg/kWh el ] 236 (24*) 1400<br />

(140*)<br />

CO [mg/kWh el ] 19 1200<br />

(120*)<br />

158 (16*) 1400<br />

(140*)<br />

13 1200<br />

(120*)<br />

HCHO [mg/kWh el ] 23 90 (9*) 15 90 (9*)<br />

PM [mg/kWh el ] 8 13 5 13<br />

Equivalent full-load hours [h] 3735 6003<br />

Number <strong>of</strong> plant starts per year 286 26<br />

Av. plant load in operation [%] 81 91<br />

Actual operating hours per start 16 254<br />

Year & Calendar week 2020, 40 & 41 2020, 3 & 4<br />

*: with emissions after treatment (EAT) with an assumed constant 90% conversion efficiency<br />

However, the efficiency mode is more appropriate<br />

<strong>for</strong> a direct comparison to a gas turbine<br />

power plant with, in this comparison,<br />

lower transient capabilities.<br />

In the following, the modelling approach is<br />

exemplarily described <strong>for</strong> the peaking scenario<br />

since the dynamic operation <strong>of</strong> the<br />

gas-based power plants as a backup <strong>for</strong> renewable<br />

power generation will gain importance<br />

in the future. F i g u r e 8 presents the<br />

part-load characteristics <strong>of</strong> the aggregated<br />

plant configurations comprising electrical<br />

efficiency <strong>and</strong> emissions. As the nominal<br />

plant load is set to the nominal power <strong>of</strong> the<br />

gas turbine, the trends <strong>for</strong> the SC-GT plant<br />

configuration follow the trends <strong>of</strong> the individual<br />

machine, presented in section 3.3.<br />

Due to the need <strong>for</strong> engine aggregation <strong>for</strong><br />

the RICE power plant to cover the desired<br />

plant load, both deployment strategies are<br />

displayed, <strong>and</strong> the efficiency <strong>and</strong> emission<br />

advantage are detectable, while the spinning<br />

mode represents the behaviour <strong>of</strong> a virtual<br />

single-engine. For the RICE configurations,<br />

sient load pr<strong>of</strong>iles, a different GT technology,<br />

e.g., aero derivatives, could be selected<br />

but was not considered in the present study.<br />

Detailed load pr<strong>of</strong>iles <strong>for</strong> two-week operation<br />

were extracted <strong>and</strong> scaled from the actual<br />

plants’ nominal power to the nominal<br />

power <strong>of</strong> the desired scenario plant configuration.<br />

While daily startups <strong>and</strong> a load reduction<br />

around noon characterize the load<br />

pr<strong>of</strong>ile <strong>of</strong> the peaking scenario, the baseload<br />

scenarios load pr<strong>of</strong>ile features one startup<br />

every two weeks <strong>and</strong> otherwise operation<br />

close to full load.<br />

The main characteristics <strong>of</strong> the investigated<br />

operation scenarios are listed in Ta b l e 3 .<br />

The same electrical plant power <strong>and</strong> load<br />

pr<strong>of</strong>ile are used <strong>for</strong> each scenario’s GT <strong>and</strong><br />

RICE configurations. In addition, the load<br />

pr<strong>of</strong>ile characteristics were extrapolated to a<br />

full-year virtual operation, although two<br />

weeks were actually calculated.<br />

Finally, two alternative strategies are considered<br />

to examine the plant operator’s engine<br />

deployment when engine aggregation is necessary<br />

to cover the required plant load. While<br />

in “efficiency mode”, there is only one engine<br />

operating in part load, <strong>and</strong> the remaining active<br />

engines are operated in full-load, in<br />

“spinning mode”, the plant load is equally<br />

distributed to all engines. Thus, the minimum<br />

<strong>and</strong> the maximum number <strong>of</strong> active<br />

engines covering the plant load are represented.<br />

Furthermore, since the engines operate<br />

at the same load point in “spinning<br />

mode”, the plant’s efficiency <strong>and</strong> emission<br />

curves follow a virtual single engine with the<br />

same nominal load as the power plant. In “efficiency<br />

mode”, however, only one engine is<br />

operated in part-load, while the other engines<br />

are either operated in full-load or are<br />

shut down. There<strong>for</strong>e, an efficiency advantage<br />

can be achieved compared to the “spinning<br />

mode”, while the “spinning mode”<br />

50<br />

40<br />

30<br />

Efficiency mode, RICE Spinning mode, RICE Gas turbine<br />

10<br />

HCHO in g/kWh el CO in g/kWh el<br />

Efficiency in %<br />

PM in mg/kWh el<br />

20<br />

10<br />

0<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0.5<br />

0.4<br />

0.3<br />

0.2<br />

0.1<br />

Power in MW<br />

Power in MW<br />

Fig. 8. Part-load characteristic <strong>of</strong> plant configuration shown as peaking configuration.<br />

guarantees a faster response to additional<br />

load dem<strong>and</strong>s as all engines are in operation<br />

at all plant loads. Thus, “spinning mode” operation<br />

makes sense <strong>for</strong> grid stabilization<br />

<strong>and</strong> <strong>for</strong> the highest load ramping requirements<br />

or in the case <strong>of</strong> <strong>of</strong>f-grid operation<br />

when high availability <strong>of</strong> power is required.<br />

12<br />

2x1 CC-GT: The plant configuration consists<br />

<strong>of</strong> two gas turbines <strong>and</strong> one steam turbine<br />

CH 4 in g/kWh el<br />

NO X in g/kWh el<br />

0.0<br />

0<br />

0.0 9.5 19.0 28.5 38.0 47.5 57.0 0.0 9.5 19.0 28.5 38.0 47.5 57.0<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

Without EAT<br />

With EAT*<br />

*: Conversion efficiency<br />

<strong>of</strong> 90 % assumed<br />

also the emission values after the commonly<br />

built exhaust gas after-treatment (EAT) are<br />

displayed. For further analysis, constant conversion<br />

efficiencies <strong>of</strong> the EAT are assumed<br />

to reduce the engines’ emissions, i.e., NO X<br />

via selective catalytic reduction (SCR) <strong>and</strong><br />

CO <strong>and</strong> HCHO via an oxidization catalyst<br />

(OC). The heating behavior <strong>of</strong> the EATs during<br />

a cold start <strong>and</strong> the associated lower conversion<br />

efficiency due to cold catalyst was<br />

38 | <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 7 · <strong>2022</strong>


Work<br />

CH 4 in kg<br />

NO X in kg<br />

CO in kg<br />

Fuel in t<br />

CH 4 in<br />

gt/kwh_el<br />

PM in kg<br />

HCHO in kg<br />

Emission footprint analysis <strong>of</strong> dispatchable gas-based power generation technologies<br />

not taken into account. However, the constant<br />

conversion efficiency is assumed to<br />

90 %, although, typically the conversion efficiency<br />

<strong>of</strong> state-<strong>of</strong>-the-art EATs can be higher<br />

at stationary, i.e., warmed up, operating<br />

conditions. This thesis is supported by data<br />

from Baas [36] <strong>and</strong> plant NO X emission levels<br />

with SCR catalyst below 0.1 g/kWh el published<br />

by JRC [4] <strong>and</strong> EPA [14].<br />

For the calculation <strong>of</strong> the individual power<br />

plant’s operation point, each load pr<strong>of</strong>ile is<br />

analyzed minute-wise according to the following<br />

rules:<br />

––<br />

Calculation <strong>of</strong> the plant operation point by<br />

matching the required plant load given by<br />

the load pr<strong>of</strong>ile with the plant configuration’s<br />

efficiency <strong>and</strong> emission characteristic<br />

––<br />

In efficiency mode, additional engines are<br />

started if the required load gradient exceeds<br />

the possible load gradient <strong>of</strong> the active<br />

engines required to cover the load<br />

––<br />

Plant loads below 10 % are not considered<br />

(minimum plant load)<br />

––<br />

The idle operation <strong>of</strong> an engine is calculated<br />

using emission values at the minimum<br />

plant load point<br />

––<br />

A transient penalty <strong>of</strong> +10 % <strong>of</strong> the current<br />

emission value is added to account<br />

<strong>for</strong> transient load changes<br />

––<br />

A startup penalty is added to consider<br />

emissions during engine ignition <strong>and</strong> acceleration<br />

be<strong>for</strong>e synchronization. The<br />

startup penalty is calculated using the<br />

emission values at a defined minimum engine/gas<br />

turbine load point<br />

––<br />

An engine is shut down when it is not required<br />

<strong>for</strong> the next five minutes<br />

The results <strong>of</strong> the minute-wise plant operation<br />

in the SC/Peaking scenario are shown<br />

in F i g u r e 9 . As the GT <strong>and</strong> RICE configurations<br />

feature the same nominal load, all<br />

configurations’ load pr<strong>of</strong>iles <strong>and</strong> electricity<br />

outputs are the same. The difference between<br />

both RICE deployment strategies can<br />

be seen in the number <strong>of</strong> required engines.<br />

In “spinning mode”, all six engines are operated<br />

with the same load in parallel. In contrast,<br />

in “efficiency mode”, the engines are<br />

operated sequentially. Due to the higher<br />

electrical efficiency <strong>of</strong> the RICE, the cumulative<br />

fuel consumption is less than that <strong>of</strong> the<br />

GT configuration to generate the same electrical<br />

<strong>energy</strong>.<br />

In Figure 9, the time-dependent CH 4 emission<br />

generation is exemplarily shown, while<br />

the time-integrated cumulative curves <strong>for</strong> the<br />

other emissions species are shown. The plant<br />

is modelled as idle during plant shutdown<br />

periods <strong>for</strong> calculation stability since the<br />

plant load is below the minimum load threshold.<br />

However, the emissions produced during<br />

idle are not added to the final results, which<br />

can be seen in the curve <strong>for</strong> the cumulative<br />

CH 4 emissions. In addition, since EAT systems<br />

are installed as st<strong>and</strong>ard in engine power<br />

plants to comply with emission regulations,<br />

the cumulative emission values <strong>of</strong> the<br />

Power in MW el<br />

in MW el<br />

Engines<br />

60<br />

30<br />

0<br />

6<br />

3<br />

0<br />

9000<br />

6000<br />

3000<br />

0<br />

1800<br />

1200<br />

600<br />

0<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

27000<br />

18000<br />

9000<br />

0<br />

15000<br />

10000<br />

5000<br />

0<br />

12000<br />

8000<br />

4000<br />

0<br />

900<br />

600<br />

300<br />

0<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

species NO X , CO, <strong>and</strong> HCHO are also given<br />

after EAT <strong>for</strong> the RICE configurations.<br />

4 Comparative analysis <strong>of</strong><br />

different gas-based power<br />

generation technologies<br />

regarding their<br />

environmental footprint<br />

This section incorporates the emission calculation<br />

results <strong>of</strong> the investigated plant configurations<br />

<strong>and</strong> operation modes as well as a<br />

subsequent environmental impact analysis.<br />

4.1 Comparative analysis <strong>of</strong><br />

emission values<br />

Efficiency mode, RICE Spinning mode, RICE Gas turbine<br />

Work: 8166 MWh el<br />

Specific fuel consumption:<br />

Raw:<br />

Raw:<br />

Raw:<br />

Raw:<br />

Raw:<br />

0 48 96 144 192 240 288 336<br />

Figure 10 (CO 2 , CH 4 , NO X ) <strong>and</strong> F i g -<br />

u r e 11 (CO, HCHO, PM) show the results<br />

<strong>for</strong> the considered emission species <strong>for</strong> both<br />

scenarios, i.e., peaking/SC <strong>and</strong> baseload/<br />

CC operation <strong>for</strong> the GT <strong>and</strong> RICE power<br />

plant configurations. Both figures distinguish<br />

between the black-framed full-load<br />

emission value <strong>and</strong> the green-framed additional<br />

emissions due to startup, transients,<br />

<strong>and</strong> part-load operation. In addition, the<br />

Time in h<br />

Fig. 9. Modelled plant operation, shown as peaking scenario.<br />

EAT*:<br />

*:Conversion efficiency <strong>of</strong> 90 % assumed<br />

EAT*:<br />

EAT*:<br />

respective emission limit imposed by the<br />

German 13 th BImSchV is indicated in the orange<br />

boxes. However, in contrast to section<br />

2.2, the limit values shown were calculated<br />

using the plant’s average electrical efficiency<br />

during operation in the corresponding<br />

scenario. The height <strong>of</strong> the stacked bar represents<br />

the overall emissions in the applesto-apples<br />

metric, i.e., mass per generated<br />

kWh el . As the plant configurations <strong>of</strong> each<br />

scenario are calculated with the same load<br />

pr<strong>of</strong>ile, the bars also show the differences in<br />

the total emissions <strong>for</strong> GT <strong>and</strong> RICE in the<br />

same scenario.<br />

As the CO 2 plots in F i g u r e 10 indicate, the<br />

carbon dioxide emissions are significantly<br />

influenced by the electrical efficiency <strong>of</strong> the<br />

plant configuration. Thus, the CC-GT plant<br />

configuration can achieve the lowest CO 2<br />

emissions across all configurations due to<br />

the highest efficiency. Due to the higher single<br />

cycle efficiency over the entire load<br />

range <strong>for</strong> the RICE compared to the SC-GT<br />

(see F i g u r e 8 ) the RICE produces lower<br />

CO 2 emissions. Additionally, as there is no<br />

relevant efficiency loss <strong>for</strong> the RICE configurations<br />

over a wide load range when oper-<br />

<strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 7 · <strong>2022</strong> | 39


Deviation from full-load<br />

emissions due to part load,<br />

transients <strong>and</strong> starts<br />

limit<br />

Deviation from full-load<br />

emissions due to part load,<br />

transients <strong>and</strong> starts<br />

limit<br />

Emission footprint analysis <strong>of</strong> dispatchable gas-based power generation technologies<br />

SC/Peaking CO 2 CH 4 NO X<br />

600<br />

3000<br />

300<br />

500<br />

2500<br />

250<br />

400<br />

2000<br />

200<br />

300<br />

1500<br />

150<br />

200<br />

1000<br />

100<br />

100<br />

500<br />

50<br />

0<br />

0<br />

0<br />

SC-GT RICE-EM RICE-SM SC-GT RICE-EM RICE-SM SC-GT RICE-EM RICE-SM<br />

CC/Baseload<br />

CO 2 CH 4 NO X<br />

600<br />

3000<br />

300<br />

500<br />

2500<br />

250<br />

400<br />

2000<br />

200<br />

300<br />

1500<br />

150<br />

200<br />

1000<br />

100<br />

100<br />

500<br />

50<br />

0<br />

0<br />

0<br />

CC-GT RICE-EM CC-GT RICE-EM CC-GT CC-GT RICEwEAT<br />

EM<br />

Fig. 10. Emission results <strong>for</strong> CO 2 , CH 4 <strong>and</strong> NO X <strong>for</strong> both scenarios (above: Peaking,<br />

below: Baseload).<br />

Emissions in g/kWh el<br />

Emissions in g/kWh el<br />

ated in “efficiency mode” (see F i g u r e 8 )<br />

the deviation from the full-load CO 2 emissions<br />

is negligible. Despite the loss <strong>of</strong> efficiency<br />

in “spinning mode”, additional CO 2<br />

emissions associated with startup, part-load<br />

<strong>and</strong> transient operation are still marginal in<br />

the evaluated scenario. Only <strong>for</strong> the SC-GT<br />

configuration in peaking operation, there is<br />

a noticeable deviation from the full-load<br />

CO 2 emissions value due to reduced plant efficiency<br />

in part load.<br />

The CH 4 emissions <strong>of</strong> the RICE configurations<br />

significantly exceed the CH 4 emissions<br />

<strong>of</strong> the GT configurations. In both operation<br />

scenarios, CH 4 emissions <strong>of</strong> the RICE configurations<br />

increase only slightly due to<br />

startups, part-load operation, <strong>and</strong> transient<br />

load changes. The influence <strong>of</strong> operation<br />

other than full load is only visible in spinning<br />

mode, as all engines startup at each<br />

plant start simultaneously. However, all<br />

RICE configurations comply with the limit<br />

value <strong>of</strong> the 13 th BImSchV.<br />

In the peaking scenario, the NO X emissions<br />

<strong>of</strong> the GT configuration exceed the RICE<br />

configurations’ emissions. This can be attributed<br />

to the EAT, which is only considered <strong>for</strong><br />

RICE power plants in the <strong>for</strong>m <strong>of</strong> an OC (<strong>for</strong><br />

CO <strong>and</strong> HCHO) <strong>and</strong> SCR (NO X ) with an averaged,<br />

constant conversion efficiency since<br />

the raw emissions are typically an order <strong>of</strong><br />

magnitude greater than the emission values<br />

with EAT. However, while the difference is<br />

significant in the peaking scenario, emissions<br />

are comparable <strong>for</strong> both technologies<br />

in the baseload scenario. Additionally, the<br />

transient operation does not significantly affect<br />

the emission values <strong>for</strong> both RICE configurations.<br />

The SC-GT’s startup <strong>and</strong> partload<br />

emission characteristics considerably<br />

influence the total emissions in both scenarios.<br />

In the peaking scenario, the high NO X<br />

emissions at lower partial load <strong>and</strong> startup<br />

operation attributable to the pilot burner<br />

(see F i g u r e 7 ) cause a visible deviation<br />

from the full-load emissions. On the other<br />

Emissions in mg/kWh el<br />

Emissions in mg/kWh el<br />

Emissions in mg/kWh el<br />

Emissions in mg/kWh el<br />

h<strong>and</strong>, in the baseload scenario, the slight dip<br />

in NO X emission at a very high part-load (see<br />

F i g u r e 7 ) is responsible <strong>for</strong> reduced specific<br />

emissions compared to full-load.<br />

Both RICE configurations in peaking operation<br />

are clearly below the NO X limit value <strong>of</strong><br />

the 13 th BImSchV with EAT system, although<br />

higher values are likely to be observed during<br />

the warmup <strong>of</strong> the EAT. However, these<br />

elevated emission levels during operation<br />

with lowered EAT efficiency are accounted<br />

<strong>for</strong> by half-hourly averages in the 13 th BIm-<br />

SchV. The half-hourly emission averages are<br />

twice as high as the shown hourly mean value.<br />

A slight exceedance can be observed <strong>for</strong><br />

the SC-GT, however, the shown limit value<br />

can solely serve as an indicator since the 13 th<br />

BImSchV limit <strong>for</strong> GTs only applies to loads<br />

above 70 % <strong>of</strong> the nominal power. As the<br />

shown emission results consider the entire<br />

load range <strong>and</strong> include transient processes,<br />

the presented value is not directly comparable<br />

with the limit value given by the 13 th<br />

wEAT<br />

wEAT wEAT<br />

Full-load emissions 13th BlmSchV<br />

BImSchV. However, the full-load emission<br />

value <strong>for</strong> the SC-GT is already within the<br />

limit value range. There<strong>for</strong>e, considering<br />

only the load range above 70 %, compliance<br />

with the limit value is already technologically<br />

challenging. For the baseload configurations,<br />

the comparison between the limit<br />

values implied by the 13 th BImSchV shows<br />

the significantly stricter regulation <strong>of</strong> CC-GT<br />

emissions compared to RICE, see F i g u r e 1<br />

<strong>and</strong> section 2.2. As a result, the CC-GT substantially<br />

exceeds the limit despite comparable<br />

absolute emissions with RICE, while the<br />

emissions produced by RICE stay well below<br />

their limit value. The CC-GT limit implied by<br />

the 13 th BImSchV can only be met using an<br />

exhaust gas after-treatment (i.e., SCR). If<br />

this additional equipment is applied, the CC-<br />

GT emissions are significantly below the<br />

limit value as well as the emissions <strong>of</strong> the<br />

RICE configuration, which uses exhaust gas<br />

after-treatment in any case.<br />

In the peaking scenario, the SC-RICE configurations<br />

produce higher emission values<br />

<strong>for</strong> CO compared to the SC-GT configuration.<br />

However, while the SC-RICE emissions<br />

at the nominal load essentially define the<br />

absolute emissions, the SC-GT emissions are<br />

mainly driven by startup, transient <strong>and</strong> partload<br />

operation. Due to many startup processes<br />

<strong>and</strong> the associated operation at low<br />

load points, the SC-GT emissions increase<br />

significantly compared to the full-load emissions<br />

in the peaking scenario. In contrast, in<br />

the baseload scenario, the CO emissions <strong>of</strong><br />

the CC-GT configuration are considerably<br />

lower, <strong>and</strong> negligible deviation from the<br />

full-load value is visible. This is because the<br />

load pr<strong>of</strong>ile predominantly provides operation<br />

in the upper load range <strong>and</strong> just a single<br />

plant start every two weeks.<br />

Despite the apparent differences between<br />

scenarios <strong>and</strong> technologies, the CO limit values<br />

<strong>of</strong> the 13 th BImSchV are complied with<br />

in all considered cases. For the RICE configurations,<br />

however, this requires an OC.<br />

SC/Peaking<br />

CO HCHO PM<br />

140<br />

30<br />

14<br />

120<br />

25<br />

12<br />

100<br />

20<br />

10<br />

80<br />

15<br />

8<br />

60<br />

6<br />

40<br />

10<br />

4<br />

20<br />

5<br />

2<br />

0<br />

0<br />

0<br />

SC-GT RICE-EM RICE-SM SC-GT RICE-EM RICE-SM SC-GT RICE-EM RICE-SM<br />

Emissions in mg/kWh el Emissions in mg/kWh el<br />

Emissions in mg/kWh el<br />

Emissions in mg/kWh el<br />

CC/Baseload CO HCHO PM<br />

140<br />

30<br />

14<br />

120<br />

25<br />

12<br />

100<br />

20<br />

10<br />

80<br />

15<br />

8<br />

60<br />

6<br />

40<br />

10<br />

4<br />

20<br />

5<br />

2<br />

0<br />

0<br />

0<br />

CC-GT RICE-EM CC-GT RICE-EM CC-GT RICE-EM<br />

Fig. 11. Emission results <strong>for</strong> CO, HCHO, <strong>and</strong> PM <strong>for</strong> both scenarios<br />

(above: Peaking; below: Baseload).<br />

Emissions in mg/kWh el<br />

Emissions in mg/kWh el<br />

Full-load emissions 13th BlmSchV<br />

40 | <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 7 · <strong>2022</strong>


Emission footprint analysis <strong>of</strong> dispatchable gas-based power generation technologies<br />

The PM emissions produced by RICE are typically<br />

well above those associated with GT<br />

operation. This can be mainly attributed to<br />

the different combustion principles. However,<br />

both technologies’ emissions are at a low<br />

level. The displayed limit value is derived<br />

from liquid fuels since <strong>for</strong> methane as fuel, no<br />

PM limit value is given in the 13 th BImSchV.<br />

In the case <strong>of</strong> HCHO emissions, a relevant<br />

difference between RICE <strong>and</strong> GT is apparent.<br />

This finding can be attributed to the fact that<br />

the OC <strong>for</strong> RICE significantly reduces HCHO<br />

emissions. However, both GT <strong>and</strong> RICE comply<br />

with the limit values <strong>of</strong> the 13 th BImSchV.<br />

4.2 Environmental Impact Analysis<br />

Based on the respective specific emission values<br />

<strong>of</strong> the species considered, the environmental<br />

impact can now be quantified as a final<br />

step <strong>of</strong> this study. Un<strong>for</strong>tunately, there is<br />

no uni<strong>for</strong>m metric <strong>for</strong> determining the environmental<br />

footprint as a single score. Instead,<br />

relevant literature suggests various<br />

damage pathways <strong>and</strong> impact categories<br />

with strongly varying confidence levels, see<br />

<strong>for</strong> example the JRC recommendations <strong>of</strong><br />

the European Commission on Life Cycle Impact<br />

Analyses [40]. Furthermore, even <strong>for</strong> a<br />

specific environmental damage pathway, the<br />

metrics <strong>and</strong> their characterization factors<br />

vary greatly <strong>for</strong> the individual species.<br />

There<strong>for</strong>e, in this study, two parameters are<br />

chosen so that all species under consideration<br />

appear at least once. Firstly, the Global<br />

Warming Potential (GWP) is analyzed to represent<br />

the effect <strong>of</strong> greenhouse gas emissions.<br />

The second parameter represents the<br />

damage caused by air pollutants, i.e., the Human<br />

Toxicity Potential (HTP). Since the difference<br />

in the emission results <strong>for</strong> both operation<br />

strategies (“efficiency mode” <strong>and</strong><br />

“spinning mode”) <strong>of</strong> the RICE configurations<br />

in the peaking sce nario is negligible, only the<br />

“efficiency mode” results are displayed in the<br />

following section.<br />

To quantify the emissions’ impact on global<br />

warming, the GWP is used to calculate CO 2 -<br />

equivalents per kWh el . The GWP metric relates<br />

the effect <strong>of</strong> a radiation absorbing gas<br />

in the atmosphere to CO 2 molecules <strong>of</strong> an<br />

equal mass. The GWP considers the timeintegrated<br />

radiative <strong>for</strong>cing (RF), which represents<br />

the cumulative change in the radiation<br />

balance <strong>of</strong> the earth <strong>and</strong> atmosphere<br />

system <strong>of</strong> the considered species. As CO 2 has<br />

a long atmospheric lifetime, the time-integrated<br />

RF increases <strong>for</strong> centuries. In contrast,<br />

the other major GHG considered in the<br />

present study (CH 4 ) has a short atmospheric<br />

lifetime. There<strong>for</strong>e, the time-integrated RF<br />

stays constant after about 50 years because<br />

the CH 4 has almost been degraded <strong>and</strong> no<br />

longer causes RF [38]. Hence, the calculation<br />

<strong>of</strong> the GWP depends on the respective<br />

time horizon. For a short-lived gas like CH 4 ,<br />

the GWP declines with an increasing time<br />

horizon. Thus, the time horizon <strong>for</strong> evaluating<br />

the GWP metric depends on many factors<br />

<strong>and</strong> considerations: On the one h<strong>and</strong>, it<br />

CO 2 -eq emissions in g/kWh el<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

SC/Peaking<br />

CO 2 -eq emissions in g/kWh el<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

CC/Baseload<br />

0<br />

SC-GT RICE SC-GT RICE CC-GT RICE CC-GT RICE<br />

GWP 100 GWP 20 GWP 100 GWP 20<br />

kg CO2 -eq.<br />

GWP 20, CH4 = 84 ; GWP 100, CH4 = 28<br />

kg CH4<br />

kg CO2 -eq.<br />

kg CH4<br />

Fig. 12. Environmental impact comparison as Global Warming Potential<br />

(Characterization Factors from [38]).<br />

Toluene-eq emissions in mg/kWh el<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

Toluene-eq emissions in mg/kWh el<br />

Tab. 4. Characterization Factors <strong>for</strong> Human<br />

Toxicity Potential [41].<br />

RICE<br />

GT<br />

CO 2<br />

CH 4<br />

Species CO NO X HCHO PM 10<br />

kg Tolueneeq<br />

/ kg<br />

0.27 4.3 16 2.9<br />

is necessary to consider the short-term climate<br />

impact <strong>of</strong> short-lived gases. On the<br />

other h<strong>and</strong>, their contribution to global<br />

warming should not be overestimated in the<br />

long turn, possibly resulting in wrong incentives<br />

<strong>for</strong> emission reduction measures [39].<br />

There<strong>for</strong>e, the commonly used GWP 100<br />

(CH 4 = 28 [38]) <strong>and</strong> the GWP 20 (CH 4 = 84<br />

[38]) are presented in F i g u r e 1 2 to quantify<br />

the short- <strong>and</strong> medium-term impact on<br />

climate change <strong>of</strong> the results shown in section<br />

5.1.<br />

When CO 2 emissions <strong>and</strong> CO 2 -equivalents <strong>of</strong><br />

the CH 4 emissions are accumulated, the<br />

RICE’s efficiency advantage compared to the<br />

SC-GT is mostly compensated. There<strong>for</strong>e,<br />

under consideration <strong>of</strong> the GWP 100 , the SC<br />

configurations have comparable emissions.<br />

However, considering the GWP 20 results in<br />

higher RICE emissions than the SC-GT due<br />

to the increased characterization factor <strong>of</strong><br />

CH 4 considering the shorter time horizon.<br />

On the other h<strong>and</strong>, the GTs emissions are<br />

well below the RICE emissions <strong>for</strong> CC configurations.<br />

This is because the CC-GT’s electrical<br />

efficiency is higher than the efficiency<br />

<strong>of</strong> the RICE, <strong>and</strong> there are no relevant CH 4<br />

emissions <strong>for</strong> GTs (see F i g u r e 11 ).<br />

In addition to the climate impact, the Human<br />

Toxicity Potential was analyzed to consider<br />

local pollutants. In Ta b l e 4 , the characterization<br />

factors <strong>for</strong> the different species<br />

are shown in Toluene equivalents. In this<br />

rating, the HCHO emissions are quantified<br />

as the most dangerous <strong>of</strong> the considered<br />

species in terms <strong>of</strong> human toxicity. Moreover,<br />

in [41], a characterization factor <strong>for</strong> ammonia<br />

<strong>of</strong> 7.5 is given as well. At this point, it<br />

should be mentioned that ammonia is required<br />

<strong>for</strong> the operation <strong>of</strong> the SCR catalytic<br />

converter <strong>and</strong>, depending on the necessary<br />

NOX reduction rate <strong>and</strong> consequently the<br />

amount <strong>of</strong> ammonia used, ammonia emissions<br />

can occur, which then also has an environmental<br />

impact. However, the available<br />

data on ammonia emission is limited; there<strong>for</strong>e,<br />

this effect cannot be illustrated at this<br />

point <strong>of</strong> the study.<br />

The results <strong>of</strong> the HTP calculation are shown<br />

in F i g u r e 1 3 . The figure illustrates that<br />

the HTP results are mainly driven by the<br />

quantity <strong>of</strong> HCHO <strong>and</strong> NO X emissions. Although<br />

NO X emissions do not have the<br />

strongest toxic effect, their impact on the<br />

HTP results is predominant due to the high-<br />

SC/Peaking CC/Baseload GT<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

0<br />

0<br />

SC-GT SC-GT RICE wEAT CC-GT CC-GT<br />

wEAT<br />

wEAT<br />

Fig. 13. Environmental impact comparison as Human Toxicity Potential.<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

RICE wEAT<br />

RICE<br />

PM<br />

HCHO<br />

NO X<br />

CH<br />

<strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 7 · <strong>2022</strong> | 41


Emission footprint analysis <strong>of</strong> dispatchable gas-based power generation technologies<br />

er quantity <strong>of</strong> NO X emissions compared to<br />

the other species under investigation (see<br />

Figure 10 <strong>and</strong> Figure 11). However,<br />

because <strong>of</strong> the small characterization factor<br />

<strong>of</strong> CO <strong>and</strong> the relatively low PM emissions <strong>of</strong><br />

both considered technologies, these two<br />

species do not impact the HTP significantly.,<br />

the characterization factors <strong>for</strong> the different<br />

species are shown in Toluene equivalents. In<br />

this rating, the HCHO emissions are quantified<br />

as the most dangerous <strong>of</strong> the considered<br />

species in terms <strong>of</strong> human toxicity. Moreover,<br />

in [41], a characterization factor <strong>for</strong> ammonia<br />

<strong>of</strong> 7.5 is given as well. At this point, it<br />

should be mentioned that ammonia is required<br />

<strong>for</strong> the operation <strong>of</strong> the SCR catalytic<br />

converter <strong>and</strong>, depending on the necessary<br />

NOX reduction rate <strong>and</strong> consequently the<br />

amount <strong>of</strong> ammonia used, ammonia emissions<br />

can occur, which then also has an environmental<br />

impact. However, the available<br />

data on ammonia emission is limited; there<strong>for</strong>e,<br />

this effect cannot be illustrated at this<br />

point <strong>of</strong> the study.<br />

The results <strong>of</strong> the HTP calculation are shown<br />

in F i g u r e 1 3 . The figure illustrates that<br />

the HTP results are mainly driven by the<br />

quantity <strong>of</strong> HCHO <strong>and</strong> NO X emissions. Although<br />

NO X emissions do not have the<br />

strongest toxic effect, their impact on the<br />

HTP results is predominant due to the higher<br />

quantity <strong>of</strong> NO X emissions compared to<br />

the other species under investigation (see<br />

Figure 10 <strong>and</strong> Figure 11). However,<br />

because <strong>of</strong> the small characterization factor<br />

<strong>of</strong> CO <strong>and</strong> the relatively low PM emissions <strong>of</strong><br />

both considered technologies, these two<br />

species do not impact the HTP significantly.<br />

As the GT’s specific NO X <strong>and</strong> HCHO emissions<br />

are higher than the correspondent RICE configuration’s<br />

emissions, the GTs HTP exceeds<br />

the value <strong>for</strong> RICE in both scenarios. However,<br />

only the SC-GT st<strong>and</strong>s out in this comparison,<br />

while <strong>for</strong> RICE <strong>and</strong> the CC-GT configurations,<br />

comparable values <strong>for</strong> the HTP<br />

can be observed. This is due to the higher<br />

electrical efficiency <strong>of</strong> the CC-GT, which compensates<br />

<strong>for</strong> the higher specific emissions <strong>of</strong><br />

the relevant species. Moreover, when EAT is<br />

applied to GT power plants, their HTP impact<br />

is significantly reduced.<br />

5 Summary <strong>and</strong> outlook<br />

In this study, gas-based power generation<br />

technologies, i.e., RICE <strong>and</strong> GT, were investigated<br />

with regard to their emission behavior<br />

<strong>and</strong> corresponding regulations. As regulations<br />

<strong>and</strong> scientific publications commonly<br />

employ different units <strong>and</strong> reference<br />

oxygen contents in the exhaust <strong>for</strong> quantifying<br />

emissions from GT <strong>and</strong> RICE, i.e., ppmvd<br />

or mg/Nm³, a direct comparison between<br />

technologies is typically not possible. To<br />

overcome this limitation, the present study<br />

presents the emissions in an apples-to-apples<br />

metric, i.e., mg/kWh el . Subsequently,<br />

the major regulations <strong>for</strong> NO X <strong>and</strong> CO emissions<br />

were analyzed <strong>and</strong> compared in the<br />

apples-to-apples metric. Converted to mg/<br />

kWh el , it becomes visible that the stricter<br />

regulatory frameworks (EU BAT conclusions,<br />

13 th BImSchV, EPA) result in comparable<br />

NO X emission limits <strong>for</strong> SC-GT <strong>and</strong> SC-<br />

RICE, while the limits <strong>for</strong> CC-GT are much<br />

stricter compared to the CC-RICE limits.<br />

Regarding CO emissions, the emission limits<br />

can be reasonably regarded as technologyneutral<br />

with a few exceptions, e.g., exemplary<br />

EPA permits <strong>and</strong> EU BAT conclusions.<br />

To investigate the emission behavior <strong>of</strong> the<br />

two technologies <strong>for</strong> different power plant<br />

configurations <strong>and</strong> operation regimes, this<br />

study introduces a modeling approach <strong>for</strong><br />

the emission calculation <strong>of</strong> GT <strong>and</strong> RICE<br />

power plants. In a first step, the part-load<br />

behavior <strong>of</strong> the electric efficiency <strong>and</strong> the<br />

most important emission species were derived<br />

from publicly available data. In a second<br />

step, the single GT or RICE models were<br />

aggregated to a power plant configuration<br />

using an EXCEL-based model environment.<br />

While a single-cycle GT <strong>and</strong> the corresponding<br />

number <strong>of</strong> 10-MW el RICE were considered<br />

in a “peaking” scenario, a combinedcycle<br />

GT <strong>and</strong> the corresponding number <strong>of</strong><br />

20-MW el RICE were considered in a “baseload”<br />

scenario. In addition to the emission<br />

behavior during part-load operation, the<br />

ignition <strong>and</strong> startup phase, as well as an additional<br />

penalty <strong>for</strong> the transient operation<br />

were considered. Since exhaust gas aftertreatment<br />

systems (SCR <strong>and</strong> OC) in RICE<br />

plants are commonly applied, both were included<br />

<strong>for</strong> the calculation <strong>of</strong> RICE with a<br />

constant conversion efficiency <strong>of</strong> 90 %. For<br />

the GT, however, no EAT was considered.<br />

Finally, the major emission species were calculated<br />

<strong>for</strong> both technologies in two operational<br />

scenarios, i.e., peaking <strong>and</strong> baseload<br />

operation. For better comparison <strong>of</strong> the<br />

technologies, the apples-to-apples metric <strong>of</strong><br />

mg/kWh el was used again.<br />

The plant per<strong>for</strong>mance <strong>for</strong> each operating<br />

scenario was calculated leveraging a load<br />

pr<strong>of</strong>ile derived from real plant data. Due to<br />

frequent load changes <strong>and</strong> startup processes,<br />

the emission results indicate that peaking<br />

operation can result in higher average emission<br />

values in comparison to the full-load<br />

value associated with the related technology.<br />

This finding is especially evident in the CO<br />

emission results <strong>of</strong> the GT, as CO increases<br />

drastically at partial load. For the remaining<br />

emission species considered in the present<br />

study, the part load emission value does not<br />

increase as significantly as <strong>for</strong> CO emissions.<br />

There<strong>for</strong>e, the influence <strong>of</strong> the operating regime<br />

on the results <strong>of</strong> the remaining emission<br />

species is negligible. However, RICE require<br />

EAT <strong>for</strong> NO X (SCR), CO, <strong>and</strong> HCHO<br />

(both OC) to comply with strict emission<br />

limits, e.g., the German regulation 13 th BIm-<br />

SchV. To comply with the stricter NO X limit,<br />

the CC-GT must also be equipped with EAT.<br />

Since CC-GT currently in operation are typically<br />

not equipped with EAT, they will significantly<br />

exceed the stricter emission limits<br />

despite comparable absolute emissions with<br />

RICE. In SC operation, NO X emissions <strong>of</strong> GT<br />

surpass the corresponding RICE emissions.<br />

However, SC-GT NO X emissions are within<br />

the limit value implied by strict emission legislation,<br />

e.g., 13 th BImSchV. The calculated<br />

CO emissions show that GTs have lower<br />

emissions than RICE in both scenarios. The<br />

13 th BImSchV limit value is complied with by<br />

a wide margin by all the configurations considered.<br />

Finally, the emission data <strong>for</strong> each species<br />

were examined regarding their environmental<br />

impact. The Global Warming Potential<br />

(GWP) <strong>and</strong> the Human Toxicity Potential<br />

(HTP) were applied as comparative indicators.<br />

As the efficiency drives the CO 2 emissions,<br />

the CC-GT has the lowest impact on<br />

climate change <strong>of</strong> the considered technologies.<br />

This finding is further backed by the<br />

fact that there are no significant CH 4 emissions<br />

during gas turbine operation. The efficiency<br />

advantage <strong>of</strong> the SC-RICE compared<br />

to the SC-GT is partly (using the GWP 100 ) or<br />

fully (using the GWP 20 ) compensated by the<br />

CO 2 -equivalent emissions <strong>of</strong> the RICE’s CH 4<br />

emissions. Regarding the HTP, the emission<br />

species with the highest impacts are NO X<br />

<strong>and</strong> HCHO. As the GT configurations have<br />

higher NO X <strong>and</strong> HCHO emissions in both<br />

scenarios, the impact on Human Toxicity is<br />

higher in comparison to the RICE configurations<br />

commonly built with EAT. While the<br />

CC-GT without EAT has a comparable HTP<br />

to both RICE configurations, the SC-GT<br />

st<strong>and</strong>s out with the highest HTP in this comparison.<br />

However, EAT with an average conversion<br />

rate <strong>of</strong> 90 % under all operating conditions<br />

is necessary <strong>for</strong> the RICE to achieve<br />

the calculated HTP.<br />

The methodology applied in the present<br />

study employs a holistic comparison between<br />

two technologies with the same inputs<br />

<strong>and</strong> outputs on an apples-to-apples basis.<br />

Moreover, the present study does not<br />

solely focus on thermodynamic per<strong>for</strong>mance<br />

but also leverages a detailed analysis<br />

<strong>of</strong> the emissions associated with the electricity<br />

supply through both technologies. Going<br />

a step further, the emissions are aggregated<br />

into different damage pathways <strong>and</strong> impact<br />

categories which summarize the environmental<br />

impact <strong>of</strong> other emissions species. In<br />

such a way, a comprehensive thermodynamic<br />

<strong>and</strong> ecologic analysis <strong>of</strong> both technologies<br />

in different operating scenarios is allowed.<br />

In further studies, the methodology can be<br />

improved by using more detailed transient<br />

<strong>and</strong> part-load characteristics <strong>for</strong> the emissions<br />

<strong>of</strong> the considered GT <strong>and</strong> RICE. Moreover,<br />

full-load emission values <strong>of</strong> new state<strong>of</strong>-the-art<br />

engines <strong>and</strong> “engines in operation”<br />

need to be distinguished. Additionally,<br />

the heat-up phase <strong>and</strong> degradation <strong>of</strong> the<br />

EAT systems should also be modelled to account<br />

<strong>for</strong> the conversion efficiency <strong>of</strong> the<br />

catalysts more precisely during plant start<br />

<strong>and</strong> transient operation. Potential ammonia<br />

emissions due to SCR operation should be<br />

42 | <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 7 · <strong>2022</strong>


Emission footprint analysis <strong>of</strong> dispatchable gas-based power generation technologies<br />

considered as well. Furthermore, a more<br />

comprehensive range <strong>of</strong> damage metrics<br />

needs to be applied to the emission values to<br />

sharpen the environmental footprint analysis.<br />

Life cycle emissions should also be taken<br />

into account, as these are commonly used as<br />

a reference, <strong>for</strong> example in the EU taxonomy<br />

regulation. Moreover, the utilization <strong>of</strong> alternative,<br />

CO 2 -neutral fuels should also be<br />

investigated with regard to their ecological<br />

impact using the shown methodology.<br />

Literature<br />

[1] European Commission; <strong>2022</strong>; A European<br />

Green Deal. Available online at: https://<br />

ec.europa.eu/info/strategy/priorities-<br />

2019-2024/european-green-deal/.<br />

[2] European Commission; <strong>2022</strong>; EU taxonomy<br />

<strong>for</strong> sustainable activities. Available online<br />

at: https://ec.europa.eu/info/businesseconomy-euro/banking-<strong>and</strong>-finance/<br />

sustainable-finance/eu-taxonomy-sustainableactivities_en.<br />

[3] Bundesministerium der Justiz; 2021;<br />

Verordnung über Großfeuerungs-, Gasturbinen-<br />

und Verbrennungsmotoranlagen<br />

(13. BImSchV).<br />

[4] European Commission Joint Research Centre;<br />

2017; Best Available Techniques (BAT)<br />

Reference Document <strong>for</strong> Large Combustion<br />

Plants; EUR 28836 EN.<br />

[5] <strong>International</strong> Finance Cooperation – World<br />

Bank Group; 2017; Environmental, Health<br />

<strong>and</strong> Safety Guidelines – Air Emissions <strong>and</strong><br />

Ambient Air Quality – Small Combustion<br />

Facilities Emissions Guidelines.<br />

[6] European Parliament <strong>and</strong> Council; 2015;<br />

Directive on the limitation <strong>of</strong> emissions<br />

from certain pollutants into the air from medium<br />

combustion plants (2015/2193).<br />

[7] Bundesministerium der Justiz; 2019; Verordnung<br />

über mittelgroße Feuerungs-Gasturbinen-<br />

und Verbrennungsmotoranlagen<br />

(14. BImSchV).<br />

[8] U.S. Environmental Protection Agency;<br />

Available online at: https://cfpub.epa.gov/<br />

rblc/index.cfm?action=PermitDetail.<br />

ProcessInfo&facility_id=28587&PROCESS<br />

_ID=112432 ; accessed: March <strong>2022</strong>.<br />

[9] U.S. Environmental Protection Agency;<br />

Available online at: https://cfpub.epa.gov/<br />

rblc/index.cfm?action=PermitDetail.<br />

ProcessInfo&facility_id=28854&PROCESS<br />

_ID=113890 ; accessed: March <strong>2022</strong>.<br />

[10] U.S. Environmental Protection Agency;<br />

Available online at: https://cfpub.epa.gov/<br />

rblc/index.cfm?action=PermitDetail.<br />

ProcessInfo&facility_id=28704&PROCESS<br />

_ID=113037 ; accessed: March <strong>2022</strong>.<br />

[11] Nielsen, M.; Illerup, J.; Birr-Petersen, K.;<br />

2008; Revised emission factors <strong>for</strong> gas engines<br />

including start/stop emissions. NERI<br />

Technical Report No. 672.<br />

[12] Miller, W.; Johnson, K.; Peng, W.; Yang, J.;<br />

2020; Local Air Benefits by Switching from<br />

Diesel Fuel to LNG on a Marine Vessel. Cali<strong>for</strong>nia<br />

Air Resources Board CARB.<br />

[13] Anderson, M.; Salo, K.; Fridell, E.; 2015;<br />

Particle- <strong>and</strong> gaseous emissions from a LNG<br />

powered ship. Environ. Sci. Technol. 2015.<br />

[14] U.S. Environmental Protection Agency:<br />

CAMD’s Power Sector Emission Data Guide<br />

Available online at: https://www.epa.gov/<br />

airmarkets/camds-power-sector-emissiondata-guide;<br />

accessed: March <strong>2022</strong>.<br />

[15] Lechner, Christ<strong>of</strong> & Seume, Joerg; 2003;<br />

Stationäre Gasturbinen. DOI:10.1007/978-<br />

3-662-10016-5.<br />

[16] Kawasaki Heavy Industries: Kawasaki Gas<br />

Turbine Generator Sets; Available online at:<br />

https://global.kawasaki.com/en/<strong>energy</strong>/<br />

pdf/Green_Brochure.pdf; accessed: March<br />

<strong>2022</strong>.<br />

[17] Aune, R.; Wright, C.; Hollaway, M.; Evaluation<br />

<strong>of</strong> the next generation <strong>of</strong> fracturing<br />

fleets: Tier IV Diesel, Tier IV Dual Fuel <strong>and</strong><br />

Electric; Available online at: https://www.<br />

libertyfrac.com/wp-content/uploads/<br />

2020/01/The-Next-<strong>Generation</strong>-<strong>of</strong>-Fracturing-Fleets-A-Liberty-ESG-Evaluation.pdf<br />

;<br />

accessed: March <strong>2022</strong>.<br />

[18] Seydel, C.; 2015; Per<strong>for</strong>mance Influences <strong>of</strong><br />

Hydrogen Enriched Fuel on Heavy-Duty Gas<br />

Turbines in Combined Cycle Power Plants.<br />

V003T08A002. 10.1115/GT2015-42018.<br />

[19] Gülen, S.; 2019; Aeroderivative Gas Turbine.<br />

10.1017/9781108241625.024.<br />

[20] Siemens Energy: We power the world with<br />

innovative gas turbines – Siemens Energy<br />

gas turbine portfolio; Available online at:<br />

https://assets.siemens-<strong>energy</strong>.com/sie-<br />

mens/assets/api/uuid:a42b9bc4-dc1e-<br />

4205-a27e-afa3de31b6f3/familybrochuregasturbines-sev11-medium144dpi.pdf<br />

; accessed:<br />

March <strong>2022</strong>.<br />

[21] Pavi, R.; Moore, G.D.: Gas Turbine Emissions<br />

<strong>and</strong> Control (GE Power Systems);<br />

Available online at: https://www.ge.com/<br />

content/dam/gepower-new/global/en_<br />

US/downloads/gas-new-site/resources/<br />

reference/ger-4211-gas-turbine-emissions<strong>and</strong>-control.pdf;<br />

accessed: March <strong>2022</strong>.<br />

[22] Winkler, Dieter & Geng, Weiqun & Engelbrecht,<br />

Ge<strong>of</strong>frey & Stuber, Peter & Knapp,<br />

Klaus & Griffin, Timothy. (2017). Staged<br />

combustion concept <strong>for</strong> gas turbines.<br />

<strong>Journal</strong> <strong>of</strong> the Global Power <strong>and</strong> Propulsion<br />

Society. 1. CVLCX0. 10.22261/CVLCX0.<br />

[23] U.S. Environmental Protection Agency:<br />

Hazardous Air Pollutant (HAP) Emission<br />

Control Technology <strong>for</strong> New Stationary<br />

Combustion Turbines.<br />

[24] <strong>International</strong> Council On Combustion Engines<br />

(CIMAC): CIMAC Position Paper –<br />

Methane <strong>and</strong> Formaldehydes Emissions <strong>of</strong><br />

Gas Engines; Available online at: https://<br />

www.cimac.com/cms/upload/Publication_<br />

Press/WG_Publications/CIMAC_<br />

WG17_2014_Apr_Position_Methane_<strong>and</strong>_<br />

Formaldehyde_Emissions.pdf; accessed:<br />

March <strong>2022</strong>.<br />

[25] Wien, S.; Beres, J.; Richani, B. (GE Energy):<br />

Air Emissions Terms, Definitions <strong>and</strong> General<br />

In<strong>for</strong>mation; 2005.<br />

[26] Siemens AG: A&WMA Annual Meeting –<br />

Siemens Small Power Presentation; Oct 19<br />

2016; Available online at: https://wcsawma.starchapter.com/images/downloads/<br />

Presentations_from_2016_Annual_Conference/overview_<strong>of</strong>_siemens_small_power_<br />

generating_units.pdf; accessed: March<br />

<strong>2022</strong>.<br />

[27] BAHR, D. W. (August 5, 2010). “GAS TUR-<br />

BINE COMBUSTION—Alternative Fuels<br />

<strong>and</strong> Emissions.” ASME. J. Eng. Gas Turbines<br />

Power. November 2010; 132(11): 116501.;<br />

https://doi.org/10.1115/ 1.4001927.<br />

[28] Lehtoranta, K.; Aakko-Saksa, P.; Murtonen,<br />

T.; Vesala, H.; Ntziachristos, L.; Rönkkö, T.;<br />

Karjalainen, P.; Kuittinen, N.; Timonen, H.;<br />

2019; Particulate Mass <strong>and</strong> Nonvolatile Particle<br />

Number Emissions from Marine Engines<br />

Using Low-Sulfur Fuels, Natural Gas,<br />

or Scrubbers. Environ. Sci. Technol. 2019,<br />

53, 3315–3322. DOI: 10.1021/acs.<br />

est.8b05555.<br />

[29] Stenersen, D.; Thonstad, O.; 2017; GHG <strong>and</strong><br />

NO X emissions from gas fuelled engines.<br />

SINTEF ocean AS, OC2017 F-108 – Unrestricted.<br />

[30] Sommer, D.; Yeremi, M.; Son, J.; Corbin, J.;<br />

Gagné, S.; Lobo, P.; Miller, J.; Kirchen, P.;<br />

2019; Characterization <strong>and</strong> Reduction <strong>of</strong> In-<br />

Use CH 4 Emissions from a Dual Fuel Marine<br />

Engine Using Wavelength Modulation Spectroscopy.<br />

Environ. Sci. Technol. 2019, 53,<br />

2892−2899. DOI: 10.1021/acs.<br />

est.8b04244.<br />

[31] Horgen, O.; 2012; Rolls-Royce Marine - The<br />

“Environship Concept”. System Solutions &<br />

Wave Piercing Technology, Rollce-Royce.<br />

[32] Ushakov, S.; Stenersen, D.; Einang, P.; 2019;<br />

Methane slip from gas fuelled ships: a comprehensive<br />

summary based on measurement<br />

data. <strong>Journal</strong> <strong>of</strong> Marine Science <strong>and</strong><br />

