21.02.2023 Views

Programm Magazin Lange Nacht der Museen 2023

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Mit <strong>der</strong> Stadtbahn<br />

Mit <strong>der</strong> Stadtbahn<br />

68<br />

PRAGFRIEDHOF<br />

Friedhof mal an<strong>der</strong>s – in ein einzigartiges Licht getaucht und mit exklusiven Einblicken<br />

Das imposante Jugendstilgebäude von 1907,<br />

in dem neben Feierhallen und Aufbewahrungsräumen<br />

Stuttgarts einziges Krematorium untergebracht<br />

ist, verleiht dem Friedhof seine<br />

unverwechselbare Atmosphäre. Die im neugotischen<br />

Stil errichtete Friedhofskapelle wurde<br />

1876 fertig gestellt.<br />

Son<strong>der</strong>ausstellung auf dem Pragfriedhof<br />

Bei einem Besichtigungsrundgang erhalten<br />

die Gäste exklusive Einblicke. Zu sehen sind<br />

die Einäscherungsöfen im Krematorium, eine<br />

Ausstellung von Särgen und Schmuckurnen,<br />

<strong>der</strong> Aufbahrungsraum in <strong>der</strong> unteren Feierhalle<br />

sowie die imposante Altaranlage in <strong>der</strong> alten<br />

Friedhofskapelle.<br />

18-1 Uhr Musikalische Diashow<br />

„Rundreise über die Stuttgarter Friedhöfe und<br />

die Entwicklung <strong>der</strong> Gräberkultur im Laufe <strong>der</strong><br />

Zeit“ (Obere Feierhalle)<br />

18-1 Uhr halbstündlich Vorführung <strong>der</strong><br />

Sargversenkanlage (Obere Feierhalle)<br />

18-1 Uhr Besichtigung des Krematoriums<br />

18-1 Uhr Gedanken zur Trauer<br />

Meditation über die eigene Endlichkeit mit<br />

Trauermusik (Untere Feierhalle)<br />

18-1 Uhr Ausstellung „Särge und<br />

Schmuckurnen“ (Untere Feierhalle)<br />

19-22 Uhr Besichtigung <strong>der</strong> alten<br />

Friedhofskapelle<br />

A Getränke, Fleischkäsbrötle und Maultaschen<br />

in <strong>der</strong> unteren Feierhalle<br />

Friedhofstr. 44, S-Nord • v (eingeschränkt) • A • Plan S.62 C3 • U-Bahn-Haltestelle Pragfriedhof<br />

* Diese Aktion ist befristet bis zum 14.04.<strong>2023</strong><br />

POLIZEIMUSEUM<br />

Auf 220 Quadratmetern ist hier die Geschichte <strong>der</strong> Stuttgarter<br />

Polizei dokumentiert: Verschiedene Themenbereiche<br />

zeigen, wie spektakuläre Verbrechen aus zwei Jahrhun<strong>der</strong>ten<br />

aufgeklärt werden konnten. Faszinierende Einblicke<br />

gibt es in die Technik <strong>der</strong> Tatortarbeit und Spurensicherung<br />

sowie in die imposante Falschgeldsammlung. Dem Kapitel<br />

„Stuttgart und die RAF“ und dem „Deutschen Herbst 1977“<br />

samt Stammheim-Prozess, Schleyer-Entführung und den<br />

Selbstmorden <strong>der</strong> RAF-Terroristen Baa<strong>der</strong>, Ensslin und<br />

Raspe sind eigene Ausstellungsbereiche gewidmet.<br />

18-1 Uhr MuseumsführerInnen beantworten Fragen<br />

<strong>der</strong> BesucherInnen<br />

Hahnemannstr. 1, S-Nord • v (außer WC) • A • Plan S.62 D1 • U-Bahn-<br />

Haltestelle Pragsattel<br />

Tatortarbeit und spektakulären<br />

Verbrechen auf <strong>der</strong> Spur<br />

ZWÖLF MAL KULTUR, STADTLEBEN UND GENUSS.<br />

Ein Jahr<br />

Stuttgartmagazin<br />

LIFT für nur<br />

€ 35,- statt € 39,-.<br />

Mit dem Code:<br />

LNDM23<br />

69<br />

www.lift-online.de/abo

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!