21.09.2023 Aufrufe

zapfsches - für Gastronomie_DE

Anwendung und Pflege der Zapfanlagen

Anwendung und Pflege der Zapfanlagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

«<strong>zapfsches</strong>?»<br />

appenzellerbier.ch


Geschätzte Freunde und Kunden<br />

des Appenzeller Bier’s<br />

Vielen Dank, dass Sie Appenzeller Bier in ihrem Offenausschank anbieten.<br />

Damit wir Ihnen den Umgang mit Ihrer Offenausschankanlage etwas erleichtern können,<br />

haben wir folgende kleine Broschüre mit hilfreichen Tipps zusammengestellt.<br />

Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Freude und Hochgenuss mit unseren Produkten.<br />

1. Gläserpflege<br />

2. Richtig Zapfen<br />

3. Tägliche Reinigung<br />

4. Mögliche Störungen<br />

5. Hygiene<br />

6. Druckflaschenwechsel


Gläserpflege<br />

· Gläser dürfen innen nie trockengerieben werden, sondern sollen abtropfen.<br />

Ein Handtuch oder eine luftundurchlässige Unterlage eignet sich daher nicht.<br />

Dies führt dazu, dass die Gläser schlecht riechen.<br />

· Nie mit den Fingern das Glasinnere berühren, auch nicht beim Abräumen der benutzten Gläser.<br />

· Bereits die geringsten Spuren von Fett<br />

(sei es durch Speisen, Lippenstift oder Küchendunst)<br />

zerstören den Schaum des Bieres.<br />

· Beim maschinellen Spülen keinen oder möglichst wenig Glanztrockner<br />

verwenden und prinzipiell immer separat waschen.<br />

Dieser kann sich mit der Zeit auf der Glasoberfläche einbrennen<br />

und führt dazu, dass der Schaum nicht an der Glaswand haften kann<br />

und rasch zusammenfällt.


Ausschanktemperatur<br />

Ideal <strong>für</strong> Geschmack und Schaum der meistgetrunkenen Bierstile<br />

(Lager- und Spezialbier) ist eine Ausschanktemperatur von 4 bis 7 °C.<br />

Je nach Bierstil kann die optimale Temperatur jedoch variieren. Bei<br />

zu kalt ausgeschenktem Bier kommt das Aroma kaum zur Geltung,<br />

und es bildet sich nur wenig Schaum. Zu warmes Bier überschäumt,<br />

die Kohlensäure geht verloren, und die Bitterkeit tritt zu stark hervor.<br />

Ebenso unbedingt vermeiden sollte man:<br />

· In warmes Glas ausschenken<br />

· Biere vorzapfen, danach nur noch auffüllen<br />

· Zapfhahn ins Bier eintauchen (Hygiene)<br />

· «Nachtwächter» (Bier, das nachts in der Leitung bleibt)<br />

ausschenken. Der erste «Schuss» bei Arbeitsbeginn,<br />

sowie bei jedem Fasswechsel, muss weggeleert werden.<br />

Fehler beim Ausschank<br />

Das Bier verliert an Kohlensäure und wird damit schal, falls man es:<br />

· zu warm ausschenkt<br />

· ins Glas plätschern lässt<br />

· zu langsam gezapft<br />

· unmittelbar nach der Anlieferung ausschenkt


Richtig zapfen<br />

Das richtige Bier, im richtigen Glas, am richtigen Ort,<br />

richtig eingeschenkt – das ist der Grundstein <strong>für</strong> echten Biergenuss.<br />

Zapfhahn<br />

kein Kontakt<br />

mit dem<br />

Glas<br />

1.<br />

Glas gründlich mit kaltem Wasser ausspülen<br />

und kurz abtropfen lassen.<br />

2.<br />

Glas schräg unter den Zapfhahn halten.<br />

Der<br />

Schaum<br />

darf nicht<br />

berührt<br />

werden.<br />

3.<br />

Zapfhahn voll öffnen und Bier schräg an der Glaswand<br />

entlang einlaufen lassen, bis das Glas zu ca. ⅔ gefüllt<br />

ist. Dabei sollte weder das Glas auf und ab bewegt<br />

noch der Zapfhahn ins Bier eingetaucht werden.<br />

4.<br />

Zum Schluss Kipphebel nach hinten drücken und dem<br />

Bier eine meisterhafte Schaumkrone aufsetzen.