Technology. DOI: https://doi.org/10.1007/<br />

s00773-018-00622-z.<br />

[33] Wärtsilä press release; 2020; Cutting greenhouse<br />

gas emissions from LNG engines.<br />

Available online at: https://www.wartsila.<br />

com/media/news/06-04-2020-cuttinggreenhouse-gas-emissions-from-lng-engines.<br />

[34] Environmental Protection Agency; 2021;<br />

Technology Transfer Network: Clean Air<br />

Technology Center - RACT/BACT/LAER<br />

Clearinghouse. Available online at: https://<br />

cfpub.epa.gov/rblc/index.cfm?action=<br />

Search.BasicSearch&lang=en.<br />

[35] Krivopolianskii, V.; Valberg, I.; Stenersen,<br />

D.; Ushakov, S.; Æsøy, V.; 2018, Control <strong>of</strong><br />

the combustion process <strong>and</strong> emission <strong>for</strong>mation<br />

in marine gas engines. <strong>Journal</strong> <strong>of</strong> Marine<br />

Science <strong>and</strong> Technology. DOI: https://<br />

doi.org/10.1007/s00773-018-0556-0.<br />

[36] Baas, H.; 2017; Abgasemissionen von Gasmotoren<br />

– Planertage 2017. Caterpillar.<br />

[37] Energy-Charts; <strong>2022</strong>; Nettostromerzeugung<br />

aus Erdgas in Deutschl<strong>and</strong>, Blockscharfe<br />

Erzeugung „Düsseldorf Lausward<br />

F“. Available online at: https://<strong>energy</strong>charts.info/charts/power/.<br />

[38] Myhre, G., D. Shindell, F.-M. Bréon, W. Collins,<br />

J. Fuglestvedt, J. Huang, D. Koch, J.-F.<br />

Lamarque, D. Lee, B. Mendoza, T. Nakajima,<br />

A. Robock, G. Stephens, T. Takemura <strong>and</strong> H.<br />

Zhang, 2013: Anthropogenic <strong>and</strong> Natural<br />

Radiative Forcing. In: Climate Change<br />

2013: The Physical Science Basis. Contribution<br />

<strong>of</strong> Working Group I to the Fifth Assessment<br />

Report <strong>of</strong> the Intergovernmental Panel<br />

on Climate Change; [Stocker, T.F., D. Qin,<br />

G.-K. Plattner, M. Tignor, S.K. Allen, J. Boschung,<br />

A. Nauels, Y. Xia, V. Bex <strong>and</strong> P.M.<br />

Midgley (eds.)]. Cambridge University<br />

Press, Cambridge, United Kingdom <strong>and</strong><br />

New York, NY, USA.<br />

[39] Climate Analytics; Why using 20-year Global<br />

Warming Potentials (GWPs) <strong>for</strong> emission<br />

targets is a very bad idea <strong>for</strong> climate policy<br />

– URL: https://climateanalytics.org/briefings/why-using-20-year-global-warmingpotentials-gwps-<strong>for</strong>-emission-targets-is-a-<br />

very-bad-idea-<strong>for</strong>-climate-policy/; Accessed:<br />

<strong>2022</strong>-04-28.<br />

[40] European Commission, Joint Research Centre,<br />

Institute <strong>for</strong> Environment <strong>and</strong> Sustainability;<br />

Supporting In<strong>for</strong>mation to the Characterisation<br />

Factors <strong>of</strong> the ILCD Recommended<br />

Life Cycle Impact Assessment<br />

Methods, 2013; DOI: 10.2788/60825,<br />

ISBN: 978-92-79-22727-1.<br />

[41] Hertwich, E.G.; Mateles, S.F.; Pease, W.S.;<br />

McKone, T.E.; An Update <strong>of</strong> the Human Toxicity<br />

Potential with Special Consideration <strong>of</strong><br />

Conventional Air Pollutants, 2006, ISSN<br />

1504-3681, URL - https://www.ntnu.no/c/<br />

document_library/get_<br />

file?uuid=a76b6602-6052-4a03-a48de1d274223eee&groupId=10370;<br />

Accessed;<br />

<strong>2022</strong>-05-18.<br />

l<br />

<strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 7 · <strong>2022</strong> | 43


<strong>vgbe</strong> Congress <strong>2022</strong><br />

14 <strong>and</strong> 15 September <strong>2022</strong><br />

Antwerp | Radisson Blu Hotel | Belgium<br />

Dear Ladies <strong>and</strong> Gentlemen,<br />

Despite geopolitical <strong>and</strong> business challenges, it is with pleasure<br />

that we would like to cordially invite you to the “<strong>vgbe</strong> Congress<br />

<strong>2022</strong>” in the beautiful port city <strong>of</strong> Antwerp.<br />

The issues <strong>and</strong> challenges <strong>for</strong> the <strong>energy</strong> sector have not declined<br />

this year. Russia’s invasion into Ukraine has made it more<br />

than clear that a secure, af<strong>for</strong>dable <strong>and</strong> sustainable <strong>energy</strong> supply<br />

is one <strong>of</strong> the core pillars <strong>of</strong> our society <strong>and</strong> <strong>of</strong> our economy.<br />

In recent years, the aspect <strong>of</strong> sustainability/climate protection<br />

had become the dominant factor in <strong>energy</strong> policy <strong>for</strong> good reasons,<br />

while economic af<strong>for</strong>dability seemed within reach <strong>and</strong> security<br />

<strong>of</strong> supply was postulated as a given. In many countries<br />

natural gas was the fuel <strong>of</strong> choice to balance the fluctuating renewables<br />

<strong>and</strong> to pave the way to a green hydrogen economy.<br />

The increasing <strong>energy</strong> dependency on Russia <strong>for</strong> Europe was accepted<br />

because the availability <strong>of</strong> cheap natural gas from Russia<br />

<strong>and</strong> reliability <strong>of</strong> its supply was not challenged. Latest in March<br />

<strong>of</strong> this year we had all to learn the hard way that we made some<br />

wrong assumptions.<br />

On the opening day, we want to discuss with high-ranking<br />

guests whether European policy has set the right framework<br />

conditions to enable the necessary investments in the <strong>energy</strong><br />

system <strong>of</strong> the future. The challenges <strong>for</strong> this are enormous.<br />

What is needed is an increased expansion <strong>of</strong> renewables in<br />

power generation, whereby existing barriers in the area <strong>of</strong> approval<br />

procedures should be reduced <strong>and</strong> the market design<br />

optimized. Furthermore, an expansion <strong>of</strong> the necessary additional<br />

infrastructure in the area <strong>of</strong> <strong>energy</strong> storage <strong>and</strong> grids <strong>for</strong><br />

gas, hydrogen <strong>and</strong> electricity is required.<br />

Until this <strong>energy</strong> system <strong>of</strong> the future is in place <strong>and</strong> can provide<br />

a secure <strong>and</strong> independent supply <strong>of</strong> electricity <strong>and</strong> heat, we need<br />

to discuss again, how we want to provide dispatchable capacity<br />

<strong>and</strong> balance the renewables. We still have several options <strong>for</strong><br />

this, but we need to choose one, or a mix <strong>of</strong> some <strong>of</strong> the options.<br />

What we cannot do, is pretending that we are already in the future<br />

<strong>and</strong> have already available green gases <strong>and</strong> other dispatchable<br />

renewable technologies. In this context, complex issues have<br />

to be clarified in terms <strong>of</strong> technology, af<strong>for</strong>dability, climate protection<br />

<strong>and</strong> licensing law. It is up to policy makers to decide on<br />

the necessary measures. And we as an operators’ association are<br />

called upon to evaluate the technical options we have <strong>and</strong> support<br />

our member companies in implementing them.<br />

In the technical part <strong>of</strong> the congress, we want to concentrate on<br />

the issues surrounding the topics <strong>of</strong> market <strong>and</strong> regulation,<br />

decarbonization, renewables <strong>and</strong> <strong>energy</strong> storage <strong>and</strong> repurposing<br />

<strong>of</strong> conventional generation sites with actual contributions<br />

<strong>and</strong> discussions in four sessions.<br />

Networking, which we all missed so painfully during the recent<br />

Corona years, will also not be neglected between the sections<br />

<strong>and</strong> on the two evening events.<br />

We would be delighted to welcome you as our guests in the<br />

appealing city <strong>of</strong> Antwerp.<br />

be energised, be inspired, be connected, be in<strong>for</strong>med<br />

With energetic greetings<br />

Dr Georg Stamatelopoulos<br />

Dr Oliver Then<br />

Online Registration<br />

https://register.<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong>/90122/<br />

Contacts<br />

Ms Ines Moors | t +49 201 8128-222<br />

Ms Angela Langen | t +49 201 8128-310<br />

e <strong>vgbe</strong>-congress@<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong>


<strong>vgbe</strong> Congress programme<br />

Subject to change<br />

Conference language: English<br />

without simultaneous translation<br />

TUESDAY, 13 SEPTEMBER <strong>2022</strong><br />

Approx.<br />

18:00 to<br />

21:00<br />

Get together in the Radisson Blu Hotel<br />

WEDNESDAY, 14 SEPTEMBER <strong>2022</strong><br />

Moderation <strong>of</strong> the Plenary Day<br />

Sonja van Renssen<br />

Opening <strong>of</strong> the Congress<br />

10:00 Opening speech<br />

Dr Georgios Stamatelopoulos,<br />

Chairman <strong>of</strong> the Board <strong>of</strong> Directors, <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> e.V.<br />

10:25 Welcome address<br />

Jacques V<strong>and</strong>ermeiren, CEO Port <strong>of</strong> Antwerp (tbc)<br />

10:45 Honours<br />

• Innovation Award <strong>2022</strong><br />

• Health & Safety Award <strong>2022</strong><br />

WEDNESDAY, 14 SEPTEMBER <strong>2022</strong> (CONT.)<br />

Plenary Session –<br />

“ Can we achieve security <strong>of</strong> supply <strong>and</strong> decarbonization<br />

with the existing regulation?”<br />

Moderation: Sonja van Renssen<br />

14:00<br />

P1<br />

14:15<br />

P2<br />

14:30<br />

P3<br />

14:45<br />

P4<br />

Andreas Ehrenmann, ENGIE<br />

Didier Van Osselaer, Port <strong>of</strong> Antwerp-Bruges<br />

Kristian Ruby, eurelectric<br />

JJorgo Chatzimarkakis, Hydrogen Europe (tbc)<br />

15:00 Panel discussion<br />

Speakers P1-P4,<br />

Dr Georgios Stamatelopoulos <strong>and</strong><br />

Gerrit Jan Schaeffer<br />

16:00 End<br />

11:00 Report <strong>vgbe</strong> activities (<strong>vgbe</strong> 2025 & <strong>vgbe</strong> 100)<br />

Dr Oliver Then<br />

11:30 Key Note Speech – Energy transition <strong>and</strong><br />

security <strong>of</strong> supply in Europe<br />

Gerrit Jan Schaeffer, General Manager EnergyVille<br />

12:30 Lunch Break<br />

16:30 General Assembly <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> e.V.<br />

17:30 Guided tour Chocolate Nation Museum<br />

(duration approx. 60 min.)<br />

19:00 Evening event in the Chocolate Nation Museum<br />

kindly supported by<br />

<strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> e.V.<br />

Deilbachtal 173<br />

45257 Essen<br />

Germany<br />

be in<strong>for</strong>med<br />

www.<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong>


<strong>vgbe</strong> Congress <strong>2022</strong><br />

14 <strong>and</strong> 15 September <strong>2022</strong><br />

Antwerp | Radisson Blu Hotel | Belgium<br />

THURSDAY, 15 SEPTEMBER <strong>2022</strong><br />

Moderation<br />

Sonja van Renssen<br />

Session A | Market & Regulation<br />

09:00<br />

A1<br />

Results <strong>of</strong> the <strong>vgbe</strong> study “Security <strong>of</strong> supply 2025”<br />

N.N., Fraunh<strong>of</strong>er IEE / <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong><br />

THURSDAY, 15 SEPTEMBER <strong>2022</strong> (CONT.)<br />

Session C | Renewables & <strong>Storage</strong><br />

13:00<br />

C1<br />

Hydropower <strong>and</strong> taxonomy – Level playing field<br />

<strong>for</strong> renewables or imbalance?<br />

Martin Schönberg,<br />

VUM Verfahren Umwelt Management GmbH, Austria<br />

09:30<br />

A2<br />

10:00<br />

A3<br />

10:30 Break<br />

What does H2-ready mean<br />

<strong>for</strong> power plant industry?<br />

Dr Jens Reich, STEAG Energy Services GmbH, Germany<br />

The competition between <strong>energy</strong> storage plants<br />

<strong>and</strong> gas peakers<br />

Patrick Clerens, EASE (European Association <strong>for</strong> <strong>Storage</strong><br />

<strong>of</strong> Energy), Secretary General, Belgium<br />

Session B | Decarbonisation<br />

11:00<br />

B1<br />

11:10<br />

B2<br />

provides c<strong>of</strong>fee<br />

<strong>and</strong> cold drinks during breaks.<br />

MHI’s HydaptiveTM Concept <strong>for</strong> decarbonised power<br />

generation <strong>and</strong> <strong>energy</strong> storage.<br />

The US example<br />

Dr Michalis Agraniotis,<br />

Mitsubishi Power Europe, Germany<br />

Haru Oni efuels – from vision to reality<br />

Rolf Schumacher, HIF (Highly Innovative Fuels), Chile, <strong>and</strong><br />

Alex<strong>and</strong>er Tremel, Siemens, Germany<br />

13:10<br />

C2<br />

13:20<br />

C3<br />

Hybrid solutions in the field <strong>of</strong> hydropower<br />

Serdar Kadam, Andritz Hydro, Austria<br />

CEOG: 24/7 power supply with PV, hydrogen<br />

<strong>and</strong> fuel cell<br />

Mario Hüffer, Siemens Energy Global GmbH & Co. KG,<br />

Germany<br />

13:30 Discussion<br />

14:00 Break<br />

Session D | Repurposing<br />

14:30<br />

D1<br />

14:40<br />

D2<br />

14:50<br />

D3<br />

Repurposing overview from RECPP to other projects<br />

Dr Thomas Eck, <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> e.V., Germany<br />

Vantaan Energia boiler conversion from fossil to<br />

biomass fuels boosted with digital service solution<br />

Vesa Jokelainen <strong>and</strong> Ilkka Koskinen,<br />

Sumitomo SHI FW, Finl<strong>and</strong><br />

Technical Program hydrogen: Together on<br />

the way to a safe qualification <strong>of</strong> materials<br />

<strong>for</strong> the hydrogen industry<br />

Barbara Waldmann, RWE Power AG, Germany<br />

11:20<br />

B3<br />

Challenge Energy Transition – How to meet your<br />

utility dem<strong>and</strong> in a secure & climate friendly way<br />

Martin Damerius, Uniper, Germany<br />

11:30 Discussion<br />

12:00 Break<br />

15:00 Discussion<br />

15:30 Wrap-up <strong>and</strong> Fare well<br />

Sonja van Renssen <strong>and</strong> Oliver Then<br />

15:40 End<br />

Online Registration<br />

https://register.<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong>/90122/<br />

Contacts<br />

Ms Ines Moors | t +49 201 8128-222<br />

Ms Angela Langen | t +49 201 8128-310<br />

e <strong>vgbe</strong>-congress@<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong>


GET-TOGETHER<br />

TUESDAY, 13 SEPTEMBER <strong>2022</strong><br />

On Tuesday 13 September <strong>2022</strong> all participants are invited to join<br />

the get-together in the Radisson Blu Astrid Hotel.<br />

i 18:00 to 21:00 – Room Aurora & The Diamond<br />

PRACTICAL INFORMATION<br />

VENUE<br />

Radisson Blu Astrid Hotel, Antwerp<br />

Koningin Astridplein 7B<br />

2018 Antwerpen, Belgium<br />

t +32 3 203 12 34<br />

w https://t1p.de/g7r1x (shortlink)<br />

REGISTRATION<br />

Please register online at:<br />

w https://register.<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong>/90122/<br />

Registration is possible until the day <strong>of</strong> the event.<br />

The list <strong>of</strong> participants will be made available online.<br />

SIDE PROGRAMME<br />

WEDNESDAY, 14 SEPTEMBER <strong>2022</strong><br />

On Wednesday 14 September <strong>2022</strong> all participants have the opportunity<br />

to take part in a guided tour in the Chocolate Nation<br />

Museum in which later the evening event will also take place.<br />

i Start 17:30 – Duration approx. one hour.<br />

EVENING EVENT<br />

WEDNESDAY, 14 SEPTEMBER <strong>2022</strong><br />

On 14 September <strong>2022</strong> engie <strong>and</strong> <strong>vgbe</strong> invite all participants to<br />

an evening event in the Chocolate Nation right next to the Radisson<br />

Blu Astrid Hotel.<br />

i Chocolate Nation – 19:00 to 23:00<br />

Further in<strong>for</strong>mation see<br />

w https://www.chocolatenation.be/en<br />

Contact:<br />

<strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> e.V.<br />

Ms Ines Moors<br />

Deilbachtal 173<br />

45257 Essen, Germany<br />

t +49 201 8128-222<br />

e <strong>vgbe</strong>-congress@<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong><br />

CONDITIONS OF PARTICIPATION<br />

The participant fees <strong>for</strong> the <strong>vgbe</strong> Congress <strong>2022</strong><br />

are as follows (incl. VAT, 21 %):<br />

| <strong>vgbe</strong>-Members 1,190.00 €<br />

| Non-Members 1,690.00 €<br />

| University, public authorities, retired 690.00 €<br />

Students can obtain a free ticket <strong>for</strong> the entire lecture event upon<br />

presentation <strong>of</strong> a student ID (scientific staff excluded).<br />

VGBE CONGRESS <strong>2022</strong> WEBSITE<br />

w https://t1p.de/<strong>vgbe</strong><strong>2022</strong>c<br />

PRIVACY POLICY & GENERAL TERMS<br />

More details are available on the <strong>vgbe</strong>* website at<br />

www.<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong>/en/conditions-<strong>of</strong>-participation-privacy-policy<br />

* <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> has been the new br<strong>and</strong> identity <strong>of</strong> VGB PowerTech<br />

since September 2021 <strong>and</strong> the new name <strong>of</strong> the association since<br />

April <strong>2022</strong>.<br />

<strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> e.V.<br />

Deilbachtal 173<br />

45257 Essen<br />

Germany<br />

be in<strong>for</strong>med<br />

www.<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong>


Wasserst<strong>of</strong>fbasierte Hybridlösungen<br />

für die Energieerzeugung und<br />

Energiespeicherung<br />

Jürgen Wilkening und Jochen Lorz<br />

Abstract<br />

Hydrogen-based hybrid solutions <strong>for</strong><br />

power generation <strong>and</strong> <strong>energy</strong> storage<br />

Renewable technologies are on the rise. As<br />

volatile <strong>energy</strong> generators, they are subject to<br />

constant, high-gradient fluctuations <strong>and</strong> are<br />

not available at all times. <strong>Storage</strong> technologies<br />

are now a common way to temporarily store<br />

electricity in order to buffer volatile generation<br />

patterns <strong>and</strong> absorb peak consumption. Hydrogen<br />

can serve as a storage medium <strong>for</strong> <strong>energy</strong><br />

generation, but it is a carrier medium <strong>and</strong><br />

must there<strong>for</strong>e be produced by electrolysis or<br />

other synthesis processes from other raw materials.<br />

From today’s perspective, it can be shown<br />

that the <strong>energy</strong> mix <strong>of</strong> the future can be increasingly<br />

generated in a decentralised manner,<br />

despite the volatility <strong>of</strong> generation plants<br />

<strong>and</strong> fluctuations in <strong>of</strong>ftake. For this, the plants<br />

Autoren<br />

Dipl.-Ing. Jürgen Wilkening<br />

INP Deutschl<strong>and</strong> GmbH<br />

Römerberg, Deutschl<strong>and</strong><br />

Dr.-Ing. Jochen Lorz<br />

HEITEC Innovations GmbH<br />

Erlangen, Deutschl<strong>and</strong><br />

Vortrag gehalten auf dem<br />

53. Kraftwerkstechnischen<br />

Kolloquium, Dresden,<br />

5. und 6. Oktober 2021.<br />

Mit freundlicher Genehmigung<br />

der Autoren und Veranstalter.<br />

Insbesondere in Zentraleuropa wächst seit<br />

vielen Jahren die Erkenntnis, dass die Ausnutzung<br />

fossiler und nuklearer Brennst<strong>of</strong>fe<br />

einen erheblichen Einfluss auf Klima und<br />

Umwelt haben, sodass nach Lösungen gesucht<br />

wird, wie eine umweltverträgliche<br />

Energieversorgung der Zukunft aussehen<br />

könnte.<br />

Regenerative Technologien sind auf dem<br />

Vormarsch, aber volatile Energieerzeuger,<br />

wie Windkraft und Photovoltaik, unterliegen<br />

ständigen, hochgradienten Schwankungen<br />

und sind nicht jederzeit verfügbar. Speichertechnologien,<br />

insbesondere Batteriespeicher<br />

sind mittlerweile eine gängige<br />

Möglichkeit, Strom zwischenzuspeichern,<br />

um die volatilen Erzeugungsverläufe zu puffern<br />

und Spitzenverbräuche abzufangen.<br />

Sie bieten durch Einsatz verschiedener<br />

Technologien Möglichkeiten, den unterschiedlichen<br />

Lastan<strong>for</strong>derungen gerecht zu<br />

werden.<br />

Mit Blick auf die Wärmespeicherung gibt es<br />

einige zukunftsweisende Technologien. Viele<br />

davon befinden sich aber noch in der Entwicklungs-<br />

oder Forschungsphase.<br />

Sowohl Strom-, als auch Wärmespeichern<br />

ist eine Eigenschaft gemeinsam: Sie können<br />

die gespeicherte Energie nur eine begrenzte<br />

Zeit vorhalten. Glaubt man den Medien und<br />

den In<strong>for</strong>mationen, die in der Öffentlichkeit<br />

kursieren, haben wir in Deutschl<strong>and</strong> und<br />

Zentraleuropa genug regenerative Energiequellen,<br />

um unsere stabile Energieversorgung<br />

allein damit zu betreiben. Aber ist das<br />

so?<br />

Vernachlässigen wir einmal, dass auch<br />

Windkraft und Photovoltaik ökologischen<br />

Einfluss auf die Umwelt haben, kann man<br />

diese Aussage rechnerisch erstmal so stehen<br />

lassen, wohl wissend, dass wir weit davon<br />

entfernt sind, unsere Gigawatt an Strom aus<br />

Wind und Sonnenlicht zu generieren. Denn<br />

erstens gibt es hier erhebliche Platz- und Genehmigungsprobleme,<br />

zweitens sind diese<br />

Energieerzeuger leider nicht stetig und somust<br />

be able to cope with a variety <strong>of</strong> possible<br />

load <strong>and</strong> generation states, <strong>for</strong> which hybrid<br />

plants appear to be particularly suitable. A<br />

groundbreaking productivity lever prior to the<br />

plant construction <strong>of</strong> a complex hybrid power<br />

plant is the s<strong>of</strong>tware-based support <strong>of</strong> the engineering<br />

processes through virtual models <strong>of</strong><br />

plant systems, <strong>energy</strong> applications <strong>and</strong> material<br />

flows. With the help <strong>of</strong> the digital twin <strong>and</strong><br />

process validation, <strong>energy</strong> concepts are tested,<br />

both in their functionality <strong>and</strong> in their time<br />

behaviour, <strong>and</strong> process sequences are optimised<br />

even be<strong>for</strong>e realisation. <br />

l<br />

1 Energieversorgung im<br />

W<strong>and</strong>el<br />

Unsere gewohnte und stabile, zentrale Energieversorgung<br />

über Großkraftwerke, die<br />

fossile und nukleare Energiequellen nutzen,<br />

ist über viele Jahrzehnte kontinuierlich gewachsen.<br />

Die Groß- und Kleinverbraucher<br />

sind an die stabile und zuverlässige Versorgung<br />

aus den öffentlichen Stromnetzen gewohnt<br />

und verlassen sich vielerorts auf<br />

die ständige Verfügbarkeit von Strom und<br />

Wärme.<br />

In <strong>and</strong>eren Regionen der Welt ist das häufig<br />

nicht der Fall. In Regionen in denen Stromausfälle<br />

über Stunden und nicht selten Tage<br />

üblich sind, haben sich die Menschen und<br />

Industrien darauf eingerichtet, die er<strong>for</strong>derliche<br />

Versorgungssicherheit selbst durch geeignete,<br />

dezentrale Energieerzeugung und<br />

lokale Energiezentralen herzustellen.<br />

Die eingesetzten Energieerzeuger richten<br />

sich dabei in der Regel nach den lokal verfügbaren<br />

Energieträgern, geologischen Gegebenheiten<br />

und den vorh<strong>and</strong>enen Technologien.<br />

Sie folgen jedoch stets den Gesichtspunkten<br />

der Wirtschaftlichkeit einer<br />

Investition und den damit verbundenen Betriebskosten.<br />

Dadurch hatten bisher Aspekte<br />

der Wirtschaftlichkeit und der Verfügbarkeit<br />

üblicherweise einen höheren Stellenwert,<br />

als die der Umweltverträglichkeit.<br />

48 | <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong>


Wasserst<strong>of</strong>fbasierte Hybridlösungen<br />

mit planbar zu nutzen und drittens wird die<br />

Wärmeversorgung gerne dabei vergessen.<br />

Eines aber ist allen klar. Eine Energieversorgung<br />

der Zukunft muss mit einem ökologisch<br />

vertretbaren Erzeugungskonzept einhergehen.<br />

Die wesentlichen Farben der Wassers<strong>of</strong>fgewinnung<br />

Grau<br />

Elektrolyse mit fossilen Energieträgern<br />

Re<strong>for</strong>mierung von Erdgas<br />

CO2-<br />

Bilanz<br />

2 Wasserst<strong>of</strong>f als<br />

Energieträger der Zukunft<br />

Blau<br />

Re<strong>for</strong>mierung von Erdgas mit CCS-Ergänzung<br />

Derzeit wird vielerorts ein Energieträger<br />

propagiert, der in den Medien immer wieder<br />

als die Lösung aller Probleme dargestellt<br />

wird.<br />

Dass Wasserst<strong>of</strong>f zur Energieerzeugung dienen<br />

kann, ist keine neue Erkenntnis. Wasserst<strong>of</strong>f<br />

verbrennt quasi rückst<strong>and</strong>sfrei zu<br />

Wasser und kann aus dem Rohst<strong>of</strong>f Wasser<br />

in beliebiger Menge erzeugt werden.<br />

Türkis<br />

Methanpyrolyse<br />

Re<strong>for</strong>mierung von Biogas<br />

Grün<br />

Vergasung und Vergärung von Biomasse<br />

Elektrolyse durch regenerative Energie<br />

Bild 1. Wasserst<strong>of</strong>f Farbenlehre.<br />

Was bei dieser Betrachtung aber völlig außer<br />

Acht gelassen wird, ist die Tatsache,<br />

dass Wasserst<strong>of</strong>f nur ein Trägermedium darstellt.<br />

Da Wasserst<strong>of</strong>f in ungebundener Form<br />

so gut wie nicht in der Natur vorkommt,<br />

muss der Energieträger Wasserst<strong>of</strong>f erst<br />

durch Elektrolyse aus Wasser oder durch <strong>and</strong>ere<br />

Syntheseverfahren aus <strong>and</strong>eren Rohst<strong>of</strong>fen,<br />

wie Gasen erzeugt werden.<br />

Was bedeutet das? Alle Energie, die durch<br />

Wasserst<strong>of</strong>f zur Verfügung gestellt werden<br />

kann, muss vorher durch Elektrolyse oder<br />

Synthese aus <strong>and</strong>eren Medien unter Zugabe<br />

von eben dieser Energie in das Medium Wasserst<strong>of</strong>f<br />

eingebracht werden. Berücksichtigt<br />

man nun, dass bei jedem Umw<strong>and</strong>lungsprozess<br />

stets auch Verluste auftreten, muss also<br />

mehr Energie in die Erzeugung von Wasserst<strong>of</strong>f<br />

gegeben werden, als man aus dem Wasserst<strong>of</strong>f<br />

später wieder entnehmen kann.<br />

Allein in dieser Tatsache zeigt sich schon das<br />

Dilemma:<br />

Wirtschaftlich kann das Thema Wasserst<strong>of</strong>f<br />

nur angegangen werden, wenn der Bezugspreis<br />

von Strom und Rohst<strong>of</strong>fen geringer ist,<br />

als die am Ende der Verarbeitungskette aus<br />

Wasserst<strong>of</strong>f rückerzeugte Energie einbringt.<br />

Eine kleine Verbesserung dieser Bilanz kann<br />

dadurch erreicht werden, dass der Wärmeertrag<br />

bei der Umw<strong>and</strong>lung des Wasserst<strong>of</strong>fs<br />

ebenfalls genutzt wird. An dem grundsätzlichen<br />

Vorzeichen der Energiebilanz<br />

ändert sich dadurch aber nichts. Wassers<strong>of</strong>f<br />

stellt also keinen Primärenergieträger dar,<br />

sondern gleicht seitens der Energiebilanz<br />

eher einem Speichermedium.<br />

Dass Wasserst<strong>of</strong>f nicht gleich Wasserst<strong>of</strong>f<br />

ist, erkennt man relativ schnell anh<strong>and</strong> der<br />

Klassifizierung nach der Erzeugungsart.<br />

Hier hat man sich in den letzten Jahren auf<br />

eine Farbenlehre verständigt (B i l d 1 ).<br />

Wünschenswert ist natürlich ein möglichst<br />

großer Anteil an grünem Wasserst<strong>of</strong>f. Dabei<br />

stellen allerdings die Gestehungskosten<br />

von grünem Wasserst<strong>of</strong>f eine zusätzliche,<br />

große Hürde dar. Waren die Kosten<br />

für blauen oder grauen Wasserst<strong>of</strong>f aus Erdgas<br />

schon hoch, um Wasserst<strong>of</strong>f für die Infrastruktur<br />

oder die Energieindustrie zu verwenden,<br />

sind die jungen und grünen Technologien<br />

von Hause aus noch kostenintensiver.<br />

Die zusätzlichen Kosten für eine Umw<strong>and</strong>lung<br />

in Wasserst<strong>of</strong>f machen die Kostenbilanz<br />

nicht besser. Schon daraus lässt sich der<br />

ideale Anwendungsfall für eine Wasserst<strong>of</strong>ferzeugung<br />

ableiten. Wasserst<strong>of</strong>f wird immer<br />

dann interessant, wenn man Energiebedarf<br />

und Energieerzeugung nicht synchron<br />

in Einklang bringen kann. In dem Fall kann<br />

bisher ungenutzte, aber erzeugte Energie zu<br />

minimalen Bezugskosten für eine Wasserst<strong>of</strong>ferzeugung<br />

zeitlich unabhängig genutzt<br />

werden. In die Kostenbilanz fallen dann nur<br />

die Investitions- und Betriebskosten der<br />

Wasserst<strong>of</strong>ferzeugung. Dem gegenüber stehen<br />

dann die Einsparungen durch Nutzung<br />

von Wasserst<strong>of</strong>f zu <strong>and</strong>eren Zeiten. Die ökologische<br />

Bilanz wird dadurch positiv beeinflusst.<br />

Durch die flexible Nutzung von ohnehin<br />

erzeugter Energie, lassen sich Verluste<br />

minimieren und Netze stabilisieren, sodass<br />

eine bessere Ausnutzung von bestehenden<br />

Kapazitäten geschaffen werden kann.<br />

Speichertechnologieen<br />

Wärmespeicher Stromspeicher Elektrolyse<br />

Externer Netzbezug<br />

Externer<br />

Wärmebezug<br />

Externer<br />

Strombezug<br />

Lokales<br />

Stromnetz<br />

Energie<br />

Management<br />

System<br />

Verbraucher<br />

Bild 2. Zentrales Energiemanagement System EMS.<br />

Dies hat die Politik längst als öffentlichkeitswirksam<br />

erkannt. Es werden seitens der zuständigen<br />

Gremien in Bund und Ländern<br />

Förderprogramme aufgerufen, die den grünen<br />

Wasserst<strong>of</strong>f fördern und Anreize zur<br />

Investition schaffen sollen.<br />

Will man über die Wirtschaftlichkeit von<br />

Wasserst<strong>of</strong>f eine Entscheidung treffen, muss<br />

von Fall zu Fall nach den Kriterien des<br />

Rohst<strong>of</strong>f- und Energiebezugs, der zeitlichen<br />

Verfügbarkeit und dem Anwendungsund<br />

Nutzungsfall entschieden werden.<br />

Eine pauschale Aussage dazu ist kaum möglich.<br />

3 Hybride Lösungen<br />

Aus heutiger Sicht lässt sich zeigen, dass der<br />

Energiemix der Zukunft trotz der Volatilität<br />

der Erzeugungsanlagen und der Schwankungen<br />

in der Abnahme vermehrt dezentral<br />

erzeugt werden kann. Die Anlagen müssen<br />

hierfür eine Vielzahl an möglichen Last- und<br />

Erzeugungszuständen beherrschen. Sie<br />

müssen in der Lage sein, aus dem bestehenden<br />

Angebot an regenerativen Energien und<br />

den jeweils vorherrschenden Bezugskosten-<br />

Lokales<br />

Wärmenetz<br />

Erzeugungstechnologieen<br />

Wasserst<strong>of</strong>fspeicher<br />

Brennst<strong>of</strong>fzellen<br />

Lokale<br />

Wärmeerzeuger<br />

Lokale<br />

Stromerzeuger<br />

<strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 7 · <strong>2022</strong> | 49


Wasserst<strong>of</strong>fbasierte Hybridlösungen<br />

niveaus möglichst optimale Ausnutzung bei<br />

minimalen Verlusten zu gewährleisten.<br />

Eine schwierige Aufgabe, die häufig nicht<br />

nur auf die aktuelle Situation angepasst sein<br />

muss, sondern auch zuverlässige Prognosen<br />

für die wesentlichen Last- und Produktionsverläufe<br />

vorhersagen können muss.<br />

Ein solches Lastmanagement (B i l d 2 ) er<strong>for</strong>dert<br />

genaue Kenntnisse der Lastverläufe<br />

und Kennzahlen der versorgten Strom- und<br />

Wärmenetze, sowie genaue Kennzahlen und<br />

Daten der Erzeugungskomponenten und Verbraucher.<br />

Dazu ist die Möglichkeit er<strong>for</strong>derlich,<br />

automatisiert in die Erzeugung und die<br />

Steuerung von zeitunkritischen Verbräuchen<br />

einzugreifen, zu unterbrechen, zu verschieben,<br />

Lasten in den Netzen umzuverteilen und<br />

An<strong>for</strong>derungen selbstständig auszuregeln.<br />

Des Weiteren er<strong>for</strong>dert ein solches Konzept<br />

eine große B<strong>and</strong>breite an Erzeugungs- und<br />

Speicherkomponenten, um flexibel auf<br />

möglichst viele Einflussgrößen gleichzeitig<br />

reagieren zu können.<br />

Jede Komponente bietet unterschiedliche<br />

Möglichkeiten bezüglich des zeitlichen Verlaufs,<br />

der Laständerungsgradienten, der Erzeugungskapazität,<br />

der Speicherkapazität<br />

usw.<br />

Auch sind Kombinationseigenschaften<br />

wichtige Größen, die den optimalen Einsatz<br />

der jeweiligen Komponente beeinflussen.<br />

Beispielsweise lassen rein elektrisch genutzte<br />

Brennst<strong>of</strong>fzellen mit einem Wirkungsgrad<br />

von bis zu 60 % [1] noch etwas zu wünschen<br />

übrig. Sie können bei gleichzeitiger<br />

Ausnutzung der erheblichen Abwärme aber<br />

auch Steigerungen in den Bereich von 90 %<br />

[2] erreichen.<br />

Je nach energetischem Zust<strong>and</strong> und Energiebedarf<br />

der eigenen Verbraucher und Netze<br />

kann somit der Einsatz von Brennst<strong>of</strong>fzellen<br />

sinnvoll oder unsinnig sein. Dabei spielen<br />

nicht nur direkte Faktoren, wie die<br />

Wirkungsgrade, Bezugs- oder Erzeugungskosten<br />

eine Rolle. Auch kann es Vorteile mit<br />

sich bringen, vorausschauend Speicherkapazitäten<br />

aufzubauen, wenn mit großen<br />

Energiespitzen zu rechnen ist, oder Kapazitäten<br />

zu schaffen, wenn mit günstigen Bezugspreisen<br />

zu rechnen ist.<br />

Eine bestimmte Betriebsart einer Hybridanlage<br />

kann also zum einen Zeitpunkt ungünstig<br />

sein, die gleiche Betriebsart zu einem<br />

<strong>and</strong>eren Zeitpunkt aber die betriebswirtschaftlichste<br />

Fahrweise darstellen. Es ist<br />

demzufolge sinnvoll, für eine hybride Energieanlage<br />

nicht nur eine Führungsgröße,<br />

wie den Stromverbrauch zu definieren, sondern<br />

auch Priorität auf die Wärmeversorgung<br />

zu legen. Hinzu kommen Faktoren, die<br />

den bestehenden und den gewünschten Ladezust<strong>and</strong><br />

von elektrischen Speichern und<br />

Gastanks berücksichtigen, sowie Bezugsoder<br />

Marktpreise.<br />

Ein häufiges Problem dezentraler Versorgungsanlagen<br />

ist die langfristige Verschiebung<br />

erzeugter Energie in Phasen, in denen<br />

ganztägig wenig Energie erzeugt werden<br />

kann. Strom kann in wirtschaftlich arbeitenden<br />

PtH(Power to <strong>Heat</strong>)-Anlagen hauptsächlich<br />

durch Einsatz von elektrischen<br />

Heizstäben genutzt werden, um zusätzlich<br />

Wärme in Form von Dampf oder Warmwasser<br />

zu erzeugen, wenn Stromüberschuss<br />

existiert. Umgekehrt ist die W<strong>and</strong>lung von<br />

überschüssiger niederkalorischer Wärme in<br />

Strom je nach Temperaturniveau durchaus<br />

anspruchsvoll. Dies weiter auszuführen<br />

würde den Rahmen dieses Artikels allerdings<br />

deutlich sprengen.<br />

Photovoltaik-Anlagen sind ein gutes Beispiel<br />

für die Notwendigkeit eines Zusammenspiels<br />

mehrerer Komponenten für eine stabile<br />

Energieversorgung.<br />

Diese Anlagen produzieren bei Sonneneinstrahlung<br />

in den Sommermonaten, bei<br />

hochstehender Sonne, nahezu ihre nominalen<br />

Auslegungswerte an Peak-Leistung. Diese<br />

schwächt sich bereits in den Nachmittagsund<br />

Abendstunden merklich ab, da der Einstrahlwinkel<br />

des Sonnenlichts und mögliche<br />

Überschattungen durch umgebende Strukturen<br />

bei flachen Einstrahlwinkeln erhebliche<br />

Einflüsse haben.<br />

Nachts erzeugen diese Anlagen naturgemäß<br />

keine Energie, es sind also Speicher oder alternative<br />

Erzeugungsanlagen er<strong>for</strong>derlich,<br />

damit auch nachts eine Stromversorgung<br />

sichergestellt werden kann. In den Wintermonaten<br />

erzeugen diese Anlagen nur wenig<br />

Energie, sodass hier alternative Energie<strong>for</strong>men<br />

genutzt werden müssen.<br />

Strom als kurzeitiges Speichermedium in<br />

Batterien zu puffern ist ein probates Mittel.<br />

Bei Langzeitspeichern scheitert dieses<br />

Konzept an dem er<strong>for</strong>derlichen Platzbedarf<br />

für große Batteriespeicher, den erheblichen<br />

Anschaffungskosten und, je nach<br />

Typ des Batteriespeichers, auch daran,<br />

dass die Mehrzahl der verfügbaren Batteriespeicher<br />

altert und Kapazität verliert, wenn<br />

die Ladung nicht kontinuierlich bewegt<br />

wird.<br />

PV<br />

(Module 1)<br />

Batterie<br />

(Module 1)<br />

E-Ladestation<br />

H2-Verteiler<br />

H2-Speicher<br />

350 bar<br />

LKW/Busse<br />

H2-Tankstelle<br />

Bild 3. Blockschaubild für eine Hybridanlage.<br />

Es bedarf also <strong>and</strong>erer Möglichkeiten, Energie<br />

aus den Sommermonaten möglichst<br />

langfristig zu speichern, um diese im Winter<br />

abrufen zu können. Man könnte das vergleichen<br />

mit einem Holz<strong>of</strong>en, für den im Sommer<br />

das Holz gesammelt wird, das im Winter<br />

zum Heizen verwendet werden soll.<br />

Im beschriebenen Beispiel bietet Wasserst<strong>of</strong>f<br />

einige interessante Aspekte. Je nach<br />

Art der Aufbereitung lässt sich Wasserst<strong>of</strong>f<br />

unter Druck oder in chemisch gebundener<br />

Form in Tanks einlagern und bei Bedarf<br />

wieder in elektrische Energie umw<strong>and</strong>eln.<br />

Was es dazu braucht ist z. B. eine Elektrolyseanlage,<br />

eine Tankanlage zur Wasserst<strong>of</strong>fspeicherung<br />

und eine Anzahl Brennst<strong>of</strong>fzellen<br />

zur Rückverstromung. Das es dabei anspruchsvolle<br />

R<strong>and</strong>bedingungen zu bewältigen<br />

gibt, wenn es um die Speicherung von<br />

Wasserst<strong>of</strong>f geht, wird seit Jahren diskutiert<br />

und er<strong>for</strong>scht. Dies weiter auszuführen würde<br />

hier den Rahmen sprengen.<br />

Letztlich muss bei einem Hybridkraftwerk<br />

jede Komponente mit jeder Komponente<br />

energetisch und kommunikativ vernetzt<br />

werden. Beim genannten Beispiel kann je<br />

nach verfügbarer Sonnenenergie die Leistung<br />

der Photovoltaik direkt dem Verbraucher,<br />

dem Batteriespeicher oder der Elektrolyseanlage<br />

zugeführt werden. Abwärme der<br />

Elektrolyse kann zusätzlich als Wärmequelle<br />

genutzt werden.<br />

Die Elektrolyse kann zusätzlich zum direkten<br />

Anschluss an die Photovoltaik auch über<br />

die Batteriespeicher betrieben werden und<br />

kann damit freie Kapazitäten zur Spitzenlastabdeckung<br />

aus Photovoltaikstrom generieren,<br />

ohne den eigenen Lastfluss ständig<br />

den Erzeugungskapazitäten anpassen zu<br />

müssen. Die Verbraucher können neben der<br />

direkten Versorgung durch die Photovoltaik<br />

insbesondere nachts über die Batteriespeicher<br />

betrieben werden. Zusätzlich kann bei<br />

Bedarf und Erzeugungsengpass über die<br />

Brennst<strong>of</strong>fzellen Strom und Wärme aus dem<br />

Wasserst<strong>of</strong>flager erzeugt werden.<br />

O2-Speicher<br />

Elektrolyse<br />

700 bar<br />

PKW<br />

LOHC<br />

Speicher<br />

(Module 3)<br />

LOHC<br />

Verladung<br />

Digitales<br />

Modell<br />

(Module 4)<br />

H2-Zentrum<br />

(Module 6)<br />

50 | <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 7 · <strong>2022</strong>


Wasserst<strong>of</strong>fbasierte Hybridlösungen<br />

Bild 4. Digitaler Zwilling mit grafischer Echtzeitsimulation in der Produktionstechnik.<br />

Das B i l d 3 zeigt ein Blockschaubild für ein<br />

mögliches Hybridkraftwerk am Beispiel eines<br />

Kunden, für den die INP Deutschl<strong>and</strong><br />

GmbH gemeinsam mit der HEITEC Innovation<br />

GmbH ein solches Konzept auf den Weg<br />

gebracht haben.<br />

Das Ganze kann aber nur funktionieren,<br />

wenn die physikalischen und elektrischen<br />

Eigenschaften aller Komponenten bekannt<br />

sind und in einer zentralen Energiemanagementinstanz,<br />

dem EMS kontinuierlich im<br />

optimalen, vorausschauenden Lastbereich<br />

gehalten und geregelt werden.<br />

4 Digitale Datenmodelierung<br />

– Der digitale Zwilling<br />

Das Simulationskonzept Virtuelle Inbetriebnahme<br />

mit Digitalen Zwillingen ist eine verbreitete<br />

und gelebte Methode zur Validierung<br />

und Inbetrieb-setzung von Steuercode<br />

in den Bereichen Sondermaschinen- und<br />

Anlagenbau, sowie in der Logistik. Dabei<br />

werden reale Geräte und Programmierungen<br />

über Netzwerke und Signalverbindungen<br />

mit virtuellen Simulationsumgebungen<br />

verbunden, die in der Lage sind, Anlagenund<br />

Maschinenverhalten in Echtzeit zu<br />

emulieren. Häufig werden reale Steuerplatt<strong>for</strong>men<br />

und Leitrechnerarchitekturen über<br />

die realen, industriellen Feldbussysteme<br />

über virtuelle Peripherie mit einem virtuellen<br />

Maschinenmodell in verbunden und das<br />

Maschinenverhalten grafisch dargestellt.<br />

B i l d 4 zeigt zwei Zustände einer virtuellen<br />

Maschine, die grafisch dem Verhalten der<br />

echten Maschine gleichen.<br />

Beim digitalen Zwilling werden Prozessabläufe,<br />

Fehlerabläufe und die Anlagensicherheit<br />

getestet, bevor der nun ausgereifte<br />

Steuercode auf die realen Anlagen aufgespielt<br />

wird. Durch diese Art der gesamtheitlichen<br />

Validierung, wird ein schneller Anlagenanlauf,<br />

ein Testen von real nicht durchführbaren<br />

Störszenarien und somit eine<br />

Vermeidung etwaiger Havarien zu einer<br />

unkritischen Projektphase, vorbeugend abgenommen.<br />

Explizit zu erwähnen ist, dass<br />

diese Simulationsmodelle rein logisch fungieren.<br />

Das heißt, eine real physikalische<br />

Abbildung der Anlage findet nicht statt. Es<br />

werden die Steuerabläufe und Übertragungsprotokolle,<br />

sowie die Leitrechneranbindungen<br />

anh<strong>and</strong> des Maschinenmodelles<br />

mit integriertem Material- und St<strong>of</strong>ffluss<br />

validiert. Dies reicht hinreichend aus, um in<br />

der Sparte Automatisierungstechnik im Bereich<br />

Sondermaschinen- und Anlagenbau,<br />

eine erfolgreiche und äußerst effiziente Inbetriebnahme<br />

sicherzustellen. In der Gebäudeleittechnik<br />

werden diese Technologien<br />

aktuell nicht eingesetzt. Durchzunehmende<br />

Automation und Steuerung von Gebäudekomplexen,<br />

insbesondere mit dem Hintergrund<br />

einer komplexen und intelligenten<br />

CO 2 -neutralen Energieversorgung, ist der<br />

Einsatz dieser Validierungsmethoden, aufbauend<br />

auf der virtuellen Inbetriebnahme<br />

mit Digitalen Zwillingen unumgänglich.<br />

Biomasse<br />

Geothermie<br />

Wind,<br />

Freiflächen<br />

- Dach PV<br />

regenerativer<br />

Strom<br />

Netz<br />

Verteiler<br />

Ein wegweisender Produktivitätshebel vor<br />

der Anlagenerrichtung eines komplexen Hybridkraftwerkes<br />

ist die s<strong>of</strong>twarebasierte Unterstützung<br />

der Engineering-Prozesse durch<br />

virtuelle Modelle von Anlagensystemen,<br />

Energieapplikationen und St<strong>of</strong>fflüssen. Mit<br />

Hilfe des Digitalen Zwillings und der Prozessvalidierung,<br />

werden Energiekonzepte,<br />

sowohl in ihrer Funktionalität als auch in<br />

ihrem Zeitverhalten, getestet und Prozessabläufe<br />

schon vor der Realisierung optimiert.<br />

Der Digitale Zwilling bildet mit der realen<br />

Inbetriebnahme am virtuellen Modell alle<br />

gegenwärtigen und künftigen Betriebsabläufe<br />

in der entsprechenden Erzeugungsumgebung,<br />

wenn nötig, in Echtzeit ab und kann<br />

diese mit der originalen Leitsteuerarchitek-<br />

Stromversorung<br />

Batteriespeicher<br />

überschüssiger<br />

Grünstrom<br />

grüner Wasserst<strong>of</strong>f<br />

Die simulative Abbildung von hybriden<br />

Strukturen zur Bereitstellung von Strom,<br />

Wärme und Kälte aus technisch unterschiedlichen<br />

Energiesystemen (Erzeugung, Speicherung,<br />

Verbrauch), ist Ziel der Anwendung.<br />

Die Erfahrungen aus der firmeneigenen<br />

Modellbibliothek Digitale Fabrik schafft<br />

die Möglichkeit einen gesamtheitlichen<br />

Zwilling der jeweiligen Anwendungen im<br />

virtuellen Raum zu erstellen, um eine autarke<br />

Energieversorgung planen, sicherzustellen<br />

und optimieren zu können. Hierbei wird<br />

auf die Technologie Digitaler Zwilling aus<br />

der Automatisierungstechnik zurückgegriffen,<br />

welche durch die Kopplung mit elektrochemischen,<br />

elektro-physikalischen und<br />

elektro-thermischen Zwillingen zu einem<br />

gesamtheitlichen und vollwertigen Abbild<br />

der realen Anwendung im virtuellen Raum<br />

reift. Das hierdurch entstehende Simulationsmodell<br />

befähigt den Betreiber und den<br />

Anlagenbauer, die notwendigen Algorithmen<br />

für die Regelung des grünen Energie-Mixes,<br />

des entstehenden Hybridkraftwerkes,<br />

die Auswertung der Messdaten und<br />

die Integration der neuen Abläufe, Regler-<br />

Algorithmik und KI, in den Leitrechnerstrukturen<br />

vorab zu validieren. Dieses Vorgehen<br />

stellt kürzeste Übergangszeiten zur<br />

autarken Energieversorgung, sowie einen<br />

bereits von Anfang an optimierten Betrieb<br />

des komplexen Zusammenspiels der Anlagen<br />

dar.<br />

5 Zentrale Steuereinheit<br />

– Das Energiemanagementsystem<br />

EMS<br />

O<br />

ELY<br />

Bild 5. Lösungsansatz Wasserst<strong>of</strong>fbasiertes Hybridkraftwerk.<br />

HS<br />

H+<br />

L<br />

O<br />

H<br />

C<br />

H-<br />

F C<br />

U E<br />

E L<br />

L L<br />

W<br />

Ä<br />

R<br />

M<br />

E<br />

S<br />

P<br />

E<br />

I<br />

C<br />

H<br />

E<br />

R<br />

K<br />

Ä<br />

L<br />

T<br />

E<br />

Gebäude<br />

<strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 7 · <strong>2022</strong> | 51


