18.05.2013 Views

News aus der Wärmepumpen-Forschung - FWS

News aus der Wärmepumpen-Forschung - FWS

News aus der Wärmepumpen-Forschung - FWS

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

<strong>News</strong> <strong>aus</strong> <strong>der</strong> <strong>Wärmepumpen</strong>-<strong>Forschung</strong><br />

SOFOWA_2<br />

18. Tagung des BFE-<strong>Forschung</strong>sprogramms<br />

«<strong>Wärmepumpen</strong> und Kälte»<br />

27. Juni 2012, HTI Burgdorf<br />

Seite 79<br />

Das zweite System, dargestellt in Bild 2, zeigt ein kombiniertes System von Wärmepumpe<br />

und thermischem Solarkollektor mit direkter und indirekter Nutzung des Solarabsorbers.<br />

Bild 2: SOFOWA_2: Kombiniertes System von Wärmepumpe und thermischem Solarkollektor<br />

mit direkter und indirekter Nutzung des Solarabsorbers als Quelle für die Wärmepumpe<br />

Ein Ansatz zur Steigerung <strong>der</strong> System- und <strong>der</strong> <strong>Wärmepumpen</strong>-Effizienz ist die Nutzung <strong>der</strong><br />

Solarstrahlung zur Erhöhung <strong>der</strong> Quellentemperatur <strong>der</strong> Wärmepumpe. SOFOWA_2 nutzt<br />

den Solarabsorber als einzige Wärmequelle. Dies vereinfacht die Schaltung und ist, auch von<br />

<strong>der</strong> ökonomischen Seite her betrachtet, interessant. Eine zentrale Her<strong>aus</strong>for<strong>der</strong>ung bei solchen<br />

Systemen besteht darin, dass die Komponenten Solarabsorber und <strong>Wärmepumpen</strong>-<br />

Verdampfer standardisierte Komponenten und auf ihren bisherigen Einsatzbereich hin<br />

optimiert sind. Eine an<strong>der</strong>weitige Nutzung kann zusammen mit den erfor<strong>der</strong>lichen<br />

Anpassungen auch zu einer Verschlechterung <strong>der</strong> Systemeffizienz führen. Die für die direkte<br />

Solarnutzung möglichst zu vermeidenden konvektiven Wärmeverluste an die Luft werden in<br />

Zeiten mit geringem Strahlungsdargebot als Wärmegewinne benötigt. Aktuell eingesetzte<br />

Lösungsansätze sind nicht-verglaste, selektiv beschichtete Absorber o<strong>der</strong> belüftete, verglaste<br />

Kollektoren. Diese Solar-Absorber werden in ihrer Funktion als Wärmequelle für die<br />

Wärmepumpe auch unterhalb <strong>der</strong> Umgebungstemperatur betrieben. Damit das zeitlich<br />

schwankende Strahlungsdargebot für eine taktende Wärmepumpe besser nutzbar wird,<br />

können quellenseitige Pufferspeicher verwendet werden.<br />

Solarabsorber sind in den bisherigen Norm-Rechenverfahren nicht als Quelle für die<br />

Wärmepumpe berücksichtigt. Daher müssen die für Jahressimulationen existierenden Modelle<br />

in den drei Punkten Betriebsbereich Solarabsorber, quellenseitiger Pufferspeicher und<br />

Betriebsbereich <strong>der</strong> Wärmepumpe überprüft und angepasst werden. Mit dem Betrieb von<br />

Solarabsorbern unterhalb <strong>der</strong> Umgebungstemperatur tritt Kondensatbildung und ggf.<br />

Vereisung <strong>der</strong> Oberfläche auf, weshalb im Kollektormodell Kondensationswärmegewinne<br />

und abweichende Emissionsgrade von feuchten und trockenen Oberflächen zu<br />

berücksichtigen sind. Weiterhin ist eine genauere Abbildung <strong>der</strong> lokalen<br />

Windgeschwindigkeit in Kollektorebene wichtig, da diese einen wesentlichen Einfluss auf die<br />

konvektiven Wärmegewinne hat.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!