12.07.2015 Views

Deckblatt BCE 2009_2010_neu - University of Luxembourg ...

Deckblatt BCE 2009_2010_neu - University of Luxembourg ...

Deckblatt BCE 2009_2010_neu - University of Luxembourg ...

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Historische Quellenkritik (dt)Modul Modul 3 – Semester 2ECTS D 3 ECTS S 3 ECTSDozent/‐inKarin PriemVoraussetzungen /LernzieleKursbeschreibungKurstypBibliografieAm Ende der Vorlesung sind die Studierenden fähig‐ verschiedene Quellengattungen zu unterscheiden‐ die Regeln der historischen Quellenkritik sachkundig anzuwenden‐ sich die Bedeutung sowie Interpretationsmöglichketien und –grenzen historischerQuellen bewusst vor Augen zu führen‐ den Umgang mit historischen Quellen kritisch zu beurteilen und zu kommentieren‐ sich in der Archivlandschaft zurecht zu finden und erfolgreich nach bestimmtenQuellentypen zu suchen.Gegenstand der Lehrveranstaltung ist zunächst eine allgemeine Einführung in die Regeln derQuellenkritik sowie die Typologie historischer Quellen. Dabei steht einerseits die Frage imMittelpunkt, welche Voraussetzungen eine Quelle bzw. ein Quellenbestand erfüllen muss, umGrundlage für eine wissenschaftliche Arbeit zu sein. Andererseits geht es um Regeln und Formender Beschreibung und Auswertung von Quellen. Im Laufe der Veranstaltung wird die Arbeit mitverschiedenen Quellengattungen und Interpretationsansätzen exemplarisch vorgestellt.Behandelt werden zum Beispiel Quellen wie Briefe und Autobiographien, literarische Werke,Dinge und Artefakte sowie visuelle und karthographisch relevante Quellen. Insgesamt wirdherausgearbeitet, wie die Entschiedung für einen bestimmten Quellenbestand und eineMethodologie bereits inhaltliche Grenzen setzt und Einfluss auf das Ergebnis einerwissenschaftlichen Analyse nimmt.Vorlesung, 30 Stunden (2 Stunden / Woche)Aufriß der Historischen Wissenschaften, Bd. 4, Quellen, hg. V. Michael Maurer, Stuttgart:Reclam, 2002.Gestrich, Andreas: Vergesellschaftungen des Menschen. Einführung in die HistorischeSozialisationsforschung, Tübingen: Edition Diskord, 1999.Goertz, Hans‐Jürgen (Hg.): Geschichte. Ein Grundkurs, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 2. Aufl.2001.Howell, Martha/Prevenier, Walter: Werkstatt des Historikers. Eine Einführung in die HistorischenMethoden, Köln, Weimar: Böhlau, 2004 (UTB 2524)BewertungD‐ SAM (Seminar Assessment Mark):10%‐ Final Written Examination: 90%S‐ SAM (Seminar Assessment Mark):10%‐ Final Written Examination: 90%Moodle Course ID<strong>BCE</strong>‐Hist‐204‐0125

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!