Wasserst<strong>of</strong>fbasierte Hybridlösungen<br />

tur über eine sog. Virtuelle Maschine<br />

(HeiVM) ansprechen. Durch die Parallelisierung<br />

der Entwicklungsprozesse, wird die<br />

Projektlaufzeit signifikant minimiert. Die<br />

Inbetriebnahme, sowie das Testen von alternativen<br />

Lösungsmöglichkeiten wird iterativ<br />

am Digitalen Zwilling optimiert und anschließend<br />

in die Realität überführt. Zur<br />

Kopplung und Zusammenführung aller virtuellen<br />

Teilmodelle werden flexible Schnittstellen<br />

bereitgestellt. Diese Schnittstellen<br />

bilden die Grundlage für die gesamte Systemarchitektur<br />

des Digitalen Hybridkraftwerkes<br />

(B i l d 5 ) und verknüpft die Teilzwillinge<br />

aus den Gebieten der elektrischen, thermischen<br />

und chemischen Prozesse, sowie<br />

des logischen Zwillings mit der Kopplung zu<br />

den Leitsystemen und der gesamtheitlichen<br />

Netzsimulation.<br />

Um das wasserst<strong>of</strong>fbasierte Hybridkraftwerk<br />

in Bezug auf die bestimmten Spezifikationen<br />

bestmöglich zu betreiben, werden<br />

Algorithmen und Modelle für ein Lastmanagementsystem<br />

entwickelt. Dieses soll der<br />

optimalen Abstimmung zwischen verfügbarer<br />

Erzeugung, aktuellem Verbrauch und<br />

den Ladezuständen der Speicher dienen.<br />

Ebenfalls bieten sich die unterschiedlichen<br />

Technologien sowie die räumliche Aufteilung<br />

der Lasten als Grundlage für agentenbasierte<br />

Optimierungs- bzw. Regelungskonzepte<br />

an. Dabei sollen einerseits die prognoseseitigen<br />

Einflüsse auf die Optimierungen,<br />

<strong>and</strong>ererseits der dezentrale Charakter mit<br />

den unterschiedlichen Zeitkonstanten mit<br />

Machine-Learning-Algorithmen weiterentwickelt<br />

werden.<br />

6 Die Hürden auf dem Weg<br />

zum Projekt<br />

Nachdem die grundsätzliche Funktionsweise<br />

einer hybriden Energiezentrale beschrieben<br />

und die Eckdaten eines solchen Projektes<br />

festgelegt worden sind, besteht die Notwendigkeit<br />

der Auswahl der zum Einsatz<br />

kommenden Technologien.<br />

Dabei gilt es eine Menge an Kriterien zu beachten:<br />

1 Technische Kriterien<br />

––<br />

Welche technischen Schnittstellendaten<br />

passen am besten zu der gewählten Anlagenauslegung?<br />

––<br />

Ist die Technik bereits betriebsbewährt<br />

oder ist die Technologie noch im Entwicklungsstadium?<br />

––<br />

Lässt sich die Technologie auf größere<br />

Maßstäbe skalieren?<br />

––<br />

Lässt sich die Technologie für spätere Ausbaustufen<br />

modular erweitern?<br />

––<br />

Welche späteren Weiterentwicklungen<br />

sind geplant?<br />

2 Lieferung und Betrieb<br />

––<br />

Kann die Technologie in vertretbarem<br />

Zeitrahmen geliefert werden?<br />

––<br />

In welchem Zeitrahmen sind Ersatzteillieferungen<br />

möglich?<br />

––<br />

Wie häufig und in welchem Umfang ist ein<br />

Service er<strong>for</strong>derlich?<br />

––<br />

Welche Hilfsmedien sind für einen Betrieb<br />

er<strong>for</strong>derlich?<br />

3 Betriebswirtschaftliche Aspekte<br />

––<br />

Anschaffungskosten (KAPEX)<br />

––<br />

Baukosten, wie Fundamente und Stahlbau<br />

––<br />

Auswirkung auf das Genehmigungsverfahren,<br />

wie z.B. Explosionsschutz<br />

––<br />

Kosten und Kostenentwicklungsprognose<br />

der Bezugsmedien<br />

––<br />

Preise und Preisentwicklungsprognose<br />

von Abgabemedien<br />

––<br />

Vorhaltekosten für passive Zeiträume, wie<br />

Warmhaltung oder Kühlung<br />

Wirkungsgrade<br />

––<br />

In Frage kommende Förderprogramme<br />

(siehe auch folgende Absätze)<br />

––<br />

Bereitschaft der Lieferanten, sich an Förderprogrammen<br />

zu beteiligen<br />

––<br />

Investionskosten und Finanzierungsmodell<br />

––<br />

Betriebs- bzw. Betreibermodell<br />

Ein wesentlicher Aspekt bei der Auslegung<br />

einer Anlage ist die jeweilige Zielsetzung,<br />

die mit einer Anlage verbunden ist. Die hybride<br />

Anlage ist kein globaler Ersatz für alle<br />

Arten von Energieerzeugern.<br />

Die kommerzielle Nutzung geht sehr stark<br />

einher mit den jeweiligen Gegebenheiten.<br />

Dazu gehören Aspekte, wie die Nutzung von<br />

ohnehin vorh<strong>and</strong>enen Medien oder die Einspeisung<br />

von Medien in bestehende Systeme.<br />

Dabei ist nicht nur Strom und Wärme zu<br />

berücksichtigen, sondern auch Gase und<br />

flüssige Medien.<br />

Wer glaubt, dass eine Wasserst<strong>of</strong>f-Hybridanlage<br />

zur Erzeugung und Nutzung von grünem<br />

Wasserst<strong>of</strong>f per se eine lohnende Alternative<br />

zu herkömmlicher Technik darstellt,<br />

der irrt. Allein die Kosten für eine Erzeugung<br />

von Wasserst<strong>of</strong>f aus grünem Strom<br />

liegt noch immer bei einem ganzzahligen<br />

Vielfachen gegenüber der Erzeugung aus<br />

Erdgas oder <strong>and</strong>eren Energieträgern.<br />

Kommerziell interessant wird die Sache<br />

durch die sonstigen R<strong>and</strong>bedingungen, wie<br />

beispielsweise Bezugspreise von Überschussstrom,<br />

Nutzung von Abwärme der<br />

Elektrolyse, Nutzung des entstehenden Sauerst<strong>of</strong>fs<br />

bei der Elektrolyse, Nutzung des<br />

Wasserst<strong>of</strong>fs in nachgeschalteten Produktionsanlagen,<br />

usw.<br />

Diese Liste lässt sich noch beliebig erweitern.<br />

So kann beispielsweise eine Elektrolyseanlage<br />

dadurch interessant werden, dass<br />

ein Teil des erzeugten Wasserst<strong>of</strong>fs methanisiert<br />

(z.B. als Ersatz für Erdgas) oder ammonisiert<br />

(z.B. für die Herstellung von Düngemitteln)<br />

wird. Die betriebswirtschaftliche<br />

Bilanz wird dadurch erheblich zum positiven<br />

verschoben, wenn es entsprechende Abnahmen<br />

gibt. Eine Pauschallösung ist das<br />

aber nicht.<br />

In jüngster Zeit begünstigen die Entwicklungen<br />

in Zentraleuropa den Einsatz von Wasserst<strong>of</strong>f<br />

und hybriden Lösungen und die EU,<br />

die Bundesregierung und die L<strong>and</strong>esregierungen<br />

treffen entsprechende Vorkehrungen,<br />

diese Entwicklung mit Finanzspritzen<br />

zu unterstützen.<br />

Zum einen gut, denn das schafft Anreize, in<br />

dringend benötigte Konzepte und Technologien<br />

zu investieren. Zum <strong>and</strong>eren werden<br />

aber eben diese Förderungen in erster Linie<br />

auf die Entwicklung von neuen Technologien<br />

angewendet. Bereits bestehende Technik<br />

wird dabei häufig nicht berücksichtigt.<br />

Dies führt aber in letzter Instanz dazu, dass<br />

es eine Vielzahl an potenziellen Technologien<br />

gibt, die nach der grundsätzlichen Entwicklung<br />

nicht zu kommerziellen Maßstäben<br />

weiterentwickelt werden, da für Investoren<br />

die Anreize fehlen in eine nicht<br />

betriebsbewährte Technologie zu investieren.<br />

Eben diese Technologien sind aber ohne<br />

größere Umsetzungs- und Pilotprojekte<br />

nicht in der Lage, Betriebsbewährung zu erreichen.<br />

Entgegen der weitläufigen Meinungen ist<br />

die Technologie vielerorts bereits ausreichend<br />

entwickelt, um im großen Maßstab<br />

eingesetzt werden zu können. Sie scheitert<br />

aber an den Betriebs- oder Gestehungskosten<br />

gegenüber den günstigen fossilen Alternativen.<br />

Entsprechend schwierig ist der Vorteil<br />

solcher Projekte darzustellen, die nicht<br />

selten eine gehörige Portion Idealismus aller<br />

Beteiligter und von den Investoren er<strong>for</strong>dert.<br />

7 Die Umsetzung<br />

Die konsequente Modularisierung und das<br />

Zusammenspiel verschiedener Technologien<br />

und deren Regeltechnik bedingt ein tiefgreifendes<br />

Prozesswissen, welches in dem<br />

Projekt in individuelle Simulationsbibliotheken<br />

einfließt. Die bereitgestellten Simulationsmodule<br />

unterstützen eine technoökonomische<br />

Entwicklung, Umsetzung sowie<br />

Validierung des hybriden Kraftwerkes<br />

im virtuellen Raum. Das Modell ermöglich<br />

vor der Realisierung technische und wirtschaftliche<br />

Anpassung und schafft die Möglichkeit<br />

der Skalierung über Zeit und Investitionsmöglichkeiten.<br />

Bei unserem laufenden Musterprojekt haben<br />

wir frühzeitig auf eine modulare Projektstruktur,<br />

die Erweiterbarkeit der Anlage<br />

in Ausbaustufen und die Trennung von bewährter<br />

und Startup-Technologie geachtet.<br />

Die Anlage besteht aus einem großen, zusammenhängenden<br />

Areal das durch die innerkommunale<br />

Lage gut erschlossen und<br />

angebunden ist. Mit mehreren großen Hallenstrukturen<br />

und einem sehr stark schwankenden<br />

Lastverlauf (Grundlast / Spitzenlast<br />

1:10) ist die Anlage durchaus eine Heraus<strong>for</strong>derung<br />

für ein regeneratives Energiekonzept.<br />

Ein wesentlicher Aspekt war bei der Auslegung<br />

die Betrachtung der möglichst autar-<br />

52 | <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 7 · <strong>2022</strong>


Wasserst<strong>of</strong>fbasierte Hybridlösungen<br />

ken Grundlastversorgung. In unserem Fall<br />

hat sich daher angeboten, die vorh<strong>and</strong>enen<br />

Flächen und Hallendächer möglichst sinnvoll<br />

für Photovoltaik-Anlagen zu nutzen und<br />

primär die so erzeugte Energie für die Eigenversorgung<br />

zu nutzen.<br />

Dabei stellten sich mehrere Fragen:<br />

––<br />

Woher kommt der Strom nachts?<br />

Woher kommt der Strom im Winter?<br />

Wie kann eine Sektorkopplung in das<br />

Wärmenetz insbesondere in der kalten<br />

Jahreszeit realisiert werden?<br />

Im Rahmen der Voruntersuchungen wurde<br />

schnell klar, dass eine Versorgung ausschließlich<br />

über Photovoltaik nicht ausreichend<br />

sein würde, um die Anlage ausschließlich<br />

aus dieser Quelle zu speisen. Wir<br />

haben demzufolge schon frühzeitig auf diversitäre<br />

Energieeingangsgrößen geachtet.<br />

Nur so kann sichergestellt werden, dass eine<br />

zeitliche und preisliche Abhängigkeit von<br />

Eingangsgrößen minimiert wird.<br />

Des Weiteren ist es unabdingbar, die zeitliche<br />

Entkopplung zwischen Erzeugung und<br />

Verbrauch durch zwischengeschaltete Speicher<br />

sicherzustellen. Stationäre Energiespeicher<br />

als Kurzzeitspeicher sind heute<br />

keine große Heraus<strong>for</strong>derung mehr, wenn<br />

man einmal von den An<strong>for</strong>derungen für<br />

Platz und Br<strong>and</strong>schutz absieht. Auch gibt es<br />

verschiedene Technologien neben den häufig<br />

eingesetzten Lithium-Ionen-Batterien,<br />

wie beispielsweise NaS (Natrium-Schwefel)<br />

und Redox-Flow, die je nach er<strong>for</strong>derlichem<br />

Last- und Speicherverhalten genutzt<br />

werden können. Wir haben uns in diesem<br />

Projekt auf Second-Life-Batterien festgelegt,<br />

die aus ökologischen Aspekten<br />

die derzeit sinnvollste Variante darstellen,<br />

ohne zusätzliche Ressourcen zu <strong>for</strong>dern.<br />

Die Batteriespeicher können in den Sommermonaten<br />

überschüssigen Strom aus der<br />

Photovoltaik aufnehmen und können zusätzlich<br />

günstigen Bezugsstrom aus Windund<br />

<strong>and</strong>eren Überschüssen aus dem Netz<br />

aufnehmen.<br />

Damit die Batteriespeicherkapazität nicht<br />

unendlich vergrößert werden muss, haben<br />

wir zusätzlich vorgesehen, Strom auch für<br />

eine modular erweiterbare Elektrolyse zur<br />

Erzeugung von Wasserst<strong>of</strong>f nutzen zu können.<br />

Das bietet gleich mehrere Vorteile:<br />

Der Wasserst<strong>of</strong>f kann in entsprechenden<br />

Druckspeichern zwischengespeichert werden.<br />

Die dabei eingesetzten Technologien<br />

werden stetig verbessert. Die Diffusionsverluste<br />

von Wasserst<strong>of</strong>f und die Schwächung<br />

der Behältermaterialien sind bereits in akzeptablen<br />

Grenzen angekommen. Zum einen<br />

lässt sich der Wasserst<strong>of</strong>f als Ergänzung zum<br />

Batteriespeicher bei Bedarf über Brennst<strong>of</strong>fzellen<br />

wieder rückverstromen, zum <strong>and</strong>eren<br />

kann der Wasserst<strong>of</strong>f auch für <strong>and</strong>ere Anwendungen<br />

zur Verfügung gestellt werden.<br />

In unserem Fall haben wir Möglichkeiten<br />

zur LKW-Betankung beim Zulieferverkehr<br />

und zur werksinternen Vertankung für Gabelstapler<br />

und <strong>and</strong>ere Flurfahrzeuge eingeplant.<br />

Wenn sich der Wasserst<strong>of</strong>fmarkt entwickelt<br />

hat, kann bedarfsweise auch Wassers<strong>of</strong>f<br />

von externen Quellen bezogen und<br />

genutzt werden.<br />

Ein weiterer Aspekt der Wasserst<strong>of</strong>fnutzung<br />

ist die bei der Umw<strong>and</strong>lung in Wasserst<strong>of</strong>f<br />

und bei der Rückverstromung entstehende<br />

Abwärme, die wiederum in das eigene<br />

Wärmenetz eingekoppelt und dort über<br />

Warmwasserspeicher vorgehalten werden<br />

kann.<br />

Ein entsprechendes Energiemanagementsystem<br />

(EMS) ist zum einen in der Lage, den<br />

Ladezust<strong>and</strong> der Batteriespeicher dem direkten<br />

Verbrauch und der erzeugten Strommenge<br />

anzupassen, und kann zum <strong>and</strong>eren<br />

vorausschauend freie Kapazitäten in den<br />

Batteriespeichern schaffen, indem elektrische<br />

Ladung in Wasserst<strong>of</strong>f umgew<strong>and</strong>elt<br />

wird.<br />

Vor allem in den Wintermonaten ist mit einem<br />

wesentlichen Beitrag zur Stromgewinnung<br />

durch Photovoltaik nicht zu rechnen.<br />

Batteriespeicher über Monate in geladenem<br />

Zust<strong>and</strong> vorzuhalten ist wenig effektiv, zumal<br />

die meisten Batteriespeicher Materialalterung<br />

erfahren, wenn sie nicht regelmäßig<br />

be- und entladen werden.<br />

Wasserst<strong>of</strong>f langfristig in Druckspeichern zu<br />

lagern ist aufgrund der Materialalterung der<br />

Tankstrukturen und der Diffusion des Wasserst<strong>of</strong>fs<br />

keine brauchbare Lösung, sodass<br />

wir uns zusätzlich für eine chemische Bindung<br />

des Wasserst<strong>of</strong>fs zur Einlagerung entschieden<br />

haben.<br />

In unserem Fall haben wir uns für die<br />

LOHC(Liquid-Organic-Hydrogen-Carrier)-<br />

Technologie entschieden. Diese Technologie<br />

ist ausreichend betriebsbewährt und bietet<br />

Möglichkeiten im Umgang mit dem Wasserst<strong>of</strong>f,<br />

diesen, ähnlich der Einlagerung von<br />

Diesel-Kraftst<strong>of</strong>fen, zu beh<strong>and</strong>eln.<br />

Die Umw<strong>and</strong>lung von Wasserst<strong>of</strong>f in LOHC<br />

bietet, wie auch die Elektrolyse eine starke<br />

Wärmekomponente bei der Erzeugung, benötigt<br />

allerdings auch Wärme bei der Freisetzung<br />

des Wasserst<strong>of</strong>fs.<br />

In Ergänzung zu den beschriebenen Komponenten,<br />

ist auch immer eine Betrachtung der<br />

möglichen bestehenden Ressourcen sinnvoll.<br />

In diesem Fall hat sich herausgestellt, dass<br />

jedes Jahr eine Menge an Holzabfällen anfällt,<br />

die sinnvoll gesammelt und verfügbar<br />

gemacht, als thermische Abfallverwertung<br />

für eine ergänzende Wärmeerzeugung im<br />

Winter genutzt werden kann, ohne dass dafür<br />

zusätzliches Material beschafft werden<br />

müsste.<br />

Das Projekt befindet sich nun in der Startphase<br />

der Umsetzung. In einem ersten<br />

Schritt werden ein Teil der Photovoltaik und<br />

der Batteriespeicher realisiert, die sukzessive<br />

in mehreren Ausbaustufen erweitert werden.<br />

Dabei werden bereits die Schnittstellen<br />

für die Wasserst<strong>of</strong>fnutzung und die Entwicklung<br />

des EMS mit digitalem Zwilling<br />

umgesetzt.<br />

In einem weiteren Ausbauschritt wird dann<br />

die Elektrolyse und das Wasserst<strong>of</strong>fnetz implementiert,<br />

bevor im letzten Ausbauschritt<br />

die LOHC-Bevorratung umgesetzt werden<br />

soll.<br />

Ein spannendes Projekt für alle Beteiligten.<br />

Quellen:<br />

[1] Eigene Projektstudie. Die Studie wurde im<br />

Rahmen eines laufenden Projektes basierend<br />

auf Angaben und Datenblättern mehrerer<br />

Hersteller von Brennst<strong>of</strong>fzellen, sowie<br />

auf Basis von Gesprächen mit Hochschulen<br />

erstellt. Faktisch liegen die elektrischen Wirkungsgrade<br />

je nach Technologie und Hersteller<br />

zwischen 30 % und 60 %.<br />

[2] Theoretischer Wert unter Zugrundelegung<br />

von Erfahrungswerten aus Projekten mit Abwärmeausnutzung<br />

verschiedener Wärmequellen,<br />

sowie Abschätzungen der Hersteller<br />

im Rahmen der Projektstudie [1]. l<br />

<strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 7 · <strong>2022</strong> | 53


Chemiekonferenz <strong>2022</strong><br />

Conference Chemistry <strong>2022</strong><br />

25. bis 27. Oktober <strong>2022</strong>, Dresden | mit Fachausstellung<br />

25 to 27 October <strong>2022</strong>, Dresden/Germany | with Technical Exhibition<br />

Chemiekonferenz <strong>2022</strong><br />

Die 58. <strong>vgbe</strong> Chemiekonferenz beginnt in diesem Jahr mit<br />

der Vorstellung zweier vollumfänglich revidierter <strong>vgbe</strong>-St<strong>and</strong>ards<br />

und befasst sich im Folgenden mit der chemischen<br />

Konditionierung des Wasser-Dampf-Kreislaufs. Dabei wird<br />

insbesondere auch auf die Eisenproblematik und die Korrosionsvorgänge<br />

eingegangen.<br />

Im Rahmen der Wasseraufbereitung wird auf Fehlermöglichkeiten<br />

bei der TOC-Bestimmung, auf die Probleme der Harzalterung<br />

und die Nachhaltigkeit eingegangen.<br />

Erfahrungen aus dem Betrieb gibt es bei der Umstellung der<br />

Rohwasserversorgung, der Rauchgaskondensatbeh<strong>and</strong>lung<br />

und bei erhöhter Nitratkonzentration im REA-Abwasser.<br />

Bei der Kühlwasseraufbereitung sind die wesentlichen Themen<br />

Korrosion und Desinfektion.<br />

Die Konferenz wird bewährt von einer interessanten<br />

Fachausstellung begleitet.<br />

<strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> freut sich,<br />

Sie im Oktober in Dresden begrüßen zu dürfen.<br />

Conference Chemistry <strong>2022</strong><br />

This year, the 58 th <strong>vgbe</strong> Chemistry Conference starts with<br />

the presentation <strong>of</strong> two completely revised <strong>vgbe</strong>-St<strong>and</strong>ards<br />

<strong>and</strong> deals in the following with the chemical conditioning <strong>of</strong><br />

the water-steam cycle. In particular, issues with iron oxides<br />

<strong>and</strong> corrosive processes will be addressed.<br />

In the context <strong>of</strong> water treatment, possible errors in TOC determination,<br />

the problems <strong>of</strong> resin ageing <strong>and</strong> sustainability<br />

are addressed.<br />

Experiences from operation are available on the conversion<br />

<strong>of</strong> raw water supply, flue gas condensate treatment <strong>and</strong> increased<br />

nitrate concentration in FGD waste water.<br />

In cooling water treatment, the main topics are corrosion<br />

<strong>and</strong> disinfection. The conference will again be accompanied<br />

by an interesting<br />

trade exhibition.<br />

<strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> looks <strong>for</strong>ward to welcoming you to<br />

Dresden, Germany in October.<br />

Tagungsprogramm<br />

Conference programme<br />

Änderungen vorbehalten<br />

Konferenzsprachen: Deutsch und Englisch<br />

Simultanübersetzung ist vorgesehen<br />

Subject to change<br />

Conference languages: English <strong>and</strong> German<br />

Simultaneous translation intended<br />

DIENSTAG, 25. OKTOBER <strong>2022</strong><br />

TUESDAY, 25 OCTOBER <strong>2022</strong><br />

18:00 Get-Together in der Ausstellung<br />

Swan Analytical Instruments lädt alle<br />

Konferenzteilnehmer zum zwanglosen Treffen ein.<br />

Get-together in the exhibition<br />

Swan Analytical Instruments invites all participants<br />

to a get-together.<br />

MITTWOCH, 26. OKTOBER <strong>2022</strong><br />

WEDNESDAY, 26 OCTOBER <strong>2022</strong><br />

09:00 Begrüßung, Eröffnung<br />

Welcome, Opening<br />

09:10<br />

V 01<br />

9:40<br />

V 02<br />

10:10<br />

V 03<br />

V 01 – V 03<br />

Diskussionsleitung / Chairman:<br />

Walter H<strong>of</strong>fmann, RWE Power AG, Essen /<br />

Germany<br />

Die Revision des VGB-St<strong>and</strong>ards VGB-S-010 –<br />

Speisewasser-, Kesselwasser und Dampfqualität<br />

für Kraftwerke/Industriekraftwerke<br />

The revision <strong>of</strong> the VGB-St<strong>and</strong>ard VGB-S-010 –<br />

Feed water, boiler water <strong>and</strong> steam quality <strong>for</strong><br />

power plants/industrial power plants<br />

M. Rziha, PPCHEM AG Hinwil / Switzerl<strong>and</strong><br />

Die Kühlwasserrichtlinie VGB-R 455 wird ein<br />

neuer <strong>vgbe</strong>-St<strong>and</strong>ard VGBE-S-455<br />

The cooling water guidline VGB-R 455 becomes<br />

the new <strong>vgbe</strong>-St<strong>and</strong>ard VGBE-S-455<br />

M. Rziha, PPCHEM AG Hinwil / Switzerl<strong>and</strong><br />

Eisenproblematik im Wasser-Dampf-Kreislauf<br />

Iron problems in the water-steam cycle<br />

N. Mattiß, VPC GmbH, Berlin / Germany<br />

10:40 Kaffeepause und Besuch der Ausstellung<br />

C<strong>of</strong>fee break <strong>and</strong> visit <strong>of</strong> the exhibition<br />

Online-Anmeldung<br />

https://register.<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong>/21122/<br />

Kontakt (Teilnahme)<br />

Ines Moors | t +49 201 8128-222 |<br />

e <strong>vgbe</strong>-chemie@<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong>


11:10<br />

V 04<br />

11:40<br />

V 05<br />

12:10<br />

V 06<br />

12:40<br />

V 07<br />

V 04 – V 07<br />

Diskussionsleitung / Chairman:<br />

Michael Rziha, PPCHEM AG, Hinwil / Switzerl<strong>and</strong><br />

Ad hoc use <strong>of</strong> various water cleaning technologies<br />

to h<strong>and</strong>le an oil contamination <strong>of</strong> water/steam<br />

cycles at Kyndbyvaerket<br />

Ad hoc-Einsatz verschiedener Wasserreinigungstech<br />

nologien zur H<strong>and</strong>habung einer Ölverunreinigung von<br />

Wasser-/Dampfkreisläufen in Kyndbyvaerket<br />

M. Nielsen, Ørsted, Skaerbaek / Denmark<br />

Die Umstellung der chemischen Fahrweise<br />

auf klassische Konditionierungsmittel aufgrund erhöhter<br />

niedermolekularer Organika im<br />

Zusatzwasser, verursacht über das zur Verfügung<br />

gestellte Rohwasser aus<br />

einer Abwasserumkehrosmose<br />

The changeover <strong>of</strong> the chemical mode <strong>of</strong> operation to<br />

classic conditioning agents due to increased<br />

low-molecular organics in the make-up water, caused<br />

by the raw water provided from a wastewater reverse<br />

osmosis system<br />

C. Holl, HYDRO-ENGINEERING GmbH,<br />

Mülheim / Germany<br />

Increased availability <strong>of</strong> a 820 MW-2+1-CCGT plant by<br />

application <strong>of</strong> film <strong>for</strong>ming technology<br />

Erhöhte Verfügbarkeit einer 820-MW-2+1-GuD-Anlage<br />

durch Anwendung filmbildender Technologie<br />

O. Soukup, CEZ, Prague / Czech Republic,<br />

M. Jansen, Anodamine Europe BV,<br />

Helmond / The Netherl<strong>and</strong>s<br />

Konservierung mit filmbildenden Aminen – Grundlagen,<br />

Verfahren, Betriebserfahrungen<br />

Preservation with film <strong>for</strong>ming amines –<br />

basics, procedures, operational experience<br />

R. Wagner, REICON Wärmetechnik<br />

und Wasserchemie Leipzig GmbH, Leipzig / Germany,<br />

M. Lux,<br />

STEAG GmbH, Bexbach / Germany,<br />

M. Sodeik,<br />

Knapsack Power GmbH & Co. KG, Hürth / Germany<br />

13:10 Mittagspause und Besuch der Ausstellung<br />

Lunch break <strong>and</strong> visit <strong>of</strong> the exhibition<br />

14:00<br />

V 08<br />

14:30<br />

V 09<br />

15:00<br />

V 10<br />

15:30<br />

V 11<br />

V 08 – V 11<br />

Diskussionsleitung / Chairman:<br />

N.N.<br />

Verhalten und Auswirkungen von<br />

Korrosionsprodukten bei Anlagen mit häufigen<br />

Anfahrvorgängen und deren Überwachung –<br />

Trübungsmessung als Trendmonitor für<br />

partikuläre Korrosionsprodukte<br />

Behavior <strong>and</strong> effects <strong>of</strong> corrosion products in<br />

plants with frequent start-up processes <strong>and</strong> their<br />

monitoring – Turbidity measurement as trend<br />

monitor <strong>for</strong> particulate corrosion products<br />

L. Dittmar, Swan Analytische Instrumente GmbH,<br />

Ilmenau / Germany<br />

Online monitoring <strong>of</strong> Chloride <strong>and</strong> Sulfate <strong>for</strong> accurate,<br />

real-time corrosion control <strong>and</strong> prevention<br />

Online-Überwachung von Chlorid und Sulfat für genaue<br />

Korrosionskontrolle und -vermeidung<br />

in Echtzeit<br />

M. Rury, K. Buecher,<br />

METTLER TOLEDO THORNTON Inc., Billerica / USA<br />

Kurita Dropwise Technologie zur Verbesserung des<br />

Wirkungsgrads von Kraftwerkskondensatoren<br />

Kurita Dropwise technology as efficiency improver in<br />

power plant condensers<br />

A. de Bache, Kurita Europe GmbH, Düsseldorf /<br />

Germany, S. Mori, Kurita, Japan<br />

Reinigung von Rohrbündelwärme überträgerapparaten,<br />

die mit festen Krusten<br />

und Verschlüssen zugesetzt sind<br />

Cleaning <strong>of</strong> shell <strong>and</strong> tube heat exchanger apparatus<br />

clogged with solid crusts <strong>and</strong> closures<br />

H.-J. Kastner,<br />

Umwelt-Technik-Marketing, Brake / Germany<br />

16:00 Kaffeepause und Besuch der Ausstellung<br />

C<strong>of</strong>fee break <strong>and</strong> visit <strong>of</strong> the exhibition<br />

<strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> e.V.<br />

Deilbachtal 173<br />

45257 Essen<br />

be in<strong>for</strong>med<br />

www.<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong>


Chemiekonferenz <strong>2022</strong><br />

Conference Chemistry <strong>2022</strong><br />

25. bis 27. Oktober <strong>2022</strong>, Dresden | mit Fachausstellung<br />

25 to 27 October <strong>2022</strong>, Dresden/Germany | with Technical Exhibition<br />

16:30<br />

V 12<br />

17:00<br />

V 13<br />

17:30<br />

V 14<br />

V 12 – V 14<br />

Diskussionsleitung / Chairman:<br />

N.N.<br />

Nachhaltige Wasserbeh<strong>and</strong>lung mit mobilen<br />

Wasseraufbereitungssystemen: ein komplementärer und<br />

ganzheitlicher Ansatz<br />

Resilient <strong>and</strong> sustainable treated water production with<br />

Mobile Water Services:<br />

a complementary <strong>and</strong> holistic approach<br />

A. Donath, Mobile Water Services, Heinsberg / Germany<br />

Vermeiden Sie diese Fehler bei<br />

der TOC-Messung nach der VE-Straße<br />

Mistakes you should avoid when measuring TOC<br />

D. Mauer, MionTec GmbH, Leverkusen / Germany<br />

Wie die Harzalterung endlich<br />

ihren Schrecken verliert<br />

How resin ageing lost its horror<br />

D. Mauer, MionTec GmbH, Leverkusen / Germany<br />

18:00 Ende des ersten Konferenztages<br />

End <strong>of</strong> the first conference day<br />

18:30 -<br />

22:30<br />

Gemeinsamer Spaziergang zum Motorschiff<br />

„August der Starke“<br />

Abendveranstaltung mit freundlicher Unterstützung von<br />

Kurita Europe GmbH und Purolite GmbH<br />

Bitte tragen Sie an diesem Abend das<br />

<strong>vgbe</strong>-Namensschild!<br />

Joint walk to the motor ship “August der Starke”<br />

Evening event kindly supported<br />

by Kurita Europe GmbH <strong>and</strong> Purolite GmbH.<br />

Please wear your <strong>vgbe</strong> conference badge this evening!<br />

DONNERSTAG, 27. OKTOBER <strong>2022</strong><br />

THURSDAY, 27 OCTOBER <strong>2022</strong><br />

9:00<br />

V 15<br />

V 15 – V 18<br />

Diskussionsleitung / Chairman:<br />

N.N.<br />

Wasser: effizient – sicher – nachhaltig –<br />

Die Lösung für mehr Prozesssicherheit<br />

Water: efficient – safe – sustainable –<br />

The solution <strong>for</strong> more operational safety<br />

J. Koppe,<br />

MOL Katalysatortechnik GmbH, Merseburg / Germany<br />

09:30<br />

V 16<br />

10:00<br />

V 17<br />

10:30<br />

V 18<br />

Operational experience with EDI technology<br />

<strong>for</strong> CACE measurement<br />

Betriebserfahrungen mit EDI-Technologie<br />

für CACE-Messungen<br />

M. Nogales,<br />

SWAN Analytische Instrumente AG, Hinwil / Switzerl<strong>and</strong><br />

Effektiver Austausch von Umkehrosmose-Modulen in<br />

Kraftwerken<br />

How to replace reverse osmosis membranes effectively<br />

in power plants<br />

J. Henkel,<br />

DuPont Water Solutions, Rheinmünster / Germany<br />

Construction <strong>of</strong> a recycled multi-purpose package in the<br />

field <strong>of</strong> water treatment equipment <strong>and</strong> production <strong>of</strong><br />

potable or industrial water<br />

in RUD power plant<br />

Bau eines recycelten Mehrzweckpakets im Bereich der<br />

Wasseraufbereitungsanlagen und der Produktion von<br />

Trink- oder Industriewasser<br />

im RUD Kraftwerk<br />

M. Ghazimirsaeid, M. Movaghar,<br />

Siemens Energy, Tehran / Iran<br />

11:00 Kaffeepause und Besuch der Ausstellung<br />

C<strong>of</strong>fee break <strong>and</strong> visit <strong>of</strong> the exhibition<br />

V 19 – V 21<br />

Diskussionsleitung / Chairman:<br />

N.N.<br />

11:30<br />

V 19<br />

12:00<br />

V 20<br />

12:30<br />

V 21<br />

Umbau der Rohwasserversorgung eines Kraftwerks<br />

aufgrund von geänderten Rahmenbedingungen<br />

Modification <strong>of</strong> the raw water supply <strong>of</strong> a power plant<br />

due to changed framework conditions<br />

J. Ruff, RWE Power AG, Köln, M. Thor<strong>and</strong>,<br />

RWE Power AG, Grevenbroich / Germany<br />

Optimisation <strong>and</strong> debottlenecking<br />

<strong>of</strong> a flue gas condensate treatment plant<br />

Optimierung und Engpassbeseitigung einer<br />

Rauchgaskondensataufbereitung<br />

F. Fogh, Ørsted, Skaerbaek / Denmark<br />

Erhöhte Nitratkonzentration im REA-Abwasser eines<br />

Steinkohlekraftwerks<br />

Increased nitrate concentration in the FGD wastewater<br />

<strong>of</strong> a hard coal-fired power plant<br />

A. Wiesel, EnBW AG, Altbach, T. Konrad,<br />

SWM Services GmbH, München / Germany<br />

13:00 Mittagspause und Besuch der Ausstellung<br />

Lunch break <strong>and</strong> visit <strong>of</strong> the exhibition<br />

Online-Anmeldung<br />

https://register.<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong>/21122/<br />

Kontakt | Fachausstellung/Technical Exhibition<br />

Angela Langen | t +49 201 8128-310 |<br />

e angela.langen@<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong>


14:00<br />

V 22<br />

14:30<br />

V 23<br />

15:00<br />

V 24<br />

V 22 – V 24<br />

Diskussionsleitung / Chairman:<br />

Walter H<strong>of</strong>fmann, RWE Power AG, Essen / Germany<br />

Neue Synthesemethoden in der Desinfektion<br />

New synthesis methods in desinfection<br />

M. Weber, Calyptics, Frankfurt / Germany<br />

Research <strong>of</strong> corrosion <strong>and</strong> scaling treatment <strong>of</strong> two<br />

conventional (Chlorine <strong>and</strong> Biocide) <strong>and</strong> Ozone methods<br />

in wet cooling towers at pilot scale<br />

Untersuchung der Korrosions- und Ablagerungsbeh<strong>and</strong>lung<br />

von zwei konventionellen<br />

(Chlor und Biozid) und Ozonmethoden in<br />

Nasskühltürmen im Pilotmaßstab<br />

M. Ghazimirsaeid, Siemens Energy,<br />

A. Ataei, Tehran Azad University,<br />

M. Daneshfar, Ozoneab,<br />

M. Sadegh Hossani, Tehran University, Tehran / Iran<br />

Gas turbines going green<br />

with hydrogen combustion<br />

Gasturbinen werden<br />

mit Wasserst<strong>of</strong>fverbrennung grün<br />

K. Buecher,<br />

METTLER TOLEDO Thornton Inc., Billerica / USA<br />

15:30 Schlusswort<br />

Closing speech<br />

15:45 Ende der Konferenz<br />

End <strong>of</strong> conference<br />

Practical In<strong>for</strong>mation<br />

WEBSITE OF THE CONFERENCE<br />

w https://t1p.de/<strong>vgbe</strong>-chemie<strong>2022</strong> (shortlink)<br />

VENUE<br />

Maritim Hotel &<br />

<strong>International</strong>es Congress Center Dresden<br />

Ostra-Ufer 2<br />

01067 Dresden, Germany<br />

t +49 351 216-0<br />

w https://t1p.de/maritimDD<strong>vgbe</strong>22 (shortlink)<br />

ONLINE REGISTRATION<br />

w https://register.<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong>/21122/<br />

Organisatorische Hinweise<br />

VERANSTALTUNGSWEBSEITE<br />

w https://t1p.de/<strong>vgbe</strong>-chemie<strong>2022</strong> (Kurzlink)<br />

VERANSTALTUNGSORT<br />

Maritim Hotel &<br />

<strong>International</strong>es Congress Center Dresden<br />

Ostra-Ufer 2<br />

01067 Dresden<br />

t +49 351 216-0<br />

e reservierung.dre@maritim.de<br />

w https://t1p.de/maritimDD<strong>vgbe</strong>22 (Kurzlink)<br />

ONLINE-ANMELDUNG<br />

w https://register.<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong>/21122/<br />

ANMELDUNG<br />

Die Anmeldung wird bis zum 10. Oktober <strong>2022</strong> erbeten<br />

(Redaktionsschluss der namentlichen Nennung im Teilnahmeverzeichnis).<br />

Eine spätere Anmeldung, auch im Tagungsbüro,<br />

ist möglich, jedoch ohne Aufnahme in das<br />

Teilnahmeverzeichnis.<br />

TEILNAHMEBEDINGUNGEN<br />

<strong>vgbe</strong>-Mitglieder 820,- €<br />

Nichtmitglieder* 980,- €<br />

Hochschulen, Behörden, Ruheständler 400,- €<br />

Studierende<br />

frei mit Nachweis<br />

FACHAUSSTELLUNG / TECHNICAL EXHIBITION<br />

Um Ihre Dienstleistungen und Produkte in den Fokus<br />

zu rücken, bieten wir Ihnen auf der Konferenz die<br />

Gelegenheit zur Firmenpräsentation:<br />

To put your services <strong>and</strong> products in the spotlight we <strong>of</strong>fer<br />

you the opportunity to present your company at the<br />

conference.<br />

Kontakt/Contact:<br />

Angela Langen<br />

t +49 201 8128-310<br />

e angela.langen@<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong><br />

* Gerne In<strong>for</strong>mieren wir Sie auch über Konditionen<br />

und Leistungen einer <strong>vgbe</strong>-Mitgliedschaft.<br />

<strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> e.V.<br />

Deilbachtal 173<br />

45257 Essen<br />

be in<strong>for</strong>med<br />

www.<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong>


Künstliche Intelligenz, Darknet und<br />

OSINT im Social Engineering<br />

Stefan Loubichi<br />

Abstract<br />

New dimensions in social engineering<br />

Social engineering is a method <strong>of</strong> obtaining<br />

security-relevant data by exploiting human<br />

behaviour. In the process, the criminal selects<br />

the person as the weak link in the security<br />

chain to put his criminal intentions into action.<br />

Criminals exploit human characteristics<br />

such as trust, helpfulness, fear, or respect <strong>for</strong><br />

authority to manipulate these people.<br />

In social engineering attacks, the focus is on<br />

the central feature <strong>of</strong> deception about the<br />

identity <strong>and</strong> intention <strong>of</strong> the attacker. Ever<br />

since life-threatening orders were issued by<br />

strangers in “deep fake” meetings during<br />

Ukraine war, or the mayor <strong>of</strong> Berlin only realised<br />

after 30 minutes that she was not talking<br />

to Kyiv mayor she knew, it has become obvious<br />

that there are new <strong>for</strong>ms <strong>of</strong> “social engineering”.<br />

l<br />

Deep Fakes bei KRITIS<br />

Betreibern – erstmalig 2019<br />

In einer britischen Niederlassung einer<br />

deutschen Unternehmung klingelt an einem<br />

Freitag im März 2019 um 16 Uhr, d.h. kurz<br />

vor Feierabend das Telefon. Der große Chef<br />

der Konzernzentrale bittet darum, schnell<br />

220.000 Euro an einen Lieferanten in Ungarn<br />

zu überweisen [1]. Es drohe eine riesige<br />

Vertragsstrafe und man könne nur noch<br />

schnell von Großbritannien aus überweisen,<br />

um dies zu verhindern. Natürlich würde das<br />

Geld umgehend am Montag von der Konzernzentrale<br />

in Deutschl<strong>and</strong> an die Niederlassung<br />

in Großbritannien überwiesen. Die<br />

Stimme des Konzernchefs war bekannt,<br />

gleichwohl besteht die Niederlassung in<br />

Engl<strong>and</strong> auf einer E-Mail-Bestätigung, welche<br />

prompt kommt. Das Geld wird so<strong>for</strong>t<br />

nach Ungarn überwiesen. Am Montag wurden<br />

jedoch keine 220.000 Euro aus Deutschl<strong>and</strong><br />

an die Firma in Großbritannien überwiesen,<br />

denn der Konzernchef hatte nie angerufen<br />

[2]. Die Stimmenimitation wurde<br />

realisiert mit der S<strong>of</strong>tware Lyrebird. Und<br />

bereits am 14.9.2018 hatte der Deutschl<strong>and</strong>funk<br />

ausführlich über Lyrebird berichtet [3]<br />

…<br />

Auf der diesjährigen <strong>vgbe</strong> Konferenz KELI<br />

“Elektro-, Leit- und In<strong>for</strong>mationstechnik in<br />

der Energieversorgung” vom 10.-12. Mai<br />

<strong>2022</strong> hielt der Verfasser dieses Artikels einen<br />

Fachvortrag genau über dieses Thema:<br />

“Wie Cyberkriminelle die Identität einer<br />

Führungskraft der Kritischen Infrastruktur<br />

annehmen und was man gegen Social Engineering<br />

tun kann.” [4]. Das Interesse am<br />

Vortrag war sehr groß – die Verwunderung<br />

des Vortragenden darüber, dass diese Form<br />

der Deep Fakes nicht bekannt war, war<br />

ebenfalls sehr groß.<br />

Geld ist zu ersetzen, auch wenn 220.000<br />

Euro nicht aus der Portokasse zu zahlen<br />

sind. Schlimmer wird es, wenn nicht der<br />

Konzernchef vermeintlich anruft, sondern<br />

ein vermeintlicher Anruf von BSI, Bundesnetzagentur<br />

oder der Cyberabwehr des Verfassungsschutzes<br />

erfolgen würde und man<br />

darum bittet, wegen einer sehr ernsten Bedrohungslage<br />

schnell einmal ….. Diese Folgen<br />

sollten wir uns gar nicht erst ausmalen.<br />

Wie schwierig ist dies aber alles?<br />

Maschinelles Lernen –<br />

Grundlagen für deep fakes<br />

Maschinelles Lernen (ML) ist ein Segment<br />

der Künstlichen Intelligenz, welche Systeme<br />

in die Lage versetzt, automatisiert aus Daten<br />

zu lernen und sich (kontinuierlich) zu verbessern,<br />

wobei eine Programmierung nicht<br />

er<strong>for</strong>derlich ist (vgl. B i l d 1 ).<br />

ML beginnt mit einem so genannten vorbereiteten<br />

Datensatz (=Trainingsdatensatz),<br />

wobei der Datensatz von einem ML Algorithmus<br />

nach Mustern und Zusammenhängen<br />

durchsucht wird.<br />

Es liegt ein interaktiver Prozess vor, der so<br />

<strong>of</strong>t durchlaufen wird, bis das Ergebnis eine<br />

hinreichende Qualität erreicht hat. Die Ergebnisse<br />

aus dem ML Algorithmus müssen<br />

dabei von Menschen bewertet werden.<br />

Neue Daten<br />

Autor<br />

Pr<strong>of</strong>. h.c. PhDr. Dipl.-Kfm./Dipl.-Vw.<br />

Stefan Loubichi<br />

Essen, Deutschl<strong>and</strong><br />

Merkmale<br />

Zielvariable<br />

Modelltraining<br />

KI-S<strong>of</strong>tware<br />

(“Modell“)<br />

- Zusammenhänge<br />

- Muster<br />

- Abhängigkeiten<br />

- verborgene Strukturen<br />

Bild 1. Funktionsweise von Maschinellem Lernen;<br />

Quelle: https://datasolut.com/was-ist-machine-learning/<br />

Vorhersage<br />

(bspw. Affinität, Umsatz o.<br />

KaufwahrscheinIichkeit)<br />

58 | <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong>


Künstliche Intelligenz, Darknet und OSINT im Social Engineering<br />

Folgende Arten von Machine Learning Algorithmen<br />

gibt es:<br />

––<br />

Überwachtes Lernen<br />

––<br />

Unüberwachtes Lernen<br />

––<br />

Teilüberwachtes Lernen<br />

––<br />

Verstärkendes Lernen<br />

Sollen ML Modelle Zusammenhänge finden,<br />

so bedarf es hierzu vorab eines Trainings.<br />

Dabei werden die nachfolgenden vier Schritte<br />

durchlaufen:<br />

––<br />

Es werden dem ML Algorithmus von einem<br />

Menschen „Trainingsdaten“ zur Verfügung<br />

gestellt.<br />

––<br />

Diese Daten werden von dem ML Algorithmus<br />

nach Mustern untersucht.<br />

––<br />

Sobald der Trainingsprozess abgeschlossen<br />

ist, liegt ein sicheres Modell vor.<br />

––<br />

Abschließend kann das ML Modell dazu<br />

verwendet werden, unbekannte Daten zu<br />

analysieren und auszuwerten.<br />

An dieser Stelle sei am R<strong>and</strong>e darauf verwiesen,<br />

dass bereits vor 24 Jahren von der<br />

NATO über Neurale Netze und Maschinelles<br />

Lernen entsprechend in<strong>for</strong>miert wurde, so<br />

dass hier nichts grundlegend Neues vorliegt<br />

[5].<br />

Die für uns relevante Teilmenge des Machine<br />

Learning ist das Deep Learning (DL). DL<br />

„imitiert“ das menschliche Lernverhalten<br />

unter Zuhilfenahme großer Datenmengen.<br />

Zwischen Künstlicher Intelligenz, Machine<br />

Learning und Deep Learning besteht dabei<br />

folgende Korrelation:<br />

Oberbegriff: Künstliche Intelligenz (KI)<br />

S<strong>of</strong>tware und Programme,<br />

die Probleme allein lösen<br />

können.<br />

Mittelbegriff: Machine Learning (ML)<br />

Teilgebiet der KI – Algorithmen,<br />

die von Daten lernen<br />

können<br />

Unterbegriff: Deep Learning (DL) [6]<br />

Teilgebiet des ML–Einsatz<br />

von tiefen, neuronalen<br />

Netzen<br />

Bei sehr komplexen Mustern wie unstrukturierter<br />

Bild- und Texterkennung ist das Erlernen<br />

komplexer Muster mit klassischen<br />

ML Algorithmen nur schwer möglich. Hier<br />

bedarf es in der Regel künstlicher neuronaler<br />

Netze, wobei zur Bilderkennung gerne<br />

und sehr häufig Convolutional Neural Networks<br />

(CNN) eingesetzt werden.<br />

Zum besseren Verständnis wird hier auf die<br />

frei downloadbare Vorlesung der Stan<strong>for</strong>d<br />

Universität in Sachen CNN verwiesen [7].<br />

Zur Funktionsweise wird bei DL Sichtweise<br />

auch auf die Grafik der Stan<strong>for</strong>d Universität<br />

verwiesen, B i l d 2 :<br />

In Sachen Bildverarbeitung wird darauf verwiesen,<br />

dass CNNs im Jahr 2016 eine Fehlerquote<br />

von 0,23 % auf eine der am häufigsten<br />

genutzten Bilddatenbanken, MNIST, erreichten,<br />

was der geringsten Fehlerquote aller jemals<br />

getesteten Algorithmen entspricht.<br />

input layer<br />

hidden layer 1 hidden layer 2<br />

output layer<br />

Deep learning leicht gemacht –<br />

am Beispiel von Deep Face<br />

Lab u.a.<br />

Bei dem von jedem zu einem günstigen Preis<br />

kaufbaren Programm Deep Face Lab, welches<br />

mit einer permanenten Wiederholung<br />

des Schemas Try <strong>and</strong> Error arbeitet, werden<br />

viele aufein<strong>and</strong>erfolgende Schichten ausprobiert.<br />

So mag es zum Beispiel sein, dass<br />

die erste Schicht danach schaut, welche Farbe<br />

die wahrscheinlichste ist an der Stelle, wo<br />

der Mund ist. Die nächste Schicht schaut<br />

sich dann die Umgebung neben dem Mund<br />

an und so geht es dann Stück für Stück weiter.<br />

Deep Face Lab lernt mittels numerischer<br />

Werte, was ein spezielles Gesicht ausmacht,<br />

d.h.: Kopfhaltung, Ausdruck, Mimik. Es entsteht<br />

somit ein neuer Videoschnitt, jedoch<br />

künstlich generiert.<br />

In der medialen Darstellung wird <strong>of</strong>t erklärt,<br />

dass dies nur dann machbar sei, wenn man<br />

ein so genanntes vortrainiertes Modell hat,<br />

wie es in der Regel bei Personen des öffentlichen<br />

Lebens ist. Dies stimmt nicht.<br />

In einem solchen Fall muss das Programm<br />

lernen, ein beliebiges Gesicht in Zahlen zu<br />

übersetzen und diese Zahlen wieder in ein<br />

Gesicht zu übersetzen. Natürlich braucht<br />

man Zeit und Geld. Die Leistung eines guten<br />

Grafikprozessors (z.B. die NVIDIA Grafikkarte<br />

mit CUDA Unterstützung (mindestens<br />

GTX 1010) sowie drei bis vier Gigabyte Festplattenspeicher<br />

reichen zum Beispiel aus,<br />

dass mit der aus den Sozialen Medien bekannten<br />

Desktop Anwendung FakeApp mittels<br />

FaceSwap täuschend echt aussehende<br />

gefälschte Videos mit den Gesichtern <strong>and</strong>erer<br />

Menschen erstellt werden. [8].<br />

Wer die Hintergründe auch noch verstehen<br />

möchte, der sei auf die in Youtube zu findenden<br />

Erklärvideos zum Thema Real Time Facial<br />

Reenactment verwiesen [9].<br />

Eine weitere von Deep Face Lap genutzte<br />

Technik des Maschinellen Lernens ist „Generative<br />

Adversarial Networks (GAN) [10].<br />

Diese – seit 2014 bekannte Technologie –<br />

lässt sich einfach erklären: In einer Art Wettstreit<br />

treten zwei neuronale Netzwerke gegenein<strong>and</strong>er<br />

an: Das eine Netzwerk versucht<br />

das Modell eines perfekten Gesichtes zu errechnen.<br />

Das <strong>and</strong>ere Netzwerk versucht,<br />

entsprechende Fehler zu finden. Hiermit hat<br />

man die Büchse der P<strong>and</strong>ora geöffnet. Leider<br />

finden sich im Übrigen nur wenige Publikationen<br />

darüber, wie Deep Fake entdeckt<br />

werden kann [11].<br />

depth<br />

height<br />

width<br />

Bild 2. 3-layer Neural Network vs. Conv-Net ; Quelle: Kurs CS231n: Deep Learning <strong>for</strong> Computer<br />