Tägliche Reinigung<br />

Dieser professionelle Spülball besitzt gegenüber den herkömmlichen Systemen den Vorteil, dass er durch den<br />

offenen Trichter innen austrocknen kann und somit eine Schimmelbildung vorgebeugt wird.<br />

· <strong>für</strong> einwandfreien Biergeschmack<br />

· verhindert vorzeitig die Bakterienbildung<br />

· einfache und schnelle Reinigung Ihrer Zapfhähne<br />

· besteht aus einem Guss ohne Ventile<br />

Der Ball kann bei Bedarf sowohl von Hand, als auch<br />

problemlos in der Geschirrspülmaschine gereinigt werden.<br />

Artikelnummer: 559<br />

Verkaufspreis: CHF 7.80 / Stk.<br />

exkl. MwSt. (<strong>für</strong> Gastro gratis)<br />

gratis<br />

<strong>für</strong> Gastro


Mögliche Störungen<br />

im Ausschank<br />

Kein Bier<br />

Getränketank<br />

Zapfkopf<br />

Bierleitung<br />

Armaturen<br />

Ausschankdruck<br />

Kohlensäure<br />

Kein Schaum<br />

Bier<br />

ist leer<br />

ist eingefroren<br />

ist nicht richtig montiert oder<br />

zusammengesetzt<br />

Ventile sind verklebt<br />

Hahn ist nicht geöffnet<br />

ist verstopft oder beschädigt<br />

ist eingefroren (zu nahe bei Kühlelement)<br />

Hahnen oder Verschraubungen sind nicht<br />

alle offen<br />

ist zu niedrig<br />

Flasche ist leer oder Ventil ist zu wenig<br />

offen fliesst nicht, weil eine Dichtung<br />

defekt ist Schlauch ist geknickt oder<br />

verstopft ist eingefroren<br />

ist zu kalt<br />

fliesst zu langsam<br />

Zu viel Schaum<br />

Bier<br />

Gläser<br />

Getränketank<br />

Bierleitung<br />

Ausschankdruck<br />

Reduzierventil<br />

ist zu warm<br />

fliesst zu schnell<br />

erwärmt sich zu stark in der Leitung<br />

sind warm oder trocken<br />

wurde sofort nach dem Abladen<br />

angestochen<br />

wurde vor dem Anstechen gerollt statt<br />

getragen<br />

ist deformiert<br />

ist schlecht gereinigt und verstopft<br />

(Bierstein)<br />

Dichtungen stehen vor und vermindern<br />

Leitungsquerschnitt<br />

Fremdkörper zwischen Fitting und<br />

Zapfkopf<br />

ist unregelmässig<br />

ist anhaltend zu hoch, Bier ist<br />

aufkarbonisiert<br />

ist zu niedrig, biereigenes CO 2 erzeugt<br />

Blasen<br />

ist defekt oder falsch eingestellt<br />

Gläser<br />

Glanzspüler<br />

Ausschankdruck<br />

Kohlensäure<br />

sind nicht sauber (Fett / Waschmittel)<br />

falsches Glasspühlmittel<br />

zu viel Glanzspüler<br />

ist zu niedrig<br />

Zufuhr ist unterbrochen<br />

Trübes Bier<br />

Bier<br />

Bierleitung<br />

Getränketank<br />

ist zu kalt (Kältetrübung)<br />

ist schlecht gereinigt<br />

ist zu lange im Anstich


Hygienemassnahmen<br />

Offenausschankanlage<br />

Hygiene einer Schankanlage<br />

Nach einer chemischen Reinigung sollte eine Offenausschankanlage<br />

keimfrei sein.<br />

Bier ab Brauerei kann ebenfalls als keimfrei betrachtet werden.<br />

Für Bier sind nur Milchsäurebakterien gefährlich.<br />

Eine Schankanlage kann von zwei Seiten infiziert werden:<br />

· vom Zapfhahn<br />

· vom Fass / Zapfkopf<br />

Eine Infektion führt immer zum Verderben des Bieres,<br />

Bier hat kein Immunsystem!<br />

Infektion im Bier<br />

Eine Infektion führt erst bei einer Keimzahl von<br />

200 Millionen Bakterien pro Liter Bier zu einer Trübung!<br />

Bevor man eine Trübung sieht, verändert sich der Biergeschmack<br />

