30.12.2012 Views

Filmanalyse - Gabriele Jutz

Filmanalyse - Gabriele Jutz

Filmanalyse - Gabriele Jutz

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

jektionen mit dem Vitascope in Koster & Bial's Theatre in New<br />

York als Filmvorführer und reiste zunächst mit den Filmvorführungen<br />

umher: Seine Kenntnisse als Elektriker waren besonders<br />

willkommen, weil im Unterschied zum Kinematographen Lumieres<br />

der Vitascope von Anfang an elektrisch betrieben wurde. 1898<br />

ließ sich Porter dann in New York als Vorführer im Eden Musee<br />

und bald auch als Filmemacher der Edison Company nieder (Vgl.<br />

Musser, 1979 bes. S. 4-12 und Musser, 1981). In Porters Entwicklung<br />

vom Filmvorführer, der einzelne unzusammenhängende Einstellungen<br />

zu einem Programm zusammenzustellen hatte, zum Kameramann,<br />

der anfängt, bereits mit der Kamera einen sinnvollen<br />

(narrativen) Zusammenhang zwischen einzelnen Filmstreifen zu<br />

organisieren und in dieser Phase der Filmproduktion den Ablauf<br />

der Einstellungsfolge festzulegen, liegt ein bedeutender Fortschritt<br />

in der narrativen Struktur der frühen Filme.<br />

Porter hat zunächst für Edison das >dokumentarische< Filmmaterial<br />

über den spanisch-amerikanischen Krieg für die Projektion bearbeitet<br />

und ist im Oktober 1900 dann ganz in das erste Studio Edisons<br />

in New York übergewechselt. Nach einer Vielzahl aktueller<br />

Filme (sogenannter topics), darunter die über Präsident McKinley's<br />

Ermordung und die Flinrichtung des Attentäters Czolgosz, und<br />

nach einer Reihe kleinerer fiktionaler Filme, sind 1903 jene beiden<br />

Filme entstanden, die Porters Namen als Filmemacher berühmt gemacht<br />

haben, und zwar in einer Zeit, in der die Namen der Regisseure<br />

oder Darsteller noch kaum eine Rolle spielten: Anfang 1903<br />

entstand »The Life of an American Fireman«, Ende desselben Jahres<br />

dann »The Great Train Robbery«, der wohl berühmteste Film<br />

aus den ersten zehn Jahren der (amerikanischen) Filmgeschichte.<br />

Die Rettungstaten der Feuerwehrleute gehörten schon als Laterna<br />

magica-Bilderserien zu den beliebtesten Themen der populären<br />

Unterhaltung. Porters Film waren bereits eine Reihe anderer<br />

vorangegangen: »Für die Edison Company hatte das Thema der<br />

Errettung aus dem Feuer schon im November 1896 seinen kommerziellen<br />

Wert bewiesen, als drei Filme gedreht wurden: >A Morning<br />

AlarmStarting for the Fire< und >Fighting a FireSzene in der Szene< wird durch eine Rückprojektion einge-<br />

18<br />

fügt. - Der Feuerwehrmann wacht auf und geht nach rechts ab. (Überblendung)<br />

(Erinnert sich der Feuerwehrmann / flashback / an seine Familie zu Hause<br />

oder ahnt er das Unheil / flash forward /, das auf eine Mutter mit ihrem<br />

Kind zukommen wird? Es kann sich auch um eine Allegorie handeln im<br />

Sinne von: >Die Feuerwehr sorgt sich ständig um die Sicherheit von Mutter<br />

und KindAlarm!

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!