Vision, Stan<strong>for</strong>d University<br />

Seit 2019 gibt es hier im Übrigen eine bahnbrechende<br />

Weiterentwicklung von Forschenden<br />

der Universität Trient aus Italien:<br />

First Order Motion Model <strong>for</strong> Image Imagination<br />

[12]. Bei Frist Order Motion wurden<br />

Erscheinungs- und Bewegungsin<strong>for</strong>mationen<br />

durch eine selbstüberwachte Formulierung<br />

entkoppelt. First Order Motion Model<br />

berechnet aus einem statischen Foto, wie<br />

sich das Gesicht beim Sprechen bewegen<br />

würde und fügt eigene Bildteile ein. Die Fehlerrate<br />

ist zwar größer als bei „klassischen<br />

Deep Learning, aber immer noch hinreichend,<br />

um bei kleinen Videosequenzen zu<br />

überzeugen.<br />

Avatarify Desktop ist im Übrigen eine im<br />

freien H<strong>and</strong>el erhältliche S<strong>of</strong>tware, die auf<br />

dem First Order Motion Model aufbaut.<br />

Auf die umfangreiche Veröffentlichung des<br />

aktuellen Wissenschaftsst<strong>and</strong>es in NeurIPS<br />

Proceedings wird an dieser Stelle ausdrücklich<br />

verwiesen [13].<br />

Kommen wir nun Problem mit der Stimmimitation.<br />

Hier sind die Produkte von Adobe,<br />

Adobe VoCo [14] und Baidu, Deep<br />

Speech [15] zu nennen. Während Adobe<br />

VoCo bis heute nicht kommerziell vermarktet<br />

wird, ist Baidu den Open Source Weg gegangen.<br />

Voice Conversion Programme (B i l d 3 ) gehen<br />

hierbei in der Regel nach folgendem<br />

Schema vor:<br />

––<br />

Analyse des gesprochenen Wortes<br />

––<br />

Zerlegung der Stimme des Sprechers in<br />

einzelne Phoneme<br />

––<br />

Texteingaben werden in Realtime mit der<br />

Stimme des Sprechers synchronisiert.<br />

Wie gut diese Systeme mittlerweile geworden<br />

sind, zeigen die Demoversionen der<br />

nachfolgenden im freien Markt erhältlichen<br />

Produkte (B i l d 4 ), wobei hier nur einige<br />

genannt werden:<br />

––<br />

https://www.descript.com/<br />

––<br />

https://www.descript.com/lyrebird<br />

––<br />

https://replicastudios.com/<br />

––<br />

https://www.resemble.ai/<br />

––<br />

https://www.respeecher.com/<br />

Die große Frage ist dabei <strong>of</strong>tmals: Aber wie<br />

groß muss denn die Dauer einer Sprachaufnahme<br />

von jem<strong>and</strong>em sein, damit man dessen<br />

Sprache clonen kann [16].<br />

DeepVoice benötigt zum Beispiel nur noch<br />

eine Sprachaufnahme von 3,7 Sekunden,<br />

um eine Stimme nahezu perfekt zu clonen.<br />

Diese Zahlen sind erschreckend.<br />

<strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 7 · <strong>2022</strong> | 59


Künstliche Intelligenz, Darknet und OSINT im Social Engineering<br />

Mittlerweile stehen die Grundlagenwerke<br />

hierzu auch der Öffentlichkeit in hinreichendem<br />

Umfang zur Verfügung [17].<br />

Das Darknet<br />

(a) Training procedure<br />

Viele verlassen sich nicht mehr blind auf Videomeeting<br />

und wollen dann auch ein amtliches<br />

Lichtbilddokument zur Verifizierung<br />

sehen. Es ist hier mehr als erschreckend,<br />

dass man in diesem Zusammenhang im<br />

Darknet wirklich alles kaufen kann, auch<br />

„amtliche Ausweisdokumente“.<br />

Nachfolgend einmal eine aktuelle Preisliste,<br />

was so etwas im Darknet kosten würde:<br />

Ausweis mit folgenden Charakteristika:<br />

––<br />

Mikro-Schriftzug (600 dpi)<br />

––<br />

Wassermarke und Siegel<br />

––<br />

Hologramm<br />

––<br />

integriertes Hintergrundmuster<br />

––<br />

maschinenlesbare Zone<br />

Preis: 250 – 350 Euro<br />

Führerschein:<br />

Preis: 250 – 350 Euro<br />

Reisepass:<br />

Preis: 1.000 Euro<br />

(b) Training procedure<br />

Bild 3. YourTTS diagram depicting (a) training procedure <strong>and</strong> (b) inference procedure,<br />

Quelle: https://arxiv.org/pdf/2112.02418v3.pdf<br />

Encoder<br />

Encoder PostNet<br />

x N<br />

Convolution Block<br />

Encoder PreNet<br />

Text Embedding<br />

Wave<br />

Wave<br />

(key, value) Griffin-Lim WORLD<br />

Speaker-Embedding<br />

Decoder<br />

Converter<br />

Attention Block<br />

Converter<br />

query<br />

Bild 4. Architektur von Baidus Deep Speech 3,<br />

Quelle: http://research.baidu.com/Blog/index-view?id=90<br />

Done<br />

Mel Input<br />

Wave<br />

WaveNet<br />

Natürlich wird in diesem Artikel nicht die<br />

Adresse veröffentlicht, wo man diese Artikel<br />

kaufen kann.<br />

Aber es ist erschreckend, dass man so etwas<br />

so günstig kaufen kann, zumal mit derartigen<br />

Dokumenten so viele kriminellen Taten<br />

mit schwerwiegenden Folgen realisiert werden<br />

können.<br />

Dass Europol und <strong>and</strong>ere Polizeibehörden<br />

nicht hiergegen einschreiten ist ebenfalls<br />

nicht nachvollziehbar.<br />

Theoretisch könnte man natürlich sagen:<br />

Woher will denn der Cyberkriminelle bzw.<br />

der Cyberterrorist wissen, dass XYZ für die<br />

Cybersecurity beim Betreiber der Kritischen<br />

Infrastruktur ABC zuständig ist.<br />

FC<br />

Mel Output<br />

x N<br />

Convolution Block (Causal)<br />

σ<br />

+<br />

Decoder PreNet<br />

FC<br />

Das Internet vergisst nie<br />

etwas<br />

Bereits vor 21 Jahren, d.h. im November<br />

2001 wurde das NATO Open Source Intelligence<br />

H<strong>and</strong>book veröffentlicht und bis heute<br />

kann es als Grundlagenwerk angesehen<br />

werden [18]. Schauen wir uns an, wie Cyberkriminelle,<br />

aber auch Geheimdienste auf<br />

legale In<strong>for</strong>mationen an alle In<strong>for</strong>mationen<br />

über uns kommen.<br />

Alles beginnt damit, dass man sich eine Person<br />

aussucht, die in der Hierarchie im Unternehmen<br />

oben steht, aber von den meisten<br />

nicht persönlich gekannt wird, zugleich<br />

aber eine entsprechende Macht im Unternehmen<br />

hat, so dass man ihr in der Regel<br />

nicht widersprechen sollte (z.B. Leiter IT,<br />

Geschäftsführung, Leiter Personalabteilung).<br />

Über google kann hier problemlos<br />

über die Schlagwörter Unternehmen, Organigramm<br />

der Aufbau des Unternehmens gefunden<br />

werden. Wenn man Glück hat, findet<br />

man dann auch gleich Name, Foto und Lebenslauf<br />

dieses Entscheiders.<br />

Die Suche nach privaten und dienstlichen E-<br />

Mail-Adressen sowie privaten und dienstlichen<br />

Festnetz- und Mobilfunknummern der<br />

entsprechenden Personen erhält man dann<br />

über entsprechende Suchdienste (i.d.R. in<br />

den USA angesiedelt):<br />

Rocket Research [19]<br />

Lusha [20]<br />

Hunter [21]<br />

In der Regel finden sich hierüber wichtige<br />

Kommunikationsdaten über die entsprechenden<br />

Personen. Die Mobilfunknummer<br />

des britischen Premierministers Boris Johnson<br />

war zum Beispiel über Jahre hinweg<br />

leicht zu finden.<br />

Oftmals finden sich in Sozialen Netzen<br />

ebenfalls In<strong>for</strong>mationen über:<br />

––<br />

Geburtsdatum<br />

––<br />

Persönliche Interessen<br />

––<br />

Freunde, Bekannte<br />

––<br />

Netzwerke<br />

––<br />

Politische Einstellung<br />

etc.<br />

Relevante Netzwerke sind hierbei:<br />

––<br />

Facebook<br />

––<br />

LinkedIn<br />

––<br />

Twitter<br />

––<br />

Instagram<br />

––<br />

Telegram<br />

Will man dann wissen, wo sich jem<strong>and</strong> aufhält<br />

(natürlich nur beim Mobilfunk relevant),<br />

so gibt es Tools (im normalen Internet),<br />

mit den man Cell-Tracking auf einfachste<br />

Art und Weise betreiben kann [22].<br />

Auch bei ausgeschalteten H<strong>and</strong>ys erfährt<br />

man problemlos:<br />

Ist die Telefonnummer noch gültig?<br />

Ist die Telefonnummer an das Netz angeschlossen,<br />

z.B. Vodafone UK<br />

60 | <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 7 · <strong>2022</strong>


Künstliche Intelligenz, Darknet und OSINT im Social Engineering<br />

Ist der Benutzer im Roaming-Modus<br />

Wird die Nummer portiert<br />

Will man dann noch die Adresse erfahren,<br />

so bedarf es weiterer Tools im Darknet. Da<br />

dies nicht legal ist, werden hierzu keinerlei<br />

Angaben gemacht.<br />

Nun wissen CISOs und CIOs natürlich, dass<br />

Kriminelle – die keine E-Mail-Adresse von<br />

einer entsprechenden Führungskraft gefunden<br />

haben – hier den allgemeinen Algorithmus<br />

nutzen, wie E-Mail-Adressen aufgebaut<br />

sind, zum Beispiel: aaa.bbb@gold-<strong>energy</strong>.<br />

com. Sendet der Angreifer dann eine E-Mail<br />

an diese Adresse täuschen gute CISOs die<br />

Nicht-Erreichbarkeit zum Beispiel durch die<br />

folgende Meldung vor: „Ihre Nachricht an<br />

aaa.bbb@gold-<strong>energy</strong>.com wurde blockiert“<br />

Es wird dann noch ausgegeben: 550.5.4.1<br />

Recipient address rejected: Access denied.<br />

Trotzdem wurde die Adresse zugestellt. Nun<br />

gibt es Programme, die umgehend ein Feedback<br />

geben, wann diese Nachricht jeweils<br />

gelesen wurde. Selbst in IT-technisch sehr<br />

versierten Ländern wie China hat man derzeit<br />

kaum eine Chance, dies zu blocken. Diese<br />

Programme sind im Internet frei verfügbar.<br />

Trotzdem werden diese hier nicht genannt.<br />

Bevor wir nachfolgend zu dem wichtigen<br />

Tool maltego kommen, sei an dieser Stelle<br />

noch kurz auf die Bild-Tools verwiesen, welche<br />

Cyberkriminelle nutzen.<br />

Das in B i l d 5 gezeigte Bild wurde übers<strong>and</strong>t,<br />

um einem Leiter IT zu belegen, dass<br />

gerade XYZ verunglückt sei und man deshalb<br />

Zugang zu 123 benötigt. Eine gute Masche<br />

von Kriminellen, wobei dies jedoch<br />

deshalb in diesem Falle innerhalb von 4<br />

Stunden auffiel, weil dieses Bild bereits<br />

durch einfache google-Bildrecherche als<br />

zwei Jahre altes Unfall-Bild erkannt wurde,<br />

welches hundertfach im Netz finden ist. Zur<br />

St<strong>and</strong>ardabwehr der Gefahrenabwehr sollte<br />

stets jedes Bild, welches von Dritten übers<strong>and</strong>t<br />

wird, auf Echtheit verifiziert werden<br />

[23]<br />

Bild 5. Autounfall in London Quelle: youtube,<br />

tiktok u.a.<br />

Im besagten Falle wurde dann auch noch<br />

kommuniziert, dass man die nächsten Tage<br />

auch nicht dem verunglückten XYZ kommunizieren<br />

könne, da er im Koma sei und in die<br />

USA verbracht worden sei. In diesem Falle<br />

konnte aber einfachst verifiziert werden,<br />

dass das Mobilfunktelefon sich hiernach nie<br />

im Roaming Modus bef<strong>and</strong>.<br />

Dies mag belegen, dass manche Cyberkriminelle<br />

ihr H<strong>and</strong>werk nicht immer hinreichend<br />

beherrschen.<br />

OSINT Recherche über<br />

Kali-Linux<br />

Wir haben bereits auf OSINT verwiesen.<br />

Aber was ist OSINT? Open Source Intelligent<br />

Tools ist gemäß der [übersetzten]<br />

Definition des US-amerikanischen Department<br />

<strong>of</strong> Defense (DoD) wie folgt definiert:<br />

„erstellt aus öffentlich verfügbaren In<strong>for</strong>mationen,<br />

die gesammelt, ausgewertet und<br />

kurzfristig unter geeigneten Adressaten<br />

verbreitet werden, um besondere nachrichtendienstliche<br />

An<strong>for</strong>derungen zu erfüllen“.<br />

Die Vorgehensweise bei OSINT ist dabei relativ<br />

einfach:<br />

––<br />

Öffentliche Assets aufspüren<br />

––<br />

Relevante In<strong>for</strong>mationen außerhalb der<br />

Organisation finden<br />

––<br />

Ermittelte In<strong>for</strong>mationen verwertbar zusammenstellen.<br />

Eine sowohl für Hacker als auch für Cybersecurity-Fachkräfte<br />

wichtige S<strong>of</strong>tware ist<br />

zweifelsfrei Kali-Linux. Es h<strong>and</strong>elt sich dabei<br />

um eine auf Debian basierende Linux-<br />

Distribution, welche vor allem Programme<br />

für Penetrationstests und digitale Forensik<br />

umfasst. Da Kali die GNU-GPL-Lizenz besitzt<br />

gilt Kali als Open Source.<br />

Wichtige Kali-Linux Werkzeuge sind:<br />

––<br />

Maltego:<br />

Programm, um Daten über Einzelpersonen<br />

oder Unternehmen im Internet zu<br />

sammeln<br />

––<br />

Kismet:<br />

Passiver Sniffer zur Untersuchung von<br />

WLANS<br />

––<br />

Social-Engineer Toolkit (SET):<br />

Programme für Penetrationstest mit dem<br />

Schwerpunkt auf Social Engineering<br />

––<br />

Nmap:<br />

Netzwerkscanner zur groben Analyse von<br />

Netzwerken mit Zenmap<br />

––<br />

Wireshark:<br />

Graphischer Netzwerksniffer<br />

––<br />

Ettercap:<br />

Netzwerkadministrationstool (zum Beispiel<br />

für Man-in-the-Middle-Angriff)<br />

––<br />

John the Ripper:<br />

Programm zum Knacken und Testen von<br />

Passwörtern<br />

––<br />

Metasploit:<br />

Framework für das Austesten und Entwickeln<br />

von Exploits<br />

––<br />

Aircrack-ng:<br />

Sammlung von Tools, die es ermöglichen,<br />

Schwachstellen in WLANs zu analysieren<br />

und auszunutzen<br />

––<br />

Nemesis:<br />

Paketfälscher für Netzwerke<br />

––<br />

RainbowCrack<br />

Cracker für LAN-Manager-Hashes<br />

––<br />

The Sleuth Kit<br />

Sammlung von Forensik-Werkzeugen<br />

An dieser Stelle sei ausdrücklich erwähnt,<br />

dass der Besitz von Kali Linux nicht strafbar<br />

ist, obgleich dies gerne so kommuniziert<br />

wird.<br />

Um alle [verfügbaren] In<strong>for</strong>mationen über<br />

Personen zu finden, ist eine Analyse – S<strong>of</strong>tware<br />

wie maltego [24] immer der richtige<br />

Anfang. Hier findet man immer etwas. Mit<br />

diesem Data-Mining-Werkzeug werden In<strong>for</strong>mationen<br />

im Internet gesucht und verknüpft<br />

und die gefundenen In<strong>for</strong>mationen<br />

werden mittels gerichteter Graphen dargestellt<br />

und lassen weitere Analysen zu. Die<br />

hierzu benutzten Quellen der In<strong>for</strong>mationssuche<br />

sind Webseiten, soziale Netzwerke,<br />

Suchmaschinen oder öffentlich verfügbare<br />

Datenbanken.<br />

Mittlerweile werden OSINT Tools theoretisch<br />

der breiten Öffentlichkeit vorgestellt<br />

[25]. Nach wie vor werden diese Fachartikel<br />

aber eher von Cyberkriminiellen denn von<br />

der Gegenseite gelesen.<br />

Mit shodan.io wird es<br />

interessiert<br />

Shodan sammelt Daten meist auf Webservern<br />

(HTTP/HTTPS über die Ports 80, 8080,<br />

443, 8443), sowie FTP (Port 21), SSH (Port<br />

22), Telnet (Port 23), SNMP (Port 161), SIP<br />

(Port 5060), und Real Time Streaming Protocol<br />

(RTSP, Port 554).<br />

Eingesetzt wird shodan.io zur Gefahrenabwehr<br />

bei Betreibern kritischer Infrastrukturen<br />

wie der Energiewirtschaft, Wasser/Abwasserwirtschaft<br />

aber auch dem Bank- und<br />

Börsenwesen. Im umgekehrten Falle wird<br />

shodan.io aber auch zum Auffinden von<br />

Schwachstellen verw<strong>and</strong>t. Hierzu gibt es<br />

auch einen sehr aktuellen Fall, der allerdings<br />

nur anonymisiert wiedergegeben werden<br />

kann:<br />

Die Organisationen A und B hatten <strong>of</strong>fiziell<br />

nichts mitein<strong>and</strong>er zu tun. Cyberkriminelle<br />

erkannten jedoch, dass die Organisationen<br />

enger verbunden sind als nach außen kommuniziert<br />

wurde.<br />

Bei A konnten über shodan.io konnten sieben<br />

verwundbare Systeme (Engl<strong>and</strong>, Indien,<br />

USA, Österreich, Spanien, Niederl<strong>and</strong>e)<br />

verifiziert werden; bei B konnten über shodan.io<br />

vier verwundbare Systeme (Indien,<br />

USA, Niederl<strong>and</strong>e). Bei den Systemen von<br />

B konnte die gleiche IP-Adresse gefunden<br />

werden wie bei A. Eine geeignete<br />

Schwachstelle f<strong>and</strong> man über die cloud Systeme<br />

und die Virtuelle Maschinen. Somit<br />

konnte man über das eine Systeme unbemerkt<br />

auf die Systeme der <strong>and</strong>eren Organisation<br />

zugreifen.<br />

<strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 7 · <strong>2022</strong> | 61


Künstliche Intelligenz, Darknet und OSINT im Social Engineering<br />

Das sogenannte „Abziehen“ verwertbarer<br />

Daten dauerte dann vier Tage. Es h<strong>and</strong>elt<br />

sich hierbei um große und bedeutende Organisationen,<br />

bei denen man eigentlich größere<br />

Cybersecurity hätte erwarten können.<br />

Aber vielleicht sind Cyberkriminelle ja in<br />

einer der Organisationen von A und B fix installiert.<br />

Auch wenn hier sicherlich viele an Details<br />

interessiert sein sollten, so dürfen aus rechtlichen<br />

Gründen keinerlei weiteren Auskünfte<br />

gegeben werden können.<br />

Vorausgegangen – quasi zur Qualitätskontrolle<br />

– war eine Art Stealth Scanning. Eine<br />

Version sei hier vorgestellt:<br />

Nach wie vor achten die meisten Firewalls<br />

auf SYN Pakete, FIN Pakete können unbemerkt<br />

durchschlüpfen. Es wird also ein<br />

Port Scan mit einem Paket und dem FIN<br />

Flag übers<strong>and</strong>t. Es wird keine Antwort erwartet.<br />

Erhält man eine RST Rückmeldung,<br />

kann man davon ausgehen, dass der<br />

PORT geschlossen ist. Wenn man nichts erhält,<br />

deutet dies darauf hin, dass der Port<br />

<strong>of</strong>fen ist.<br />

Beim X-Mas Scan wird ein Paket gesetzt, bei<br />

dem die Flags FIN, URG und PUSH gesetzt<br />

sind. Dabei wird entweder eine RST-Rückmeldung<br />

oder gar keine Rückmeldung verlangt.<br />

Gerade bei Nicht-Windows-Systemen<br />

kommt man bei den Weiterentwicklungen<br />

der vorstehend beschriebenen Stealth Scannings<br />

an fast jeder Firewall vorbei.<br />

Fazit<br />

Es ist heutzutage kaum mehr möglich zu<br />

wissen, ob man wirklich in einem Online-<br />

Meeting mit der Person ist, mit der man<br />

glaubt in einem Meeting zu sein. Und es<br />

wird auch immer einfacher sich die entsprechende<br />

Hardware zu besorgen, wenn man<br />

zum Beispiel nicht die benötigte NVIDIA<br />

Karte oder nur eine langsame CPU hat. In<br />

einem solchen Fall nutzt man nämlich einfach<br />

Googles Lab.<br />

Natürlich kann man jetzt entgegnen, dass es<br />

doch Programme gibt, die aufzeigen können,<br />

ob ein digitales Erzeugnis ein Fake ist. Hier<br />

ist zum Beispiel Amped Authetic zu nennen.<br />

Hat man Zeit, so ist dies kein Problem. In Krisensituationen<br />

wird man diese Zeit jedoch in<br />

der Regel nicht haben. Dann bliebt <strong>of</strong>tmals<br />

nichts <strong>and</strong>eres übrig, als sich auf den „gesunden<br />

Menschenverst<strong>and</strong>“ zu verlassen.<br />

Celltracker, E-Mail-Tracker sind Gefahrenquellen,<br />

die immer noch nicht hinreichend<br />

bekannt und abgewehrt werden. Dies gilt<br />

auch für entsprechende OSINT Werkzeuge<br />

sei es das KALI Linux Tool maltego oder das<br />

mächtige shodan.io oder das „Stealth Scanning.“<br />

Hier besteht ein großer Trainingsbedarf<br />

bei den entsprechenden Fachkräften<br />

für Cybersicherheit. Noch ist der Krieg nicht<br />

verloren, denn <strong>of</strong>tmals machen die meisten<br />

Cyberkriminellen die gleichen Fehler wie<br />

angegriffenen Institutionen, so dass man relativ<br />

einfach verifizieren kann, wer die bösen<br />

Menschen sind.<br />

Quellen<br />

[1] https://versicherungsmonitor.<br />

de/2019/06 /21/neue-sprachmasche-beifake-president/<br />

[2] https://www.wsj.com/articles/fraudsters-use-ai-to-mimic-ceos-voice-in-unusual-cybercrime-case-11567157402<br />

[3] https://www.deutschl<strong>and</strong>funk.de/kuenst<br />

liche-intelligenz-lyrebird-ein-leierschwanz-fuer-jede-100.html<br />

[4] https://events.<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong>/events/keli-<br />

<strong>2022</strong>/6693/JG3UR/program/talk/wiecyberkriminelle-die-identitaet-einer-fuehrungskraft-eines-unternehmens-der-kritischen-infrastruktur-annehmen-und-wasman-gegen-social-engineering-tun-kann/<br />

65967/infos<br />

[5] Christopher M. Bishop, Neural Networks<br />

<strong>and</strong> Machine Learning (NATO ASI Subseries<br />

F:, B<strong>and</strong> 168, Springer, ISBN-13: 978-<br />

3540649281.<br />

[6] Ian Goodfellow, Yoshua Bengio, Aaron<br />

Courville: Deep Learning (= Adaptive<br />

Computation <strong>and</strong> Machine Learning). MIT<br />

Press, 2016, ISBN 978-0-262-03561-3.<br />

[7] https://cs231n.github.io/convolutionalnetworks/<br />

[8] https://www.pressetext.com/news/2018<br />

0125022<br />

[9] https://www.youtube.com/<br />

watch?v=s1D Phc9HNQ0<br />

[10] https://proceedings.neurips.cc/paper/20<br />

14/file/5ca3e9b122f61f8f06494c97b1afc<br />

cf3-Paper.pdf<br />

[11] Zhaohe Zhang, Qingzhong Liu: Detect Video<br />

Forgery by Per<strong>for</strong>ming Transfer Learning<br />

on Deep Neural Network. In: Advances<br />

in Natural Computation, Fuzzy Systems<br />

<strong>and</strong> Knowledge Discovery (= Advances in<br />

Intelligent Systems <strong>and</strong> Computing).<br />

Springer <strong>International</strong> Publishing, Cham<br />

2020, ISBN 978-3-03032591-6, S. 415–<br />

422.<br />

[12] https://proceedings.neurips.cc/paper/20<br />

19/fle/31c0b36aef265d9221af80872ceb6<br />

2f9 -Paper.pdf<br />

[13] https://proceedings.neurips.cc/paper/<br />

2019<br />

[14] https://www.nzz.ch/digital/adobe-project-voco-photoshop-fuer-die-stimmeld.126328<br />

[15] http://research.baidu.com/Blog/indexview<br />

?id=91<br />

[16] https://arxiv.org/pdf/2112.02418v3.pdf<br />

[17] E. Cooper, C.-I. Lai, Y. Yasuda, F. Fang, X.<br />

Wang, N. Chen, <strong>and</strong> J. Yamagishi, “Zeroshot<br />

multi-speaker text-to-speech withstate<br />

<strong>of</strong> the art neural speaker embeddings,”<br />

in ICASSP 2020-2020 IEEE <strong>International</strong><br />

Conference on Acoustics, Speech,<br />

<strong>and</strong> Signal Processing (ICASSP). IEEE,<br />

2020, pp. 6184–6188.<br />

[18] https://archive.org/details/NATOOSINT<br />

H<strong>and</strong>bookV1.2<br />

[19] rocketreach.co<br />

[20] lusha.com<br />

[21] hunter.io<br />

[22] https://www.cell-track.de/<br />

[23] https://images.google.de<br />

[24] https://kali.org/tools/maltego<br />

[25] Computerwoche 15.06.<strong>2022</strong>: Die besten<br />

OSINT Tools.<br />

[26] https://ieeexplore.ieee.org/abstract/doc<br />

ument /8954668 (The Not Yet Exploited<br />

Goldmine <strong>of</strong> OSINT: Opportunities, Open<br />

Challenges <strong>and</strong> Future Trends).<br />

[27] https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-1-4842-3838-7_10<br />

(Gathering Evidence from OSINT Sources).<br />

l<br />

62 | <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 7 · <strong>2022</strong>


<strong>vgbe</strong> Fachtagung<br />

Brennst<strong>of</strong>fe, Feuerungen und Abgasreinigung <strong>2022</strong><br />

28. und 29. September <strong>2022</strong><br />

in Hamburg | Hotel Gastwerk mit Fachausstellung<br />

Brennst<strong>of</strong>fe, Feuerungen<br />

und Abgasreinigung <strong>2022</strong><br />

Mit der Fachtagung „Brennst<strong>of</strong>fe, Feuerungen und Abgasreinigung<br />

<strong>2022</strong>“ am 28. und 29. September <strong>2022</strong><br />

im Hotel Gastwerk in Hamburg starten wir in diesem<br />

Jahr ein neues Format, das die wesentlichen Aspekte<br />

und Auswirkungen des Einsatzes unterschiedlicher<br />

Brennst<strong>of</strong>fe auf die Feuerung und Abgasreinigung berücksichtigt.<br />

Kohle war die treibende Kraft hinter der industriellen<br />

Revolution und veränderte den Kurs der ganzen Welt.<br />

Heute befinden wir uns wieder in einem dramatischen<br />

Kurswechsel und ersetzen Kohle durch alternative<br />

Brennst<strong>of</strong>fe oder alternative Stromerzeugungsverfahren.<br />

In dieser Übergangsphase ist es wichtig, sowohl<br />

der auslaufenden Kohlenutzung weiterhin eine Platt<strong>for</strong>m<br />

zu bieten, als auch die integrale Auswirkung alternativer<br />

Brennst<strong>of</strong>fe oder Verfahren zu betrachten.<br />

Die Fachtagung „Brennst<strong>of</strong>fe, Feuerungen und Abgasreinigung<br />

<strong>2022</strong>“ bietet Betreibern, Herstellern, Planern,<br />

Genehmigungsbehörden und Forschungsinstituten<br />

eine Platt<strong>for</strong>m die aktuellen Heraus<strong>for</strong>derungen<br />

der Energiepolitik zu diskutieren.<br />

Wir freuen uns auf ihre Teilnahme an der <strong>vgbe</strong>-Fachtagung<br />

im September in Hamburg.<br />

In die Veranstaltung ist eine begleitende Fachausstellung<br />

inte griert, die zusätzliche In<strong>for</strong>mationsmöglichkeiten<br />

bietet.<br />

Auf Wiedersehen in Hamburg!<br />

Ihr <strong>vgbe</strong>-Team<br />

Tagungsprogramm<br />

Änderungen vorbehalten<br />

MITTWOCH, 28. SEPTEMBER <strong>2022</strong><br />

ab 18:00<br />

Get-Together im Hotel<br />

DONNERSTAG, 29. SEPTEMBER <strong>2022</strong><br />

ab 08:00<br />

08:30-<br />

08:40<br />

08:40 –<br />

09:00<br />

V1<br />

09:00 –<br />

09:30<br />

V2<br />

09:30 –<br />

10:00<br />

V3<br />

10:00 –<br />

10:30<br />

V4<br />

10:30 –<br />

11:00<br />

11:00 –<br />

11:30<br />

V5<br />

11:30 –<br />

12:00<br />

V6<br />

Registrierung und Welcome-Kaffee<br />

Begrüßung<br />

Zukunft der konventionellen Kraftwerke<br />

aus Sicht des <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong><br />

Dr. Thomas Eck, <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong>, Essen<br />

Lagerschäden an Schüsselmühlen – Ergebnisse<br />

der Schadensanalyse und daraus abgeleitete<br />

Condition Monitoring Maßnahmen<br />

Dr. Gereon Lüdenbach, Patrick Gehlmann,<br />

St<strong>and</strong>Zeit GmbH, Coesfeld,<br />

Martin Fricke, Trianel, Lünen<br />

Möglichkeiten der messtechnischen Bestimmung<br />

des Betriebsverhaltens von Mahlanlagen<br />

einschließlich der Brenner und Feuerung als<br />

Basis für Bewertungen und Optimierungen<br />

Dr. Steffen Griebe, Dipl.-Ing. Helge Kaß,<br />

Dipl.-Ing. Volker Biesold, Dipl.-Ing. (FH) Peter Lange,<br />

Dipl.-Ing. (FH) Rene Wascher, M. A. Adrian Weber,<br />

VPC, Vetschau/Spreewald<br />

Online-Korrosionsmonitoring in<br />

Kraftwerksfeuerungen<br />

Pr<strong>of</strong>. Dr. B. Epple, A. Marx, D. Hülsbruch,<br />

Technische Universität Darmstadt,<br />

Institute <strong>for</strong> Energy Systems & Technology (EST)<br />

Kaffeepause in der Ausstellung<br />

Einsatz von längsnahtgeschweißten Alloy-Rohren<br />

in Überhitzerbündeln und Membranwänden<br />

Dipl.-Ing. Uwe Schadow,<br />

Steinmüller Engineering GmbH, Gummersbach<br />

Ammoniak als alternativer Brennst<strong>of</strong>f<br />

Dr. Anne Giese,<br />

Gas-Wärme-Institut e.V., Essen<br />

Online-Anmeldung<br />

https://register.<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong>/21622/<br />

Kontakt (Teilnahme)<br />

Barbara Bochynski | t +49 201 8128-205 |<br />

e <strong>vgbe</strong>-brennst<strong>of</strong>fe@<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong>


12:00 –<br />

12:30<br />

V7<br />

12:30 –<br />

13:30<br />

13:30 –<br />

14:00<br />

V8<br />

14:00 –<br />

14:30<br />

V9<br />

14:30 –<br />

15:00<br />

V10<br />

15:00 –<br />

15:20<br />

15:20 –<br />

15:50<br />

V11<br />

15:50 –<br />

16:20<br />

V12<br />

16:20 –<br />

16:50<br />

V13<br />

16:50 –<br />

17:00<br />

GKM und die Energiewende<br />

Peter Volkmann,<br />

Leiter Betrieb GKM, Mannheim<br />

Lunch<br />

Multifuel Feuerung in<br />

der zirkulierenden Wirbelschicht<br />

Frank Leuschke,<br />

Doosan Lentjes GmbH, Ratingen<br />

Effiziente Analyse und Bewertung des<br />

Verbrennungsprozesses durch Ermittlung<br />

relevanter Prozessgrößen<br />

Ismail Korkmaz,<br />

EUtech Scientific Engineering, Aachen<br />

Innovative Vergasungstechnologien für das<br />

chemische Recycling von Restst<strong>of</strong>fen<br />

E. Langner, Pr<strong>of</strong>. Dr. B. Epple, J. Ströhle,<br />

Technische Universität Darmstadt,<br />

Institute <strong>for</strong> Energy Systems & Technology (EST)<br />

Kaffeepause in der Ausstellung<br />

REA-Ertüchtigung im Kraftwerk Lippendorf<br />

Dr. Dorian Rasche,<br />

Steinmüller Eng., Gummersbach;<br />

G. Heinze,<br />

Lausitz Energie Kraftwerke AG, Cottbus<br />

Verfahren der Hg-Minderung<br />

– Ein Überblick zu gängigen Maßnahmen<br />

Jan Schütze,<br />

IEM FörderTechnik GmbH, Kastl<br />

Investigations on the separation potential <strong>of</strong><br />

different dust removal systems <strong>for</strong><br />

automatically-fed biomass boilers<br />

M.Sc. Javier Carrillo, M.Sc. Marc Oliver Schmid,<br />

Dr.-Ing. Ulrich Vogt,<br />

IFK, Universität Stuttgart<br />

Schlusswort Ende der Fachtagung<br />

Organisatorische Hinweise<br />

VERANSTALTUNGSWEBSEITE<br />

w https://t1p.de/<strong>vgbe</strong>-bfa<strong>2022</strong> (Kurzlink)<br />

VERANSTALTUNGSORT<br />

Gastwerk Hotel Hamburg<br />

Beim Alten Gaswerk 3<br />

22761 Hamburg<br />

t +49 40 89062-498<br />

e reservation@gastwerk-hotel.de<br />

w www.gastwerk.com<br />

ONLINE-ANMELDUNG<br />

w https://register.<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong>/21622/<br />

ANMELDUNG<br />

Die Anmeldung wird bis zum 19. September <strong>2022</strong> erbeten<br />

(Redaktionsschluss der namentlichen Nennung im<br />

Teilnahmeverzeichnis). Eine spätere Anmeldung, auch im<br />

Tagungsbüro, ist möglich, jedoch ohne Aufnahme in das<br />

Teilnahmeverzeichnis.<br />

TEILNAHMEBEDINGUNGEN<br />

<strong>vgbe</strong>-Mitglieder 620,- €<br />

Nichtmitglieder 780,- €<br />

Hochschulen, Behörden, Ruheständler 300,- €<br />

Studierende<br />

frei mit Nachweis<br />

FACHAUSSTELLUNG<br />

Um Ihre Dienstleistungen und Produkte in den Fokus<br />

zu rücken, bieten wir Ihnen auf der Fachtagung die<br />

Gelegenheit zur Firmenpräsentation:<br />

| Paket P (inkl. 1 Konferenzticket) für<br />

€ 920 + USt. (<strong>vgbe</strong>-Mitglieder*)<br />

€ 1.080 + USt. (Nicht-Mitglieder),<br />

Kontakt:<br />

Steffanie Fidorra-Fränz<br />

t +49 201 8128-299<br />

e steffanie.fidorra-fraenz@<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong><br />

* Gerne In<strong>for</strong>mieren wir Sie auch über Konditionen<br />

und Leistungen einer <strong>vgbe</strong>-Mitgliedschaft.<br />

<strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> e.V.<br />

Deilbachtal 173<br />

45257 Essen<br />

be in<strong>for</strong>med<br />

www.<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong>


Eastern Europe – Energy security <strong>and</strong> coal<br />

Eastern Europe –<br />

Energy security <strong>and</strong> coal<br />

Stephen Mills<br />

Abstract<br />

Osteuropa –<br />

Energieversorgungssicherheit<br />

und Kohle<br />

Osteuropa hat eine komplexe und bewegte Geschichte<br />

und wird weiterhin von internen und<br />

externen Einflüssen geprägt. Viele Faktoren<br />

spielen eine Rolle, z.B. politische und wirtschaftliche<br />

Abhängigkeiten, Gebietsstreitigkeiten<br />

und geteilte Interessen bezüglich wichtiger<br />

Akteure wie der Europäischen Union (EU)<br />

und Russl<strong>and</strong>. Die Frage der Energiesicherheit<br />

in der Region hat nach dem Einmarsch Russl<strong>and</strong>s<br />

in die Ukraine zunehmend an Bedeutung<br />

gewonnen. Russl<strong>and</strong> ist der Hauptlieferant<br />

von Erdgas für weite Teile Europas und<br />

die darauf folgenden Unterbrechungen und<br />

Liefereinschränkungen haben die Risiken<br />

deutlich gemacht, die mit einer übermäßigen<br />

Abhängigkeit von einer einzigen externen<br />

Energiequelle verbunden sind. Viele Länder<br />

prüfen ihr Energieportfolio und versuchen, er-<br />

Autor<br />

Dr Stephen Mills<br />

<strong>International</strong> Centre <strong>for</strong> Sustainable<br />

Carbon (ICSC)<br />

London, United Kingdom<br />

schwingliche und nachhaltige Alternativen zu<br />

Öl, Gas und Kohle aus Russl<strong>and</strong> zu finden.<br />

Dies wird nicht einfach sein, zumindest nicht<br />

auf kurze Sicht. Länder mit einheimischen<br />

Energiereserven wie Stein- und Braunkohle<br />

werden besser in der Lage sein, diese neuen Heraus<strong>for</strong>derungen<br />

zu meistern.<br />

In vielen europäischen Ländern ist die Kohlenutzung<br />

zurückgegangen, was vor allem auf<br />

die EU-Politik und die nationalen Maßnahmen<br />

zur Förderung des verstärkten Einsatzes<br />

erneuerbarer Energien und von Erdgas sowie<br />

auf die höheren Kohlenst<strong>of</strong>fpreise im Rahmen<br />

des EU-Emissionsh<strong>and</strong>elssystems (ETS) zurückzuführen<br />

ist. l<br />

Full report available at<br />

https://www.sustainable-carbon.org/<br />

Eastern Europe has a complex history <strong>and</strong><br />

continues to be shaped by internal <strong>and</strong> external<br />

<strong>for</strong>ces. Political <strong>and</strong> economic alignments,<br />

disputes over territory <strong>and</strong> l<strong>and</strong> annexation,<br />

<strong>and</strong> split loyalties between major players such<br />

as the European Union, China <strong>and</strong> Russia are<br />

contributing factors.<br />

Some eastern European countries are small<br />

<strong>and</strong> poor compared to their western counterparts.<br />

This can limit their available <strong>energy</strong><br />

resources, although several have sizeable reserves<br />

<strong>of</strong> hard coal <strong>and</strong>/or lignite, used to generate<br />

much <strong>of</strong> their electricity. The report covers<br />

the non-European Union (EU) countries <strong>of</strong><br />

Albania, Belarus, Bosnia <strong>and</strong> Herzegovina,<br />

Kosovo, Moldova, Montenegro, North Macedonia,<br />

Serbia, Turkey <strong>and</strong> Ukraine, some <strong>of</strong><br />

which are c<strong>and</strong>idate EU member states. Others<br />

have closer alignments with Russia or are<br />

more engaged with China, via the Belt <strong>and</strong><br />

Road Initiative. To achieve EU membership<br />

countries must align with the bloc’s commitment<br />

to decarbonise, meaning the eventual<br />

phase-out <strong>of</strong> coal-fired power generation.<br />

However, some lack the resources to fully replace<br />

their coal capacity with sustainable, af<strong>for</strong>dable<br />

alternatives <strong>and</strong> so continue to rely<br />

on their coal-fired power plants <strong>for</strong> electricity.<br />

Funding is limited <strong>for</strong> upgrading or replacing<br />

old, inefficient plant, which means some major<br />

polluting units continue to operate. Thus,<br />

governments <strong>of</strong> some prospective EU member<br />

states face conflicting requirements; they wish<br />

to achieve full EU membership <strong>and</strong> to decarbonise,<br />

but must also have a reliable, af<strong>for</strong>dable<br />

supply <strong>of</strong> electricity. Numerous proposals<br />

<strong>for</strong> new generating capacity assumed they<br />

would be fuelled by Russian gas; <strong>for</strong> many, this<br />

is no longer an option.<br />

The Russian-Ukraine conflict highlights the<br />

fragility <strong>of</strong> <strong>energy</strong> sectors over-reliant on a single<br />

technology or heavily dependent on external<br />

sources <strong>of</strong> <strong>energy</strong>. Some eastern European<br />

countries, including several aspiring EU member<br />

states, are not able to eliminate coal power.<br />

Coal sourced from indigenous reserves or imported<br />

from a portfolio <strong>of</strong> reliable outside suppliers<br />

provides some control <strong>and</strong> stability over<br />

<strong>energy</strong> costs <strong>and</strong> greater security <strong>of</strong> <strong>energy</strong><br />

supply.<br />

Various coal power projects have been proposed<br />

or are under development in eastern<br />

Europe. Some involve upgrading <strong>and</strong> improving<br />

existing plants, others are <strong>for</strong> new plant.<br />

The impact <strong>of</strong> the Russian invasion <strong>of</strong> Ukraine<br />

means that many existing plants are now likely<br />

to operate <strong>for</strong> much longer than previously<br />

anticipated. Despite many earlier plans to use<br />

Russian gas as a direct replacement <strong>for</strong> coal<br />

power, supply uncertainties may incentivise<br />

the development <strong>of</strong> more coal-based power<br />

projects.<br />

Introduction<br />

Eastern Europe has a complex <strong>and</strong> <strong>of</strong>ten<br />

troubled history <strong>and</strong> continues to be shaped<br />

by both internal <strong>and</strong> external <strong>for</strong>ces. Many<br />

factors are in play such as political <strong>and</strong> economic<br />

alignments, disputes over territory<br />

<strong>and</strong> split loyalties between major players<br />

such as the European Union (EU) <strong>and</strong><br />

Russia.<br />

Some countries in the region are EU member<br />

states: Bulgaria, Czechia, Croatia, Hungary,<br />

Pol<strong>and</strong>, Romania <strong>and</strong> the Slovak Republic.<br />

Other ‘c<strong>and</strong>idate countries’ aspire to<br />

join <strong>and</strong> are in the process <strong>of</strong> integrating EU<br />

legislation into national law: Albania, Montenegro,<br />

North Macedonia, Serbia <strong>and</strong> Turkey.<br />

Several others such as Bosnia <strong>and</strong> Her-<br />

<strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 7 · <strong>2022</strong> | 65


Eastern Europe – Energy security <strong>and</strong> coal<br />

zegovina (BiH), <strong>and</strong> Kosovo are potential<br />

c<strong>and</strong>idate countries, although they do not<br />

yet fulfil the requirements <strong>for</strong> EU membership.<br />

Full EU membership requires c<strong>and</strong>idate<br />

countries to agree to the EU’s plan <strong>for</strong> carbon<br />

neutrality by 2050. The elimination <strong>of</strong><br />

coal power plus a greater reliance on renewables<br />

is seen as a major component <strong>of</strong> this<br />

process, one that wealthier western member<br />

states are increasingly adopting. However,<br />

eastern European countries are <strong>of</strong>ten poorer<br />

<strong>and</strong> continue to rely on electricity generated<br />

by hard coal <strong>and</strong> lignite-fired power plants.<br />

Many lack the resources to fully replace<br />

their coal capacity with sustainable, af<strong>for</strong>dable<br />

alternatives. Various new coal projects<br />

have been proposed, but even where<br />

modern high efficiency, low emissions<br />

(HELE) technology has been suggested,<br />

there has been opposition from the EU. Proposals<br />

to upgrade <strong>and</strong> modernise some existing<br />

plants have also met resistance. But<br />

to comply with EU emission st<strong>and</strong>ards,<br />

many coal power plants need upgrading<br />

<strong>and</strong> equipping with new emission control<br />

systems.<br />

Governments <strong>of</strong> some prospective member<br />

states face conflicting requirements; they<br />

aspire to achieve full EU membership, but<br />

must provide af<strong>for</strong>dable electricity, crucial<br />

<strong>for</strong> their populations <strong>and</strong> economies. Despite<br />

the continued operation <strong>of</strong> some outdated<br />

<strong>and</strong> polluting coal-fired capacity, it<br />

remains the only reliable cost-effective option.<br />

In the absence <strong>of</strong> what governments<br />

consider to be sustainable, af<strong>for</strong>dable alternatives,<br />

some intend to continue its use to<br />

provide at least part <strong>of</strong> their supply. On<br />

grounds <strong>of</strong> <strong>energy</strong> security <strong>and</strong> cost, some<br />

will find the complete elimination <strong>of</strong> coal<br />

power difficult <strong>and</strong> expensive. The situation<br />

has been further complicated by Russia’s invasion<br />

<strong>of</strong> Ukraine <strong>and</strong> the subsequent impact<br />

this has on European <strong>energy</strong> supplies in<br />

general.<br />

The future <strong>for</strong> coal power in<br />

the region?<br />

Tab. 1. Individual Country’s RELIANCE on Coal <strong>for</strong> Power <strong>Generation</strong> (Rogelja, 2020; Couture <strong>and</strong><br />

Kusljugic, 2020; IEA, 2020; Buchholz, 2021; Ruiz <strong>and</strong> others, 2021.<br />

Country<br />

Coal use has been declining in many European<br />

countries, driven mainly by EU <strong>and</strong><br />

national policies promoting the greater deployment<br />

<strong>of</strong> renewables <strong>and</strong> natural gas,<br />

<strong>and</strong> higher carbon prices under the EU’s<br />

Emissions Trading Scheme (ETS). Such<br />

measures have encouraged some countries<br />

to introduce plans to phase out entirely the<br />

use <strong>of</strong> coal <strong>for</strong> power generation. In 2020,<br />

coal provided only 13 % <strong>of</strong> the EU’s electricity,<br />

a level surpassed by combined generation<br />

from wind <strong>and</strong> solar. Coal’s share <strong>of</strong> EU<br />

power supply is now lower than in major<br />

economies such as Australia, China, India,<br />

Japan <strong>and</strong> the USA.<br />

Further reductions are expected over the<br />

next decade, as 14 EU member states have<br />

announced plans to phase out coal during<br />

2025-30. However, several eastern European<br />

countries intend to retain coal-fired power<br />

generation <strong>for</strong> some time. These decisions<br />

are based on issues such as ease <strong>of</strong> availability,<br />

the use <strong>of</strong> indigenous <strong>energy</strong> resources<br />

which benefits the economy <strong>and</strong> promotes<br />

<strong>energy</strong> security, <strong>and</strong> the lack <strong>of</strong> af<strong>for</strong>dable<br />

large-scale alternatives.<br />

Many eastern European countries have traditionally<br />

relied on hard coal <strong>and</strong>/or lignite<br />

<strong>for</strong> at least part <strong>of</strong> their electricity supply<br />

(Table 1) <strong>and</strong> despite aspirations in some to<br />

decarbonise their power sectors, others intend<br />

to continue its use. Countries that use<br />

coal frequently cite combinations <strong>of</strong> the following<br />

reasons:<br />

––<br />

use <strong>of</strong> indigenous <strong>energy</strong> resources;<br />

––<br />

reducing <strong>energy</strong> import dependency;<br />

––<br />

easy availability;<br />

––<br />

enhancing national <strong>energy</strong> security;<br />

––<br />

diversification <strong>of</strong> sources <strong>of</strong> <strong>energy</strong>;<br />

––<br />

cost-effectiveness;<br />

––<br />

growing electricity dem<strong>and</strong> or shortages,<br />

<strong>and</strong> the need to provide an af<strong>for</strong>dable, reliable<br />

electricity supply;<br />

––<br />

coal generates cheaper, more af<strong>for</strong>dable<br />

electricity than alternatives; <strong>and</strong><br />

––<br />

drives economic <strong>and</strong>/or social development.<br />

Countries citing one or more <strong>of</strong> the above<br />

include BiH, Kosovo, Serbia, Montenegro,<br />

Turkey, <strong>and</strong> Ukraine.<br />

Other factors can include scepticism over<br />

the reliability <strong>and</strong> cost-effectiveness <strong>of</strong> intermittent<br />

renewables, <strong>and</strong> concerns over job<br />

losses in the mining sector. In several countries,<br />

the threat <strong>of</strong> unemployment is a major<br />

factor. For example, in Ukraine, in 2021,<br />

nearly 56,000 workers were employed directly<br />

in coal mining, with a further 40,700<br />

in power plants. In BiH, more than 14,000<br />

were engaged in mining, <strong>and</strong> around 2,500<br />

in power plants. In Serbia, the figures were<br />

12,300 <strong>and</strong> 2,900 respectively. There was<br />

also significant employment in the sector in<br />

smaller coal users such as Kosovo, North<br />

Macedonia <strong>and</strong> Montenegro – these run into<br />

the thous<strong>and</strong>s.<br />

Coal generating capacity,<br />

MW<br />

<strong>Electricity</strong> from coal, % in a<br />

typical year<br />

Albania 98 0<br />

BiH 2156 65–75<br />

Kosovo 1288 95–98<br />

Montenegro 225 45–55<br />

North Macedonia 1283 50–51<br />

Serbia 4353 67–71<br />

Belarus – 0<br />

Ukraine 2184 30<br />

Moldova 2520 0<br />

Turkey 20,323 33–36<br />

* Single plant capable <strong>of</strong> firing coal, oil <strong>and</strong> gas<br />

There are around 50 coal-fired power plants<br />

operating in the Western Balkans <strong>and</strong><br />

Ukraine, with a total installed capacity <strong>of</strong><br />

around 35 GW. Roughly 70 % <strong>of</strong> these<br />

plants, amounting to 26 GW, are hard coalfired<br />

<strong>and</strong> located in Ukraine. The remaining<br />

8.7 GW fire indigenous lignite <strong>and</strong> are scattered<br />

mainly across Serbia, BiH, Kosovo,<br />

North Macedonia <strong>and</strong> Montenegro. Of the<br />

countries considered in this report, Turkey is<br />

the largest regional coal power user, with<br />

over 25 individual plants totalling around<br />

20 GW installed capacity.<br />

In more affluent EU member states, coal is<br />

being partly supplanted by increases in capacity<br />

based on intermittent renewables,<br />

mainly wind <strong>and</strong> solar. However, the impact<br />

on some eastern European countries has<br />

been more limited, with very low levels <strong>of</strong><br />

uptake. Of the 17,000 MW <strong>of</strong> renewables installed<br />

across Europe in 2019, Pol<strong>and</strong> accounted<br />

<strong>for</strong> just 39 MW, Czechia 26 MW,<br />

Romania 5 MW <strong>and</strong> Bulgaria 3 MW. Bosnia<br />

had 87 MW <strong>of</strong> wind power <strong>and</strong> 22 MW <strong>of</strong> solar,<br />

