12.07.2015 Views

Deckblatt BCE 2009_2010_neu - University of Luxembourg ...

Deckblatt BCE 2009_2010_neu - University of Luxembourg ...

Deckblatt BCE 2009_2010_neu - University of Luxembourg ...

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Von der Mangel‐ zur Konsumgesellschaft. Agrarindustrialisierung undVerbraucherverhalten in Westeuropa (1950‐2000) (dt)Modul Modul 6.2 – Semestre 2ECTS D 9 ECTS S 3 ECTSDozent/‐inNorbert FranzVoraussetzungen /LernzieleKursbeschreibungKurstypBibliografieAm Ende der Vorlesung sind die Studierenden fähig- eigene Standpunkte zu entwickeln und zu vertreten.- klar definierte Themenbereiche entlang einer selbst formulierten Fragestellung zubearbeiten und in einer angemessenen sprachlichen und medialen Form zupräsentieren.- Quellenbefunde und wissenschaftliche Standpunkte in allen Präsentationsformenkritisch zu prüfen und für die eigene Fragestellung fruchtbar zu machen.Das Seminar vermittelt und diskutiert aktuelle Forschungspositionen zu zwei komplementärenProzessen, die in westeuropäischen Gesellschaften in der zweiten Hälfte des vergangenenJahrhunderts zu beobachten sind: die Industrialisierung der Agrarwirtschaft und die Entwicklungder Konsumgesellschaft. Es konzentriert sich auf die Produktion und Konsumption vonLebensmitteln sowie die Politikfelder, die diese Prozesse mitgestalten.Der agrarhistorische Teil folgt der Frage nach dem Wandel von einer bäuerlichen zu einerindustriellen Mentalität der Agrarproduzenten. Der konsumhistorische Teil fragt nach denUrsachen für den Wandel der Wertschätzung für Lebensmittel bei den Verbrauchern. ImZentrum steht dabei der deutschsprachige Teil Mitteleuropas. Bezüge zu anderssprachigenTeilen Europas sowie nach Nordamerika sind möglich und erwünscht. Die Klammer der beidenThemenbereiche ist die Frage nach den Wechselwirkungen von Produktions‐ undKonsumptionssphäre und nach dem Einfluss der nationalen und europäischen Agrarpolitiken.Seminar, 60 Stunden (4 Stunden / Woche)Wolfgang König, Geschichte der Konsumgesellschaft (Vierteljahrschrift für Sozial‐ undWirtschaftsgeschichte, Beihefte, Bd. 154), Stuttgart 2000.Daniela Münkel (Hg.), Der lange Abschied vom Agrarland. Agrarpolitik, Landwirtschaft undländliche Gesellschaft zwischen Weimar und Bonn (Veröffentlichungen des ArbeitskreisesGeschichte des Landes Niedersachsen (nach 1945), Bd. 16,Göttingen 2000.Ariane Stihler, die Entstehung des modernen Konsums. Darstellung und Erklärungsansätze(Beiträge zur Verhaltensforschung, Bd. 35), Berlin 1998.BewertungSeminargespräch (25%)Seminargespräch (50 %)DReferat (25 %)SKurze Hausarbeit (50 %)Hausarbeit (50 %)Moodle Course ID<strong>BCE</strong>‐Hist‐203‐0433

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!