aber bereits (Schankleitungsgeschmack).<br />

Wenn das Bier im Fass infiziert ist und sogar schon trüb wird,<br />

ist die Offenausschankanlage schon lange komplett verkeimt.<br />

Ein frisches Fass wird mit dem Anstich sofort infiziert.<br />

Daher muss zuerst gereinigt und dann neu angestochen werden.<br />

Nach der Reinigung einer infizierten Anlage muss immer ein<br />

neues Fass angestochen werden.<br />

Infektion über den Zapfhahn<br />

Der Zapfhahn ist das offene Ende der Schankanlage.<br />

Auf Bierresten wachsen an der Luft viele verschiedene Keime<br />

(Mikroorganismen wie Bakterien oder Schimmelpilze).<br />

Keime können auf den Zapfhahn übertragen werden durch<br />

· Putzlappen<br />

· Berührungen mit der Hand<br />

· Fruchtfliegen<br />

Vermeidung von Infektionen<br />

Zapfhahn nicht anfassen und nicht mit Lappen abwischen.<br />

Zapfhahn mit Spülball (kleine Handpumpe) täglich nach Ausschankende<br />

spülen.<br />

Optimal ist es, nach der Spülung den Zapfhahn mit Desinfektionsmittel<br />

einzusprühen.<br />

Die Infektion wächst vom Zapfhahn entgegen der Fliessrichtung<br />

durch die Bierleitung bis zum Fass.<br />

Infektion über den Zapfkopf<br />

Der Zapfkopf ist beim Fasswechsel das andere offene Ende<br />

der Schankanlage.<br />

Auf Bierresten wachsen an der Luft viele verschiedene Keime<br />

(Mikroorganismen wie Bakterien oder Schimmelpilze).<br />

Keime können auf den Zapfkopf übertragen werden durch<br />

· Putzlappen<br />

· Berührungen mit der Hand<br />

· Fruchtfliegen<br />

· Berührung mit Boden, dem Fass, Gegenständen etc.<br />

Die Infektion wächst vom Zapfkopf mit der<br />

Fliessrichtung durch die Bierleitung sowie in<br />

das neu gezapfte Fass.<br />

Daher den Zapfkopf nie «lose» rumliegen<br />

lassen. Wenn kein Fass angeschlossen ist, muss<br />

dieser sorgfältig desinfisziert und sauber verpackt werden.<br />

Vor neuem Anstich wieder sorgfältig desinfizieren.


Druckflaschenwechsel<br />

Druckflaschen dürfen nur von geschulten Personen bedient und an das<br />

Reduzierventil der Ausschankanlage angeschlossen werden.<br />

1. Das Ventil der leeren Druckflasche schliessen. Den Restdruck durch das Entlüftungs- oder Sicherheitsventil herauslassen,<br />

bis kein Gas mehr ausströmt bzw. das Zischen aufhört.<br />

2. Dann das Reduzierventil von Hand oder mit einem passenden Werkzeug abschrauben. Erst danach die zu wechselnde Druckflasche<br />

aus der Halterung nehmen und die neue Druckgasflasche befestigen, damit ein Umfallen ausgeschlossen ist.<br />

3. Danach den Ventilschutz der neuen Druckgasflasche entfernen.<br />

4. Das Reduzierventil wieder von Hand oder einem geeigneten Werkzeug an der Druckgasflasche festschrauben. Dabei darauf achten,<br />

dass die Dichtung vorhanden und unbeschädigt ist. Bei Gebrauch eines Werkzeuges nicht zu fest anziehen, da sonst die Dichtung<br />

überbeansprucht wird.<br />

5. Das Druckgasflaschenventil erst nach dem Anschliessen des Reduzierventils aufdrehen und Verbindung auf Dichtheit prüfen.<br />

Bei Undichtigkeiten (oft signalisiert durch ein Zischen) Ventil sofort zudrehen und Fehler beheben.<br />

6. Zuletzt den Ausschankdruck kontrollieren.


Brauerei Locher AG, 9050 Appenzell<br />

Telefon +41 71 788 01 40, Fax +41 71 788 01 50, info@appenzellerbier.ch, www.appenzellerbier.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!