<strong>and</strong> Serbia had 360 MW <strong>of</strong> wind <strong>and</strong><br />

10 MW <strong>of</strong> solar power.<br />

There are various reasons why the uptake <strong>of</strong><br />

renewables has lagged far behind that <strong>of</strong><br />

western countries – both regions face different<br />

challenges. The EU is attempting to unify<br />

national <strong>energy</strong> policies between eastern<br />

<strong>and</strong> western Europe. However, some eastern<br />

European governments fear that as fossil fuels<br />

are phased out, their national <strong>energy</strong><br />

prices are likely to be disproportionally affected.<br />

In the west, prices are unlikely to increase<br />

significantly, whereas, in parts <strong>of</strong> eastern<br />

Europe, the concern is that the impact is<br />

likely to be much greater.<br />

The deployment <strong>of</strong> modern coal-fired power<br />

technologies can contribute towards meeting<br />

several Sustainable development goals<br />

– SDGs – the most relevant Goals are summarised<br />

in Ta b l e 2 . The potential contribution<br />

<strong>of</strong> deploying modern coal-fired power<br />

systems in parts <strong>of</strong> eastern Europe is summarised<br />

in Ta b l e 3 .<br />

66 | <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 7 · <strong>2022</strong>


Eastern Europe – Energy security <strong>and</strong> coal<br />

Tab. 2. Selected United Nations Sustainable Development Goals (SDGS).<br />

Goal<br />

Aims<br />

7 – Af<strong>for</strong>dable clean <strong>energy</strong> Ensure universal access to af<strong>for</strong>dable, reliable <strong>and</strong> modern<br />

<strong>energy</strong> services by 2030. This includes enhancing international<br />

collaboration to facilitate access to clean <strong>energy</strong> research <strong>and</strong><br />

technology, including cleaner fossil fuel technology.<br />

9 – Industry, innovations <strong>and</strong><br />

infrastructure<br />

12 – Responsible consumption<br />

<strong>and</strong> production<br />

Plans <strong>for</strong> new coal power<br />

projects in Eastern Europe<br />

Eastern Europe’s coal resources are particularly<br />

important to the power sector. In 2018,<br />

there were around 65 major mines producing<br />

hard coal <strong>and</strong> lignite [Ruiz <strong>and</strong> others,<br />

2021]. For example, Turkish reserves comprise<br />

around 551 Gt <strong>of</strong> hard coal <strong>and</strong><br />

10,975 Gt <strong>of</strong> lignite <strong>and</strong> produced a total <strong>of</strong><br />

101.5 Mt in that year, <strong>of</strong> which 87 Mt was directed<br />

to the power sector.<br />

Significant amounts <strong>of</strong> coal are produced in<br />

Ukraine, Serbia, BiH, Kosovo, North Macedonia,<br />

Montenegro, <strong>and</strong> Turkey. Fossil fuels<br />

are used to generate a combined total <strong>of</strong><br />

61% <strong>of</strong> the electricity produced in Albania,<br />

Build resilient infrastructure, promote sustainable<br />

industrialisation <strong>and</strong> foster innovation. The aim is to upgrade<br />

certain aspects <strong>of</strong> industry by 2030 in order to make them more<br />

sustainable, with increased resource-use efficiency, whilst<br />

adopting clean <strong>and</strong> environmentally sound technologies.<br />

Ensure sustainable consumption <strong>and</strong> production patterns. Aims<br />

include the environmentally sound management <strong>of</strong> wastes<br />

throughout their life cycle, <strong>and</strong> significantly reducing any<br />

adverse impacts on human health <strong>and</strong> the environment.<br />

13 – Climate action Take urgent action to combat climate change <strong>and</strong> its impacts.<br />

17 – Partnership <strong>for</strong> the goals Revitalise the global partnership <strong>for</strong> sustainable development<br />

through improved international cooperation on topics that<br />

include <strong>energy</strong> technologies with a low environmental impact.<br />

Tab. 3. The Potential Contribution <strong>of</strong> Modern Coal Power in Meeting un SDGS in Eastern<br />

Europe.<br />

Goal<br />

7 – Af<strong>for</strong>dable clean <strong>energy</strong> Provision <strong>of</strong> af<strong>for</strong>dable, reliable, sustainable electricity supply.<br />

Modern coal power plants can produce very low emission levels.<br />

Their high efficiency generates less CO 2 per unit <strong>of</strong> electricity<br />

than older technologies.<br />

Coal consumption per unit <strong>of</strong> electricity is lower.<br />

9 – Industry, innovations <strong>and</strong><br />

infrastructure<br />

12 - Responsible consumption<br />

<strong>and</strong> production<br />

Many existing coal power plants in the region are outdated <strong>and</strong><br />

polluting – they need modernising or replacing with newer<br />

technologies.<br />

Several HELE technologies are now available in the 300–400 MW<br />

range, making them suitable <strong>for</strong> countries with modest <strong>energy</strong><br />

needs or as backup where capacity based on intermittent<br />

renewables is significant.<br />

A sound, reliable electricity sector is a prerequisite <strong>for</strong><br />

meaningful, sustainable economic <strong>and</strong> social development.<br />

A suite <strong>of</strong> emission control systems can be applied to modern<br />

coal power plants, greatly reducing emissions to air, l<strong>and</strong> <strong>and</strong><br />

water.<br />

Emissions from some existing plants are currently excessive –<br />

replacement with HELE technologies would minimise adverse<br />

impacts on human health <strong>and</strong> the environment.<br />

13 – Climate action Modern coal power plants use less coal <strong>and</strong> produce lower CO2<br />

levels per unit <strong>of</strong> electricity than older systems.<br />

Modern plants have potential <strong>for</strong> equipping with CCUS, reducing<br />

CO 2 levels further.<br />

C<strong>of</strong>iring coal with biomass in power plants helps mitigate CO2<br />

emissions.<br />

17 – Partnership <strong>for</strong> the goals HELE technologies have been successfully established in many<br />

countries.<br />

Projects <strong>of</strong>ten involve significant international collaboration<br />

between national <strong>and</strong> international technology developers,<br />

vendors, <strong>and</strong> utilities.<br />

BiH, Kosovo, Montenegro, North Macedonia<br />

<strong>and</strong> Serbia. Some regional governments<br />

have pledged to follow the EU on its path towards<br />

a carbon-neutral economy by 2050,<br />

although in many cases, this has yet to be<br />

reflected in concrete actions, <strong>and</strong> some<br />

countries are proceeding with plans to refurbish<br />

existing coal-fired <strong>energy</strong> capacity or<br />

commission new plants.<br />

However, EU legislation such as the Industrial<br />

Emissions Directive (IED) is having an<br />

impact on coal power in the region, <strong>and</strong><br />

some older coal plants could be closed within<br />

the next few years. Around<br />

10 units in Serbia, Montenegro <strong>and</strong> BiH,<br />

with a combined capacity <strong>of</strong> around 1 GW,<br />

are currently operating under the EU’s optout<br />

mechanism, one <strong>of</strong> the implementation<br />

alternatives under the Directive. It provides<br />

the possibility <strong>for</strong> an exemption <strong>of</strong> individual<br />

plants from the compliance regime, although<br />

it limits their operating hours to a<br />

maximum <strong>of</strong> 20,000 between 1 January<br />

2018 <strong>and</strong> 31 December 2023. However, Russia’s<br />

invasion <strong>of</strong> Ukraine <strong>and</strong> the subsequent<br />

impact on <strong>energy</strong> supplies throughout much<br />

<strong>of</strong> the region could result in some operational<br />

lifetimes being extended to maintain <strong>energy</strong><br />

security.<br />

Most <strong>of</strong> these units that could be closed are<br />

older, small-capacity subcritical units <strong>of</strong> low<br />

efficiency <strong>and</strong> with high emissions. Individual<br />

countries are at different stages in addressing<br />

air pollution in terms <strong>of</strong> national<br />

strategies, policy development, funding,<br />

monitoring <strong>and</strong> reporting. In the run-up to<br />

the United Nations Climate Change Conference<br />

(COP26) conference <strong>of</strong> November<br />

2021, several announced plans to reduce<br />

emissions <strong>and</strong> deadlines <strong>for</strong> achieving carbon<br />

neutrality.<br />

The environmental impact <strong>of</strong> coal-fired<br />

power generation in eastern Europe <strong>and</strong> beyond<br />

has frequently been highlighted as an<br />

area <strong>of</strong> concern – emissions <strong>of</strong> SO 2 , NO x <strong>and</strong><br />

particulates <strong>of</strong>ten exceed permitted limits.<br />

SO 2 <strong>and</strong>/or particulates are the most frequent<br />

<strong>and</strong> persistent pollutants to exceed<br />

legislation thresholds, particularly in BiH,<br />

Serbia, Kosovo, <strong>and</strong> North Macedonia. For<br />

example, in 2019, total SO 2 emissions from<br />

coal power plants in these countries reached<br />

nearly six times the amount allowed by the<br />

countries’ plans.<br />

There are 16 major lignite power plants in<br />

BiH, North Macedonia, Montenegro, Serbia,<br />

<strong>and</strong> Kosovo, that have been famously cited<br />

as emitting as much SO 2 <strong>and</strong> particulates in<br />

2016 as all the EU’s 250 coal plants combined.<br />

However, remedial works have<br />

since been undertaken or are progressing<br />

at a number <strong>of</strong> sites. For example, the Ugljevik<br />

power plant in BiH <strong>for</strong>merly emitted<br />

up to 50 tSO 2 /GWh, but has recently<br />

been equipped with flue gas desulphurisation<br />

(FGD), dramatically reducing emission<br />

levels.<br />

Likewise, in Serbia, remedial works undertaken<br />

at the Nikola Tesla A <strong>and</strong> B plants have<br />

included various overhauls, the upgrading<br />

<strong>of</strong> mills, <strong>and</strong> installation <strong>of</strong> FGD units <strong>and</strong><br />

low NOx burners. Such ef<strong>for</strong>ts are important<br />

as emissions to air are not restricted by national<br />

borders, <strong>and</strong> trans-boundary dispersion<br />

means that pollutants can spread into<br />

neighbouring countries or regions.<br />

Many eastern European countries are signatories<br />

to the EU’s Energy Community Treaty<br />

that came into <strong>for</strong>ce in 2006, including Albania,<br />

BiH, Kosovo, Montenegro, North Macedonia,<br />

<strong>and</strong> Serbia. The treaty aims to integrate<br />

<strong>energy</strong> markets in the region with that<br />

<strong>of</strong> the EU <strong>and</strong> apply appropriate environ-<br />

<strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 7 · <strong>2022</strong> | 67


Eastern Europe – Energy security <strong>and</strong> coal<br />

mental legislation in the <strong>energy</strong> sector, such<br />

as commitments to reduce emissions <strong>of</strong> SO 2 ,<br />

NO x <strong>and</strong> particulates from coal plants. EU<br />

membership commits countries to adopt<br />

stricter emissions st<strong>and</strong>ards, liberalise their<br />

<strong>energy</strong> sectors, <strong>and</strong> transpose relevant parts<br />

<strong>of</strong> EU law into national legislation. Despite<br />

these requirements, several EU c<strong>and</strong>idate<br />

countries intend to continue using coal <strong>for</strong><br />

at least part <strong>of</strong> their power generation mix.<br />

In some cases, this involves the development<br />

<strong>of</strong> new coal-fired projects, <strong>and</strong> in others, the<br />

updating <strong>and</strong> modernisation <strong>of</strong> existing facilities,<br />

thereby extending their lifetimes.<br />

There is a requirement <strong>for</strong> specific plants to<br />

comply with the EU IED, although in some<br />

cases, this has not been met. In 2019, all<br />

countries in the region exceeded their emission<br />

limits at some point, especially <strong>for</strong> SO 2<br />

<strong>and</strong> particulates. Emissions from some<br />

plants continue to exceed the ceiling agreed<br />

with the Energy Community, <strong>and</strong> there have<br />

been numerous cases <strong>of</strong> non-compliance<br />

that have not been rectified by successive<br />

governments.<br />

Many coal-fired units in eastern Europe are<br />

outdated <strong>and</strong> require refurbishment <strong>and</strong><br />

modernisation. As a result, some older lignite-fired<br />

capacity has been closed, although<br />

other plants have been retr<strong>of</strong>itted with emissions<br />

control systems. There are also proposals<br />

or projects in development aimed at improving<br />

the efficiency <strong>and</strong> reducing the environmental<br />

impact <strong>of</strong> other facilities.<br />

However, not all environmental upgrading<br />

projects have progressed smoothly. For example,<br />

an FGD unit was added to the Kostolac<br />

B plant in Serbia <strong>and</strong> since h<strong>and</strong>-over,<br />

there have been reports that the plant exceeded<br />

its emissions limits on a number <strong>of</strong><br />

occasions. It remains unclear why this happened<br />

<strong>and</strong> whether the situation has been<br />

fully resolved. In other cases, the Covid-19<br />

p<strong>and</strong>emic has delayed progress. Trial operations<br />

<strong>of</strong> a new FGD unit at the Ugljevik power<br />

plant in BiH were halted temporarily, only<br />

resuming when Mitsubishi Power staff were<br />

able to return.<br />

Energy security<br />

The issue <strong>of</strong> <strong>energy</strong> security in the region<br />

has become increasingly important following<br />

Russia’s invasion <strong>of</strong> Ukraine. Russia is<br />

the major provider <strong>of</strong> natural gas to much<br />

<strong>of</strong> Europe, <strong>and</strong> the subsequent interruptions<br />

<strong>and</strong> reduced supply have highlighted<br />

the risks associated with over-reliance<br />

on a single external source <strong>of</strong> <strong>energy</strong>. Many<br />

countries are re-assessing their <strong>energy</strong> portfolios<br />

<strong>and</strong> attempting to find af<strong>for</strong>dable, sustainable<br />

alternatives to Russian oil, gas <strong>and</strong><br />

coal. This will not be easy, at least in<br />

the near term. Those with indigenous <strong>energy</strong><br />

reserves such as hard coal <strong>and</strong> lignite<br />

will be better placed to meet these new challenges.<br />

There are various projects <strong>and</strong> proposals <strong>for</strong><br />

new coal power developments in Bosnia,<br />

Serbia, Turkey, <strong>and</strong> North Macedonia. Some<br />

are well advanced in their development although<br />

others are unlikely to go ahead, even<br />

though the electricity generated would be<br />

much cleaner <strong>and</strong> more af<strong>for</strong>dable than that<br />

currently being produced by outdated power<br />

plants. Thus, in some eastern European<br />

countries, coal power will not be disappearing<br />

soon, but future developments are likely<br />

to take two <strong>for</strong>ms: all-new coal units or modernisation<br />

<strong>of</strong> existing older capacity.<br />

Clearly, the immediate issue facing many<br />

European governments is the impact <strong>of</strong> the<br />

war in Ukraine <strong>and</strong> the increasing sanctions<br />

on Russian fossil fuels. Many countries rely<br />

heavily on Russian <strong>energy</strong> supplies or have<br />

planned to use Russian gas to replace coalfired<br />

capacity. However, in general, this is no<br />

longer a realistic option. Governments are<br />

increasingly examining ways to improve<br />

their <strong>energy</strong> security, <strong>and</strong> the focus on the<br />

use <strong>of</strong> indigenous <strong>energy</strong> sources has increased.<br />

In some countries, this may provide<br />

added impetus <strong>for</strong> the life-extension <strong>of</strong> existing<br />

coal power capacity development <strong>and</strong><br />

possibly new coal-based power projects.<br />

The Russian invasion <strong>of</strong> Ukraine has highlighted<br />

the fragility <strong>of</strong> <strong>energy</strong> sectors overreliant<br />

on a single technology or heavily dependent<br />

on external sources <strong>of</strong> <strong>energy</strong>. Future<br />

<strong>energy</strong> planning <strong>and</strong> strategy should<br />

re-evaluate <strong>and</strong> consider the advantages<br />

that can be provided through the deployment<br />

<strong>of</strong> modern, highly efficient coal-fired<br />

power plants, with carbon capture <strong>and</strong> storage,<br />

ideally as part <strong>of</strong> a mixed portfolio <strong>of</strong><br />

<strong>energy</strong> sources. The effective use <strong>of</strong> indigenous<br />

reserves <strong>of</strong> coal or lignite could be a<br />

major factor, providing a buffer against external<br />

events, <strong>and</strong> boosting national <strong>energy</strong><br />

security.<br />

This executive summary including the conclusions<br />

<strong>of</strong> the full study is based on a detailed<br />

study which is available separately<br />

from: www.sustainable-carbon.org.<br />

This is a summary per<strong>for</strong>med by the <strong>vgbe</strong><br />

<strong>energy</strong> <strong>journal</strong> editorial <strong>of</strong> the report: Eastern<br />

Europe–Energy security <strong>and</strong> coal by Stephen<br />

Mills, ICSC/321, ISBN 978-2-9029-<br />

644-7, 107 pp, July <strong>2022</strong>, London, United<br />

Kingdom. l<br />

VGB-St<strong>and</strong>ard<br />

Guideline <strong>for</strong> the Testing <strong>of</strong> DeNOx-catalysts<br />

VGB-S-302-00-2013-04-EN (VGB-S-302-00-2013-04-DE, German edition)<br />

DIN A4, Print/eBook, 68 Pages, Price <strong>for</strong> <strong>vgbe</strong>-Members € 120.–, Non-Members € 190.–, + Shipping & VAT<br />

The purpose <strong>of</strong> this VGB-St<strong>and</strong>ard is to manifest a testing procedure, which can be employed by<br />

catalyst manufacturers, SCR equipment suppliers, power plant operators<br />

<strong>and</strong> independent testing institutions <strong>for</strong> determining the characteristics <strong>of</strong> SCR catalysts. The most<br />

important characteristics are guaranteed in the purchase contracts, deviation from these, which are<br />

penalized, need to be manifested under the agreed upon boundary conditions (i.e. testing conditions).<br />

NOx emissions from stationary combustion sources can be reduced by a variety <strong>of</strong> primary measures<br />

in the furnace or by secondary measures downstream.<br />

The so called Selective Catalytic Reduction (SCR process) has become the world’s most widely applied<br />

technology <strong>for</strong> secondary NOx reduction from combustion processes. This is particularly true when<br />

high NOx removal efficiencies (80 to 90 %) are required.<br />

Smaller plants (i.e. waste-to-<strong>energy</strong>, biomass, etc.) also use the so called Selective Non Catalytic<br />

Reduction (SNCR-process) reducing NOx in the gas phase without employing a catalyst.<br />

VGB-St<strong>and</strong>ard<br />

Guideline <strong>for</strong> the Testing<br />

<strong>of</strong> DeNOx-catalysts<br />

VGB-S-302-00-2013-04-EN<br />

(<strong>for</strong>merly VGB-R 302e)<br />

* Access <strong>for</strong> eBooks (PDF files) is included in the membership fees <strong>for</strong> Ordinary Members (operators, plant owners) <strong>of</strong> <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> e.V.<br />

68 | <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 7 · <strong>2022</strong>


<strong>vgbe</strong> Fachtagung<br />

Stilllegung und Rückbau<br />

von Energie- und Industrieanlagen <strong>2022</strong><br />

5. und 6. Oktober <strong>2022</strong><br />

in Velbert | Best Western Plus Parkhotel | mit Fachausstellung<br />

Stilllegung und Rückbau<br />

von Energie- und<br />

Industrieanlagen <strong>2022</strong><br />

Am 5. und 6. Oktober <strong>2022</strong> findet die 3. <strong>vgbe</strong> Fachtagung zum Thema<br />

„Stilllegung und Rückbau“ in Velbert statt, die sich erneut mit der<br />

gesamten B<strong>and</strong>breite der Energieerzeugungsanlagen von konventionell<br />

bis erneuerbar beschäftigt.<br />

Die Fachtagung mit Ausstellung richtet sich an Betreiber dieser Anlagen,<br />

aber auch an Mitarbeitende von Ingenieurbüros, Unternehmen,<br />

Planern, Genehmigungsbehörden und Forschungseinrichtungen.<br />

Auf der Veranstaltung bietet sich die Gelegenheit zum<br />

Austausch mit Fachkollegen über aktuelle Themen von der Genehmigung<br />

und Planung, Außerbetriebnahme über die Trockenlegung<br />

und den Rückbau bis hin zur Nachnutzung von Anlagen und Flächen<br />

zur Energieerzeugung. Als Themen werden unter <strong>and</strong>erem beh<strong>and</strong>elt:<br />

| Beschleunigung von Genehmigungsverfahren<br />

| Nachhaltige Rückbaukonzepte und Herstellerverantwortung<br />

| Sicherheitskultur, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz<br />

| Fehlervermeidung bei der Schadst<strong>of</strong>fsanierung<br />

| Abbruchstatik<br />

| Br<strong>and</strong>schutz<br />

| Erfahrungsberichte zum Rückbau konventioneller Anlagen<br />

| Rückbau und Repowering von Windenergieanlagen<br />

| Offshore Windparks – Rückbauszenarien<br />

| Umnutzung und Nachnutzungskonzepte<br />

Ziel der Veranstaltung ist es, die in der Praxis von Betreibern von<br />

Energie- und Industrieanlagen sowie von im Energiebereich tätigen<br />

Unternehmen gesammelten Erfahrungen vorzustellen und Hilfestellungen<br />

für den Umgang mit der Stilllegung und dem Rückbau von<br />

konventionellen bis hin zu Windenergieanlagen zu geben. <strong>vgbe</strong> stellt<br />

den Teilnehmenden eine Platt<strong>for</strong>m für den Erfahrungsaustausch unter<br />

Experten bereit, um die anstehenden Heraus<strong>for</strong>derungen vom<br />

Auslaufbetrieb über den Rückbau bis hin zur Nachnutzung von<br />

Energie- und Industrieanlagen sicherer, effizienter und wirtschaftlicher<br />

bewältigen zu können.<br />

Weitere In<strong>for</strong>mationen zur Veranstaltung finden Sie unter:<br />

https://t1p.de/<strong>vgbe</strong>-SR<strong>2022</strong>/ (Kurzlink)<br />

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme bei der <strong>vgbe</strong> Fachtagung<br />

„Stilllegung und Rückbau von Energie- und Industrieanlagen <strong>2022</strong>“<br />

im Oktober dieses Jahres in Velbert.<br />

Tagungsprogramm<br />

Änderungen vorbehalten<br />

MITTWOCH, 5. OKTOBER <strong>2022</strong><br />

12:45 Registrierung, Kaffee<br />

13:30-<br />

13:40<br />

13:40-<br />

14:10<br />

S1.1<br />

14:10-<br />

14:40<br />

S1.2<br />

14:40-<br />

15:05<br />

S1.3<br />

15:05-<br />

15:30<br />

S1.4<br />

15:30-<br />

16:00<br />

16:00-<br />

16:30<br />

S2.1<br />

16:30-<br />

17:00<br />

S2.2<br />

17:00-<br />

17:30<br />

S2.3<br />

Begrüßung zur Veranstaltung<br />

Dr. Thomas Eck, Leiter Kraftwerkstechnologien<br />

und Umwelttechnik, <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> e.V., Essen<br />

SEKTION 1 – Grundlagen<br />

(Recht, Arbeitssicherheit, Statik)<br />

Beschleunigung von Genehmigungsverfahren –<br />

aber wie?<br />

Dr. Peter Kers<strong>and</strong>t, AVR – Andrea Versteyl<br />

Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB,<br />

Berlin<br />

Sicherheitskultur – Human Per<strong>for</strong>mance Tools<br />

Frank Heinrich, PreussenElektra GmbH, Hannover<br />

Abbruchstatik nach VDI 6210<br />

Markus Rost, Constructure GmbH, Düsseldorf<br />

Br<strong>and</strong>schutz beim Rückbau<br />

Michael Lischewski, DMT GmbH & Co. KG, Dortmund<br />

Kaffeepause<br />

SEKTION 2 – Windenergieanlagen von A bis Z<br />

Herstellerverantwortung für Windenergieanlagen – alte<br />

Hüte oder neue Konzepte?<br />

Dr. Petra Weißhaupt, M.A.,<br />

Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau<br />

Nachhaltiger Rückbau von Windenergieanlagen<br />

Annette Nüsslein, RDRWind e.V., Hannover<br />

Darstellung von Rückbaukonzepten für<br />

Windenergieanlagen – Lessons Learnt<br />

Sebastian Wesch, Hagedorn Service GmbH, Gütersloh<br />

18:30 Get-together<br />

Ihr <strong>vgbe</strong>-Team<br />

Online-Anmeldung<br />

https://register.<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong>/22622/<br />

Kontakt (Teilnahme)<br />

Barbara Bochynski | t +49 201 8128-205 |<br />

e <strong>vgbe</strong>-rueckbau@<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong>


DONNERSTAG, 6. OKTOBER <strong>2022</strong><br />

09:00-<br />

09:30<br />

S3.1<br />

09:30-<br />

10:00<br />

S3.2<br />

10:00-<br />

10:30<br />

S3.3<br />

SEKTION 3 – Praxisbeispiele Rückbau<br />

konventionelle Anlagen<br />

Rückbau KW Moorburg<br />

Thomas Pietzsch<br />

Vattenfall Heizkraftwerk Moorburg GmbH, Hamburg<br />

Von der Stilllegung / Trockenlegung bis zum<br />

Rückbau von konventionellen Kraftwerken<br />

Ansgar Vierhaus,<br />

RWE Technology <strong>International</strong> GmbH, Essen<br />

Die Rückbauprojekte der<br />

VERBUND Thermal Power GmbH & Co KG<br />

DI Thomas Zagler und DI Martin Hochfellner, VERBUND<br />

Thermal Power GmbH & Co KG, Mellach, Österreich<br />

10:30 Kaffeepause<br />

SEKTION 4 – Sonderthemen<br />

11:30-<br />

12:00<br />

S4.1<br />

12:00-<br />

12:30<br />

S4.2<br />

12:30-<br />

13:00<br />

S4.3<br />

Rücknahme von Kondensatorrohren<br />

als Teil der Nachhaltigkeitsstrategie<br />

Dr. Andreas Gahl,<br />

MPG Mendener Präzisionsrohr GmbH, Menden<br />

Fehlervermeidung in der Planung und Ausführung<br />

von Schadst<strong>of</strong>fsanierungen<br />

Dr. Stefan Henning,<br />

Ingenieurbüro Dr. Stefan Henning, Dortmund<br />

Offshore Windparks – Entwicklung und Bewertung<br />

von Rückbauszenarien<br />

Pr<strong>of</strong>. Dr.-Ing. Silke Eckardt, Hochschule Bremen, Bremen<br />

13:00 Mittagspause<br />

SEKTION 5 - St<strong>and</strong>ortentwicklung,<br />

Nachnutzung und Relokation<br />

14:00-<br />

14:30<br />

S5.1<br />

14:30-<br />

15:00<br />

S5.2<br />

15:00-<br />

15:30<br />

S5.3<br />

ca. 15:30<br />

Repurposing Coal Power Plants (RECPP)<br />

als europäischer Ansatz –<br />

zukünftige Roadmap und Toolbox<br />

Dr. Thomas Eck, <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> e.V., Essen<br />

„Flächenfraß verhindern – Ungenutzte Areale<br />

recyceln, anstatt neue Flächen zu versiegeln“<br />

Rick Mädel, GF Hagedorn Revital GmbH, Gütersloh<br />

GuD Öresundsverket – alternative Nutzungsideen<br />

und finaler Verkauf der Anlage zur Relokation<br />

Dr. Arne Krist<strong>of</strong>fer Bayer, Alex<strong>and</strong>er Micajkov,<br />

Uniper Kraftwerke GmbH, Düsseldorf<br />

Ende der Veranstaltung<br />

Organisatorische Hinweise<br />

VERANSTALTUNGSWEBSEITE<br />

w https://t1p.de/<strong>vgbe</strong>-SR<strong>2022</strong>/ (Kurzlink)<br />

VERANSTALTUNGSORT<br />

Best Western Plus Parkhotel, Velbert<br />

Günther-Weisenborn-Straße 7<br />

42549 Velbert<br />

t +49 2051 4920<br />

e info@parkhotel.nrw<br />

w www.parkhotel.nrw<br />

ONLINE-ANMELDUNG<br />

w https://register.<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong>/21622/<br />

ANMELDUNG<br />

Die Anmeldung wird bis zum 23. September <strong>2022</strong> erbeten<br />

(Redaktionsschluss der namentlichen Nennung im<br />

Teilnahmeverzeichnis). Eine spätere Anmeldung, auch im<br />

Tagungsbüro, ist möglich, jedoch ohne Aufnahme in das<br />

Teilnahmeverzeichnis.<br />

TEILNAHMEBEDINGUNGEN<br />

<strong>vgbe</strong>-Mitglieder 750,- €<br />

Nichtmitglieder 950,- €<br />

Hochschulen, Behörden, Ruheständler 350,- €<br />

Studierende<br />

frei mit Nachweis<br />

FACHAUSSTELLUNG<br />

Um Ihre Dienstleistungen und Produkte in den Fokus<br />

zu rücken, bieten wir Ihnen auf der Fachtagung die<br />

Gelegenheit zur Firmenpräsentation:<br />

| Paket P für<br />

400,00 € + USt. (<strong>vgbe</strong>-Mitglieder)<br />

500,00 € + USt. (Nicht-Mitglieder*)<br />

Kontakt:<br />

Steffanie Fidorra-Fränz<br />

t +49 201 8128-299<br />

e steffanie.fidorra-fraenz@<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong><br />

* Gerne In<strong>for</strong>mieren wir Sie auch über Konditionen<br />

und Leistungen einer <strong>vgbe</strong>-Mitgliedschaft.<br />

<strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> e.V.<br />

Deilbachtal 173<br />

45257 Essen<br />

be in<strong>for</strong>med<br />

www.<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong>


IEA – Empowering people to act<br />

Empowering people to act:<br />

How awareness <strong>and</strong> behaviour<br />

campaigns can enable citizens to<br />

save <strong>energy</strong> during <strong>and</strong> beyond<br />

today’s <strong>energy</strong> crisis<br />

Brian Motherway, Kristina Klimovich, Emma Mooney <strong>and</strong> Céline Gelis<br />

Abstract<br />

Bürger beim H<strong>and</strong>eln unterstützen:<br />

Wie Sensibilisierungs- und<br />

Empfehlungskampagnen die Bürger in<br />

die Lage versetzen können, während<br />

der heutigen Energiekrise und darüber<br />

hinaus Energie zu sparen<br />

Eine globale Sicht auf die Nachfrageseite der<br />

Energieversorgung war noch nie so wichtig<br />

wie heute. Versorgungsunsicherheit, hohe<br />

Preise und dringende Klimaziele weisen auf<br />

den Wert von Energieeffizienz und Energieeinsparungen<br />

hin. Die Regierungen reagieren darauf<br />

mit verschiedenen Maßnahmen, darun-<br />

Autors<br />

<strong>International</strong> Energy Agency – IEA<br />

Brian Motherway<br />

Head <strong>of</strong> Energy Efficiency<br />

Kristina Klimovich<br />

Programme Officer - Energy Efficiency<br />

Hub<br />

Emma Mooney<br />

Energy Analyst, Energy Efficiency<br />

Céline Gelis<br />

Intern, Energy Efficiency<br />

Paris, France<br />

ter gezielten Zuschüssen und Kampagnen zur<br />

Nachfragereduzierung. Gut konzipierte Kampagnen<br />

können die Bürger dazu motivieren,<br />

ihren Energieverbrauch zu senken. Es wurde<br />

viel darüber gelernt, wie man Kampagnen zur<br />

Bewusstseinsbildung und Verhaltensänderung<br />

ausgestaltet, um eine maximale Wirkung<br />

zu erzielen. Vier Schlüsselkonzepte sind dabei<br />

entscheidend: Die richtige Botschaft vermitteln.<br />

Vermittlung der Botschaft. Die Kombination<br />

von In<strong>for</strong>mationen mit Erkenntnissen<br />

über das Verhalten. Kampagnen für einen Krisenkontext.<br />

l<br />

A global focus on the dem<strong>and</strong> side <strong>of</strong> the <strong>energy</strong><br />

equation has never been more important.<br />

Supply uncertainty, high prices <strong>and</strong><br />

urgent climate targets all point to the value<br />

<strong>of</strong> <strong>energy</strong> efficiency <strong>and</strong> <strong>energy</strong> savings.<br />

Governments are responding with various<br />

measures including targeted grants <strong>and</strong> dem<strong>and</strong>-reduction<br />

campaigns. At the IEA’s recent<br />

7th Annual Global Conference on Energy<br />

Efficiency, <strong>energy</strong> ministers from around<br />

the world agreed that “<strong>energy</strong> efficiency <strong>and</strong><br />

dem<strong>and</strong> side action have a particularly important<br />

role to play now as global <strong>energy</strong><br />

prices are high <strong>and</strong> volatile, hurting households,<br />

industries <strong>and</strong> entire economies” <strong>and</strong><br />

called on “all governments, industry, enterprises<br />

<strong>and</strong> stakeholders to strengthen their<br />

action on <strong>energy</strong> efficiency.”<br />

This commentary was originally published online<br />

on the website <strong>of</strong> the <strong>International</strong> Energy<br />

Agency, IEA, www.iea.org<br />

Well-designed campaigns can motivate people<br />

to reduce their <strong>energy</strong> use. For example,<br />

in the United States, some estimates suggest<br />

that up to 20 % <strong>of</strong> home <strong>energy</strong> dem<strong>and</strong><br />

could potentially be saved from behavioural<br />

changes in the residential sector. One estimate<br />

<strong>for</strong> India suggests the potential <strong>for</strong> <strong>energy</strong><br />

savings through behavioural adjustments<br />

to be in the range <strong>of</strong> 3.4 to 10.2 TWh<br />

per year by 2030. The IEA’s 2021 report The<br />

Potential <strong>of</strong> Behavioural Interventions <strong>for</strong><br />

Optimising Energy Use at Home shows that<br />

campaigns can achieve a wide range <strong>of</strong> impacts<br />

in terms <strong>of</strong> amounts <strong>of</strong> <strong>energy</strong> saved.<br />

Even beyond today’s <strong>energy</strong> crisis, IEA modelling<br />

highlights the importance <strong>of</strong> behavioural<br />

measures <strong>for</strong> achieving net zero targets.<br />

Many lessons have been learned on how to<br />

design awareness <strong>and</strong> behaviour change<br />

campaigns to achieve maximum effect. It is<br />

clear that good design matters – simply<br />

transmitting in<strong>for</strong>mation will not change behaviour<br />

<strong>and</strong> poorly designed campaigns <strong>of</strong>ten<br />

do not deliver their expected impact.<br />

The choice <strong>of</strong> message, the tone, how the<br />

campaign is designed <strong>and</strong> the transmission<br />

channels, can all fundamentally affect the<br />

resulting impact on behaviour. Four key concepts<br />

are crucial:<br />

––<br />

Getting the message right<br />

––<br />

Getting the message across<br />

––<br />

Combining in<strong>for</strong>mation with behavioural<br />

insights<br />

––<br />

Campaigns <strong>for</strong> a crisis context<br />

Getting the message right<br />

The correct messaging sets the foundation<br />

<strong>for</strong> an effective awareness campaign.<br />

The first choice is narrative: what themes or<br />

stories will be used to communicate the issues<br />

<strong>and</strong> prompt the desired actions. Campaigns<br />

typically focus the narrative around<br />

three approaches:<br />

1 Saving money: <strong>for</strong> example, the America<br />

Saves save <strong>energy</strong> save money campaign<br />

gives homeowners <strong>energy</strong> tips based on<br />

real cost-saving projections. (F i g u r e 1 ,<br />

example)<br />

<strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 7 · <strong>2022</strong> | 71


IEA – Empowering people to act<br />

Fig. 1. Saving money, example. America saves (2021). 12 ways to save <strong>energy</strong> <strong>and</strong> money, https://<br />

americasaves.org/resource-center/insights/12-ways-to-save-<strong>energy</strong>-<strong>and</strong>-money/.<br />

2 The environmental approach: the Become<br />

Part <strong>of</strong> the solution campaign directly<br />

links climate change to the threatened extinction<br />

<strong>of</strong> polar bears <strong>and</strong> recommends<br />

<strong>energy</strong> efficiency action as a key part <strong>of</strong><br />

the solution.<br />

3 The social approach: messages relating to<br />

being a good citizen, appealing to social<br />

norms or the general good. These messages<br />

are particularly relevant during an<br />

<strong>energy</strong> crisis, as with the 1973 Danish <strong>energy</strong><br />

crisis, more recent <strong>energy</strong> supply<br />

pressures in Japan <strong>and</strong> Korea, <strong>and</strong> the<br />

current <strong>energy</strong> crisis resulting from Russia’s<br />

invasion <strong>of</strong> Ukraine.<br />

Experience shows that a campaign is more<br />

likely to succeed when based on messages<br />

<strong>and</strong> narratives that are:<br />

––<br />

Targeted: Different messages work with<br />

different audiences, so research is important<br />

to help define the campaign audience<br />

<strong>and</strong> refine the messages that will resonate.<br />

For example, the Government <strong>of</strong> India<br />

tapped into the potential <strong>for</strong> children<br />

to positively influence adults’ behaviour<br />

in the ‘Save <strong>energy</strong>, make country’ campaign,<br />

the Egyptian <strong>Electricity</strong> Ministry<br />

chose the message ‘You are the solution.<br />

Don’t be too lazy to turn <strong>of</strong>f an appliance’<br />

<strong>and</strong> repeatedly diffused it over multiple<br />

plat<strong>for</strong>ms, while ‘Michigan Saves’ chose a<br />

campaign based on crime drama genre,<br />

‘Avoid your <strong>energy</strong> drama’.<br />

––<br />

Relatable: An effective campaign communicates<br />

with the target audience in terms<br />

that resonate with their lives – few people<br />

talk about ‘<strong>energy</strong> efficiency’ on a daily basis,<br />

but they do talk about saving <strong>energy</strong>,<br />

climate related events or how the recent<br />

<strong>energy</strong> crisis is costing them money. For<br />

example, the Dutch campaign, Zet ook de<br />

knop om (Flip the Switch) relates <strong>energy</strong><br />

action to current events. (F i g u r e 2 )<br />

Focusing on the multiple benefits <strong>of</strong> <strong>energy</strong><br />

efficiency such as health <strong>and</strong> wellbeing, or<br />

com<strong>for</strong>t, can help people relate to the topic.<br />

By talking about addressing com<strong>for</strong>t levels,<br />

the Let’s live warmer campaign in Lithuania<br />

increased the number <strong>of</strong> applications <strong>for</strong><br />

home renovations by four-fold in two years<br />

from 2009 to 2011. The Wisconsin focus on<br />

<strong>energy</strong> project highlights the concept <strong>of</strong> a<br />

person’s <strong>energy</strong> ‘footprint’ <strong>and</strong> shares local<br />

success stories to promote local relevant <strong>and</strong><br />

repeatable projects.<br />

––<br />

actionable: those receiving the messages<br />

should be able to underst<strong>and</strong> what they<br />

are being asked to do, <strong>and</strong> easily do it. For<br />

example, the German campaign Love 80<br />

Million is a cross societal call to action,<br />

with clear in<strong>for</strong>mation on the measures to<br />

be taken to save <strong>energy</strong>. Similarly, the recent<br />

Danish campaign, Én ting er sikkert.<br />

Og det er grønt (One thing is certain. And<br />

it is green) <strong>of</strong>fers simple tips on saving<br />

electricity <strong>and</strong> heat during the summer<br />

months.<br />

––<br />

hitting the correct tone: Different tones<br />

connect with different categories <strong>of</strong> people,<br />

<strong>and</strong> can help to convey the message<br />

more clearly. Successful behavioural<br />

change messages entertain, engage <strong>and</strong><br />

educate the target audience. Humour, <strong>for</strong><br />

example Smart Meters: Einstein’s Bath<br />

(UK), can successfully go viral on social<br />

media. In other contexts, more serious<br />

emotional messages may be more appropriate,<br />

<strong>for</strong> example the ``live life give life’’<br />

organ donor campaign which combined a<br />

well-known actor <strong>and</strong> a popular song with<br />

a strong message. When the situation is<br />

urgent, a crisis message can evoke an immediate<br />

response such as the stronger<br />

tone in this Japanese campaign or the use<br />

<strong>of</strong> more urgent <strong>and</strong> direct climate messaging<br />

such as the climate clock.<br />

Testing messages <strong>and</strong> narratives with relevant<br />

audiences in advance is key. A greater<br />

underst<strong>and</strong>ing <strong>of</strong> what resonates with different<br />

groups allows the campaign to be<br />

fine-tuned, making a huge difference in a<br />

campaign’s success.<br />

Getting the message across<br />

While tailoring the message <strong>for</strong> a specific audience<br />

is key, packaging the message <strong>and</strong><br />

Fig. 2. SparEnergi.dk (Danish Energy Agency’s website on electricity consumption) (<strong>2022</strong>).<br />

Én ting er sikkert. Og det er grønt: https://sparenergi.dk/<strong>for</strong>bruger/en-ting-er-sikkert-ogdet-er-gront.<br />

sharing it widely is equally important. Governments<br />

have historically used public service<br />

announcements to share in<strong>for</strong>mation<br />

on new programmes <strong>and</strong> services. Behavioural<br />

campaigns share some features with<br />

public service announcements but tend to<br />

go further by inspiring people to act. To get<br />

messages across, the following best practices<br />

have emerged from current <strong>and</strong> previous<br />

campaigns:<br />

––<br />

Using impactful visuals to attract attention<br />

<strong>and</strong> increase shareability via social<br />

media. Germany’s “80 Millionen gemeinsam<br />

für Energiewechsel” (80 million together<br />

<strong>for</strong> <strong>energy</strong> change) campaign features<br />

people <strong>and</strong> refers to the population<br />

<strong>of</strong> the country, thus creating making it<br />

more relatable <strong>and</strong> promoting a sense <strong>of</strong> a<br />

community. (F i g u r e 3 )<br />

––<br />

Engaging with key industry players early<br />

on to ensure their commitment <strong>and</strong> future<br />

support. For instance, the Netherl<strong>and</strong>s actively<br />

involved industry, prominent NGOs<br />

<strong>and</strong> foundations in its Zet ook de knop om<br />

(Flip the switch) campaign. Making industry<br />

an early ally is key to leveraging<br />

private sector resources <strong>and</strong> experience<br />

with advertising <strong>and</strong> the media. A prominent<br />

example is Velux’s The Indoor Gen-<br />

Fig. 3 German Federal Ministry <strong>for</strong> Economic Affairs <strong>and</strong> Climate Action (<strong>2022</strong>). “80 Millionen<br />

gemeinsam für Energiewechsel” (80 million together <strong>for</strong> <strong>energy</strong> change):<br />

https://www.energiewechsel.de/KAENEF/Navigation/DE/Home/home.html.<br />

72 | <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 7 · <strong>2022</strong>


IEA – Empowering people to act<br />

Fig. 4. Rijksoverheid (<strong>2022</strong>). Ze took de knop om, https://zetookdeknopom.nl/.<br />

eration campaign broadcast in more than<br />

40 countries. (F i g u r e 4 )<br />

––<br />

A dedicated website with a catchy name is<br />

easier <strong>for</strong> citizens to find <strong>and</strong> share, <strong>and</strong><br />

allows easier impact tracking.<br />

––<br />

Using social media to spread the message<br />

more widely. Many campaigns centre on<br />

advertisements in mainstream media<br />

such as newspaper <strong>and</strong> radio, but social<br />

media helps to remain relevant <strong>and</strong> reach<br />

more people effectively. In Japan, the internet,<br />

SMS, email <strong>and</strong> telephone were all<br />

used to reach citizens to communicate<br />

about the recent <strong>energy</strong> supply crisis.<br />

––<br />

Building on previous experience <strong>and</strong><br />

gathering data from each campaign is key<br />

to improving future per<strong>for</strong>mance. Measurement<br />

<strong>of</strong> baselines <strong>and</strong> impacts is essential.<br />

Insights can be gained by engaging<br />

with focus groups <strong>and</strong> conducting population-wide<br />

representative surveys be<strong>for</strong>e<br />

<strong>and</strong> after campaigns.<br />

An important consideration is the question<br />

<strong>of</strong> who is the messenger. Many campaigns,<br />

implicitly or explicitly, involve the government<br />

speaking to citizens. Their impact thus<br />

depends on how people perceive the government’s<br />

trustworthiness, authority <strong>and</strong> credibility<br />

on the topic. Similar questions arise<br />

when governments partner with companies<br />

such as <strong>energy</strong> utilities. Such campaigns are<br />

unsuccessful if citizens feel they are being<br />

asked to solve a problem they see as being<br />

someone else’s responsibility. Some campaigns<br />

employ celebrities or ‘influencers’,<br />

which can provide greater recognition if<br />

done well, but need to be carefully thought<br />

out in terms <strong>of</strong> likely effectiveness, credibility<br />

<strong>and</strong> reputational risk.<br />

Simple, well-structured <strong>and</strong> well-communicated<br />

<strong>energy</strong>-saving advice can motivate<br />

citizens to act. For example, clear messages<br />

such as those in IEA/European Commission’s<br />

Playing My Part have received widespread<br />

recognition, such as the significant<br />

impact <strong>of</strong> simply turning down heat thermostats<br />

at home. However, while good in<strong>for</strong>mation<br />

is essential, it is not enough. Without<br />

well-crafted messages <strong>and</strong> design, simply<br />

presenting facts such as how much <strong>energy</strong><br />

can be saved will not lead to significant behaviour<br />

change. To achieve sustained<br />

change, policymakers can learn from behavioural<br />

science <strong>and</strong> employ digital tools,<br />

nudges <strong>and</strong> incentives to continue stimulating<br />

<strong>energy</strong>-saving behaviour. The following<br />

tips have been shown to deliver better results.<br />

(F i g u r e 5 )<br />

––<br />

Real-time in<strong>for</strong>mation on <strong>energy</strong> use can<br />

influence user behaviour. South Africa<br />

provided real-time in<strong>for</strong>mation on the<br />

electricity shortfall via a “Power Alert”<br />

message, displayed at 30-minute intervals<br />

on the internet <strong>and</strong> on television between<br />

17:30 <strong>and</strong> 20:30, in<strong>for</strong>ming the public <strong>of</strong><br />

immediate measures to reduce the peakload<br />

crisis. Each message resulted in<br />

quantifiable savings. Data shows that in<br />

the US, real-time feedback to customers<br />

can result in up to 15 % <strong>energy</strong> savings. In<br />

the UK, households with smart meters<br />

<strong>and</strong> in-home displays, providing real-time<br />

consumption in<strong>for</strong>mation, ended up using<br />

1.5 % less natural gas <strong>and</strong> 2.2 % less electricity<br />

in 2011, compared with homes with<br />

conventional meters. India’s dashboard,<br />

<strong>for</strong> instance, demonstrates <strong>energy</strong> savings,<br />

costs savings <strong>and</strong> emissions savings<br />

economy-wide <strong>and</strong> by region.<br />

––<br />

Utilities can play a key role through dem<strong>and</strong><br />

response programmes. In Cali<strong>for</strong>nia,<br />

communication with citizens via<br />

apps, SMS, <strong>and</strong> email is used to lower <strong>energy</strong><br />

dem<strong>and</strong> at peak times, when the system<br />

is under most pressure . Such methods<br />

have been deployed in many countries,<br />

including in recent months in Japan,<br />

France, the US <strong>and</strong> others.<br />

––<br />

Feedback mechanisms relying on social<br />

norms <strong>and</strong> comparisons used in home <strong>energy</strong><br />

reports (HERs) have been shown to<br />

reduce residential electricity consumption<br />

by 2.2 % <strong>and</strong> natural gas consumption<br />

by up to 1.6 %. HERs translate complex,<br />

<strong>and</strong> sometimes obscure aspects <strong>of</strong><br />

<strong>energy</strong> consumption in<strong>for</strong>mation <strong>and</strong> tariffs,<br />

into user-friendly language <strong>and</strong> visuals.<br />

Japan’s Ministry <strong>of</strong> Environment<br />

worked with four major utilities across<br />

Japan to send quarterly HERs, containing<br />

personalised <strong>energy</strong> use, to 300 000<br />

households. On average the households<br />

receiving these reports used 2% less <strong>energy</strong>.<br />

––<br />

A set <strong>of</strong> coordinated ‘nudges’ can increase<br />

the impact. For instance, the so-called<br />

just-in-time <strong>and</strong> right-in-place prompts<br />

used in Switzerl<strong>and</strong> resulted in a reduction<br />

<strong>of</strong> <strong>energy</strong> <strong>and</strong> water consumption <strong>of</strong><br />

22 % among 620 households. In this case,<br />

a smart shower meter was installed between<br />

the showerhead <strong>and</strong> shower hose<br />

<strong>and</strong> displayed water temperature, <strong>energy</strong><br />

<strong>and</strong> water consumption, <strong>energy</strong> efficiency<br />

rating, <strong>and</strong> a polar bear animation. The<br />

European Commission-funded, Nudge<br />

Project, is testing various behavioural interventions<br />

in Greece, Belgium, Germany,<br />

Portugal <strong>and</strong> Croatia.<br />

––<br />

Setting <strong>energy</strong>-saving defaults is an effective<br />

way to rely on consumers taking the<br />

path <strong>of</strong> least resistance. In order to reduce<br />

<strong>energy</strong> consumption due to over-cooling,<br />

the Indian government m<strong>and</strong>ated a 24C<br />

default cooling temperature <strong>for</strong> all new<br />

air conditioners. Consumers have the option<br />

to adjust the settings, but many stay<br />

at the default, leading to significant <strong>energy</strong><br />

savings.<br />

––<br />

Appeal to people’s emotions with stories<br />

<strong>and</strong> messages focusing on multiple bene-<br />

Combining in<strong>for</strong>mation with<br />

behavioural insights<br />

Fig. 5. Opower by Oracle (<strong>2022</strong>), Dem<strong>and</strong> Side-Management https://www.oracle.com/industries/<br />

utilities/opower-<strong>energy</strong>-efficiency/what-is-opower/.<br />

<strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 7 · <strong>2022</strong> | 73


IEA – Empowering people to act<br />

wave in 2011, reached 1.5 million households,<br />

reducing electricity dem<strong>and</strong> by 2 %<br />

compared to the previous year.<br />

Fig. 6. Government Of Irel<strong>and</strong> <strong>2022</strong> Reduce Your Use, https://www.gov.ie/en/campaigns/6ca43-<br />

reduce-your-use/.<br />

fits. Focusing on messages <strong>of</strong> public health<br />

related to emissions has resulted in <strong>energy</strong><br />

savings <strong>of</strong> 19 % in families with children,<br />

according to the Nudge project.<br />

However, retaining people’s attention<br />

with such nudging can be challenging after<br />

several weeks.<br />

––<br />

Using techniques such as goal setting <strong>and</strong><br />

public commitments <strong>and</strong> challenges, as in<br />

the case <strong>of</strong> the Federal <strong>energy</strong> <strong>and</strong> water<br />

management per<strong>for</strong>mance act, can be effective.<br />

––<br />

Bringing all existing <strong>energy</strong> efficiency<br />

programs <strong>and</strong> relevant subsidies under<br />

one ro<strong>of</strong>. Irel<strong>and</strong>’s Reduce Your Use campaign<br />

