16.11.2013 Views

international bibliography of vegetation maps - KU ScholarWorks ...

international bibliography of vegetation maps - KU ScholarWorks ...

international bibliography of vegetation maps - KU ScholarWorks ...

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

PERU<br />

PERU<br />

by ELMO MONTENEGRO and A. W. KÜCHLER<br />

1911 "VERTEILUNG DER WICHTIGSTEN VEGETATIONSFORMATIONEN IN PERU"<br />

in color 1:3,800,000<br />

LEGEND<br />

1. Wüste, <strong>vegetation</strong>slos oder mit ganz vereinzelten Pflanzen<br />

2. Lomas der Küste<br />

3. Algarrobo Haine (Prosopis juliflora)<br />

4. Offene, gemischte Xerophytenbestände (Succulenten, regengrüne Sträucher,<br />

usw.)<br />

5. Mesotherme Grassteppen, vereinzelte Sträucher (häufig regengrün) enthaltend<br />

6. Makrotherme Grassteppen, mit immergrünen Gehölzen wechselnd<br />

7. Mikrotherme Grassteppen ohne Sträucher<br />

8. Tolaheide (ericoide, immergrüne Compositensträucher)<br />

9. Hochandine Formationen (viele Rosetten und Polsterpflanzen)<br />

10. Immergrüne Gehölze der Nebelregion<br />

11. Tropischer Regenwald<br />

WEBERBAUER, A.<br />

1911 "Die Pflanzenwelt der peruanischen Anden." In Engler, A.<br />

and O. Drude (eds.), Die Vegetation der Erde, vol. 12. 3 sheets.<br />

1922 "VEGETATIONSKARTE DER PERUANISCHEN ANDEN ZWISCHEN 5° UND 17° S."<br />

in color 1:3,000,000<br />

LEGEND<br />

1. Algarrobo-Haine (Prosopis julifiora), einschl. Kulturflächen dieses Gebietes<br />

2. Gemischte Flussufergebüsche des Küstenlandes einschl. Kulturflächen dieses<br />

Gebietes<br />

3. Wüste, <strong>vegetation</strong>slos oder mit ganz vereinzelten Pflanzen<br />

4. Lomas der Küste<br />

5. Weit zerstreute, immergrüne Grundwasser-Hölzer (Sträucher und sehr<br />

kleine Bäume). Kräuter fehlend, daher <strong>vegetation</strong>slose Bodenflecke zwischen<br />

den Holzgewächsen. Kakteen fehlend<br />

6. Wie No. 5, aber Boden kurze Zeit (nach den spärlichen Sommerregen) mit<br />

Kräuterfluren bedeckt. Kakteen selten oder fehlend<br />

7. Offene, gemischte Xerophytenbestände (Kakteen, regengrüne Sträucher<br />

usw.), ohne Bäume.<br />

8. Wie No. 7, aber mit kleinen regengrünen Bäumen (Bombax u.a.) und mit<br />

stärkerer Beteiligung der Gräser<br />

9. Savannen: makrotherme, regengrüne Grassteppen, in denen vereinzelt regengrüne<br />

Bäume und Sträucher auftreten. Kakteen spärlich oder fehlend<br />

10. Makrotherme, regengrüne Gehölze (Gebüsche und Gesträuche) mit regengrünen<br />

Grassteppen wechselnd. Kakteen in den Gehölzen häufig<br />

241

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!