16.11.2013 Views

international bibliography of vegetation maps - KU ScholarWorks ...

international bibliography of vegetation maps - KU ScholarWorks ...

international bibliography of vegetation maps - KU ScholarWorks ...

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

PERU<br />

11. Gehölze wie bei No. 10, aber ohne oder mit sehr geringer Unterbrechung<br />

durch Grassteppe. Kakteen häufig<br />

12. Zwischen makrothermer und mesothermer Vegetation vermittelnde regengrüne<br />

Gehölze (meist Gesträuche), <strong>of</strong>t von Gräsern durchsetzt oder mit<br />

regengrüner Grassteppe wechselnd. Kakteen (wenigstens Cereus und<br />

Cephalocereus) spärlich oder fehlend<br />

13. Mesotherme, regengrüne Grassteppen, mit vereinzelten Sträuchern (meist<br />

regengrüne oder doch deutlich periodisch). Kakteen wenigstens Cereus und<br />

Cephalocereus) fehlend<br />

14. Mesotherme Tolaheide gebildet von dem immergrünen, erieoiden Compositenstrauch<br />

Lepidophyllum quadranguiare). Oder diese Formation im<br />

Wechsel mit andern mesotherm-subxerophilen Formationen; letztere sind<br />

bald gemischte Bestände kleinblättriger Sträucher, bald die unter No. 13<br />

besprochene Grassteppe mit eingestreuten Sträuchern<br />

15. Mikrotherme Tolaheide mit den typischen (strauchfreien) hochandinen<br />

Formationen (vgl. No. 16) wechselnd. Tolaheide, immergrüne erieoide<br />

Sträucher—Lepidophyllum quadranguiare unten, L. rigidum in den höchsten<br />

Lagen vorherrschend<br />

16. Typische hochandine Formationen: viele Polstergewächse und Rosettenpflanzen;<br />

einige kriechende Zwergsträucher; aufrechte Sträuchcr selten,<br />

meistens fehlend<br />

17. Mikrotherme Grassteppe, immergrün oder fast immergrün, ohne oder fast<br />

ohne Sträucher<br />

18. Gletscher und ausdauernder Schnee<br />

19. Mesotherme Übergangsformationen zwischen No. 13 und 23: regengrüne<br />

Grassteppe mit sehr zahlreichen eingestreuten Sträuchern, oder lockeres, von<br />

Gräsern durchsetztes Gesträuch. Unter den Sträuchern manche regengrün,<br />

andere immergrün. Kakteen fehlend<br />

20. Formationen ähnlich wie No. 19, aber in tiefern Lagen, daher floristisch<br />

abweichend und mit kräftigeren Holzgewächsen. Zwischen mesothermer<br />

und makrothermer Vegetation vermittelnde, halb immergrüne, halb regengrüne<br />

Gehölze (Gesträuche oder baumarme Gebüsche) <strong>of</strong>t von Gräsern stark<br />

durchsetzt oder mit regengrüner Grassteppe wechselnd. Kakteen spärlich<br />

oder fehlend<br />

21. Makrotherme, halbxerophile immergrüne Gebüsche (hohe Sträucher und<br />

kleine Bäume) mit immergrünen Grassteppen wechselnd<br />

22. Gebüsche wie No. 21 aber ohne oder fast ohne Grassteppen<br />

23. Immergrüne Gehölze der Nebelregion, mit Grassteppen wechselnd<br />

24. Wie No. 23 aber ohne oder fast ohne Grassteppe<br />

25. Tropischer Regenwald<br />

WEBERBAUER, AUGUST<br />

1 92 2 "Die Vegetationskarte der peruanischen Anden zwischen 5°<br />

und 17° S." Petermanns Geographische Mitteilungen, vol. 68, plate<br />

13, facing p. 112. Reprinted: 1 9 42, 1:4,500,000, black and white,<br />

in: A. Weberbauer, "Principios de clasificación aplicables a las formaciones<br />

vegetales del Perú." Revista Geográfica del Instituto Panamericano<br />

de Geografía e Historia, vol. 2, facing p. 100.<br />

1927 "LES FORMATIONS VÉGÉTALES DANS LES ANDES PÉRUVIENNES"<br />

black and white 1:4,500,000<br />

242

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!