<strong>of</strong>fers a clear list <strong>of</strong> existing grants,<br />

incentives <strong>and</strong> tax rebates. Similarly,<br />

the UK’s Simple Energy Advice brings together<br />

all relevant assistance schemes.<br />

(Figure 6)<br />

Behavioural insights specialists have been<br />

studying the impact <strong>of</strong> social norms, price<br />

signals, social media, digital technologies<br />

<strong>and</strong> other drivers on people’s willingness to<br />

change behaviour. Using such insights can<br />

greatly enhance the success <strong>of</strong> awareness<br />

<strong>and</strong> behaviour change campaigns.<br />

Campaigns in a crisis context<br />

Crisis situations create particular challenges<br />

<strong>for</strong> <strong>energy</strong> systems, <strong>and</strong> also change the<br />

kinds <strong>of</strong> messages <strong>and</strong> campaigns that might<br />

be most effective. When <strong>energy</strong> is in the<br />

news, <strong>and</strong> when changing behaviour gives<br />

an immediate <strong>and</strong> directly visible benefit<br />

(increased com<strong>for</strong>t, lower costs, reduced<br />

risk <strong>of</strong> blackouts), campaigns can be stronger<br />

in calling <strong>for</strong> collective action <strong>and</strong> go further<br />

in what is asked <strong>of</strong> people.<br />

Many countries already have experience developing<br />

<strong>and</strong> launching citizen-oriented<br />

campaigns in response to <strong>energy</strong> supply crises.<br />

For instance, after an earthquake hit <strong>of</strong>f<br />

its north-eastern coast in March <strong>2022</strong>, Japan<br />

launched a campaign encouraging businesses,<br />

utilities <strong>and</strong> citizens to drastically<br />

cut <strong>energy</strong>. Within a day, electricity dem<strong>and</strong><br />

savings reached 6.5 % in the Kanto region.<br />

In the aftermath <strong>of</strong> the March 2011 earthquake<br />

<strong>and</strong> tsunami, a dem<strong>and</strong>-reduction<br />

campaign relied on a whole-<strong>of</strong>-society response<br />

based on an appeal <strong>for</strong> solidarity <strong>and</strong><br />

shared action. The campaign focused on<br />

“setsuden,” or electricity savings, to unite<br />

the country in its response to the crisis. The<br />

government launched “Super Cool Biz” campaign<br />

to motivate workers to dress in cooler<br />

outfits to better tolerate warmer <strong>of</strong>fices during<br />

summer. Not only were there significant<br />

immediate <strong>energy</strong> use reductions, but a<br />

large proportion <strong>of</strong> the efficiency gains were<br />

sustained <strong>for</strong> many years beyond the original<br />

crisis.<br />

In 2018, the Day Zero campaign in South Africa<br />

prepared the citizens <strong>of</strong> Cape Town <strong>for</strong><br />

an anticipated water shortage crisis, asking<br />

people to consume less water to avoid a citywide<br />

water shut <strong>of</strong>f. The city ran an effective<br />

communication campaign focused on inclusivity,<br />

relying on behavioural nudges, as opposed<br />

to solely depending on restrictions<br />

<strong>and</strong> fines. According to the research carried<br />

out during the crisis by the Environmental<br />

Economics Policy Research Unit (EPRU) <strong>of</strong><br />

the University <strong>of</strong> Cape Town, people were<br />

more likely to conserve water knowing that<br />

they were working towards a common goal.<br />

The Cape Town Water Map, an example <strong>of</strong><br />

the so-called ‘green nudging’, openly<br />

showed the range <strong>of</strong> households’ water usage<br />

<strong>and</strong> allowed <strong>for</strong> comparison with neighbours.<br />

New Zeal<strong>and</strong>, which generates much <strong>of</strong> its<br />

electricity from hydro, experienced electricity<br />

shortfall during a drought in 2008. A<br />

government-led in<strong>for</strong>mation campaign,<br />

which targeted both residential <strong>and</strong> small<br />

commercial sectors, resulted in national<br />

electricity savings ranging from 3.6 % <strong>and</strong><br />

6.9 %. In Korea, a campaign in response to<br />

the <strong>energy</strong> supply crisis caused by a heat<br />

Many crisis campaigns relate to short-term<br />

outage risks, <strong>for</strong> example when electricity<br />

systems are reaching capacity limits, as seen<br />

recently in the USA, Japan <strong>and</strong> other places.<br />

Effective communication is vital to encourage<br />

short-term behaviour change, i.e.<br />

switching things <strong>of</strong>f. In Australia, the Powershop’s<br />

Curb Your Power dem<strong>and</strong>-response<br />

programme relied on volunteers with installed<br />

smart meters to curb <strong>energy</strong> consumption<br />

ahead <strong>of</strong> an extreme weather<br />

event. Notified by SMS, households were<br />

asked to reduce their <strong>energy</strong> consumption<br />

<strong>for</strong> one to four hours <strong>and</strong> were <strong>of</strong>fered a discount<br />

on the next electricity bill. Such incentives<br />

are not uncommon, though messaging<br />

<strong>of</strong>ten tends to shift towards a more social,<br />

collective-action narrative. This is especially<br />

true in the case <strong>of</strong> campaigns seeking to<br />

change behaviour over a longer timeframe,<br />

rather than just an immediate supply shortage.<br />

Many <strong>of</strong> the recent examples mentioned in<br />

this note fit into the current context <strong>of</strong> high<br />

prices <strong>and</strong> security concerns arising from<br />

Russia’s invasion <strong>of</strong> Ukraine, such as<br />

``St<strong>and</strong> with Ukraine: Let’s stop fuelling<br />

war’’ campaign which presents home insulation<br />

as a direct protest action. Campaigns,<br />

launched by Members States <strong>and</strong> the IEA/<br />

European Commission’s Playing My Part,<br />

highlight the need to reduce reliance on<br />

Russian <strong>energy</strong> <strong>and</strong> thus support the Ukrainian<br />

people. In times <strong>of</strong> crisis, saving <strong>energy</strong><br />

is coming to be seen by many as an example<br />

<strong>of</strong> citizen activism.<br />

Additional resources<br />

(with shortlinks)<br />

A 10-Point Plan to Reduce the European Union’s<br />

Reliance on Russian Natural Gas ‘<br />

(https://t1p.de/7iesz)<br />

A 10-Point Plan to Cut Oil Use (https://t1p.<br />

de/c5ek)<br />

IEA User TCP Toolkit (https://t1p.de/<br />

lmop8)<br />

The Potential <strong>of</strong> Behavioural Interventions<br />

<strong>for</strong> Optimising Energy Use at Home<br />

(https://t1p.de/9czp5)<br />

Saving Energy in a Hurry 2011 (https://t1p.<br />

de/1vpx5)<br />

Nudge project (https://www.nudgeproject.<br />

eu/, https://t1p.de/f5ord)<br />

Effective in<strong>for</strong>mation measures to promote<br />

<strong>energy</strong> use reduction in EU Member States<br />

(https://t1p.de/8ruhf) l<br />

74 | <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 7 · <strong>2022</strong>


Forum Technology: Kunstst<strong>of</strong>f ersetzt legiertes Metall<br />

Kunstst<strong>of</strong>f ersetzt legiertes Metall<br />

bei Anwendungen in aggressiver<br />

Umgebung<br />

Abstract<br />

Plastic replaces alloyed metal <strong>for</strong><br />

applications in aggressive environments<br />

High-alloy metal has long been considered the<br />

material <strong>of</strong> choice <strong>for</strong> applications in aggressive<br />

environments such as flue gas cleaning.<br />

The fact that thermoplastics such as polyphenylene<br />

sulphide (PPS) are in no way inferior<br />

to common metals in applications under high<br />

chemical, thermal <strong>and</strong> mechanical stresses<br />

<strong>and</strong> even <strong>of</strong>fer advantages through more flexible<br />

processability is <strong>of</strong>ten overlooked. In one<br />

project, corrosion-resistant metal was completely<br />

replaced by engineering plastic in the<br />

frame system <strong>of</strong> a filter <strong>for</strong> mercury. An example<br />

<strong>of</strong> the per<strong>for</strong>mance <strong>of</strong> plastic that could<br />

also be transferred to many other application<br />

areas <strong>and</strong> industries. <br />

l<br />

Hochlegiertes Metall galt lange als Werkst<strong>of</strong>f<br />

der Wahl für Anwendungen in aggressiven<br />

Umgebungen wie zum Beispiel in der Rauchgasreinigung.<br />

Dass Thermoplaste wie Polyphenylensulfid<br />

(PPS) bei Anwendungen unter<br />

hohen chemischen, thermischen und mechanischen<br />

Belastungen gängigen Metallen in nichts<br />

nachstehen und sogar Vorteile durch flexiblere<br />

Verarbeitbarkeit bieten, wird <strong>of</strong>t übersehen.<br />

Im Rahmen eines Projektes wurde korrosionsbeständiges<br />

Metall im Rahmensystem eines<br />

Filters für Quecksilber komplett durch technischen<br />

Kunstst<strong>of</strong>f ersetzt. Ein Beispiel für die<br />

Leistungsfähigkeit von Kunstst<strong>of</strong>f, das sich<br />

auch auf viele <strong>and</strong>ere Anwendungsbereichen<br />

und Branchen übertragen könnte.<br />

Quecksilber: Abscheidung als<br />

Beitrag zum Umweltschutz<br />

Quecksilber ist ein giftiges Schwermetall. In<br />

der Umwelt breitet sich Quecksilber weiträumig<br />

über Wasser und Luft aus und wird<br />

von Tieren und Pflanzen aufgenommen.<br />

Rund 20 Prozent der weltweiten Quecksilber-Emissionen<br />

entstehen bei der Verbrennung<br />

von Kohle zur Stromerzeugung.<br />

2013 unterzeichneten 128 Staaten die Minamata-Konvention,<br />

die darauf abzielt, den<br />

Ausstoß von Quecksilber weltweit einzudämmen.<br />

Neue EU-Vorschriften begrenzen<br />

Emissionen von Quecksilber. Studien zufolge<br />

können bis zu 85 Prozent der Quecksilberemissionen<br />

mit moderner Technik reduziert<br />

werden.<br />

Eine solche Technik zur Reduktion von<br />

Quecksilberemissionen aus Kraftwerken,<br />

Verbrennungsanlagen und <strong>and</strong>eren industriellen<br />

Quellen wird u.a. von W. L. Gore &<br />

Associates angeboten.<br />

Die Technologie:<br />

GORE ® Quecksilberfilter<br />

Das GORE ® Mercury Control System<br />

(GMCS) ist ein fest eingebautes Sorbens-<br />

System für die Abscheidung von elementarem<br />

und oxidiertem Quecksilber in der Gasphase<br />

aus industriellen Rauchgasen.<br />

Das System beruht auf stapelbaren Modulen,<br />

die je nach An<strong>for</strong>derung in die Rauchgasreinigung<br />

integriert werden (B i l d 1 ).<br />

Aus statischen Gründen und wegen der aggressiven<br />

Umgebungsbedingungen besteht<br />

die aus Pr<strong>of</strong>ilen und Eckverbindungen zusammengesetzte<br />

Rahmenkonstruktion der<br />

Module aus hochlegiertem Stahl.<br />

Autor<br />

Techno<strong>for</strong>m Caprano +<br />

Brunnh<strong>of</strong>er GmbH<br />

Kassel, Deutschl<strong>and</strong><br />

Bild 1. Stapelbare Module des Sorbens-Systems im Rauchgaskanal<br />

<strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 7 · <strong>2022</strong> | 75


Forum Technology: Kunstst<strong>of</strong>f ersetzt legiertes Metall<br />

Das Herz der Technologie bildet ein entwickeltes<br />

Material auf der Basis von Fluorpolymeren,<br />

ein Sorbent-Polymerkatalysator<br />

(SPC) Verbundmaterial. Das Sorbens in diesem<br />

Material scheidet nicht nur elementares<br />

und oxidiertes Quecksilber aus dem Rauchgasstrom<br />

ab und bindet es. Es entschwefelt<br />

zusätzlich den Gasstrom durch die Umw<strong>and</strong>lung<br />

von Schwefeldioxid in flüssige<br />

Schwefelsäure.<br />

Die Zielsetzung: Herstellung<br />

vereinfachen, Metallteile<br />

durch Kunstst<strong>of</strong>f ersetzen<br />

Damit die GMCS-Module über viele Jahre<br />

wartungsfrei betrieben werden können,<br />

müssen die eingesetzten Werkst<strong>of</strong>fe nicht<br />

nur hohen chemischen und thermischen,<br />

sondern auch mechanischen Belastungen<br />

st<strong>and</strong>halten. Diese können durch die Stapelung<br />

der Module oder beim Transport, der<br />

H<strong>and</strong>habung und der Installation der Module<br />

durch Montage- und Betriebspersonal<br />

entstehen.<br />

Die Konstruktion der Module ist darauf ausgelegt,<br />

maximale Stabilität und eine möglichst<br />

lange Lebensdauer zu realisieren. Bei<br />

der Herstellung der Modulrahmen soll auf<br />

schwer zu verarbeitende korrosionsbeständige<br />

Metalle verzichtet werden. Dann wäre<br />

auch eine Vor-Ort-Montage in weniger entwickelten<br />

Ländern oder weit entfernten<br />

St<strong>and</strong>orten möglich. Deshalb arbeiten die<br />

Ingenieure bei W. L. Gore & Associates <strong>for</strong>tlaufend<br />

daran, Komponenten und Werkst<strong>of</strong>fe<br />

zu optimieren.<br />

Ziel der Zusammenarbeit mit Techno<strong>for</strong>m<br />

ist es, mittelfristig Metall durch Komponenten<br />

aus widerst<strong>and</strong>sfähigem Kunstst<strong>of</strong>f zu<br />

ersetzen. Gleichzeitig soll eine alternative<br />

Lösung aus Kunstst<strong>of</strong>f helfen, Komponenten<br />

einfacher zu montieren und flexibler<br />

an neue An<strong>for</strong>derungen anpassen zu können.<br />

Die Heraus<strong>for</strong>derung: Den<br />

richtigen Kunstst<strong>of</strong>f für hohe<br />

chemische, thermische und<br />

mechanische Belastungen<br />

finden<br />

Um den An<strong>for</strong>derungen an die hohen chemischen,<br />

thermischen und mechanischen Belastungen<br />

in der Rauchgasreinigung zu genügen,<br />

best<strong>and</strong> das Rahmensystem der<br />

GMCS-Module bisher aus korrosionsbeständigem<br />

Metall. Die Beständigkeit der Metallelemente<br />

gegen Stress-Korrosionsrisse und<br />

Säuren wurde durch Nickel-Molybdän-Legierungen<br />

sichergestellt.<br />

Korrosionsbeständiges Metall<br />

zu aufwändig in der Verarbeitung<br />

Wegen des vergleichsweise hohen Aufw<strong>and</strong>s<br />

bei der Verarbeitung legierter Metalle wurde<br />

schon lange nach alternativen Lösungen gesucht.<br />

Kunstst<strong>of</strong>f wurde zwar in Betracht gezogen,<br />

jedoch ursprünglich wieder verworfen.<br />

Er schien für die hohen chemische, thermischen<br />

und mechanischen Belastungen in<br />

der Rauchgasreinigung nicht geeignet.<br />

Thermoplast als<br />

vollwertige Alternative<br />

Als Ersatz für korrosionsbeständige Metalle<br />

in aggressiven Umgebungen bietet sich Polyphenylensulfid<br />

(PPS) an. Dabei h<strong>and</strong>elt es<br />

sich um einen technischen Thermoplast, der<br />

sich durch sehr hohe Chemikalien- und<br />

Wärme<strong>for</strong>mbeständigkeit sowie Steifigkeit<br />

auszeichnet und sich daher bestens für den<br />

Einsatz im GORE ® Mercury Control System<br />

eignet. (B i l d 2 )<br />

Bild 2. PPS ersetzt korrosionsbeständiges Metall<br />

im Rahmenpr<strong>of</strong>il.<br />

Die Lösung: Kunstst<strong>of</strong>fpr<strong>of</strong>ile<br />

und -verbindungsmittel für<br />

aggressive Umgebungen von<br />

Techno<strong>for</strong>m<br />

Techno<strong>for</strong>m ist auf die Extrusion von thermoplastischen<br />

Kunstst<strong>of</strong>fpr<strong>of</strong>ilen spezialisiert.<br />

Das Unternehmen liefert nicht nur<br />

fertige Kunstst<strong>of</strong>fprodukte, sondern ist<br />

auch Entwicklungspartner für individuelle<br />

Lösungen und eine Vielzahl von Branchen<br />

und Anwendungsbereiche wie z.B.<br />

Elektrotechnik, Automotive, Maschinenbau<br />

u.v.a..<br />

Gemeinsam mit W. L. Gore & Associates<br />

wurden Kunstst<strong>of</strong>fpr<strong>of</strong>ile für das GORE®<br />

Mercury Control System entwickelt, die die<br />

gleiche chemische, thermische und mechanische<br />

Beständigkeit aufweisen, wie die ursprünglichen<br />

Bauteile aus Metall Legierungen,<br />

jedoch in der Montage einfacher zu<br />

verarbeiten und anzupassen sind. (B i l d 3 )<br />

Bild 3. Strukturelement mit Rahmenpr<strong>of</strong>ilen<br />

aus PPS.<br />

Neben tragenden Pr<strong>of</strong>ilen aus PPS GF 40,<br />

die wir individuell entwickeln und in hochpräzisen<br />

Extrusionsverfahren fertigen, kommen<br />

für Eckverbindungen in den GMCS-<br />

Modulen von W. L. Gore & Associates auch<br />

Spritzgusselemente aus Kunstst<strong>of</strong>f zum Einsatz,<br />

die die bisherigen Komponenten aus<br />

korrosionsbeständigem Metall ersetzen.<br />

Das Ergebnis: Alternative<br />

Lösung aus Kunstst<strong>of</strong>f nach<br />

nur 12 Monaten Entwicklung<br />

im Pilotbetrieb<br />

Rapid-Pr<strong>of</strong>iling-Verfahren und intensive<br />

Tests in Zusammenarbeit mit W. L. Gore &<br />

Associates ermöglichten einen extrem<br />

schnellen Innovationsprozess: Nur 12 Monate<br />

nach dem ersten Austausch über An<strong>for</strong>derungen<br />

und mögliche Lösungsansätze<br />

gelangte das GORE® Mercury Control System<br />

mit unseren neuen Kunstst<strong>of</strong>fpr<strong>of</strong>ilen<br />

und Verbindungselementen in den Pilotbetrieb<br />

in Industrieanlagen in Europa und in<br />

den USA.<br />

Die für diese Art Innovationsprojekt sehr<br />

kurze Entwicklungszeit ist unter <strong>and</strong>erem<br />

der Tatsache zu verdanken, dass hier zwei<br />

Unternehmen zusammenarbeiten, die nach<br />

agilen Prinzipien sehr ergebnisorientiert<br />

und in kleinen flexiblen Teams mit kurzen<br />

Entscheidungs- und Kommunikationswegen<br />

arbeiten. Auf diese Weise können wir schnell<br />

auf neue An<strong>for</strong>derungen im Projektverlauf<br />

reagieren und den Kurs bei Bedarf neu justieren.<br />

Fazit: Kunstst<strong>of</strong>f als<br />

leistungsstarke Alternative<br />

zu Metall<br />

Thermoplaste sind wahre Allrounder und<br />

eignen sich selbst für Anwendungen unter<br />

extremen Bedingungen wie in der Rauchgasreinigung.<br />

Das Beispiel GORE® Mercury<br />

Control Systems zeigt, dass das auch dort<br />

der Fall ist, wo auf den ersten Blick kein Weg<br />

an extrem hochwertigen Metallen als Werkst<strong>of</strong>f<br />

für Systemkomponenten vorbei zu gehen<br />

scheint.<br />

In weniger als einem Jahr haben wir gemeinsam<br />

mit W. L. Gore & Associates eine<br />

alternative Lösung für das Rahmensystem<br />

der Filtermodule entwickelt, das ganz ohne<br />

Metall auskommt und trotzdem die An<strong>for</strong>derungen<br />

an die Beständigkeit gegenüber<br />

chemischen, thermischen und mechanischen<br />

Belastungen in der Rauchgasreinigung<br />

zu 100 Prozent erfüllt.<br />

Durch den Einsatz von technischem Kunstst<strong>of</strong>f<br />

konnte die Montage der Rahmenpr<strong>of</strong>ile<br />

vereinfacht werden. Gute Lösungen liegen<br />

<strong>of</strong>t näher, als man denkt.<br />

l<br />

76 | <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 7 · <strong>2022</strong>


Forum Technology: DIN 28177: Erste Norm für Strukturrohre veröffentlicht<br />

DIN 28177: Erste Norm für<br />

Strukturrohre veröffentlicht<br />

Dimple Tubes lassen Anlagen und<br />

Apparate drastisch schrumpfen<br />

Udo Hellwig<br />

Abstract<br />

DIN 28177: First st<strong>and</strong>ard <strong>for</strong> structural<br />

tubes published<br />

Dimple tubes drastically shrink plant<br />

<strong>and</strong> equipment<br />

DIN 28177, published in February by the German<br />

Institute <strong>for</strong> St<strong>and</strong>ardisation, defines a<br />

normative st<strong>and</strong>ard <strong>for</strong> dimensions <strong>and</strong> materials<br />

<strong>of</strong> so-called dimple tubes or structural<br />

tubes <strong>for</strong> heat transfer in process engineering<br />

apparatus. Such tubes made <strong>of</strong> unalloyed, alloyed<br />

or stainless steels are characterised by<br />

regular spheroidal indentations (RSE), which<br />

are created by targeted mechanical <strong>for</strong>ming.<br />

The seamless or welded tubes are particularly<br />

suitable <strong>for</strong> the production <strong>of</strong> shell-<strong>and</strong>-tube<br />

heat exchangers <strong>and</strong> <strong>for</strong> use in pressure applications.<br />

<br />

l<br />

Einen normativen St<strong>and</strong>ard für Maße und<br />

Werkst<strong>of</strong>fe sogenannter Dimple Tubes oder<br />

Strukturrohre zur Wärmeübertragung an<br />

verfahrenstechnischen Apparaten definiert<br />

die im Februar vom Deutschen Institut für<br />

Normung veröffentlichte DIN 28177. Solche<br />

Tubes aus unlegierten, legierten oder nichtrostenden<br />

Stählen sind durch regelmäßige<br />

spheroidische Einprägungen (RSE) gekennzeichnet,<br />

die durch gezielte mechanische<br />

Um<strong>for</strong>mung entstehen. Die nahtlosen oder<br />

geschweißten Rohre sind besonders für die<br />

Produktion von Rohrbündel-Wärmeübertragern<br />

und den Einsatz in Druckanwendungen<br />

geeignet.<br />

In Form, Abmessung und Tiefe nach dem<br />

jeweiligen Anwendungszeck auslegbar, bewirkten<br />

die strukturierten Rohrwände Turbulenzen<br />

im Strömungsmedium und verbesserten<br />

so gegenüber Glattrohren die Wärmeübertragungsleistung<br />

ohne Druckverlusterhöhung<br />

drastisch, sagt Pr<strong>of</strong>. Udo Hellwig,<br />

Geschäftsführer der Berliner ERK Eckrohrkessel<br />

GmbH. Als Resultat des um bis<br />

zum Faktor 3 höheren Wärmeübergangs<br />

schrumpften die Abmessungen von Anlagen<br />

und Apparaten bei gleicher Leistung um die<br />

Hälfte bis zwei Drittel, ebenso Materialbedarf<br />

und Produktionsaufw<strong>and</strong>. Diese Wirkung<br />

sei inzwischen durch mehr als 1000<br />

Referenzen bei Konvektionsheizflächen in<br />

unterschiedlichen Anwendungsbereichen<br />

nachgewiesen. Zudem seien nach seinen<br />

Worten selbst bei starker Partikelbeladung<br />

von Rauchgasen durch die geringere Verschmutzungsneigung<br />

der Rohr-Oberflächen<br />

im Vergleich bis zu sechsfach längere St<strong>and</strong>zeiten<br />

zu erreichen.<br />

Akzeptanzhemmungen<br />

hinfällig<br />

ERK war in die zweijährige Arbeit des regelmäßig<br />

tagenden DIN-Ausschusses aus Wissenschaftlern,<br />

Industrieexperten und Anlagenbauern<br />

intensiv eingebunden. Das Traditionsunternehmen<br />

sicherte umfangreiche<br />

Analysen zur Festigkeit dünnw<strong>and</strong>iger Rohre<br />

für diverse Geometrien, zur Begründung<br />

der geometrischen Präge-Formen sowie<br />

zum Funktionsnachweis der Tubes in prakti-<br />

Autor<br />

Pr<strong>of</strong>. Dr.-Ing. Udo Hellwig<br />

ERK Eckrohrkessel GmbH<br />

Berlin, Deutschl<strong>and</strong><br />

Bild 1. Flexibel für unterschiedliche An<strong>for</strong>derungen gestaltbar: Verschiedene Querschnitte und<br />

W<strong>and</strong>stärken von ERK-Tubes.<br />

<strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 7 · <strong>2022</strong> | 77


Forum Technology: DIN 28177: Erste Norm für Strukturrohre veröffentlicht<br />

Bild 2. Um den Faktor zwei erhöhter Wärmeübergang<br />

ohne Druckverlusterhöhung:<br />

Durchführung DIN-gemäß strukturierter<br />

Rohre durch den Rohrboden eines<br />

prototypischen Rohrbündel-Wärmeübertragers.<br />

schen Anwendungen und zur Wiederholbarkeit<br />

des Um<strong>for</strong>mverfahrens. „Für Prüfbehörden<br />

entfällt jetzt jegliche Akzeptanzhemmung<br />

bei Strukturrohren für Druckanwendungen,<br />

denn ihre Praxistauglichkeit<br />

ist nachgewiesen, sie sind bei Festigkeitsberechnungen<br />

mit nicht strukturierten<br />

Rohren gleichsetzbar“, konstatiert Hellwig.<br />

Anwender könnten Rohrproduzenten<br />

künftig auf die neue DIN hinweisen und ihre<br />

effizienzsteigernde Berücksichtigung verlangen.<br />

Die Berliner Verfahrenstechniker mit acht<br />

Jahrzehnten Erfahrung im Energietechnikbereich<br />

hatten die Strukturrohr-Entwicklung<br />

über Jahre vorangetrieben, wurde da-<br />

Bild 3. In der Produktion, die ERK-Tube-Um<strong>for</strong>mmaschine.<br />

für schon 2016 mit dem „Deutschen Rohst<strong>of</strong>f-Effizienz<br />

Preis“ ausgezeichnet. Ihre<br />

Tubes bewähren sich vor allem in Kraftwerken,<br />

Müllverbrennungsanlagen und im Kesselbau.<br />

Die neue Norm half dem Unternehmen<br />

auch gerade selbst bei der Entwicklung<br />

eines innovativen Re<strong>for</strong>mers zur<br />

Erzeugung von Methanol und Wasserst<strong>of</strong>f<br />

aus Erdöl sowie aus Biomasse: Der Verweis<br />

auf die DIN habe jegliche Diskussionen zu<br />

Sicherheitsaspekten mit dem bayerischen<br />

Auftraggeber so<strong>for</strong>t beendet, so Firmenchef<br />

Hellwig.<br />

Massenprodukt für mehr<br />

Effizienz<br />

Die Dimple Tubes etwa aus der Produktion<br />

des erfahrenen Partnerunternehmens La<br />

Mont (Berlin) sieht er als klassisches Massenprodukt.<br />

Allein im Energiebereich läge<br />

der Bedarf für Wärmeübertragungstechnik<br />

zur Effizienzerhöhung der Abhitzenutzung<br />

im Hoch- und Niedertemperaturbereich<br />

jährlich „beim 10fachen Erdumfang“. Zusätzliche<br />

Anwendungsmöglichkeiten böten<br />

sich für Reaktionstechnik in der chemischen<br />

Industrie, in der Metallurgie und selbst im<br />

Bauwesen, dem die extreme Biegesteifigkeit<br />

strukturierter Rohre ganz neue Anwendungsfälle<br />

und Einsparpotenziale eröffne.<br />

Damit sei das Ende wirtschaftlich wie ökologisch<br />

vorteilhafter Nutzungsmöglichkeiten<br />

aber lange nicht erreicht. Ließen sich doch<br />

neben Stahl- auch Rohre aus <strong>and</strong>eren duktilen<br />

Materialien wie Kupfer, Kunstst<strong>of</strong>f oder<br />

sogar Glas mit Nennweiten von acht bis 60<br />

Millimeter strukturieren.<br />

l<br />

VGB-St<strong>and</strong>ard<br />

Analysenverfahren im Kraftwerk<br />

(vormals VGB-B 401)<br />

Ausgabe 2020 – VGB-S-004-00-2020-10-DE<br />

DIN A4, Print/eBook, 234 S., Preis für <strong>vgbe</strong>-Mit glie der € 280.–, Nicht mit glie der € 420,–, + Ver s<strong>and</strong> und USt.<br />

Die Kraftwerkschemie spielt in vielen Kraftwerksprozessen eine gewichtige Rolle. Sie unterstützt das<br />

Kraftwerk bei dem sicheren, effizienten, umweltbewussten und auflagenkon<strong>for</strong>men Betrieb seiner Anlagen.<br />

Sie hilft bei der Bewertung von Einsatzst<strong>of</strong>fen und im Kraftwerksprozess entstehenden St<strong>of</strong>fen.<br />

Um diesen An<strong>for</strong>derungen gerecht zu werden, benötigt der St<strong>and</strong>ort eine kompetente, personell gut<br />

ausgestattete chemisch analytische Abteilung, die über die für eine qualitativ hochwertige Analytik<br />

geeignete Analysengeräte verfügt. Die Analytik im Kraftwerk besitzt auch die Kompetenz Analysenwerte,<br />

die von externen Labors erzeugt wurden, zu bewerten und die daraus notwendigen H<strong>and</strong>lungen<br />

einzuleiten. Somit stellt die Analytik einen unverzichtbaren Kernbereich im Kraftwerk dar.<br />

VGB-St<strong>and</strong>ard<br />

Analysenverfahren<br />

im Kraftwerk<br />

(vormals VGB-B 401)<br />

VGB-S-004-00-2020-10-DE<br />

Das „H<strong>and</strong>buch der analytischen Kraftwerkschemie“ (VGB-B 401) existiert seit 1973. Seine Anfänge<br />

liegen weit zurück, als der Einsatz von modernen elektronischen Medien hauptsächlich als Ersatz der<br />

Schreibmaschine gesehen wurde. Inzwischen gab es bekanntermaßen eine rasante Entwicklung. Die<br />

Allgegenwart des Internets ermöglicht eine schnelle Recherche von analytischen Sachverhalten. Diese Aktualität kann ein gedrucktes<br />

Medium nie erreichen. Die Fachgruppe (TG) „Analytik“ erhielt deshalb durch das Technical Committee (TC) „Chemistry“ den Auftrag,<br />

das H<strong>and</strong>buch inhaltlich und konzeptionell zu überarbeiten und dem Einsatz neuer Medien Rechnung zu tragen. Zu diesem Zweck<br />

wurde eine Projektgruppe gegründet, die das vorliegende H<strong>and</strong>buch erstellt hat.<br />

78 | <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 7 · <strong>2022</strong>


Konferenzbericht: <strong>vgbe</strong> Fachtagung „Dampfturbinen und Dampfturbinenbetrieb <strong>2022</strong>“<br />

Konferenzbericht:<br />

<strong>vgbe</strong> Fachtagung „Dampfturbinen<br />

und Dampfturbinenbetrieb <strong>2022</strong>“<br />

Abstract<br />

Conference Report: <strong>vgbe</strong> Conference<br />

“Steam Turbines <strong>and</strong> Operation <strong>of</strong><br />

Steam Turbines <strong>2022</strong>”<br />

With around 260 participants from Germany<br />

<strong>and</strong> abroad <strong>and</strong> an accompanying trade exhibition<br />

with 37 exhibitors, the <strong>vgbe</strong> conference<br />

“Steam Turbines <strong>and</strong> Steam Turbine Operation<br />

<strong>2022</strong>” took place in Cologne from 14 to 15<br />

June <strong>2022</strong>. The high number <strong>of</strong> participants<br />

<strong>and</strong> the large trade exhibition underline the<br />

importance <strong>of</strong> this <strong>vgbe</strong> conference on the one<br />

h<strong>and</strong> <strong>and</strong> the great interest in an attendance<br />

event on the other. This year’s lecture programme<br />

focused on the following topics: Repair<br />

possibilities <strong>and</strong> measures, numerical<br />

analyses <strong>and</strong> reverse engineering, retr<strong>of</strong>its<br />

<strong>and</strong> possibilities <strong>for</strong> plant optimisation, steam<br />

quality <strong>and</strong> analysis, as well as government<br />

regulations on the <strong>energy</strong> market (Grid Code,<br />

Energy Tax Act, etc.).<br />

l<br />

Mit rund 260 Teilnehmenden aus dem In- und<br />

Ausl<strong>and</strong> und einer begleitenden Fachausstellung<br />

mit 37 Ausstellern hat die Veranstaltung<br />

vom 14. bis 15. Juni <strong>2022</strong> in Köln stattgefunden.<br />

Nach dem p<strong>and</strong>emiebedingten Ausfall der<br />

Dampfturbinentagung in 2020 und einer<br />

Onlineveranstaltung im vergangenen Jahr,<br />

Eröffnung der <strong>vgbe</strong> Fachtagung<br />

„Dampfturbinen und Dampfturbinenbetrieb<br />

<strong>2022</strong>“ Dipl.-Ing. Hartmut Strangfeld,<br />

RWE Power AG, Grevenbroich.<br />

wurde in diesem Jahr die Tagung erneut in<br />

Präsenz durchgeführt, damit der bislang übliche<br />

Zwei-Jahres-Rhythmus wieder eingehalten<br />

werden kann.<br />

Die hohe Teilnehmerzahl und die große<br />

Fachausstellung unterstreichen einerseits<br />

die Bedeutung dieser <strong>vgbe</strong>-Tagung und <strong>and</strong>ererseits<br />

das große Interesse an einer Präsenzveranstaltung.<br />

Neben der fachlichen<br />

Bedeutung wurde dieser Aspekt bereits<br />

in der Eröffnungsrede von Hartmut Strangfeld<br />

besonders hervorgehoben: „Eine Veranstaltung<br />

wie die Fachtagung Dampfturbine<br />

lebt nicht nur von den fachlichen Inhalten,<br />

sondern in besonderer Weise von<br />

den zwischenmenschlichen Kontakten,<br />

vom Networking und dem gemeinsamen Erleben.“<br />

Für das Networking und die persönliche<br />

Kontaktpflege wurde bei dieser Veranstaltung<br />

zusätzlicher Raum geschaffen: Ein spezieller<br />

„<strong>vgbe</strong> Meeting Point“ mit Vertretern<br />

der <strong>vgbe</strong>-Technical Group „Dampfturbinen“<br />

bot Gelegenheit zum gezielten fachlichen<br />

Austausch und zur detaillierten In<strong>for</strong>mation<br />

über die Aktivitäten und Projekte dieses <strong>vgbe</strong>-Gremiums.<br />

Im diesjährigen Vortragsprogramm wurden<br />

schwerpunktmäßig folgende Themen beh<strong>and</strong>elt:<br />

<strong>vgbe</strong> Fachtagung „Dampfturbinen und Dampfturbinenbetrieb <strong>2022</strong>“, aus den Vortragssessions.<br />

<strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 7 · <strong>2022</strong> | 79


Konferenzbericht: <strong>vgbe</strong> Fachtagung „Dampfturbinen und Dampfturbinenbetrieb <strong>2022</strong>“<br />

Das Thema „Reverse Engineering“ wurde<br />

unter <strong>and</strong>erem in einem Beitrag von Dr. Stephan<br />

Schwab adressiert. Für den Bereich<br />

Dampfturbine wurde die prinzipielle Vorgehensweise<br />

des Reverse-Engineering-Prozesses<br />

beschrieben und anh<strong>and</strong> von mehreren<br />

Projekten wurden Beispiele aus der Praxis<br />

erläutert. Sollen beim Reverse Engineering<br />

Bauteile modifiziert werden, kann dies unter<br />

<strong>and</strong>erem mit Hilfe der numerischen Analyse<br />

umgesetzt werden. Dadurch wird der<br />

sichere Turbinenbetrieb mittels Festigkeitsanalysen<br />

und rotordynamischen Betrachtungen<br />

gewährleistet. Durch strömungsmechanische<br />

Analysen kann darüber hinaus<br />

auch die Energieumw<strong>and</strong>lung innerhalb der<br />

Dampfturbine optimiert werden.<br />

Anlagenoptimierung, Erhöhung der Verfügbarkeit<br />

und optimierte Zust<strong>and</strong>süberwachung<br />

sind stets Themen die weit oben auf<br />

der Agenda stehen. In einem Vortrag von<br />

Clemens Bueren et al wurden die Möglichkeiten<br />

des Betriebsauswuchtens unter der<br />

Überschrift „Kleine Masse, große Wirkung“<br />

diskutiert. Beim Auswuchten von Dampftur<strong>vgbe</strong><br />

Fachtagung „Dampfturbinen und Dampfturbinenbetrieb <strong>2022</strong>“, Impressionen aus der<br />

Ausstellung.<br />

––<br />

Inst<strong>and</strong>setzungsmöglichkeiten und -maßnahmen<br />

––<br />

Numerische Analysen und Reverse-Engineering<br />

––<br />

Retr<strong>of</strong>its und Möglichkeiten zur Anlagenoptimierung<br />

––<br />

Dampfqualität und -analytik<br />

––<br />

Staatliche Vorgaben am Energiemarkt<br />

(Grid Code, EnergieStG, etc.)<br />

Das Thema Inst<strong>and</strong>setzung wurde z.B. in einem<br />

Vortrag von Dr. Jens Göhler und Christian<br />

Frank beh<strong>and</strong>elt. Es wurden innovative<br />

Reparaturlösungen an stationären und rotierenden<br />

Bauteilen von Industriedampfturbinen<br />

mit mobiler Lasertechnologie anschaulich<br />

vorgestellt. Bei dieser Technologie<br />

kommen auf Dioden gepulste Faserlaser Yt-<br />

YAG mit einer Wellenlänge von 1070 nm<br />

zum Einsatz und ermöglichen die schweißtechnische<br />

Bearbeitung einer großen B<strong>and</strong>breite<br />

von Werkst<strong>of</strong>fen und Legierungen.<br />

Eine Besonderheit dieses Verfahrens ist der<br />

mögliche Verzicht der Wärmenachbeh<strong>and</strong>lung<br />

des Bauteils, wie sonst bei konventionellen<br />

Schweißverfahren zwingend er<strong>for</strong>derlich.<br />

<strong>vgbe</strong> Fachtagung „Dampfturbinen und Dampfturbinenbetrieb <strong>2022</strong>“, Impressionen aus der<br />

Ausstellung<br />

<strong>vgbe</strong> Fachtagung „Dampfturbinen und Dampfturbinenbetrieb <strong>2022</strong>“, Impressionen aus der<br />

Ausstellung<br />

binen h<strong>and</strong>elt es sich um eine seit langem<br />

erprobte Möglichkeit zur Verbesserung der<br />

Schwingungsamplitude, bzw. des Laufverhaltens<br />

der Turbine. Die Vortragenden haben<br />

die Bedeutung der sorgfältigen Analyse,<br />

Voraussetzung für die erfolgreiche Verbesserung<br />

des Schwingungs- und Betriebsverhaltens,<br />

vor dem eigentlichen Auswuchten<br />

hervorgehoben. Dazu sind erprobte und geeignete<br />

Messinstrumente sowie qualifiziertes<br />

Personal er<strong>for</strong>derlich, das in enger Abstimmung<br />

mit dem Betreiber und Schwingungsexperten<br />

das Auswuchten vorbereitet<br />

und durchführt, um so ein gutes Betriebsverhalten<br />

zu sichern.<br />

Das Expertenteam der <strong>vgbe</strong>-Technischen<br />

Dienste war ebenfalls auf der Tagung vertreten.<br />

Dr. Christian Ullrich, Geschäftsführer<br />

der <strong>vgbe</strong>-service GmbH und Leiter der <strong>vgbe</strong>-<br />

Technischen Dienste, hat einen Vortrag zu<br />

„Schäden durch Spannungsrisskorrosion<br />

(SpRK) an Turbinen und Kompressoren“ ge-<br />

80 | <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 7 · <strong>2022</strong>


Konferenzbericht: <strong>vgbe</strong> Fachtagung „Dampfturbinen und Dampfturbinenbetrieb <strong>2022</strong>“<br />

halten. In der Vergangenheit wurde SpRK<br />

als eine Ursache von frühzeitigem Turbinenversagen<br />

identifiziert. Drei ungünstige Bedingungen,<br />

die sich wechselseitig beeinflussen<br />

– Auftreten eines kritischen flüssigen<br />

Mediums, Vorliegen eines sensiblen Werkst<strong>of</strong>fzust<strong>and</strong>s<br />

und Zugspannung in ausreichender<br />

Höhe –, können zu SpRK führen.<br />

Anh<strong>and</strong> von drei Schadensbeispielen wurde<br />

dargestellt, wie betriebliche Gründe (z.B.<br />

schlechte Dampf- und Luftqualität, unzureichend<br />

ausgeführte Inst<strong>and</strong>haltungsmaßnahmen)<br />

Bedingungen schaffen, die zu<br />

SpRK führen. Die <strong>vgbe</strong>-Technischen Dienste<br />

können hier einen wertvollen Beitrag leisten,<br />

um das entstehen derartiger ungünstiger<br />

Bedingungen zu vermieden.<br />

Während der Pausen gab es reichlich Gelegenheit,<br />

die gut aufgestellte Fachausstellung<br />

zu besuchen. Hersteller und Serviceunternehmen<br />

haben ihre Produkte und Dienstleistungen<br />

präsentiert und konnten alte und<br />

neue Kontakte pflegen und die Diskussionen<br />

aus dem Plenum <strong>for</strong>tsetzen und vertiefen.<br />

Der hohe Wert des bereits zu Beginn der Veranstaltung<br />

hervorgehobenen Networkings<br />

ist auch stets in der Fachausstellung von besonderer<br />

Bedeutung. Dabei geht es derzeit<br />

auch um den <strong>Generation</strong>enwechsel in den<br />

Unternehmen. Erfahrene Kollegen:innen<br />

scheiden altersbedingt aus und werden<br />

durch jüngere Nachfolger:innen ersetzt. Der<br />

Erfahrungsaustausch am R<strong>and</strong>e von Fachtagungen<br />

dient dementsprechend auch einer<br />

Art „Wissensmanagement“ und dem Erhalt<br />

langjähriger, gut funktionierender Business-<br />

Partnerschaften.<br />

Auch die <strong>vgbe</strong>-Community musste Abschied<br />

nehmen: Nachdem Peter Richer von 1999<br />

bis 2021 als Dampfturbinen-Referent bei<br />

<strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> e.V. tätig war, wechselt er nun<br />

in den Ruhest<strong>and</strong>. Mit Peter Richter verliert<br />

die <strong>vgbe</strong>-Community einen erfahrenen und<br />

humorvollen Dampfturbinen-Experten mit<br />

hoher fachlicher Expertise und Reputation.<br />

<strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> e.V. freut sich, mit Anna-Maria<br />

Mika, die bereits seit Juli 2021 im Verb<strong>and</strong><br />

tätig ist, eine neue Dampfturbinenexpertin<br />

beim <strong>vgbe</strong> begrüßen zu können. Anna-Maria<br />

Mika tritt die Nachfolge von Peter Richter<br />

an und erweist sich durch ihr Maschinenbaustudium<br />

an der TU Braunschweig, Fachrichtung<br />

Energie- und Verfahrenstechnik,<br />

als ehemalige Projektleiterin im Bereich Revision<br />

Turbomaschinen, Konstruktionsingenieurin<br />

für Schraubenverdichter und Expertin<br />

für Ersatzteilempfehlungen bei Revisionen<br />

von Turbosträngen als ausgewiesene<br />

und erfahrene Dampfturbinenexpertin, um<br />

die erfolgreiche Arbeit von Peter Richter<br />

beim <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> e.V. <strong>for</strong>tsetzen zu können.<br />

Verabschiedung Peter Richter<br />

Das <strong>vgbe</strong>-Tagungsteam bedankt sich herzlich<br />

bei allen Teilnehmenden, Vortragenden<br />

und Ausstellern für ihre Teilnahme und Unterstützung<br />

und freut sich auf die nächste<br />

<strong>vgbe</strong>-Dampfturbinentagung, die turnusgemäß<br />

vom 28./29. Mai 2024 in Würzburg<br />

stattfinden wird.<br />

Weitere In<strong>for</strong>mationen finden Sie auf der<br />

Webseite des <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> und zu Vorträgen<br />

in kommenden Ausgaben des <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong><br />

<strong>journal</strong>s.<br />

For more in<strong>for</strong>mation, please visit the new<br />

<strong>vgbe</strong> event plat<strong>for</strong>m <strong>and</strong> <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong>;<br />

selected papers will be published here.<br />

This report is also available in English language<br />

on <strong>vgbe</strong>´s website, www.<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong>,<br />

topic news.<br />

l<br />

VGB-St<strong>and</strong>ard<br />

Empfehlungen zum Management der funktionalen Sicherheit in<br />

Dampfkesselanlagen und Anlagen des Wasser-Dampf-Kreislaufs<br />

2. überarbeitete Ausgabe 2020<br />

Ausgabe 2020 – VGB-S-008-00-2020-11-DE<br />

DIN A4, Print/eBook, 166 S., Preis für <strong>vgbe</strong>-Mit glie der € 260.–, Nicht mit glie der € 390,–, + Ver s<strong>and</strong> und USt.<br />

Mit den neuen Normen zur funktionalen Sicherheit auf Basis der EN 61508 wurde für die<br />

Geräte an<strong>for</strong>derungen in Schutzkreisen das Management der funktionalen Sicherheit eingeführt.<br />

Diese EN Normen bieten einen erheblichen Ermessensspielraum, der durch Hersteller und<br />

Betreiber gestaltet werden muss.<br />

Es ist er<strong>for</strong>derlich, die Anwendung dieser Normen in Kraftwerken zu konkretisieren. Es war daher<br />

ein Ziel des Arbeitskreises „Funktionale Sicherheit“ beim VGB mit diesem VGB-St<strong>and</strong>ard diese Hilfestellung<br />

zu geben. Da es sich hier um die Erläuterung zum Hintergrund und zur Anwendung von<br />

Teilbereichen des Managements der funktionalen Sicherheit h<strong>and</strong>elt, wird dieser VGB-St<strong>and</strong>ard nicht<br />

als Bestellrichtlinie veröffentlicht. Hier ist jeder Hersteller und Betreiber ge<strong>for</strong>dert, die An<strong>for</strong>derungen<br />

dieses Managements der funktionalen Sicherheit in seine Prozesse zu integrieren.<br />

VGB-St<strong>and</strong>ard<br />

Empfehlungen zum<br />

Management der funktio nalen<br />

Sicherheit in Dampfkesselanlagen<br />

und Anlagen des<br />

Wasser-Dampf-Kreislaufs<br />

2. überarbeitete Ausgabe 2020<br />

VGB-S-008-00-2020-11-DE<br />

Der Arbeitskreis (AK) hat ein Beispiel für eine Risikoanalyse einer Dampfkessel- und Druckanlage erarbeitet, da es zur eindeutigen<br />

Erläuterung der Anwendung des Verfahrens als unabdingbar angesehen wurde. Die Empfehlungen können jedoch nur nach<br />

erneuter Überprüfung im Rahmen eines Managements der funktionalen Sicherheit betrachtet werden.<br />

Der VGB-St<strong>and</strong>ard wendet sich sowohl an Betreiber von thermischen Kraftwerken wie auch an Hersteller und soll eine Hilfestellung<br />

zur Anwendung der Normen zur funktionalen Sicherheit geben.<br />

<strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 7 · <strong>2022</strong> | 81


Konferenzbericht: KELI <strong>2022</strong> –<br />

Konferenz Elektro-, Leit- und<br />

In<strong>for</strong>mationstechnik in der<br />

Energieversorgung<br />

Abstract<br />

Conference report: <strong>vgbe</strong> Conference<br />

Electrical Engineering, Instrumentation<br />

& Control <strong>and</strong> In<strong>for</strong>mation Technology<br />

in the <strong>energy</strong> supply<br />

Around 230 participants from Germany <strong>and</strong><br />

abroad used the KELI <strong>2022</strong> – Conference Electrical<br />

Engineering, Instrumentation & Control<br />

<strong>and</strong> In<strong>for</strong>mation Technology in the <strong>energy</strong> supply<br />

as plat<strong>for</strong>m to find out about the latest KELI<br />

trends <strong>and</strong> discuss the technical challenges <strong>of</strong><br />

current <strong>energy</strong> policy. The conference was again<br />

rounded <strong>of</strong>f by an accompanying trade exhibition<br />

with 12 exhibitors from the fields <strong>of</strong> electrification,<br />

automation, drive technology, engineering<br />

s<strong>of</strong>tware, IT security, control systems<br />

<strong>and</strong> cyber security. On the two days <strong>of</strong> the conference,<br />

ten sections focused on the main actual<br />

topics <strong>of</strong> electrical engineering, instrumentation<br />

& control <strong>and</strong> in<strong>for</strong>mation technology. l<br />

Rund 230 Teilnehmer aus dem In- und Ausl<strong>and</strong><br />

haben die KELI als Platt<strong>for</strong>m genutzt, um<br />

sich über die neuesten Trends zu in<strong>for</strong>mieren<br />

und die technischen Heraus<strong>for</strong>derungen<br />

der aktuellen Energiepolitik zu diskutieren.<br />

Ihrem Zweijahresrhythmus folgend, f<strong>and</strong><br />

die diesjährige „KELI – Konferenz Elektro-,<br />

Leit- und In<strong>for</strong>mationstechnik in der Energieversorgung“<br />

vom 10. bis 12. Mai <strong>2022</strong> in<br />

Bremen statt. Die Konferenz wurde wieder<br />

durch eine begleitende Fachausstellung mit<br />

12 Ausstellern aus den Bereichen Elektrifizierung,<br />

Automation, Antriebstechnik, Engineering-S<strong>of</strong>tware,<br />

IT-Sicherheitslösungen,<br />

Leittechniksystemen und Cybersicherheit<br />

abgerundet. Rund 230 Teilnehmer aus<br />

dem In- und Ausl<strong>and</strong> haben die KELI als<br />

Platt<strong>for</strong>m genutzt, um sich über die neuesten<br />

Trends zu in<strong>for</strong>mieren und die technischen<br />

Heraus<strong>for</strong>derungen der aktuellen<br />

Energiepolitik zu diskutieren. Traditionell<br />

begann die Konferenz bereits am Vorabend<br />

des ersten Veranstaltungstages mit ausreichend<br />

Gelegenheit zum fachlichen und persönlichen<br />

Austausch und zum Besuch der<br />

Fachausstellung beim zwanglosen Get-together.<br />

An den folgenden beiden Tagen wurden<br />

in zehn Sektionen schwerpunktmäßig<br />

folgende Themen beh<strong>and</strong>elt:<br />

––<br />

Cybersicherheit und IT-Sicherheit aus<br />

Sicht der Betreiber, Hersteller und Dienstleister<br />

im Hinblick auf die Verknüpfung zu<br />

bestehenden Kraftwerksautomatisierungen<br />

und neuen Lösungsansätzen wie<br />

Künstlicher Intelligenz (KI), funktionale<br />

Sicherheit und SIL-An<strong>for</strong>derungen,<br />

––<br />

Systemstützendes Reglerverhalten und<br />

Robustheit gegenüber Frequenzgradienten,<br />

––<br />

Netzanschlusserfahren für Energieanlagenbetreiber<br />

komplex und schwer h<strong>and</strong>elbar:<br />

Austausch zu Sichtweisen eines<br />

Zertifizierers und Projekterfahrungen eines<br />

Betreibers, Elektrische Sicherheit,<br />

––<br />

Weitreichende Modellierungen, virtuelles<br />

Kraftwerk und Zentralwarten, Ursachen<br />

und Auswirkungen von Torsionsschwingungen<br />

auf Kraftwerksturbosätze im Umfeld<br />

geänderter Netzbedingungen,<br />

Bild 1. Eröffnung der KELI <strong>2022</strong> durch Dr. Oliver Then, <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> e.V.<br />

82 | <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong>


Konferenzbericht: KELI <strong>2022</strong><br />

Bild 2. KELI <strong>2022</strong>: Aktivitäten der <strong>vgbe</strong>-Gremien zur Elektro-, Leit- und In<strong>for</strong>mationstechnik,<br />

Joachim von Graeve, Uniper Technologies GmbH, Gelsenkirchen<br />

––<br />

Neuigkeiten und Innovationen in Diagnostik<br />

und Inst<strong>and</strong>haltung,<br />

––<br />

Optimierungen und Lifecycle-Betrachtungen<br />

zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit<br />

und Erhalt der Zukunftsfähigkeit<br />

Die Dekarbonisierung der Energieversorgung<br />

stellt alle bisherigen Veränderungen<br />

der industriellen Entwicklung in den Schatten.<br />

Stefan Basenach hat in seinem Plenarvortrag<br />

zum Thema „Dekarbonisierung mit<br />

Wasserst<strong>of</strong>f – Erzeugung und Einsatz von<br />

H2 im Energiesystem“, die damit verbundenen<br />

Heraus<strong>for</strong>derungen eindrucksvoll dargestellt.<br />

Zum einen gilt es die Verfügbarkeit<br />

bestehender (konventioneller) Energieversorgung<br />

bis zum letzten Tag sicher zu stellen<br />

und zum <strong>and</strong>eren müssen diese bestehenden<br />

Energiest<strong>and</strong>orte in Energiefabriken<br />

trans<strong>for</strong>miert werden. Dabei spielt die Herstellung<br />

von grünem Wasserst<strong>of</strong>f eine entscheidende<br />

Rolle.<br />

Durch die Nutzung von Best<strong>and</strong>sanlagen ergeben<br />

sich erhebliche Vorteile im Hinblick<br />

auf Genehmigungsfragen, Infrastruktur,<br />

Technik, Konw-how und vor allem Personal<br />

– eine wichtige Ressource, deren Knappheit<br />

sich bereits heute deutlich abzeichnet. Damit<br />

bieten Best<strong>and</strong>sanlagen optimale Voraussetzungen<br />

auch in Zukunft als Rückgrat<br />

einer gesicherten und CO2-neutralen Energieversorgung<br />

zu fungieren. Dazu bedarf es<br />

jedoch wesentlicher Veränderungen beim<br />

Betrieb dieser Anlagen. Die Energiest<strong>and</strong>orte<br />

von heute werden sich zu komplexen Prozessanlagen<br />

entwickeln und das gleichzeitige<br />

H<strong>and</strong>ling verschiedenster Energieträger<br />

(Strom, H2, Wärme, Bio Fuels) er<strong>for</strong>dert<br />

eine umfangreiche Digitalisierung der Prozesse.<br />

Ohne entsprechende Digitalisierung<br />

und Automatisierung werden weder Erzeugung<br />

und Verteilung, noch das Energiesystem<br />

als Ganzes funktionieren.<br />

In einem weiteren Plenarvortrag von Harald<br />

Weber zum Thema „Wege zu einer sicheren<br />

und stabilen voll-regenerativen elektrischen<br />

Energieversorgung“ wurde am Beispiel des<br />

Bild 3. KELI <strong>2022</strong>: Plenarsitzung.<br />

Bild 4. KELI <strong>2022</strong>, Einblick in eine Sektion.<br />

Wasserst<strong>of</strong>f-Speicherkraftwerksprojekts „Referenzobjekt<br />

Lausitz“ (RefLau) im Industriepark<br />

Schwarze Pumpe gezeigt, wie mit komplett<br />

neuen Ansätzen für die Netzregelung<br />

und Systemführung der Weg hin zur vollregernativen<br />

elektrischen Energieversorgung<br />

beschritten werden kann. Seit der<br />

wattschen Dampfmaschine wird die Netzstabilität<br />

über ein gestuftes System, bestehend<br />

aus Momentanreserve, Primär-, Sekundär<br />

und Tertiärregelung gewährleistet.<br />

Durch neue volatile Einspeisung insbesondere<br />

Windkraft und Photovoltaik, ergeben<br />

sich für das Netz neue Regel- und Steuermöglichkeiten.<br />

Mit vermehrter Außerbetriebsetzung<br />

konventioneller Kraftwerke<br />

müssen die Erneuerbaren die Aufgaben der<br />

Sicherung der Netzstabilität übernehmen<br />

und auch Störfälle bis hin zum Inselnetzbetrieb<br />

sicher beherrschen können. Eine Aufgabe,<br />

die von Forschungseinrichtungen,<br />

Herstellern und Verbänden gemeinsam zu<br />

lösen ist.<br />

Die Plenarvorträge wurden in einer Podiumsdiskussion<br />

vertieft. In der Diskussion<br />

zum Thema „Digitalisierung auf dem Weg<br />

<strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 7 · <strong>2022</strong> | 83


Konferenzbericht: KELI <strong>2022</strong><br />

vor allem auch autonome St<strong>and</strong>orte und<br />

Kraftwerke eine immer größer werdende<br />

Rolle.<br />

Zum Teilnehmerkreis zählten auch dieses<br />

Mal wieder Studierende, die kostenlos an<br />

<strong>vgbe</strong>-Veranstaltungen teilnehmen können.<br />

Rund 15 Studierende nutzten das Angebot<br />

und beteiligten sich aktiv am Vortragsprogramm<br />

und ergriffen die Möglichkeiten<br />

Netzwerke zu etablieren. Wie bereits dargestellt,<br />

zählt der Fachkräftemangel mit zu<br />

den gravierendsten aktuellen und zukünftigen<br />

Problemen. Aus solchen Veranstaltungen<br />

und den dort neu geknüpften Netzwerken<br />

ergeben sich sowohl für die angehende<br />

Ingenieure: Innen als auch für Betreiber und<br />

Hersteller interessante Kontakte, für die <strong>vgbe</strong>-Veranstaltungen<br />

eine ideale Platt<strong>for</strong>m<br />

bieten.<br />

Bild 5. Podiumsdiskussion – Moderation: Pr<strong>of</strong>. Dr. Jens Paetzold, Hochschule Ruhr West.<br />

zum Schlüssel des Energiesystems der Zukunft“<br />

haben Betreiber und Hersteller die<br />

Themen Dekarbonisierung, Digitalisierung<br />

und Automatisierung und deren Auswirkung<br />

auf den zukünftigen Energiemarkt erörtert.<br />

Dabei wurde noch einmal die herausragende<br />

Rolle der Vernetzung und Kooperation<br />

aller Akteure des Energiesystems<br />

herausgestellt. Darüber hinaus sind treibende<br />

und flankierende regulatorische Aspekte<br />

von großer Bedeutung, die den Bedarf und<br />

Nutzen einer sektoren-übergreifenden Zertifizierung<br />

von grüner Energie darlegen und<br />

nachweisen, um den kommenden EU-Programmen<br />

zu entsprechen und die Dekarbonisierung<br />

zu unterstützen.<br />

Wie bereits beim Get-together am Vorabend,<br />

gab es bei einer Abendveranstaltung am<br />

Ende des ersten Konferenztages reichlich<br />

Gelegenheit zum intensiven fachlichen Austausch<br />

und zum Networking.<br />

Die Sektionsbeiträge des zweiten Tages wurden<br />

jeweils durch kurze Diskussionen der<br />

Beiträge beendet. Es konnte festgestellt werden,<br />

dass insgesamt eine positive Grundstimmung<br />

herrscht und die Konferenzteilnehmer<br />

den KELI-Themen auch zukünftig<br />

eine hohe Bedeutung beimessen, um<br />

den Heraus<strong>for</strong>derungen einer gesicherten<br />

Energieversorgung angemessen zu begegnen.<br />

In diesem Zusammenhang spielen<br />

Das <strong>vgbe</strong>-Tagungsteam dankt allen Teilnehmenden,<br />

Vortragenden und Ausstellern für<br />

ihr Interesse und ihre Mitwirkung und freut<br />

sich auf ein Wiedersehen auf der nächsten<br />

KELI, die vom 14. bis 16. Mai 2024 in Essen<br />

stattfinden soll.<br />

Weitere In<strong>for</strong>mationen finden Sie auf der<br />

Webseite des <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> und zu Vorträgen<br />

in kommenden Ausgaben des <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong><br />

<strong>journal</strong>s.<br />

For more in<strong>for</strong>mation, please visit the new<br />

<strong>vgbe</strong> event plat<strong>for</strong>m <strong>and</strong> <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong>;<br />

selected papers will be published here.<br />

This report is also available in English language<br />

on <strong>vgbe</strong>´s website, www.<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong>,<br />

topic news.<br />

l<br />

84 | <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 7 · <strong>2022</strong>


Nuclear power plants: Operating results<br />

Plants in direct exchange <strong>of</strong> experience with <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> I May <strong>2022</strong><br />

Nuclear<br />

power plant<br />

Country<br />

Type<br />

Nominal<br />

capacity<br />

Gross Net<br />

MW<br />

MW<br />

Operating<br />

time<br />

generator<br />

in h<br />

Energy generated<br />

(gross generation) MWh<br />

Month Year 4 commis-<br />

Since<br />

sioning<br />

Time<br />

availability %<br />

Unit capability<br />

factor % 1<br />

Energy unavailability<br />

% 1<br />

Energy<br />

utilisation % 1<br />

Planned 2 Unplanned 3<br />

Month Year 4 Month Year 4 Postponable Not postponable Month Year 4<br />

Month Year 4<br />

Month Year 4 Month Year 4<br />

GKN-II Neckarwestheim DE PWR 1400 1310 744 969 600 5 002 200 367 505 044 100.00 100.00 100.00 99.98 0 0.02 0 0 0 0 92.98 98.83 4<br />

KKE Emsl<strong>and</strong> DE PWR 1406 1335 295 335 754 4 301 639 384 668 923 39.68 87.61 39.15 87.50 60.85 12.50 0 0 0 0 31.83 84.41 1,2,4<br />

KKI-2 Isar DE PWR 1485 1410 744 1 072 229 5 161 790 394 659 118 100.00 98.91 99.98 98.81 0.02 0.01 0 0 0 1.18 96.67 95.59 -<br />

OL1 Olkiluoto FI BWR 920 890 185 169 438 2 845 104 287 546 016 24.95 84.59 24.75 84.49 75.19 15.49 0 0 0.06 0.01 24.75 85.36 1,4<br />

OL2 Olkiluoto FI BWR 920 890 673 607 731 3 128 809 277 316 740 90.46 93.90 88.91 93.46 11.09 6.54 0 0 0 0 88.79 93.87 1<br />

KCB Borssele NL PWR 512 484 744 376 725 1 581 544 177 478 297 99.97 85.56 99.97 85.55 0.03 14.45 0 0 0 0 98.93 85.38 -<br />

KKB 1 Beznau CH PWR 380 365 0 0 1 083 590 137 494 137 0 78.44 0 78.20 100.00 21.60 0 0 0 0.20 0 78.69 1,2,7<br />

KKB 2 Beznau CH PWR 380 365 744 279 043 1 372 435 144 717 696 100.00 100.00 100.00 100.00 0 0 0 0 0 0 98.67 99.74 7<br />

KKG Gösgen CH PWR 1060 1010 485 505 423 3 574 035 342 778 861 65.12 92.84 64.87 92.76 35.13 7.24 0 0 0 0 64.09 93.06 1,2,7<br />

CNT-I Trillo ES PWR 1066 1003 325 331 040 3 366 531 275 319 472 43.71 88.44 43.66 88.42 56.34 11.58 0 0 0 0 41.33 86.68 1,2,4<br />

Dukovany B1 CZ PWR 500 473 744 364 470 1 218 715 124 671 498 100.00 70.00 100.00 68.90 0 30.82 0 0 0 0.28 97.98 67.28 -<br />

Dukovany B2 CZ PWR 500 473 744 364 424 1 329 587 119 721 430 100.00 74.88 100.00 74.03 0 25.97 0 0 0 0 97.96 73.40 -<br />

Dukovany B3 CZ PWR 500 473 744 353 206 1 766 436 118 730 359 100.00 100.00 100.00 100.00 0 0 0 0 0 0 94.95 97.51 -<br />

Dukovany B4 CZ PWR 500 473 744 357 904 1 791 147 120 033 471 100.00 100.00 100.00 100.00 0 0 0 0 0 0 96.21 98.88 -<br />

Temelin B1 CZ PWR 1086 1036 0 0 2 761 973 140 338 811 0 69.45 0 69.41 100.00 30.59 0 0 0 0 0 70.20 2<br />

Temelin B2 CZ PWR 1086 1036 744 814 235 3 985 300 137 430 868 100.00 100.00 99.99 100.00 0 0 0 0 0.01 0 100.77 101.29 -<br />

Doel 1 BE PWR 467 445 744 340 705 1 658 718 145 429 718 100.00 97.99 100.00 97.43 0 0.05 0 0 0 2.52 98.24 98.21 -<br />

Doel 2 BE PWR 467 445 744 344 597 1 396 177 143 676 802 100.00 83.00 100.00 81.83 0 17.86 0 0 0 0.31 98.95 82.38 -<br />

Doel 3 BE PWR 1056 1006 744 791 881 3 886 275 283 499 958 100.00 100.00 99.95 99.99 0 0 0 0 0.05 0.01 100.18 100.96 -<br />

Doel 4 BE PWR 1086 1038 744 809 422 3 968 477 289 766 927 100.00 100.00 99.99 99.99 0 0 0 0 0.01 0.01 99.02 99.56 -<br />

Tihange 1 BE PWR 1009 962 0 0 2 710 118 319 353 349 0 74.30 0 74.17 100.00 25.81 0 0 0 0.02 0 74.40 2<br />

Tihange 2 BE PWR 1055 1008 744 695 184 3 671 980 277 263 810 100.00 100.00 88.92 96.79 0 0.02 0 0 11.08 3.20 88.87 96.79 -<br />

Tihange 3 BE PWR 1089 1038 744 794 236 2 640 734 298 688 778 100.00 69.41 99.86 68.57 0.12 31.41 0 0 0.02 0.02 97.96 67.03 -<br />

Remarks<br />

PWR: Pressurised water reactor<br />

BWR: Boiling water reactor<br />

1<br />

Net-based values (Czech <strong>and</strong> Swiss nuclear<br />

power plants gross-based)<br />

2<br />

Planned: the beginning <strong>and</strong> duration <strong>of</strong><br />

unavailability have to be determined more<br />

than 4 weeks be<strong>for</strong>e commencement<br />

3<br />

Unplanned: the beginning <strong>of</strong> unavailability<br />

cannot be postponed or only within 4 weeks.<br />

All values were entered in the column not<br />

postponable.<br />

– Postponable: the beginning <strong>of</strong> unavailability<br />

can be postponed more than 12 hours to 4<br />

weeks.<br />

– Not postponable: the beginning <strong>of</strong> unavailability<br />

cannot be postponed or only within 12<br />

hours.<br />

4<br />

Beginning <strong>of</strong> the year<br />

5<br />

Final data were not yet available in print<br />

Remarks:<br />

1 Refuelling<br />

2 Inspection<br />

3 Repair<br />

4 Stretch-out-operation<br />

5 Stretch-in-operation<br />

6 Here<strong>of</strong> traction supply:<br />

7 Here<strong>of</strong> steam supply:<br />

KKB 1 Beznau<br />

Month: <br />

– MWh<br />

Since the beginning <strong>of</strong> the year: 11,152 MWh<br />

Since commissioning:<br />

600,670 MWh<br />

KKB 2 Beznau<br />

Month:<br />

1,036 MWh<br />

Since the beginning <strong>of</strong> the year: 1,285 MWh<br />

Since commissioning:<br />

137,797 MWh<br />

KKG Gösgen<br />

Month:<br />

4,553 MWh<br />

Since the beginning <strong>of</strong> the year: 36,883 MWh<br />

Since commissioning:<br />

2,584,157 MWh<br />

8 New nominal capacity since January <strong>2022</strong><br />

<strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 7 · <strong>2022</strong> | 85


Fachzeitschrift: 2019<br />

· CD 2019 · · CD 2019 ·<br />

Diese CD und ihre Inhalte sind urheberrechtlich geschützt.<br />

© VGB PowerTech Service GmbH<br />

Essen | Deutschl<strong>and</strong> | 2019<br />

Technical <strong>Journal</strong>: 1976 to 2000<br />

English Edition<br />

· 1976 to 2000 · · 1976 to 2000 ·<br />

All rights reserved.<br />

© VGB PowerTech Service GmbH<br />

Essen | Germany | 2019<br />

Fachzeitschrift: 1990 bis 2019<br />

· 1990 bis 2019 · · 1990 bis 2019 ·<br />

Diese DVD und ihre Inhalte sind urheberrechtlich geschützt.<br />

© VGB PowerTech Service GmbH<br />

Essen | Deutschl<strong>and</strong> | 2019<br />

Stefan Loubichi<br />

VGB-B 036<br />

Media directory/Medienverzeichnis<br />

Media directory/Medienverzeichnis<br />

III · <strong>2022</strong> (Excerpt/Auszug*)<br />

New publications/Neuerscheinungen 2020-<strong>2022</strong><br />

<strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> – Technical <strong>Journal</strong>/Fachzeitschrift<br />

Ref. Ordering Number/<br />

Bestell-Kennz.<br />

K 001<br />

PT-CD2021N<br />

Title/Titel<br />

Titles with “e” or “EN“ in the ordering reference number<br />

are available in English. Titel mit dem Bestellkennzeichen<br />

„e“ oder „EN“ sind in Englisch lieferbar.<br />

<strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> (successor <strong>of</strong>/Nachfolger der VGB POWERTECH)<br />

– Technical <strong>Journal</strong>/Fachzeitschrift (Subscription/Abonnement)<br />

<strong>International</strong> Edition – 11 issues yearly (about 1,100 p., rund 1.100 S.)<br />

Annual subscription/Jahresabonnement plus Shipping <strong>and</strong> h<strong>and</strong>ling/Vers<strong>and</strong>kosten:<br />

Germany/Deutschl<strong>and</strong>: 34,00 Euro; Europe/Europa: 46,00 Euro;<br />

Other countries/<strong>and</strong>ere Länder: 92,00 Euro<br />

POWERTECH-CD: Technical <strong>journal</strong>/Fachzeitschrift VGB POWERTECH 2021<br />

(Single user edition)<br />

(For subscribers <strong>of</strong> the printed edition/Einzelplatzversion für Abonnenten<br />

der Printausgabe)<br />

Price <strong>for</strong> non-subscribers/Preis für Nicht-Abonnenten: 198,00 Euro<br />

Prices/Preise<br />

(net/netto) 1<br />

<strong>vgbe</strong> Non-<br />

Member/ Member/<br />

<strong>vgbe</strong>-Mitglied Nichtmitglied<br />

247,50 275,00<br />

98,00/198,00<br />

PT-DVD (1976-2000EN)<br />

PT-DVD (2021)<br />

POWERTECH-DVD: Technical <strong>journal</strong> | Volume 1976 to 2000 English Edition/<br />

Fachzeitschrift VGB POWERTECH/VGB Kraftwerkstechnik<br />

Jahrgänge 1976 bis 2000 Englischsprachige Ausgabe<br />

(Single user edition/ Einzelplatzversion)<br />

950,00 Euro (Subscriber/Abonnent <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong>; <strong>vgbe</strong> member/<strong>vgbe</strong>-Mitglied)<br />

1.950,00 Euro (Non-subscriber/Nicht-Abonnent <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong>)<br />

Multi-User-/Netzwerklizenz (Corporate License): <strong>vgbe</strong>-Mitgliederversion sowie<br />

Lizenz Forschung und Lehre auf Anfrage (E-Mail: sales-media@<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong>).<br />

POWERTECH-DVD: Technical <strong>journal</strong> | Volume 1990 to 2021/<br />

Fachzeitschrift VGB POWERTECH/VGB Kraftwerkstechnik Jahrgänge<br />

1990 bis 2021 (Single user edition/ Einzelplatzversion)<br />

950,00 Euro (Subscriber/Abonnent <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong>; <strong>vgbe</strong> member/<strong>vgbe</strong>-Mitglied)<br />

1.950,00 Euro (Non-subscriber/Nicht-Abonnent <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong>)<br />

Multi-User-/Netzwerklizenz (Corporate License): <strong>vgbe</strong>-Mitgliederversion sowie<br />

Lizenz Forschung und Lehre auf Anfrage (E-Mail: sales-media@<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong>).<br />

950,00 1.950,00<br />

950,00 1.950,00<br />

<strong>vgbe</strong>/VGB St<strong>and</strong>ards, Books <strong>and</strong> S<strong>of</strong>tware<br />

Ref. Ordering Number/<br />

Bestell-Kennz.<br />

Titel/Title<br />

Titles with “e” or “EN“ in the ordering reference number<br />

are available in English. Titel mit dem Bestellkennzeichen<br />

„e“ oder „EN“ sind in Englisch lieferbar.<br />

ISBN Print<br />

ISBN eBook 1<br />

Prices/Preise<br />

(net/netto) 1<br />

<strong>vgbe</strong> Non-<br />

Member/ Member/<br />

<strong>vgbe</strong>-Mitglied Nichtmitglied<br />

VGB-B 036<br />

Cybersecurity<br />

in der Energieerzeugung<br />

Cybersecurity in der Energieerzeugung<br />

Stefan Loubichi, S<strong>of</strong>tcover, 176 S., 2020<br />

978-3-96284-201-7<br />

978-3-96284-202-4<br />

47,00<br />

47,00<br />

47,00<br />

47,00<br />

* The full <strong>vgbe</strong> Media directory is available online, www.<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong> ... [Services] ... [Publications] ... [Media catalogue]<br />

Das komplette Medienverzeichnis steht online zum Download zur Verfügung, www.<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong> ... [Dienstleistungen] ... [Publikationen] ... [Medienverzeichnis]<br />

86 | <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 7 · <strong>2022</strong>


<strong>vgbe</strong>-St<strong>and</strong>ard<br />

Thermal<br />

Nuclear<br />

Renewables<br />

<strong>Storage</strong><br />

P2X<br />

VGBE-S-811-91-2021-12-EN<br />

VGB-Be-105-007.4 (2021)<br />

be in<strong>for</strong>med www.<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong><br />

<strong>vgbe</strong>-St<strong>and</strong>ard<br />

Energieanlagen, Allgemein<br />

Thermische Kraftwerke<br />

Gaskraftwerke<br />

Kombikraftwerke (GuD)<br />

Kernkraftwerke<br />

Kohlekraftwerke<br />

Wasserkraftwerke<br />

Windenergieanlagen<br />

Biomassekraftwerke<br />

Photovoltaikanlagen<br />

Solarthermische Kraftwerke<br />

Geothermiekraftwerke<br />

Power-to-X-Anlagen<br />

Anlagen für Luftzerlegung und Gasabscheidung<br />

VGBE-S-821-91-2021-12-DE<br />

be in<strong>for</strong>med www.<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong><br />

Media directory/Medienverzeichnis<br />

Ref. Ordering Number/<br />

Bestell-Kennz.<br />

Titel/Title<br />

Titles with “e” or “EN“ in the ordering reference number<br />

are available in English. Titel mit dem Bestellkennzeichen<br />

„e“ oder „EN“ sind in Englisch lieferbar.<br />

ISBN Print<br />

ISBN eBook 1<br />

Prices/Preise<br />

(net/netto) 1<br />

<strong>vgbe</strong> Non-<br />

Member/ Member/<br />

<strong>vgbe</strong>-Mitglied Nichtmitglied<br />

KKS Kraftwerk-Kennzeichensystem | KKS Identification System <strong>for</strong> Power Stations<br />

VGB-Be 105-007.4<br />

VGB-S-811-91-2021-012-EN<br />

Pocketbook<br />

KKS Pocketbook (English Edition),<br />

84 p., 2021 (Fourth edition)<br />

Einzelexemplare kostenlos/Single copies free <strong>of</strong> charge<br />

Kostenloser Download/Free download: www.<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong><br />

Sammelbestellung/Bulk orders: 10 Exemplare/copies: 19,90 Euro |<br />

25 Exemplare/copies: 39,90 Euro | 50 Exemplare/copies: 59,90 Euro<br />

978-3-96284-270-3<br />

(4 th edition)<br />

978-3-96284-271-0<br />

(4 th edition)<br />

―<br />

VGB-B 105-007.4<br />

VGB-S-811-91-2021-012-DE<br />

iOS <strong>and</strong><br />

Android App<br />

<strong>for</strong> KKS<br />

KKS Pocketbook (Deutsche Ausgabe),<br />

84 p./ 84 S., 2021 (Vierte Auflage)<br />

Einzelexemplare kostenlos/Single copies free <strong>of</strong> charge<br />

Kostenloser Download/Free download: www.<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong><br />

Sammelbestellung/Bulk orders: 10 Exemplare/copies: 19,90 Euro |<br />

25 Exemplare/copies: 39,90 Euro | 50 Exemplare/copies: 59,90 Euro<br />

Kostenlose App für Smartphones und Tablets (iOS und Android)<br />

zur Dekodierung von KKS-Anlagenkennzeichen. Weitere S<strong>of</strong>twareoptionen<br />

auf Anfrage.<br />

Free smartphone <strong>and</strong> tablet app (iOS <strong>and</strong> Android) <strong>for</strong> decoding <strong>of</strong><br />

KKS-designations. Further services on request.<br />

https://www.tipware.de/kks/index.html<br />

978-3-96284-268-0<br />

(4. Auflage)<br />

978-3-96284-269-7<br />

(4. Auflage)<br />

―<br />

Kostenlos/<br />

Free <strong>of</strong> charge<br />

RDS-PP ® | Reference Designation System <strong>for</strong> Power Plants<br />

VGB-S-821-91-2021-12-EN<br />

Pocketbook<br />

RDS-PP ® Pocketbook (English edition),<br />

76 p., 2021 (Second edition)<br />

Einzelexemplare kostenlos/Single copies free <strong>of</strong> charge<br />

Kostenloser Download/Free download: www.<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong><br />

Sammelbestellung/Bulk orders: 10 Exemplare/copies: 19,90 Euro |<br />

25 Exemplare/copies: 39,90 Euro | 50 Exemplare/copies: 59,90 Euro<br />

978-3-96284-272-7<br />

978-3-96284-273-4<br />

(2 nd Edition)<br />

―<br />

VGB-S-821-91-2021-12-DE<br />

iOS <strong>and</strong><br />

Android App<br />

<strong>for</strong> RDS-PP ®<br />

RDS-PP ® Pocketbook (Deutsche Ausgabe),<br />

76 S., 2021 (Zweite Auflage)<br />

Einzelexemplare kostenlos/Single copies free <strong>of</strong> charge<br />

Kostenloser Download/Free download: www.vgb.org<br />

Sammelbestellung/Bulk orders: 10 Exemplare/copies: 19,90 Euro |<br />

25 Exemplare/copies: 39,90 Euro | 50 Exemplare/copies: 59,90 Euro<br />

Kostenlose App für Smartphones und Tablets (iOS und Android) zur<br />

Dekodierung von RDS-PP ® -Anlagenkennzeichen. Weitere S<strong>of</strong>twareoptionen<br />

auf Anfrage.<br />

Free smartphone <strong>and</strong> tablet app (iOS <strong>and</strong> Android) <strong>for</strong> decoding <strong>of</strong><br />

RDS-PP ® -designations. Further services on request.<br />

https://tipware.de/rdspp/index.html<br />

978-3-96284-274-1<br />

978-3-96284-275-8<br />

(2. Auflage)<br />

―<br />

Kostenlos/<br />

Free <strong>of</strong> charge<br />

VGB-S-823-32-2021-12-EN-DE<br />

VGB-S-823-34-2020-12-EN-DE<br />

VGB-S-002-01-2019-05-DE<br />

VGB-S-002-01-2019-05-EN<br />

RDS-PP ® – Application Guideline; Part 32: Wind Power Plants;<br />

Anwendungsrichtlinie, Teil 32: Windkraftwerke,<br />

2 nd edition/2. Ausgabe, 414 p./S., 2021<br />

(replaces/ersetzt VGB-S-823-32-2014-03-EN-DE, 2014)<br />

RDS-PP ® – Application Guideline; Part 34: Plants <strong>for</strong> Energy Supply<br />

with Combustion Engines; Anwendungsrichtlinie, Teil 34: Anlagen<br />

der Energieversorgung mit Verbrennungsmotoren, 260 p./S., 2021<br />

Elektrizitätswirtschaftliche Grundbegriffe,<br />

11. Auflage, 183 S., 2020<br />

Basic Terms <strong>of</strong> the Electric Utility Industry,<br />

11 th edition, 184 p., 2020<br />

978-3-96284-258-1<br />

978-3-96284-259-8<br />

978-3-96284-237-6<br />

978-3-96284-238-3<br />

430,00<br />

430,00<br />

320,00<br />

320,00<br />

978-3-96284-167-6 Kostenlos/<br />

Free <strong>of</strong> charge<br />

978-3-96284-168-3 Kostenlos/<br />

Free <strong>of</strong> charge<br />

645,00<br />

645,00<br />

480,00<br />

480,00<br />

<strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 7 · <strong>2022</strong> | 87


Media directory/Medienverzeichnis<br />

Ref. Ordering Number/<br />

Bestell-Kennz.<br />

Titel/Title<br />

Titles with “e” or “EN“ in the ordering reference number<br />

are available in English. Titel mit dem Bestellkennzeichen<br />

„e“ oder „EN“ sind in Englisch lieferbar.<br />

ISBN Print<br />

ISBN eBook 1<br />

Prices/Preise<br />

(net/netto) 1<br />

<strong>vgbe</strong> Non-<br />

Member/ Member/<br />

<strong>vgbe</strong>-Mitglied Nichtmitglied<br />

VGB-S-002-01-2019-05-DE<br />

VGB-S-002-01-2019-05-EN<br />

VGB-S-002-03-2019-10-DE<br />

VGB-S-002-03-2019-10-EN<br />

VGB-S-002-03-2019-10-PT<br />

Elektrizitätswirtschaftliche Grundbegriffe,<br />

11. Auflage, 183 S., 2020<br />

Basic Terms <strong>of</strong> the Electric Utility Industry,<br />

11 th edition, 184 p., 2020<br />

Technische und kommerzielle Kennzahlen für Kraftwerksanlagen,<br />

9. Auflage, 155 S., 2020<br />

Basic Terms <strong>of</strong> the Electric Utility Industry,<br />

9 th edition, 152 p., 2020<br />

Indicadores de desempenho técnicos e comerciais para<br />

Centrais de Produção de Energia, 9ª Edição, 151 p., <strong>2022</strong><br />

VGB-S-004-00-2020-10-DE Analysenverfahren im Kraftwerk (vormals VGB-B 401),<br />

232 S., 2021<br />

VGB-S-008-00-2020-11-DE<br />

VGB-S-008-00-2020-11-EN<br />

VGB-S-014-2011-EN<br />

VGB-S-017-00-2018-09-EN<br />

VGB-S-020-00-2017-12-EN<br />

VGB-S-033-00-2017-07-LV<br />

VGB-S-052-00-2020-06-DE<br />

VGB-S-103-00-2020-02-DE<br />

VGB-S-103-00-2020-02-EN<br />

VGB-S-107-00-2018-03-DE<br />

VGB-S-150-20-2020-08-DE<br />

VGB-S-150-22-2020-10-DE<br />

VGB-S-150-24-2020-08-DE<br />

VGBE-S-150-26-<strong>2022</strong>-03-DE<br />

VGBE-S-150-27-<strong>2022</strong>-03-DE<br />

VGB-S-162-00-2020-02-DE<br />

VGB-S-164-13-2021-03-DE<br />

Empfehlungen zum Management der funktionalen Sicherheit<br />

in Dampfkesselanlagen und Anlagen des Wasser-Dampf-Kreislaufs,<br />

2. Auflage, 164 S., 2021<br />

Recommendations <strong>for</strong> managing functional safety in<br />

steam boiler plants <strong>and</strong> systems <strong>of</strong> the water/steam cycle,<br />

2nd revised edition, 164 p., 2021<br />

Construction, Operation <strong>and</strong> Maintenance<br />

<strong>of</strong> Flue Gas Denitrification Systems (DeNOx),<br />

186 p., 2021<br />

Fire Protection in Onshore Wind Turbines,<br />

1 st edition, 44 p., 2019<br />

Determination <strong>of</strong> Measurement Uncertainty upon Acceptance <strong>and</strong><br />

Control Measurements, 1 st edition, 99 p., 2020<br />

Atbilstības novērtējuma un darba aizsardzības prasību savstarpējā<br />

iedarbība hidroelektrostacijās (Latvian edition)<br />

(Interaction <strong>of</strong> Con<strong>for</strong>mity Assessment <strong>and</strong> Industrial Safety<br />

in Hydropower Plants, 2 nd edition) 104 p., 2021<br />

Leitfaden für die Qualitätssicherung bei der Montage<br />

von Flansch verbindungen, 18 S., 2020<br />

Überwachungs-, Begrenzungs- und Schutzeinrichtungen<br />

an Dampfturbinenanlagen, 86 S., 2020 (vormals VGB-R 103)<br />

Monitoring, limiting <strong>and</strong> protection devices on steam turbine plants,<br />

82 S., 2020 (<strong>for</strong>merly VGB-R 103e)<br />

Bestellung und Ausführung von Armaturen in Wärmekraftwerken,<br />

324 S., 2019 (vormals VGB-R 107)<br />

Einführung und Überblick der VGB-St<strong>and</strong>ards für Abnahmetests<br />

und Kontrolluntersuchungen, 12 S., 2021<br />

(Weiterentwicklung der VGB-R 123 B<strong>and</strong> I.2)<br />

Messstellenliste für Abnahmeuntersuchungen mit Datenerfassungsanlagen,<br />

12 S., 2021 (vormals VGB-R-123 C.2.2,<br />

Übersicht s. VGB-S-150-20-2020-08-DE)<br />

Auslegung, Prüfung und Montage von Durchflussmessstrecken<br />

mit Drosselgeräten, 30 S., 2021 (vormals VGB-R-123 C.2.4,<br />

Übersicht s. VGB-S-150-20-2020-08-DE)<br />

Abnahme- und Kontrolluntersuchungen an Rauchgasreinigungsanlagen,<br />

Teil 1: Rauchgasentschwefelung, 36 S., <strong>2022</strong><br />

(vormals VGB-R-123 C.2.6, Übersicht s. VGB-S-150-20-2020-08-DE)<br />

Abnahme- und Kontrolluntersuchungen an Rauchgasreinigungsanlagen,Teil<br />

2: Anlagen zur Stickoxidminderung, 36 S., <strong>2022</strong><br />

(vormals VGB-R-123 C.2.7, Übersicht s. VGB-S-150-20-2020-08-DE)<br />

Elektrischer Blockschutz<br />

80 S., 2020 (vormals VGB-S-025-00-2012-11-DE)<br />

Einphasig gekapselte Generatorableitung<br />

120 S., 2021<br />

978-3-96284-167-6 Kostenlos/<br />

Free <strong>of</strong> charge<br />

978-3-96284-168-3 Kostenlos/<br />

Free <strong>of</strong> charge<br />

978-3-96284-173-7 Kostenlos/<br />

Free <strong>of</strong> charge<br />

978-3-96284-174-4 Kostenlos/<br />

Free <strong>of</strong> charge<br />

978-3-96284-280-2 Gratuito/Kostenlos/<br />

Free <strong>of</strong> charge<br />

978-3-96284-211-6<br />

978-3-96284-212-3<br />

240,00<br />

240,00<br />

420,00<br />

420,00<br />

978-3-96284-230-7 260,00 390,00<br />

978-3-96284-232-1 260,00 390,00<br />

978-3-96284-253-6<br />

978-3-96284-254-3<br />

978-3-96284-075-4<br />

978-3-96284-076-1<br />

978-3-96284-025-9<br />

978-3-96284-094-5<br />

978-3-96284-225-3<br />

978-3-96284-226-0<br />

978-3-96284-159-1<br />

978-3-96284-160-7<br />

978-3-96284-195-9<br />

978-3-96284-196-6<br />

978-3-96284-197-3<br />

978-3-96284-198-0<br />

978-3-96284-048-8<br />

978-3-96284-049-5<br />

978-3-96284-205-5<br />

978-3-96284-206-2<br />

978-3-96284-227-7<br />

978-3-96284-228-8<br />

978-3-96284-203-1<br />

978-3-96284-204-6<br />

978-3-96284-286-4<br />

978-3-96284-287-1<br />

978-3-96284-290-1<br />

978-3-96284-291-8<br />

978-3-96284-100-3<br />

978-3-96284-101-0<br />

978-3-96284-249-9<br />

978-3-96284-250-5<br />

160,00<br />

160,00<br />

120,00<br />

120,00<br />

180,00<br />

180,00<br />

180,00<br />

180,00<br />

80,00<br />

80,00<br />

180,00<br />

180,00<br />

180,00<br />

180,00<br />

320,00<br />

320,00<br />

Kostenlos/<br />

Free <strong>of</strong> charge<br />

60,00<br />

60,00<br />

90,00<br />

90,00<br />

90,00<br />

90,00<br />

90,00<br />

90,00<br />

180,00<br />

180,00<br />

200,00<br />

200,00<br />

240,00<br />

240,00<br />

180,00<br />

180,00<br />

270,00<br />

270,00<br />

270,00<br />

270,00<br />

120,00<br />

120,00<br />

270,00<br />

270,00<br />

270,00<br />

270,00<br />

480,00<br />

480,00<br />

90,00<br />

90,00<br />

135,00<br />

135,00<br />

135,00<br />

135,00<br />

135,00<br />

135,00<br />

270,00<br />

270,00<br />

300,00<br />

300,00<br />

88 | <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 7 · <strong>2022</strong>


Media directory/Medienverzeichnis<br />

Ref. Ordering Number/<br />

Bestell-Kennz.<br />

Titel/Title<br />

Titles with “e” or “EN“ in the ordering reference number<br />

are available in English. Titel mit dem Bestellkennzeichen<br />

„e“ oder „EN“ sind in Englisch lieferbar.<br />

ISBN Print<br />

ISBN eBook 1<br />

Prices/Preise<br />

(net/netto) 1<br />

<strong>vgbe</strong> Non-<br />

Member/ Member/<br />

<strong>vgbe</strong>-Mitglied Nichtmitglied<br />

VGB-S-162-00-2020-02-EN<br />

Electrical Generating Unit Protection<br />

78 p., <strong>2022</strong> (<strong>for</strong>merly VGB-S-025-00-2012-11-EN)<br />

978-3-96284-187-4<br />

978-3-96284-188-1<br />

180,00<br />

180,00<br />

270,00<br />

270,00<br />

VGB-S-167-00-2021-03-DE<br />

Revisionsempfehlungen für Turbogeneratoren<br />

70 S., 2021<br />

978-3-96284-241-3<br />

978-3-96284-242-0<br />

130,00<br />

130,00<br />

195,00<br />

195,00<br />

VGB-S-169-12-2021-01-DE<br />

Inst<strong>and</strong>haltungsempfehlungen für Trans<strong>for</strong>matoren und<br />

Drosselspulen<br />

52 S., 2021<br />

978-3-96284-245-1<br />

978-3-96284-246-8<br />

130,00<br />

130,00<br />

195,00<br />

195,00<br />

VGB-S-302-00-2013-04-EN<br />

Guideline <strong>for</strong> the Testing <strong>of</strong> DeNOx-catalysts,<br />

66 p., 2021 (<strong>for</strong>merly VGB-R 302e)<br />

978-3-96284-221-5<br />

978-3-96284-222-2<br />

120,00<br />

120,00<br />

180,00<br />

180,00<br />

VGB-S-401-00-2020-02-DE<br />

VGB-St<strong>and</strong>ard für das Wasser in Kernkraftwerken mit Leichtwasserreaktoren.<br />

Teil 1: DWR-Anlagen. Teil 2: SWR-Anlagen<br />

94 S., 2020 (vormals VGB-R 401)<br />

978-3-96284-209-3<br />

978-3-96284-210-9<br />

180,00<br />

180,00<br />

270,00<br />

270,00<br />

VGB-S-401-00-2020-02-EN<br />

VGB St<strong>and</strong>ard <strong>for</strong> the Water in Nuclear Power Plants with Light-Water<br />

Reactors. Part 1: Pressurised-Water Reactors. Part 2: Boiling-Water<br />

Reactors. 92 p., 2020 (<strong>for</strong>merly VGB-R 401 (German edition only))<br />

978-3-96284-233-8<br />

978-3-96284-234-5<br />

180,00<br />

180,00<br />

270,00<br />

270,00<br />

VGB-S-415-00-2020-12-DE<br />

Aufbereitung von REA-Abwasser,<br />

60 S., 2021 (vormals VGB-M 415)<br />

978-3-96284-119-5<br />

978-3-96284-120-1<br />

260,00<br />

260,00<br />

390,00<br />

390,00<br />

VGB-S-506-00-2019-02-DE<br />

Zust<strong>and</strong>süberwachung und Prüfung der Komponenten von Dampfkesselanlagen,<br />

Druckbehälteranlagen und Wasser oder Dampf führende<br />

Rohrleitungen für Wärmekraftwerke, 126 S., 3. Ausgabe, 2019<br />

978-3-96284-239-0<br />

978-3-96284-240-6<br />

130,00<br />

130,00<br />

195,00<br />

195,00<br />

VGB-S-509-00-2019-11-DE<br />

Inhalte wiederkehrender Prüfungen an Rohrleitungen und deren<br />

Komponenten in Wärmekraftwerken, 48 S., 2020<br />

(vormals VGB-R 509)<br />

978-3-96284-189-8<br />

978-3-96284-190-4<br />

180,00<br />

180,00<br />

270,00<br />

270,00<br />

VGB-S-540-00-2020-07-DE<br />

Dampfkühlung in Wärmekraftanlagen (Korrigendum der Ausgabe<br />

2019-07, vormals VGB-R 540) 225 S., 2021<br />

978-3-86875-235-2<br />

978-3-86875-236-9<br />

260,00<br />

260,00<br />

390,00<br />

390,00<br />

VGB-S-610-00-2019-10-DE<br />

BTR. Bautechnik bei Kühltürmen. VGB-St<strong>and</strong>ard für den bautechnischen<br />

Entwurf, die Berechnung, die Konstruktion und die Ausführung<br />

von Kühltürmen, 84 S., 2019, (vormals VGB-R 610)<br />

978-3-86875-143-0<br />

978-3-86875-144-7<br />

180,00<br />

180,00<br />

270,00<br />

270,00<br />

VGB-S-610-00-2019-10-EN<br />

Structural Design <strong>of</strong> Cooling Towers. VGB-St<strong>and</strong>ard on the Structural<br />

Design, Calculation, Engineering <strong>and</strong> Construction <strong>of</strong> Cooling<br />

Towers, 82 p., 2019, (<strong>for</strong>merly VGB-R 610e)<br />

978-3-96284-145-4<br />

978-3-96284-146-1<br />

180,00<br />

180,00<br />

270,00<br />

270,00<br />

VGB-S-104-O<br />

Online-Leitfaden zur Umsetzung der Betriebssicherheitsverordnung<br />

in Kraftwerken – 2007, laufend aktualisiert<br />

Einzelplatzlizenz und Update. Netzwerklizenz für Mitglieder<br />

(Fördernde, Außerordentliche) (Ordentliche Mitglieder, siehe<br />

Hinweise unter www.vgb.org/vgbvs4om)<br />

Preise für die Netzwerklizenz für Nichtmitglieder auf Anfrage.<br />

290,00<br />

950,00<br />

390,00<br />

VGB-TW | VGB Technical Scientific Reports/VGB Technisch-wissenschaftliche Berichte<br />

VGB-TW 103Ve (2021) VGB – Availability <strong>of</strong> Power Plants 2010–2019,<br />

Edition 2021, 254 p.<br />

VGB-TW 103V (2021) VGB – Verfügbarkeit von Kraftwerken 2010–2019,<br />

Ausgabe 2021, 254 S.<br />

VGB-TW 103Ae (2021) VGB – Analysis <strong>of</strong> Unavailability <strong>of</strong> Power Plants 2010–2019,<br />

Edition 2021, 138 p.<br />

VGB-TW 103A (2021) VGB – Analyse der Nichtverfügbarkeit von Kraftwerken 2010–2019,<br />

Ausgabe 2021, 138 S.<br />

VGB-TW 103Ve (2020) VGB – Availability <strong>of</strong> Power Plants 2010–2019,<br />

Edition 2020, 246 p.<br />

VGB-TW 103V (2020) VGB – Verfügbarkeit von Kraftwerken 2010–2019,<br />

Ausgabe 2020, 246 S.<br />

VGB-TW 103Ae (2020) VGB – Analysis <strong>of</strong> Unavailability <strong>of</strong> Power Plants 2010–2019,<br />

Edition 2020, 138 p.<br />

VGB-TW 103A (2020) VGB – Analyse der Nichtverfügbarkeit von Kraftwerken 2010–2019,<br />

Ausgabe 2020, 138 S.<br />

978-3-96284-263-5 145,00 290,00<br />

978-3-96284-261-1 145,00 290,00<br />

978-3-96284-267-3 145,00 290,00<br />

978-3-96284-265-9 145,00 290,00<br />

978-3-96284-216-1 145,00 290,00<br />

978-3-96284-213-0 145,00 290,00<br />

978-3-96284-219-2 145,00 290,00<br />

978-3-96284-217-8 145,00 290,00<br />

<strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 7 · <strong>2022</strong> | 89


<strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> news<br />

<strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> news<br />

Online-Simulator-Training für<br />

indisches Kraftwerkspersonal<br />

• In dem Training ging es darum, die<br />

Teilnehmenden mit dem flexiblen<br />

Betrieb von Kohlekraftwerken<br />

vertraut(er) zu machen.<br />

Das Deutsch-Indische Energie<strong>for</strong>um<br />

(DIEF) hat in Kooperation mit der KWS<br />

Energy Knowledge eG, Steag Energy Services<br />

India und <strong>vgbe</strong> vom 4. bis 8. Juli <strong>2022</strong><br />

ein Online-Training für indisches Kraftwerkspersonal<br />

durchgeführt. In dem Training<br />

ging es darum, die Teilnehmenden<br />

mit dem flexiblen Betrieb von Kohlekraftwerken<br />

vertraut(er) zu machen. Dazu gab<br />

es zunächst theoretische Impulse von indischen<br />

und deutschen Expertinnen und Experten<br />

– der Fokus lag jedoch auf den praktischen<br />

Übungen am Simulator. Dazu kam<br />

der KWS-Simulator zum Einsatz, auf den<br />

durch eine Internetverbindung zugegriffen<br />

werden konnte. Die insgesamt zehn Teilnehmenden<br />

konnten den Simulator von<br />

Steag-Office in Noida aus bedienen.<br />

Der KWS-Simulator bildet ein 800-MW-<br />

Kraftwerk mit einem Benson-Durchlaufkessel<br />

ab. Obwohl dieses Design nicht den<br />

indischen Gegebenheiten entspricht, konnten<br />

die Teilnehmenden aus dem Training<br />

einige Erkenntnisse für ihre eigene Tätigkeit<br />

mitnehmen – z.B. in Bezug auf schnelle<br />

Start-ups durch effektive Nutzung der<br />

Vorwärmung sowie den Kondensatstau als<br />

Option zur Frequenzstützung. Alle Beteiligten<br />

waren sich darin einig, dass das<br />

Üben mit dem Simulator eine sehr gute<br />

Vorbereitung auf den flexiblen Kraftwerksbetrieb<br />

ist. Darüber hinaus stellt der Simulator<br />

ein effizientes Tool dar, um Flexibilisierungsoptionen<br />

auszuprobieren und das<br />

Betriebsregime zu optimieren.<br />

Die Entwicklung eines auf den indischen<br />

Markt zugeschnitten Simulators steht im<br />

Fokus eines weiteren IGEF-Projekts, das<br />

von der Deutsche Gesellschaft für <strong>International</strong>e<br />

Zusammenarbeit (GIZ) GmbH und<br />

Steag Energy Services vorangetrieben<br />

wird. Für diesen Simulator ist ein breit angelegtes<br />

Simulator-Trainingsprogramm in<br />

Planung, das auch Blended-Learning-Komponenten<br />

beinhalten wird. Das gerade<br />

durchgeführte Training stellte eine ersten-<br />

Versuchslauf dar, um Ideen für die zukünftigen<br />

Trainingskonzepte zu generieren.<br />

Online Simulator Training <strong>for</strong><br />

Indian Power Plant Personnel<br />

• The aim <strong>of</strong> the training was to<br />

familiarize the participants with the<br />

flexible operation <strong>of</strong> coal-fired power<br />

plants.<br />

The Indo-German Energy Forum (IGEF)<br />

in collaboration with KWS Energy Knowledge<br />

eG, Steag Energy Services India <strong>and</strong><br />

<strong>vgbe</strong> conducted an online training <strong>for</strong> Indian<br />

power plant operators from 4 to 8 July<br />

<strong>2022</strong>. The aim <strong>of</strong> the training was to familiarize<br />

the participants with the flexible operation<br />

<strong>of</strong> coal-fired power plants. Initially<br />

theoretical impulses from Indian <strong>and</strong> German<br />

experts were given – the focus, however,<br />

was on the practical exercises on the<br />

simulator. The KWS simulator in Germany,<br />

which could be accessed via an internet<br />

connection, was used <strong>for</strong> this purpose. A<br />

total <strong>of</strong> ten participants were able to operate<br />

the simulator from the Steag Office in<br />

Noida.<br />

The KWS simulator refers to an 800 MW<br />

power plant with a Benson once-through<br />

boiler. Although this design does not correspond<br />

to the Indian conditions, the participants<br />

were able to take some insights from<br />

the training <strong>for</strong> their own work – e.g. in<br />

relation to fast start-ups through effective<br />

use <strong>of</strong> preheating <strong>and</strong> condensate throttling<br />

as an option <strong>for</strong> frequency support.<br />

Everyone involved agreed that practicing<br />

with the simulator is very good preparation<br />

<strong>for</strong> flexible power plant operation. In addition,<br />

the simulator is an efficient tool <strong>for</strong><br />

testing flexibility options <strong>and</strong> optimizing<br />

the operating regime.<br />

The development <strong>of</strong> a simulator tailored<br />

to the Indian market is the focus <strong>of</strong> another<br />

IGEF project, which is being driven by the<br />

Deutsche Gesellschaft für <strong>International</strong>e<br />

Zusammenarbeit (GIZ) GmbH <strong>and</strong> Steag<br />

Energy Services India. A broad-based simulator<br />

training program is being planned<br />

<strong>for</strong> this simulator, which will also include<br />

blended learning components. The training<br />

just carried out represented a first test<br />

run to generate ideas <strong>for</strong> future training<br />

concepts.<br />

LL<br />

www.<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong><br />

www.kws-eg.com<br />

www.giz.de<br />

90 | <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 7 · <strong>2022</strong>


<strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> news | People<br />

Personalien<br />

DF‘s Board <strong>of</strong> Directors has<br />

taken note <strong>of</strong> the joint decision<br />

by the French State <strong>and</strong> Jean-<br />

Bernard Lévy to launch the<br />

process <strong>for</strong> the succession <strong>of</strong><br />

EDF’s Chairman <strong>and</strong> Chief<br />

Executive.<br />

(edf) Jean-Bernard Lévy‘s term <strong>of</strong> <strong>of</strong>fice as<br />

Chairman <strong>and</strong> Chief Executive Officer <strong>of</strong><br />

EDF will end no later than 18 March, 2023,<br />

given the age limit set by the company‘s bylaws.<br />

In agreement with Jean-Bernard Lévy,<br />

the new Chairman <strong>and</strong> CEO <strong>of</strong> EDF, when<br />

appointed, will be able to take up his duties<br />

be<strong>for</strong>e this deadline. In accordance with<br />

the applicable provisions, this appointment<br />

will be subject to a proposal by the<br />

Board <strong>of</strong> Directors to the State.<br />

The Board <strong>of</strong> Directors has renewed its<br />

confidence in Jean-Bernard Lévy, who has<br />

confirmed that he will per<strong>for</strong>m his duties<br />

until the appointment <strong>of</strong> his successor.<br />

Furthermore, the Board <strong>of</strong> Directors has<br />

taken note <strong>of</strong> the State‘s intention to hold<br />

100% <strong>of</strong> EDF‘s capital <strong>and</strong> will provide all<br />

its support to achieve this, according to the<br />

terms adopted by the State <strong>and</strong> in the interest<br />

<strong>of</strong> all the parties concerned.<br />

LL<br />

www.edf.com (222351215)<br />

Energie AG Oberösterreich:<br />

Aufsichtsrat bestellt neuen<br />

Vorst<strong>and</strong> ab 1.1.2023<br />

• Dr. Leonhard Schitter (Vorsitzender des<br />

Vorst<strong>and</strong>s, CEO), Dr. Andreas Kolar<br />

(Finanzvorst<strong>and</strong>), DI Stefan Stallinger<br />

(Technikvorst<strong>and</strong>) führen künftig den<br />

oö Energie- und Dienstleistungskonzern<br />

• Aufsichtsratsvorsitzender Markus<br />

Achleitner mit Generaldirektor<br />

Leonhard Schitter<br />

(e-ag) Der Vorsitzende des Aufsichtsrats<br />

der Energie AG, Wirtschaftsl<strong>and</strong>esrat Markus<br />

Achleitner, gab nach Sitzung des Aufsichtsrats,<br />

dass dieser die Weichen für die<br />

Zukunft des Konzerns gestellt hat und der<br />

neue Vorst<strong>and</strong> bestellt wurde. Ab 1. Jänner<br />

2023 führen Dr. Leonhard Schitter, Dr.<br />

Andreas Kolar und DI Stefan Stallinger den<br />

oberösterreichischen Energie- und Dienstleistungskonzern.<br />

Dr. Schitter wird auch<br />

die Funktion des Vorsitzenden des Vorst<strong>and</strong>es<br />

übernehmen.<br />

„Es freut mich, dass wir mit Dr. Leonhard<br />

Schitter einen hochkarätigen Branchenpr<strong>of</strong>i<br />

für die Nachfolge des mit Jahresende<br />

ausscheidenden Generaldirektors DDr.<br />

Werner Steinecker als Kapitän an Bord der<br />

Energie AG Oberösterreich holen konnten.<br />

Die Position wurde breit ausgeschrieben,<br />

und das Auswahlverfahren von einem international<br />

tätigen Personalberatungsunternehmen<br />

begleitet. Dr. Schitter konnte<br />

sich aus einem internationalen Bewerberkreis<br />

im Hearing durchsetzen und hat mit<br />

seinen innovativen Ideen und Konzepten<br />

überzeugt. Mit Dr. Schitter gewinnen wir<br />

einen sehr erfahrenen Manager, der ein<br />

ausgewiesener Experte der Energiewirtschaft<br />

ist. Neben seiner langjährigen Erfahrung<br />

als CEO der Salzburg AG und Branchensprecher<br />

(Präsident Österreichs Energie<br />

von 2017-2020; derzeit Vizepräsident)<br />

hat er auch in Industriebetrieben umfassende<br />

Managementerfahrung gesammelt“,<br />

betont LR Achleitner.<br />

„Ich freue mich auf diese Aufgabe und<br />

will die Energie AG Oberösterreich gemeinsam<br />

mit meinen Vorst<strong>and</strong>skollegen,<br />

Führungskräften und Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeitern weiterentwickeln. Die<br />

Energie AG Oberösterreich soll neben ihrer<br />

hervorragenden Positionierung als regionaler<br />

Energie- und Infrastrukturversorger<br />

auch neue, insbesondere digitale Produkte<br />

und innovative Lösungen entwickeln. Sie<br />

muss bei der Energiewende die Richtung<br />

vorgeben und wird ein starker Begleiter<br />

und Problemlöser für unsere Kunden und<br />

Partner sein“, so Schitter in einer ersten<br />

Stellungnahme. Schitter bedankt sich für<br />

das in ihn gesetzte Vertrauen.<br />

Die beiden Vorstände Dr. Kolar und DI<br />

Stallinger wurden vom Aufsichtsrat in ihren<br />

Positionen bestätigt. Damit wird das<br />

Vorst<strong>and</strong>steam mit bewährten Vorständen<br />

komplettiert, die Kontinuität gewährleisten.<br />

„Die Energie AG Oberösterreich ist ein<br />

Leitbetrieb in Oberösterreich und steht vor<br />

großen Heraus<strong>for</strong>derungen. Ich bin überzeugt,<br />

dass der neu bestellte Vorst<strong>and</strong> diese<br />

Heraus<strong>for</strong>derungen gemeinsam mit den<br />

Kolleginnen und Kollegen in der Energie<br />

AG Oberösterreich hervorragend bewältigen<br />

wird“, betont der Vorsitzende des Aufsichtsrates,<br />

Wirtschaftsl<strong>and</strong>esrat Markus<br />

Achleitner. „Gleichzeitig möchte ich mich<br />

beim bestehenden Vorst<strong>and</strong> für die geleistete<br />

Arbeit in den vergangenen Jahren bedanken.<br />

Es wurden wichtige Weichen gestellt<br />

und ein Fundament gelegt, worauf<br />

aufgebaut werden kann. Bis Jahresende<br />

wird der bestehende Vorst<strong>and</strong> die Geschäfte<br />

führen und für eine pr<strong>of</strong>essionelle Übergabe<br />

sorgen“, schließt LR Markus Achleitner.<br />

LL<br />

www.energie-ag.at (222351217)<br />

Christoph Ringwald wird neuer<br />

Leiter Kommunikation und<br />

Politik bei EnBW<br />

• Bisheriger Leiter Jens Schreiber geht<br />

mit Erreichen der Altersgrenze in den<br />

Ruhest<strong>and</strong><br />

(enbw) Christoph Ringwald (48), derzeit<br />

Vice President Br<strong>and</strong>, Marketing & Communications<br />

bei der Rolls-Royce Power<br />

Systems AG, Friedrichshafen, wird neuer<br />

Leiter des Bereichs Kommunikation und<br />

Politik bei der EnBW. Der Wechsel soll spätestens<br />

zum 1. Januar 2023 stattfinden,<br />

nach Möglichkeit früher. Ringwald folgt<br />

damit auf Jens Schreiber (66), der nach Erreichen<br />

der Altersgrenze Ende September<br />

<strong>2022</strong> in den Ruhest<strong>and</strong> geht.<br />

Schreiber war im Juli 2013 als Leiter Unternehmenskommunikation<br />

zur EnBW gewechselt.<br />

EnBW-Chef Frank Mastiaux: „Im<br />

Zuge der Neuausrichtung hat das Thema<br />

Kommunikation und Positionierung der<br />

EnBW eine entscheidende Rolle gespielt.<br />

Die heute gute Unternehmensreputation<br />

ist ganz maßgeblich der kommunikativen<br />

Führung von Jens Schreiber zu verdanken.<br />

Er hat inhaltlich und im Stil entscheidende<br />

Akzente gesetzt, die heute unsere interne<br />

und externe Kommunikation ausmachen.<br />

Dafür möchte ich ihm im Namen des Unternehmens,<br />

aber auch ganz persönlich<br />

herzlich danken und ihm für die nächste<br />

Lebensphase alles erdenklich Gute wünschen.“<br />

Der international erfahrene Kommunikationsmanager<br />

Christoph Ringwald ist seit<br />

2018 für Rolls-Royce Power Systems tätig.<br />

Er führte dort erfolgreich die kommunikative<br />

Neupositionierung und Umsetzung<br />

der Trans<strong>for</strong>mationsagenda des Motorenhersteller<br />

zum Anbieter nachhaltiger Lösungen<br />

für Antrieb und Energie durch.<br />

Dazu gehörte auch die Neuordnung der<br />

Unternehmensmarke Rolls-Royce sowie<br />

der Produkt- und Lösungsmarke mtu im<br />

Rahmen eines umfassenden Rebr<strong>and</strong>ings.<br />

Zuvor arbeitete er sieben Jahre beim<br />

Technologiekonzern Heraeus Holding<br />

GmbH, Hanau, in verschiedenen Positionen,<br />

zuletzt als Leiter Communications.<br />

Weitere berufliche Stationen waren u.a.<br />

bei der depak - Deutsche Presseakademie<br />

Berlin sowie der Pixelpark AG in Berlin.<br />

Der gebürtige Ratzeburger verfügt über<br />

eine mehr als 20jährige Berufserfahrung in<br />

der Kommunikation aus Industrie- und<br />

Dienstleistungsperspektive mit dem Fokus<br />

der Veränderungskommunikation. Christoph<br />

Ringwald studierte Germanistik, Politikwissenschaften<br />

sowie Linguistik an der<br />

Universität zu Köln und absolvierte darüber<br />

hinaus berufsbegleitend ein Studium<br />

zum PR-Manager.<br />

LL<br />

www.enbw.com (222351218)<br />

<strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 7 · <strong>2022</strong> | 91


Books<br />

Veränderungen im LEAG-<br />

Vorst<strong>and</strong><br />

• Trans<strong>for</strong>mationsprozess zum grünen<br />

Energieunternehmen soll beschleunigt<br />

werden<br />

(leag) Mit einer Neuaufteilung von Zuständigkeiten<br />

im Unternehmensvorst<strong>and</strong> will<br />

LEAG seine Trans<strong>for</strong>mation von der auf<br />

Braunkohle basierten Stromerzeugung zu<br />

einem breit aufgestellten grünen Energieunternehmen<br />

beschleunigen. Dazu wird<br />

der Vorst<strong>and</strong>svorsitzende Thorsten Kramer<br />

die Führung bei der Entwicklung neuer Geschäftsfelder,<br />

einschließlich des Ausbaus<br />

der erneuerbaren Energien mit Wind und<br />

PV im Gigawatt-Bereich, sowie deren Vermarktung<br />

übernehmen.<br />

LEAGs Projekt-Pipeline für den Ausbau<br />

der erneuerbaren Energien umfasst über 4<br />

GW auf gesicherten Flächen der Bergbaufolgel<strong>and</strong>schaft<br />

in Br<strong>and</strong>enburg und<br />

Sachsen. Bei entsprechenden rechtlichen<br />

Rahmenbedingungen könnte bis 2030 ein<br />

Ausbaupotential von bis zu 7 Gigawatt realisiert<br />

werden. Bis 2040 wäre der weitere<br />

Ausbau auf 12 Gigawatt erneuerbarer Energieerzeugung<br />

möglich. Ein Großteil dieser<br />

LEAG-Gigawatt-Factory soll ihren Platz in<br />

der Lausitz haben und dabei helfen, die<br />

Strukturentwicklung voranzutreiben.<br />

In diesem Zusammenhang wird Andreas<br />

Huck, Vorst<strong>and</strong> Neue Geschäftsfelder, im<br />

besten gegenseitigen Einvernehmen aus<br />

dem Vorst<strong>and</strong> der LEAG zum 30.06.22 ausscheiden.<br />

Herr Huck wird der Gesellschaft<br />

weiterhin beratend zur Verfügung stehen.<br />

Der Aufsichtsratsvorsitzende Andreas<br />

Lusch dankt Herrn Huck: „Mit seinem hohen<br />

Engagement hat Herr Huck wichtige<br />

Impulse gesetzt und in kurzer Zeit Erfolge<br />

bei der Trans<strong>for</strong>mation zu neuen Geschäftsaktivitäten<br />

erreicht. Durch die beratende<br />

Tätigkeit von Herrn Huck stellen wir<br />

gemeinsam die Fortsetzung wichtiger Projekte<br />

sicher.“<br />

LL<br />

www.leag.de (222351219)<br />

Abwärmeunternehmen Orcan<br />

Energy wächst weiter:<br />

Marcus Jentsch neuer<br />

Finanzvorst<strong>and</strong><br />

(orcan) Auf dem Weg zur globalen Expansion<br />

verstärkt das Münchner Abwärmeunternehmen<br />

Orcan Energy sein Management-Team:<br />

Marcus Jentsch (54) wird neuer<br />

Chief Financial Officer (CFO) von Orcan<br />

Energy. Mit ihm gewinnt der Technologieführer<br />

im Bereich Abwärmelösungen einen<br />

erfahrenen Finanzexperten, der die Bereiche<br />

Finance, Controlling, Steuern und<br />

Recht verantworten wird. Mit seinem<br />

Know-how im Bereich Cleantech und Erneuerbare<br />

Energien soll er vor allem Orcan<br />

Energy`s Wachstum und weltweite Expansion<br />

begleiten.<br />

Marcus Jentsch kann auf vielfältige Management-<br />

und Kapitalmarkterfahrungen<br />

- darunter Börsengänge, Kapitalerhöhungen,<br />

Aktienplatzierungen und Mergers und<br />

Acquisitions - zurückgreifen. Seine berufliche<br />

Laufbahn begann der Diplom-Wirtschaftswissenschaftler<br />

im Investmentbanking<br />

bei UBS und Lazard. Anschließend<br />

wechselte er in die Energiewirtschaft, wo<br />

er eine Reihe von CFO-Positionen bekleidete,<br />

u.a. beim börsennotierten Energieversorger<br />

MVV Energie AG in Mannheim und<br />

beim internationalen Wind-und Solar-Park-Anbieter<br />

juwi AG in Wörrstadt, wo<br />

er als Finanzvorst<strong>and</strong> erfolgreich die Sanierung<br />

und den Turnaround des Konzerns<br />

leitete. Zuletzt war Marcus Jentsch als CFO<br />

beim Münchner Start-up Jolt Energy als<br />

CFO tätig.<br />

„Mit Marcus Jentsch gewinnen wir einen<br />

international erfahrenen Finanzvorst<strong>and</strong><br />

für die erfolgreiche Weiterentwicklung von<br />

Orcan Energy. Als CFO kommt Marcus genau<br />

zum richtigen Zeitpunkt, um in der<br />

aktuellen Wachstumsphase die richtigen<br />

Weichen für die Zukunft zu stellen“, sagt<br />

Andreas Sichert, CEO und Mitgründer von<br />

Orcan Energy.<br />

Orcan Energy<br />

Orcan Energy AG ist Europas führendes<br />

CleanTech Unternehmen, das effiziente<br />

Energielösungen auf Basis der Organic-Rankine-Cycle-Technologie<br />

zur Verstromung<br />

von Abwärme entwickelt, herstellt<br />

und vertreibt. Orcan Energy AG wurde<br />

2008 von Dr. Andreas Sichert, Dr.<br />

Andreas Schuster und Richard Aumann<br />

mit dem Ziel gegründet, Unternehmen aus<br />

unterschiedlichen Industriesparten eine<br />

einfache, wirtschaftliche und effiziente<br />

Energielösung anzubieten, die das enorme<br />

Energiepotenzial ungenutzter industrieller<br />

Abwärmequellen erschließt. Kunden von<br />

Orcan Energy pr<strong>of</strong>itieren von sauberem<br />

Strom zu den günstigsten Stromgestehungskosten<br />

weltweit. Angesichts des<br />

enormen globalen Abwärmepotenzials<br />

versteht sich das Unternehmen als wichtigen<br />

Spieler in der Energiewelt von morgen.<br />

Orcan Energy AG hat bisher über 500 Anlagen<br />

in die ganze Welt verkauft. Damit<br />

sind die efficiency PACKs von Orcan Energy<br />

die meistgenutzte Anlage im Nieder-Temperatur-Sektor<br />

weltweit. Für die Erschließung<br />

neuer Absatzmärkte in Asien hat Orcan<br />

Energy ein Joint Venture mit der VPower<br />

Group <strong>International</strong> Holdings LTD,<br />

Chinas führendem Unternehmen für integrierte<br />

Stromerzeugungsanlagen und der<br />

finanzstarken CITIC Pacific Ltd gegründet.<br />

Orcan Energy AG beschäftigt 60 Mitarbeiter<br />

und hat seinen Sitz in München.<br />

LL<br />

www.orcan-<strong>energy</strong>.com<br />

(222351221)<br />

Books<br />

Karte der<br />

Stromnetzbetreiber <strong>2022</strong><br />

(vde) Die Karte zeigt die Versorgungsgebiete<br />

der ca. 870 Stromnetzbetreiber in<br />

Deutschl<strong>and</strong>. Sie basiert auf den von den<br />

Netzbetreibern veröffentlichten Angaben<br />

zu ihren Versorgungsgebieten. Die Gebietsgrenzen<br />

wurden aus den Grenzen von Gemeinden,<br />

Postleitgebieten, Ortsteilen und<br />

Gemarkungen abgeleitet.<br />

Sie dokumentiert die Auswirkungen der<br />

Rekommunalisierung ebenso wie Veränderungen<br />

der Netzgebiete aufgrund von<br />

Netzverkäufen, Netzverpachtungen, Unternehmensfusionen,<br />

Unternehmensaufsplittungen<br />

und Umfirmierungen.<br />

Die <strong>of</strong>fizielle, vom BDEW herausgegebene<br />

Karte gilt als St<strong>and</strong>ardwerk für alle am<br />

deutschen Strommarkt agierenden Unternehmen.<br />

Für Energievertrieb und H<strong>and</strong>el<br />

ist die Karte unverzichtbar.<br />

BDEW-/DVGW-Mitglieder erhalten die<br />

Karte zum Sonderpreis von 198,00 €.<br />

Bestellung: sommer@vde-verlag.de.<br />

• St<strong>and</strong>: Januar <strong>2022</strong><br />

• <strong>2022</strong>, 1 Seiten, 840 x 1185 mm,<br />

Gerollt, Karte<br />

• ISBN 978-3-8007-5794-7,<br />

E-Book: ISBN 978-3-8007-5795-4<br />

LL<br />

www.vde-verlag.de (222341604)<br />

92 | <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 7 · <strong>2022</strong>


Books<br />

<strong>vgbe</strong> Seminar<br />

Chemie im<br />

Wasser-Dampf-Kreislauf<br />

15. und 16. November <strong>2022</strong><br />

Atlantic Congress Hotel<br />

Essen, Deutschl<strong>and</strong><br />

Der Betrieb moderner Kraftwerksanlagen wird häufig<br />

durch chemisch bedingte Probleme im Bereich des<br />

Wasser-Dampf-Kreislaufs negativ beeinflusst.<br />

Aus diesem Grund ist es wichtig, die grundlegenden<br />

Zusammenhänge zu kennen und die chemische Fahrweise<br />

entsprechend der betrieblichen Belange einzustellen.<br />

Hierzu sollen die Teilnehmenden in die Lage<br />

versetzt werden, die chemischen Vorgänge in ihren<br />

Anlagen besser zu verstehen, sie zielgerichtet prüfen<br />

und gegebenenfalls optimieren zu können<br />

Den Teilnehmenden wird darüber hinaus die Möglichkeit<br />

geboten, spezifische Probleme ihrer Anlagen zu<br />

diskutieren und Erfahrungen auszutauschen.<br />

Pr<strong>of</strong>itieren Sie durch Ihre Teilnahme an diesem praxisorientierten<br />

Seminar „Chemie im Wasser-Dampf-<br />

Kreislauf“ von den langjährigen Erfahrungen der Mitarbeitenden<br />

des Bereiches „Wasserchemie“ der Technischen<br />

Dienste des <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong>.<br />

INFORMATIONEN | PROGRAMM | ANMELDUNG<br />

https://t1p.de/6w9qj (Shortlink)<br />

KONTAKT<br />

Konstantin Blank<br />

e <strong>vgbe</strong>-wasserdampf@<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong><br />

t +49 201 8128-214<br />

Foto: © Shotshop.com<br />

be in<strong>for</strong>med www.<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong><br />

<strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> service GmbH<br />

<strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> e.V.<br />

Deilbachtal 173 |<br />

45257 Essen |<br />

Deutschl<strong>and</strong><br />

<strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 7 · <strong>2022</strong> | 93


Inserentenverzeichnis<br />

Media<br />

News<br />

<strong>vgbe</strong> service: Wir für Sie in <strong>2022</strong><br />

Die Mediadaten des ab <strong>2022</strong> erscheinenden<br />

<strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> – bislang VGB<br />

POWERTECH – sind jetzt erschienen und<br />

stehen als Download unter <strong>and</strong>erem mit<br />

der Themenplanung auf unseren Webseiten<br />

www.<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong> und www.<strong>vgbe</strong>.<br />

services zur Verfügung.<br />

Martin Huhn unterstützt Sie gerne als Ansprechpartner<br />

für Ihre Insertionen in unserer<br />

internationalen Fachzeitschrift sowie<br />

unseren weiteren Publikationen zu Veranstaltungen.<br />

Kontakt: Martin Huhn ist über die bekannte<br />

Durchwahl 0201 8128-212 und unter<br />

der E-Mail ads@<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong> zu erreichen.<br />

LL<br />

<strong>vgbe</strong>.services<br />

<strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong><br />

MEDIADATEN <strong>2022</strong><br />

<strong>International</strong>e Fachzeitschrift für die Erzeugung<br />

und Speicherung von Strom und Wärme<br />

Sonderpublikationen zu <strong>vgbe</strong>-Veranstaltungen<br />

Mediapartner Ihrer Veranstaltung<br />

Online-Werbung und Jobörse<br />

KURZCHARAKTERISTIK | THEMEN | ANZEIGENPREISLISTE | KONTAKTE<br />

Media-In<strong>for</strong>mationen <strong>2022</strong><br />

l Kurzcharakteristik<br />

l Leseranalyse<br />

l Redaktionsplan<br />

l Anzeigenin<strong>for</strong>mation<br />

l Kontakte<br />

Beratung: Martin Huhn<br />

e ads@<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong><br />

t +49 201 8128-212<br />

f +49 201 8128-302<br />

w www.<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong> | Publikationen<br />

Inserentenverzeichnis 7 l <strong>2022</strong><br />

<strong>vgbe</strong> Congress <strong>2022</strong> <br />

Antwerp, Belgium<br />

Titelseite/U I<br />

RWE Group 17<br />

www.hok.de<br />

<strong>vgbe</strong> Onlineseminar<br />

Basics Wasserchemie im Kraftwerk 3<br />

Enlit Europe<br />

Wörterbuch Gas- und <br />

Dampfturbinen<br />

U IV<br />

U II<br />

BRAUER Maschinentechnik AG 9<br />

KVZ Südbaden 11<br />

Stellenanzeige<br />

Borsig Service GmbH 13<br />

KWS Energy Knowledge eG 15<br />

MEORGA Messen 19<br />

<strong>vgbe</strong> Congress <strong>2022</strong> 44<br />

Chemiekonferenz <strong>2022</strong><br />

Conference Chemistry <strong>2022</strong> 54<br />

<strong>vgbe</strong> Fachtagung Brennst<strong>of</strong>fe,<br />

Feuerungen und Abgasreinigung 63<br />

<strong>vgbe</strong> Fachtagung Stilllegung und<br />

Rückbau von Energie- und<br />

Industrieanlagen <strong>2022</strong> 69<br />

<strong>vgbe</strong> Seminar Chemie im<br />

Wasser-Dampf-Kreislauf 93<br />

<strong>vgbe</strong>/VERBUND Expert Event<br />

Digitalisation in Hydropower <strong>2022</strong> 21<br />

<strong>vgbe</strong> Fachtagung IT-Sicherheit in<br />

Energieanlagen <strong>2022</strong> 25<br />

<strong>vgbe</strong> Workshop<br />

2 nd KISSY Provider Day <strong>2022</strong> 29<br />

<strong>vgbe</strong> Workshop<br />

Öl im Kraftwerk <strong>2022</strong> 31<br />

94 | <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 7 · <strong>2022</strong>


<strong>vgbe</strong> Events | Events<br />

<strong>vgbe</strong> Events <strong>2022</strong> | Please visit our website <strong>for</strong> updates!<br />

– Sub ject to chan ge –<br />

Congress/Kongress<br />

<strong>vgbe</strong> Kongress <strong>2022</strong><br />

<strong>vgbe</strong> Congress <strong>2022</strong><br />

14 & 15 September <strong>2022</strong><br />

Antwerp, Belgium<br />

Contact<br />

Ines Moors<br />

t +49 201 8128-222<br />

e <strong>vgbe</strong>-congress@<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong><br />

Angela Langen<br />

t +49 201 8128-310<br />

e angela.langen@<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong><br />

Konferenzen | Fachtagungen<br />

Brennst<strong>of</strong>fe, Feuerungen <br />

und Abgasreinigung <strong>2022</strong><br />

Fachtagung mit Fachausstellung<br />

28. und 29. September <strong>2022</strong><br />

Hamburg, Deutschl<strong>and</strong><br />

Kontakt<br />

Barbara Bochynski<br />

t +49 201 8128-205<br />

e <strong>vgbe</strong>-brennst<strong>of</strong>fe@<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong><br />

Stilllegung und Rückbau von<br />

Energie- und Industrieanlagen<strong>2022</strong><br />

Fachtagung mit Fachausstellung<br />

5. und 6. Oktober <strong>2022</strong><br />

Velbert, Deutschl<strong>and</strong><br />

Kontakt<br />

Barbara Bochynski<br />

t +49 201 8128-205<br />

e <strong>vgbe</strong>-rueckbau@<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong><br />

<strong>vgbe</strong>-Chemiekonferenz <strong>2022</strong><br />

<strong>vgbe</strong> Conference Chemistry <strong>2022</strong><br />

mit Fachausstellung/<br />

with Technical Exhibition<br />

25 to 27 October <strong>2022</strong><br />

Dresden, Germany<br />

Contact<br />

Ines Moors<br />

t +49 201 8128-222<br />

e <strong>vgbe</strong>-chemie@<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong><br />

IT-Sicherheit in Energieanlagen<br />

Fachtagung mit Fachausstellung<br />

8. und 9. November <strong>2022</strong><br />

Moers, Deutschl<strong>and</strong><br />

Kontakt<br />

Barbara Bochynski<br />

t +49 201 8128-205<br />

e <strong>vgbe</strong>-it-sicherheit@<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong><br />

Seminare | Workshops<br />

12. Emder Workshop „Offshore<br />

Windenergie – Arbeitsmedizin“<br />

Workshop<br />

16. & 17. September <strong>2022</strong><br />

Emden, Deutschl<strong>and</strong><br />

Kontakt<br />

e <strong>vgbe</strong>-arbeitsmed@<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong><br />

KISSY Provider Day <strong>2022</strong><br />

Workshop | English (free)<br />

27 September <strong>2022</strong><br />

OnLine<br />

Contact<br />

Stephanie Wilmsen<br />

t +49 201 8128-244<br />

e kissy@<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong><br />

In<strong>for</strong>mation on all events<br />

with exhibition/Aus kunft<br />

zu allen Veranstaltungen<br />

mit Fachausstellung<br />

t +49 201 8128-310/-299,<br />

e events@<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong><br />

Updates www.<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong><br />

Basics Wasserchemie <br />

im Kraftwerk<br />

Seminar<br />

5. und 6. Oktober <strong>2022</strong><br />

Essen, Deutschl<strong>and</strong><br />

Kontakt<br />

Konstantin Blank<br />

t +49 201 8128-214<br />

e <strong>vgbe</strong>-wasserdampf@<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong><br />

Öl im Kraftwerk<br />

<strong>vgbe</strong>-Seminar<br />

10. und 11. November <strong>2022</strong><br />

Bedburg, Deutschl<strong>and</strong><br />

Kontakt<br />

Diana Ringh<strong>of</strong>f<br />

t +49 201 8128-232<br />

e <strong>vgbe</strong>-oil-pp@<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong><br />

Chemie im<br />

Wasser-Dampf-Kreislauf<br />

Seminar<br />

15. und 16. Novmeber <strong>2022</strong><br />

Essen, Deutschl<strong>and</strong><br />

Kontakt<br />

Konstantin Blank<br />

t +49 201 8128-214<br />

e <strong>vgbe</strong>-wasserdampf@<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong><br />

Digitalization in<br />

Hydropower <strong>2022</strong><br />

<strong>vgbe</strong>/VERBUND Expert Event<br />

17 & 18 November <strong>2022</strong><br />

Vienna/Austria & OnLine<br />

Contact<br />

e <strong>vgbe</strong>-digi-hpp@<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong><br />

Immissionsschutz-<br />

und Störfallbeauftragte <strong>2022</strong><br />

Fortbildungsveranstaltung<br />

22. bis 24. November <strong>2022</strong><br />

Höhr-Grenzhausen, Deutschl<strong>and</strong><br />

Kontakt<br />

e <strong>vgbe</strong>-immission@<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong><br />

Produkte aus der<br />

thermischen Abfallverwertung<br />

Workshop<br />

6. und 7. Dezember <strong>2022</strong><br />

Kassel, Deutschl<strong>and</strong><br />

Kontakt<br />

e <strong>vgbe</strong>-therm-abf@<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong><br />

Exhibitions <strong>and</strong> Conferences<br />

54. Kraftwerkstechnisches<br />

Kolloquium<br />

18. & 19. Oktober <strong>2022</strong><br />

Dresden, Deutschl<strong>and</strong><br />

Short Link: https://t1p.de/kwt54<br />

Enlit <strong>2022</strong><br />

29 November to 1 December <strong>2022</strong><br />

Frankfurt a.M., Germany<br />

www.enlit-europe.com<br />

2. Branchentag Wasserst<strong>of</strong>f –<br />

Lessons Learned?!<br />

8. und 9. Dezember <strong>2022</strong><br />

Rostock, Deutschl<strong>and</strong><br />

www.branchentag-wasserst<strong>of</strong>f.de/<br />

<strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 7 · <strong>2022</strong> | 95


22/007 gkl Page2<br />

Preview | Imprint<br />

Preview 8 l <strong>2022</strong><br />

Focus: <strong>vgbe</strong> Congresss <strong>2022</strong><br />

Energy supply strategies <strong>and</strong><br />

Security <strong>of</strong> supply<br />

Fokus: <strong>vgbe</strong> Congress <strong>2022</strong><br />

Energieversorgung<br />

und Sicherheit<br />

der Energieversorgung<br />

Requirements <strong>for</strong> capacity expansion<br />

<strong>and</strong> fuel supply <strong>for</strong> a future-pro<strong>of</strong>,<br />

secure <strong>and</strong> climate-friendly electricity<br />

supply in Germany<br />

An<strong>for</strong>derungen an Kapazitätsausbau<br />

und Brennst<strong>of</strong>fversorgung für eine<br />

zukunftsfeste, sichere und klimagerechte<br />

Stromversorgung in Deutschl<strong>and</strong><br />

Hans-Wilhelm Schiffer, Stefan Ulreich <strong>and</strong><br />

Tobias Zimmermann<br />

Innovative technology <strong>for</strong> a proven gas<br />

turbine - 3D-printed V64.3 turbine inlet<br />

guide vane with in-wall cooling<br />

Innovative Technologie für eine bewährte<br />

Gasturbine – 3D-gedruckte V64.3 Turbineneintrittsleitschaufel<br />

mit In-W<strong>and</strong>kühlung<br />

Axel Pechstein <strong>and</strong> Jan Münzer<br />

Methanol production <strong>and</strong> markets<br />

Methanolproduktion und Märkte<br />

Malgorzata Wiatros-Motyka<br />

Fig. 2: Illustration <strong>of</strong> a merit order <strong>for</strong> Germany in 2020<br />

SRMC (€/MWh)<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

Oil Oil &amp; <strong>and</strong> Other Fossil other fossil ET<br />

Gas Gas<br />

Hard Hard Coal coal<br />

Lignite Lignite<br />

Nuclear <strong>energy</strong><br />

RES‐E Renewable energies<br />

0 5,2 10,3 15,4 20,6 25,7 30,9 36 41,1 46,3 51,4 56,6 61,7 66,8 72 77,1 82,2 87,4 92,5 97,7<br />

Installed capacity (GW)<br />

SRMC = Short run marginal costs<br />

Average available capacity <strong>for</strong> renewable energies applied<br />

Source <strong>for</strong> price data: BAFA, EEX <strong>and</strong> NEP <strong>Electricity</strong> 2017<br />

Illustration <strong>of</strong> a merit order <strong>for</strong><br />

Germany in 2020. To be published<br />

in the article “Requirements <strong>for</strong><br />

capacity expansion <strong>and</strong> fuel supply<br />

<strong>for</strong> a future-pro<strong>of</strong>, secure <strong>and</strong><br />

climate-friendly electricity supply in<br />

Germany” by Hans-Wilhelm<br />

Schiffer, Stefan Ulreich <strong>and</strong><br />

Tobias Zimmermann<br />

Imprint<br />

Publisher<br />

<strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> e.V.<br />

Chair:<br />

Dr. Georg Stamatelopoulos<br />

Executive Managing Director:<br />

Dr.-Ing. Oliver Then<br />

Address<br />

<strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> e.V.<br />

Deilbachtal 173<br />

45257 Essen<br />

Germany<br />

Tel.: +49 201 8128-0 (switchboard)<br />

The <strong>journal</strong> <strong>and</strong> all papers <strong>and</strong> photos<br />

contained in it are protected by copyright.<br />

Any use made there<strong>of</strong> outside the Copyright<br />

Act without the consent <strong>of</strong> the publishers is<br />

prohibited. This applies to reproductions,<br />

translations, micr<strong>of</strong>ilming <strong>and</strong> the input<br />

<strong>and</strong> incorporation into electronic systems.<br />

The individual author is held responsible <strong>for</strong><br />

the contents <strong>of</strong> the respective paper. Please<br />

address letters <strong>and</strong> manuscripts only to the<br />

Editorial Staff <strong>and</strong> not to individual persons <strong>of</strong><br />

the association´s staff. We do not assume any<br />

responsibility <strong>for</strong> unrequested contributions.<br />

Diese Fachzeitschrift und alle in ihr enthaltenen<br />

Beiträge und Fotos sind urheberrechtlich<br />

geschützt. Jede Verwertung außerhalb<br />

der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist<br />

ohne Zustimmung der Herausgeber unzulässig.<br />

Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen,<br />

Übersetzungen, Mikroverfilmungen<br />

und die Einspeisung und Verarbeitung in<br />

elektronischen Systemen. Für den Inhalt<br />

des jeweiligen Beitrages ist der einzelne<br />

Autor verantwortlich. Bitte richten Sie<br />

Briefe und Manuskripte nur an die Redaktion<br />

und nicht an einzelne Personen.<br />

Für unaufge<strong>for</strong>dert einges<strong>and</strong>te Beiträge<br />

übernehmen wir keine Verantwortung.<br />

Editorial Office<br />

Editor in Chief:<br />

Dipl.-Ing. Christopher Weßelmann<br />

Tel.: +49 201 8128-300<br />

Fax: +49 201 8128-302<br />

E-mail: pt-presse@<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong><br />

Web: www.<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong><br />

Editorial Staff<br />

Dr. Mario Bachhiesl<br />

Dr.-Ing. Thomas Eck<br />

Dr.-Ing. Christian Mönning<br />

Dr.-Ing. Oliver Then<br />

Dipl.-Ing. Ernst Michael Züfle<br />

Scientific Editorial Advisory Board<br />

Pr<strong>of</strong>. Dr. Frantisek Hrdlicka,<br />

Praha, Czech Republic<br />

Pr<strong>of</strong>. Dr. Antonio Hurtado, Dresden, Germany<br />

Pr<strong>of</strong>. Dr. Emmanouil Kakaras, Athens, Greece<br />

Pr<strong>of</strong>. Dr. Alfons Kather, Hamburg, Germany<br />

Pr<strong>of</strong>. Dr. Harald Weber, Rostock, Germany<br />

Editing <strong>and</strong> Translation<br />

<strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong><br />

Distribution<br />

<strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> service GmbH<br />

Gregor Scharpey<br />

Deilbachtal 173<br />

45257 Essen<br />

Germany<br />

Subscriptions:<br />

Tel.: +49 201 8128-271<br />

Fax: +49 201 8128-302<br />

Advertisements<br />

Martin Huhn<br />

Tel.: +49 201 8128-212<br />

Fax: +49 201 8128-302<br />

E-mail: ads@<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong><br />

Advertisement Rate Card<br />

No. 53 <strong>of</strong> 1 January <strong>2022</strong><br />

Advertising Representation<br />

<strong>for</strong> USA <strong>and</strong> North America<br />

Trade Media <strong>International</strong> Corp.<br />

421 Seventh Avenue, Suite 607,<br />

New York, N.Y. 10001–2002<br />

USA<br />

Tel.: +1 212 564-3380,<br />

Fax: +1 212 594-3841<br />

E-mail: rdtmicor@cs.com<br />

Publishing Intervals<br />

Monthly (11 copies/year)<br />

<strong>2022</strong> – Volume 102<br />

Subscription Conditions<br />

Annual subscription price <strong>for</strong><br />

11 copies (<strong>2022</strong>): 330.63 €<br />

Price per copy: 39.50 €<br />

Germany: VAT (USt.) <strong>and</strong> postage<br />

are included.<br />

Foreign countries: VAT <strong>and</strong> postage are<br />

not included.<br />

Postage: Europe 46.- €, other countries 92.- €.<br />

Bookseller’s discount 10 %.<br />

The subscription extends to another<br />

year if no written cancellation is made<br />

1 month be<strong>for</strong>e expiry.<br />

<strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> members receive one copy<br />

free <strong>of</strong> charge regularly;<br />

further copies at a special price.<br />

Contact: sales-media@<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong><br />

Printing <strong>and</strong> Processing<br />

inpuncto:asmuthdruck + medien gmbh<br />

Richard-Byrd-Straße 39<br />

Medienzentrum Ossendorf<br />

50829 Köln, Germany<br />

In<strong>for</strong>mation <strong>for</strong> authors <strong>and</strong> abstracts<br />

are available <strong>for</strong> download at<br />

www.<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong> | Publications<br />

96 | <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 7 · <strong>2022</strong>


<strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong><br />

EDITORIAL SCHEDULE <strong>2022</strong><br />

Please check our website <strong>for</strong> updates<br />

<strong>and</strong> <strong>vgbe</strong> events:<br />

be in<strong>for</strong>med www.<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong> *<br />

Issue Focal points Additionally in each issue: Energy News, Calendar, People Advertisement <strong>and</strong> printing deadline<br />

January/ Trends <strong>and</strong> Innovation in Power <strong>Generation</strong> – VGB Congress 2021 | Energy system <strong>of</strong> the future | 3 Febuary <strong>2022</strong><br />

Februar Hydrogen <strong>and</strong> further options <strong>for</strong> <strong>energy</strong> carriers<br />

March Chemistry in power generation <strong>and</strong> storage | Cogeneration | Industrial <strong>and</strong> cogeneration plants 2 March <strong>2022</strong><br />

Thermal Waste Utilisation <strong>and</strong> Fluidised Bed Combustion, 23 <strong>and</strong> 24 March <strong>2022</strong>, Hamburg/Germany<br />

April Hydropower | Digitisation | Control room technology | Big data in power generation | Fuel technology <strong>and</strong> furnaces 4 April <strong>2022</strong><br />

Materials <strong>and</strong> Quality Assurance <strong>2022</strong>, 4 <strong>and</strong> 5 May <strong>2022</strong>, Schloss Paffendorf<br />

May Environmental technologies | Decommissioning <strong>and</strong> dismantling in conventional power generation <strong>and</strong> <strong>for</strong> renewables | 2 May <strong>2022</strong><br />

Nuclear power, nuclear power plants: operation <strong>and</strong> operating experience, decommissioning, waste disposal<br />

KELI – Conference <strong>for</strong> Electrical Engineering, I&C <strong>and</strong> IT <strong>2022</strong>, 10 to 12 June <strong>2022</strong>, Bremen/Germany<br />

June Gas turbines <strong>and</strong> gas turbine operation | Combined cycle power plants (CCPP) | 30 May <strong>2022</strong><br />

Sector coupling <strong>and</strong> power generation | Redispatch<br />

Steam Turbines <strong>2022</strong>, 14 <strong>and</strong> 15 June <strong>2022</strong>, Cologne/Germany<br />

July Thermal waste <strong>and</strong> sewage sludge treatment, fluidised-bed combustion | Gas <strong>and</strong> diesel engines | 24 June <strong>2022</strong><br />

Cyber-security in the <strong>energy</strong> sector | Knowledge management, documentation, databases<br />

August Power-2-X | Flexibility in power <strong>and</strong> heat generation | Emission control <strong>and</strong> reduction technologies | 28 July <strong>2022</strong><br />

Occupational safety <strong>and</strong> health protection | Environmental technology, emissions reduction | Conservation <strong>of</strong> know-how<br />

September Special issue <strong>vgbe</strong> Congress <strong>2022</strong>, 14 <strong>and</strong> 15 September <strong>2022</strong>, Antwerp/Belgium 19 August <strong>2022</strong><br />

Renewables <strong>and</strong> distributed generation: Hydro power, on- <strong>and</strong> <strong>of</strong>fshore wind power, solar-thermal power plants,<br />

photovoltaics, biomass, geothermal generation<br />

October Electrical engineering, instrumentation <strong>and</strong> control | Quality assurance | 30 September <strong>2022</strong><br />

Materials: Latest developments <strong>and</strong> experience in power plant engineering<br />

<strong>vgbe</strong> Conference Chemistry <strong>2022</strong>, 25 to 27 October <strong>2022</strong>, Dresden<br />

November Steam turbines <strong>and</strong> steam turbine operation | Steam generators | Civil engineering <strong>for</strong> conventional power plants, 27 October <strong>2022</strong><br />

wind <strong>and</strong> hydro power plants<br />

Digitisation in Hydropower <strong>2022</strong>, 8 <strong>and</strong> 9 November <strong>2022</strong>, Vienna<br />

December <strong>vgbe</strong> Congress <strong>2022</strong>, Antwerp/Belgium: Reports, impressions | Research in power generation & storage | Power plant by-products 28 November <strong>2022</strong><br />

Editorial deadline technical papers: 2 months prior to publication <strong>of</strong> respective issue (please also refer to the “Guidelines <strong>for</strong> Authors”, www.<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong> ... Publications)<br />

Deadline <strong>for</strong> submission <strong>of</strong> technical papers: 1 month prior to publication<br />

Editorial deadline news: 4 weeks prior to publication <strong>of</strong> respective issue (please also refer to the “Guidelines <strong>for</strong> News”, www.<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong> ... Publications)<br />

* <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> has been the new name <strong>of</strong> VGB PowerTech since April <strong>2022</strong>.<br />

Contact:<br />

VGB PowerTech Service GmbH,<br />

Deilbachtal 173, 45257 Essen, Germany |<br />

Editor in Chief: Dipl.-Ing. Christopher Weßelmann<br />

Editorial p +49 201 8128-300<br />

department: f +49 201 8128-302<br />

e pt-presse@<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong><br />

Advertisements Martin Huhn,<br />

<strong>and</strong> sales: Sabine Kuhlmann,<br />

Gregor Scharpey<br />

p +49 201 8128-212<br />

f +49 201 8128-302<br />

e ads@<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong><br />

<strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong><br />

REDAKTIONSPLAN <strong>2022</strong><br />

Aktualisierungen und Veranstaltungstermine<br />

finden Sie hier:<br />

be in<strong>for</strong>med www.<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong> *<br />

Ausgabe Themenschwerpunkte In jeder Ausgabe: Nachrichten aus Energiewirtschaft und -technik Anzeigen- und Druckunterlagenschluss<br />

Januar/ Trends und Innovationen in der Stromerzeugung – VGB-Kongress 2021 | Energiesystem der Zukunft | 3. Februar <strong>2022</strong><br />

Februar Wasserst<strong>of</strong>f und alternative Energieträger<br />

März Chemie in der Energieerzeugung und -speicherung | Kraft-Wärme-Kopplung | Industriekraftwerke | Blockheizkraftwerke 2. März <strong>2022</strong><br />

Thermische Abfallverwertung und Wirbelschichtfeuerungen, 23. und 24. März <strong>2022</strong>, Hamburg<br />

April Wasserkraft | Digitalisierung | Warten- und Leitst<strong>and</strong>technik | Big Data in der Stromerzeugung | 4. April <strong>2022</strong><br />

Brennst<strong>of</strong>ftechnik und Feuerungen<br />

Materials <strong>and</strong> Quality Assurance <strong>2022</strong>, 4 <strong>and</strong> 5 May <strong>2022</strong>, Schloss Paffendorf<br />

Mai Umwelttechnik | Stilllegung und Rückbau konventioneller Anlagen und im Bereich Erneuerbarer Energien | 2. Mai <strong>2022</strong><br />

Kernenergie, Kernkraftwerke: Betrieb und Betriebserfahrungen, Rückbau und Entsorgung<br />

KELI – Konferenz für Elektro-, Leit- und In<strong>for</strong>mationstechnik <strong>2022</strong>, 10. bis 12. Juni <strong>2022</strong>, Bremen<br />

Juni Gasturbinen und Gasturbinenbetrieb | Kombikraftwerke (GuD) | Sektorkopplung und Stromerzeugung | Redispatch 30. Mai <strong>2022</strong><br />

Dampfturbinen <strong>2022</strong>, 14. und 15. Juni <strong>2022</strong>, Köln<br />

Juli Thermische Abfall-, Klärschlammbeh<strong>and</strong>lung und Wirbelschichtfeuerungen | Gas- und Dieselmotoren | 24. Juni <strong>2022</strong><br />

Cyber-Security in der Energiewirtschaft | Wissensmanagement, Dokumentation, Datenbanken<br />

August Power-2-X | Flexibilität in der Strom- und Wärmeerzeugung | Emissionsminderungstechnologien | Arbeitssicherheit und 28. Juli <strong>2022</strong><br />

Gesundheitsschutz | Aus-, Fort- und Weiterbildung für die Energieerzeugung | Know-how- und Kompetenzsicherung<br />

September Spezialausgabe <strong>vgbe</strong>-Kongress <strong>2022</strong>, 14. und 15. September <strong>2022</strong>, Antwerpen/Belgien 19. August <strong>2022</strong><br />

Erneuerbare Energien und Dezentrale Erzeugung: Wasserkraft, On- und Offshore-Windkraft, Solarthermische Kraftwerke,<br />

Photovoltaik, Biomasse und Biogas, Geothermie<br />

Oktober Elektro-, Leit- und In<strong>for</strong>mationstechnik | Qualitätssicherung | Werkst<strong>of</strong>fe: Neue Entwicklungen und Erfahrungen in der Stromerzeugung 30. September <strong>2022</strong><br />

<strong>vgbe</strong>-Chemiekonferenz <strong>2022</strong>, 25. bis 27. Oktober <strong>2022</strong>, Dresden<br />

November Dampfturbinen und Dampfturbinenbetrieb | Dampferzeuger | Bautechnik für Kraftwerke, Windenergieanlagen und Wasserkraftwerke 27. Oktober <strong>2022</strong><br />

Digitisation in Hydropower <strong>2022</strong>, 8 <strong>and</strong> 9 November <strong>2022</strong>, Vienna<br />

Dezember <strong>vgbe</strong>-Kongress <strong>2022</strong>, Antwerpen/Belgien: Berichte, Impressionen | Forschung für Stromerzeugung & Energiespeicherung | 28. November <strong>2022</strong><br />

Nebenprodukte in der Strom- und Wärmeerzeugung<br />

Redaktionsschluss für Fachbeiträge: 2 Monate vor Erscheinen der jeweiligen Ausgabe (s. a. „Autorenhinweise“, www.<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong> ... Publikationen ... <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong>)<br />

Unterlagenabgabe: bis 1 Monat vor Erscheinen der jeweiligen Ausgabe<br />

Redaktionsschluss für Pressemitteilungen/Nachrichten: 4 Wochen vor Erscheinen der jeweiligen Ausgabe (s. a. „Hinweise zu Pressemitteilungen“, www.<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong> ... Publikationen)<br />

* <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> ist seit April <strong>2022</strong> der neue Name des bisherigen VGB PowerTech.<br />

Kontakt:<br />

VGB PowerTech Service GmbH,<br />

Deilbachtal 173, 45257 Essen |<br />

Chefredakteur: Dipl.-Ing. Christopher Weßelmann<br />

Redaktion: t +49 201 8128-300<br />

f +49 201 8128-302<br />

e pt-presse@<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong><br />

Anzeigen<br />

und Vertrieb:<br />

Martin Huhn,<br />

Sabine Kuhlmann,<br />

Gregor Scharpey<br />

t +49 201 8128-212<br />

f +49 201 8128-302<br />

e ads@<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong>


29 Nov - 1 Dec <strong>2022</strong><br />

Frankfurt, Germany<br />

Let’s build the <strong>energy</strong><br />

future together – leaving<br />

no one behind<br />

From source to generation, from<br />

grid to consumer, the boundaries<br />

<strong>of</strong> the sector are blurring <strong>and</strong><br />

this evolution is being shaped<br />

by established players, external<br />

disruptors, innovative start-ups<br />

<strong>and</strong> the increasingly engaged<br />

end-user.<br />

Enlit brings all <strong>of</strong> these people<br />

together to seize current<br />

opportunities, spotlight future<br />

ones, <strong>and</strong> inspire the next<br />

generation to be part <strong>of</strong> moving<br />

the <strong>energy</strong> transition <strong>for</strong>ward.<br />

Join us<br />

18.000 attendees<br />

1000 exhibitors<br />

500 speakers<br />

www.enlit-europe.com

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!